• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Es gibt kein Weißabgleich-Problem. Es gibt nur unfähige User oder solche die es nicht lernen wollen! Gäbe es ein Weißabgleich-Problem, dann wären seit ca. 160 Jahren alle fotografisch erzeugten Bilder daneben gegangen. Warum wird auf diese WA-Phobie eines einzelnen bestimmten Users eigentlich noch geantwortet?
 
Zuletzt bearbeitet:
E-520: Menüsprache ändern

Hallo Olympianer,
spiele auch mit dem Gedanken mir eine E 520 zu zulegen. Habe in den Niederlanden ein günstiges Angebot gefunde (bin noch Student und muss einwenig auf den Teuro achten). Wegen europaweiter Garantie sollte es ja keine Probleme geben, aber kann ich ohne Probleme bei der E 520 die Menüsprache in der Olympus umstellen auf Deutsch? Gibt es eine entsprechende Funktion?

Danke
 
AW: Menüsprache ändern E 520

Bei ziemlich jedem gerät kann man die Sprache ändern, und wenn die E-520 aus den Niederlanden kommt, sollte es doch nicht soooo schwierig sein sich durch die Menüs zu kämpfen um die Sprach zu ändern.

Sprache heißt auf Niederländisch übrigens Taal.
 
E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm - Eure Meinung ?

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600-700 ] Euro insgesamt, davon
[400] Euro für Kamera
[300] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [x] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie --> wenn dann Mond
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster A4) für die Wand haben





Hallo!

Ich habe nun schon einige Threads gelesen und auch die wunderbaren Beispielbilder angeschaut.
Da ich zur Zeit eine alte 3MP Digikamera besitze, welche so ziemlich alles automatisch "verstellt", ist wohl jede DSLR besser als was ich bisher kenne.
In den Threads liest man häufig, dass es am Ende egal ist, welche Marke man sich als Anfänger zulegt, da man erst später seine Anforderungen kennt. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt eine Bridgekamera zu nehmen, aber kann nicht umhin die dort angegebenen Werte der Objektive (z.B. 28mm-500mm) im Bezug auf die Qualität in Frage zu stellen.
Das wäre ja quasi die eierlegende Wollmilchsau.

Für mich wäre es wichtig, dass man sowohl automatisch gute Bilder schießt, als auch mit Blende, Verschlusszeit spielen kann, um gewisse Effekte zu erzielen. Als Motive kämen folgende hauptsächlich in Frage:

Innenraum:
Kind
Familienfeier

Außen:
Landschaft: Berge, See
Makromotive: Blüten, Insekten, Tiere
Kind
hin und wieder Nachtaufnahmen sowie den Mond.


Aufgrund der Testberichte, des Preises, der Ausstattung und des Forums, hat sich als Favorit zur Zeit das
"Olympus 520 Kit inkl. 14-42mm & 70-300mm Objektiv" herauskristalisiert.

Das 14-42 Objektiv würde eher so für den Normalgebrauch gedacht sein, wo man nicht immer das Tele mitschleppen muss.
Ich denke das 70-300 würde eher für Nahaufnahmen von Tieren und, wie ich erst vor kurzem lernte, für die Makroaufnahmen geeignet sein.
Oder braucht man für die Makroaufnahmen dann aber doch eine Nahlinse?

Eine alte analoge Spiegelreflexkamera (Bj. 1977!) besitze ich noch, aber habe diese selten benutzt.
Der Hauptgrund dürfte im Umstand liegen, dass man die Fotos erst entwicklen muss und nicht so gut mit den Einstellungen "vor Ort" spielen kann, um
an den erzielten Resultaten zu lernen, was man richtig und falsch gemacht hat. Das Gewicht war dann noch der andere Grund.

Nun nach der Geburt unseres Kindes, macht es Sinn sich endlich wieder eine Kamera zuzulegen, welche einfach mal schnell gute Bilder macht und
aber auch aus Interesse und mit Geduld wunderbare, so wie sie im Forum "Beispielbilder" zu sehen sind.


Was denkt ihr über die Auswahl mit den aufgezeigten Anwendungsgebieten? Ist die Kamera passend und vor allem die 2 Kitobjektive?

Vielen DANK!!!!

Rene
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Ich denke die beiden Objektive mit der Kamera würden deine Aufgaben super erledigen.
Ich habe sie auch :), aber dazu noch das 40-150mm, das meiner meinung nach gut für Portrait taugt, was ja in deinem Fall evtl. auch sehr hilfreich sein könnte.
Aber ich denke das du mit der Kombi erstmal gut ausgestattet bist.

Je nach dem ob dir die Makros wichtiger als die Wildlife fotografie sind, wäre vielleicht die E-520 mit 14-42mm, 40-150mm und 35mm Makro besser.
Aber da man mit dem 70-300mm auch ganz gut makros machen kann, danke ich dass du damit mehr Gebiete abdeckst.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Natürlich kann es kein richtiges Makro ersetzen, aber das Zuiko 50mm 2,0 trägt auch Makro im Namen, obwohl es nur 2:1 abbilden kann.
Ich habe schon ganz nette dinge damit gemacht und werde mir erstmal kein richtiges Makro Objektiv kaufen, obwohl mich Makros schon immer fasziniert haben.

Der Tipp mit dem Raynox ist aber auch gut.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Was denkt ihr über die Auswahl mit den aufgezeigten Anwendungsgebieten? Ist die Kamera passend und vor allem die 2 Kitobjektive?

Für alles andere, als das Baby zu fotografieren, ja, für Babyfotos, nein. Du kannst nicht blitzen und bis auf weiteres (bis März/April) ist es früh dunkel in Innenräumen. Du brauchst eine lichtstarke Festbrennweite, wahrscheinlich wäre das Sigma 30/1,4 ideal.

Wenn es finanziell knapp wird, würde ich eher das 70-300 verschieben. Makros sind zur Zeit eher nicht so interessant und für Tele brauchst du ordentlich Licht. Vor dem Frühjahr bringt dir das nicht soviel, wie ein lichtstarkes Objektiv jetzt.
Mein Rat: E520 + 14-42 und Sigma 30 dazu jetzt, das 70-300 im Frühjahr.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Ich würde mir erstmal das Kit mit dem 40-150 mm kaufen. Dazu, wie schon vorgeschlagen, einen Raynox 150 für die Makros. Das 70-300 finde ich für Makros nur bedingt geeignet, es schafft zwar einen Abbildungsmassstab 1:2, dass aber bei einerBrenn weite von 300 mm, d.h. 600 mm auf Kleinbild umgerechnet. Wenn da drei Straßen weiter einer hustet, ist das Bild verwackelt ;) Allgemein ist es für einen Anfänger nicht so leicht zu beherrschen wie das 40-150.
Abgesehen davon ist das 40-150 eine so schön kompakte Linse, die zusammen mit dem 14-42 eine wirklich runde Sache ergibt. Das 70-300 läuft Dir nicht weg, zumal es bei den Kits auch nicht sonderlich preiswert ist. Wenn Du meinst, es wirklich zu brauchen, kannst Du immer noch das 40-150 verkaufen und es Dir zulegen, ohne einen Verlust zu machen.
 
E-520: klappern im gehäuse

hallo leute,

wir hatten ja probleme (wie vielleicht einige von euch gelesen hatten) mit der ersten leiferung der e-520. heute ist die neue gekommen und sie macht auch wunderbar fotos...

aber was uns etwas irritiert ist, dass man im gehäuse rechts, auf der seite wo der auslöser sitzt ein "klappern" oder eher ein blecherneres metallisches rascheln,so wie wenn ein ganz kleines leichtes metallstückchen gegen anderes metall fällt/schlägt, hört. es ist nicht sehr laut und wir hören es bei beiden. bei der kaputten und bei der "heilen"!

kennt das jemand von euch bei seiner eigenen e-520??? was ist das?

das kann doch nicht normal sein! oder?

obwohl es sehr komisch ist, dass es bei beiden ist :confused:

bei der ersten, dachte ich, dass wäre der grund warum sie spinnt.
hatte jetzt beim ersatz schon befürchtet, dass wieder das gleiche problem auftritt... is aber nicht!

schon mal danke für eure hilfe.

gruß
panta
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Habe ich da etwas verpasst?
Evtl. wäre eine Raynox 150 noch etwas für dich.

Die Idee ist gut. Gibts bei Amazon für 43€ und ich könnte mir das ja bei Bedarf, wenn also das 300mm-Tele die Makros nicht genug abbildet, zulegen. Aber ich ahne schon, dass es so sehr vergrößert vielleicht nicht sein muss - aber wer weiß, wenn man später Spaß damit hat.

Bei den Beispielbildern zur 520, gibt es auch Makroaufnahmen mit dem 300er.
Nun steht dort nicht explizit ob ein Aufsatz verwendet wurde oder nicht. (?)
Aber prinzipiell würde das erstmal reichen.

PS: Was haltet ihr von den Bridgekameras (z.B. Canon SX20) als Alternative? Oder ist die Qualität in den Randbereichen der Brennweiten zu schlecht.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Mit dem Sigma 30mm 1,4 wird das Budget aber schon sehr schnell knapp, auch wenn es natürlich gut passen würde.

Ich habe mal auf die schnelle mit dem 70-300mm ein 10 Cent Stück fotografiert um den maximalen Abbildungsmaßstab zu veranschaulichen.
Es sieht so komisch aus, weil es mit internem Blitz und auf reflektierendem Parkett gemacht wurde. (das Bild ist auch nicht das schärfste was möglich ist mit dem Objektiv.)
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Das 300mm ist kein Makro!

Hat auch keiner Behauptet!
Ich habe nur gesagt, dass es für den Anfang als Makro-Ersatz dienen kann, wenn man es sowieso schon hat.

Man sollte auch nicht vom 300mm reden, weil man das auch mit dem hier verwechseln kann...
Olympus+Zuiko+Digital+ED+300+mm+1%3A2,8-103-103337.jpg
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

PS: Was haltet ihr von den Bridgekameras (z.B. Canon SX20) als Alternative? Oder ist die Qualität in den Randbereichen der Brennweiten zu schlecht.

Für Urlaubsfotos auf 10x15 durchaus geeignet, für Babyfotos im Winter zu vergessen. Bei A4 Ausarbeitungen sehe ich schon Unterschiede, darüber hinaus deutlich. Bei schlechtem Licht bist du mit größerem Sensor und lichtstarker Optik Klassen besser.

Mit dem Sigma 30mm 1,4 wird das Budget aber schon sehr schnell knapp, auch wenn es natürlich gut passen würde.

Zugegeben, mit Baby im Haus sitzt das Geld nicht mehr so locker. Allerdings würde ich bei der Vorgabe eher auf das 14-42 verzichten, als das Sigma.

Ich habe vor gut einem Jahr einen Arbeitskollegen in gleicher Situation ähnlich beraten. Der hat auch erstmal geschnauft, aber dann doch noch das Sigma gekauft. Nach der Statistik hat er in dem Jahr von seiner Tochter ca. 2000 Fotos geschossen, wobei 70% mit dem Sigma entstanden sind, nämlich alle zwischen Oktober und März, also in den ersten Lebensmonaten. Im Sommer kann man natürlich auch gut mit dem 40-150 oder 70-300 auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Ich würde mir erstmal das Kit mit dem 40-150 mm kaufen. Dazu, wie schon vorgeschlagen, einen Raynox 150 für die Makros. Das 70-300 finde ich für Makros nur bedingt geeignet, es schafft zwar einen Abbildungsmassstab 1:2, dass aber bei einerBrenn weite von 300 mm, d.h. 600 mm auf Kleinbild umgerechnet. Wenn da drei Straßen weiter einer hustet, ist das Bild verwackelt ;) Allgemein ist es für einen Anfänger nicht so leicht zu beherrschen wie das 40-150.
Abgesehen davon ist das 40-150 eine so schön kompakte Linse, die zusammen mit dem 14-42 eine wirklich runde Sache ergibt. Das 70-300 läuft Dir nicht weg, zumal es bei den Kits auch nicht sonderlich preiswert ist. Wenn Du meinst, es wirklich zu brauchen, kannst Du immer noch das 40-150 verkaufen und es Dir zulegen, ohne einen Verlust zu machen.

Danke für den Einwand! Das Verwackeln bei großen Brennweiten habe ich jetzt gar nicht so in Betracht gezogen. Muss man da etwa erst das Stativ aufbauen, um den Frosch abzulichten - bis dahin ist er eh weg. :)
Bei meiner alten SLR habe ich ein 200er Tele dazu. (in dem Fall schon Kleinfilm) Das war schon nur mit Auflegen handhabbar.

Für welche Objektive/Brennweiten ist das Raynox 150 eigentlich geeignet, um Makros zu ermöglichen?

Ich sehe schon, mit euren Denkanstößen komme ich dem näher, was ich eigentlich brauche und welches Zubehör dies erfüllt.
Schon mal vielen Dank vorab! :top:


PS: Das Thema mit dem Baby ist vielleicht nicht so wichtig, da es schon 13 Monate alt ist. Da brauche ich mittlerweile eher kurze Verschlusszeiten :-).
PPS: Entschuldigt, wenn ich manche Begriffe noch nicht richtig einordne, wie das 300er, wo ich doch das 70-300er Kitobjektiv meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten