• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Dummer vergleich, diese update funktion ist mit einem klick anwählbar
bzw. wird sie bei der installation sogar angeboten.

Und welches Sicherheitsfeature hält dich davon ab mit deinem Auto volles Rohr in eine Mauer zu fahren?

Genau, man denkt drüber nach was man tut...

Ich persönlich finde das Flashen bei Olympus um einiges angenehmer als bei vielen anderen Herstellern wo man irgendwelchen Voodoo betreiben muss. Voller Akku in die Kamera, USB-Kabel dran, warten. Und bislang ließen sich meine Kameras und Objektive immer problemlos auf einen aktuellen Stand bringen.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Bei kleinem Budget (wobei ~350 EUR für einen 12. Klässer ja auch nicht gerade wenig sind) würde ich durchaus auch zum 70-300 raten. Es bietet ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, eine enorme Brennweite in einem kompakten Gehäuse. Allerdings ist es nach meinen Erfahrungen ein Schön-Wetter-Objektiv. Bei gutem Licht, kann man schöne Fotos damit machen. Ansonsten kann die AF-Geschwindigkeit einen schon manchmal wahnsinnig machen - da ist oft das Tierchen dann auch schon weg.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

da ich dass ähnlich sehe, habe ich ja auch das SIGMA mit dem EC-20 empfohlen.

was aus meiner Canon-Zeit keine schlechte Kombi ist. Ich habe damals das Sigma (glücklicherweise ein sehr gutes Exemplar) an einer 300D mit Sigma 2x Konverter genutzt. Ich habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt, deutlich bessere als mit dem, ich glaube es war das, 135-400. In der Forensuche findet man evtl. sogar noch meinen kleinen Testbericht, müsste so um 2004/2005 gewesen sein. Leider dieses Sigma an einer 20D dann massiven Frontfokus...
Das 70-200 reagiert übrigens sehr empfindlich auf Streulicht, der Kontrast bricht dann sehr schnell und sehr massiv ein.


Persönlich würde ich dennoch das 50-200 vorziehen, da es eine wirklich hevorragende Linse ist, die im Transport deutlich kompakter als das 70-200 ist. Dazu ist es spritzwasser- und staubgeschützt und wirklich für FT gerechnet (und der Fokus passt auch ganz sicher ;) ). Dazu den EC-14 oder wenn es denn sein muss den EC-20, dann sollte aber wirklich Licht vorhanden sein.
Es muss ja nicht zwingend die SWD-Version sein und die nicht SWD-Version bekommt man gebraucht schon für sehr vernünftiges Geld.

Gruß
Daniel

Anbei ein Bild mit der E-3, 50-200 +EC-14 bei Offenblende.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Bei kleinem Budget (wobei ~350 EUR für einen 12. Klässer ja auch nicht gerade wenig sind) würde ich durchaus auch zum 70-300 raten.

Würde ich nicht, wenn es auch anders geht....

Das 70-300 kenne ich selbst und es ist für seinen Preis sicher nicht schlecht. Aber a) fehlt es an Lichtstärke (nicht unwichtig in dem Bereich) und b) stelle ich immer mehr fest, dass die "WOW!" Bilder meist mit den "guten" Objektiven entstehen. Wenn man nicht nur gelegentlich, sondern ständig im Telebereich fotografiert sollte man sich meiner Meinung nach auch - soweit finanziell möglich - die guten Objektive gönnen. Jemandem, der das 14-42 Kitobjektiv durch ein 14-54 oder 12-60 ersetzen will, rät man ja auch nicht ab, oder?
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Ich finde die Prozedur jetzt auch recht einfach und -ehrlich gesagt- wird ja auch deutlich darauf hingewiesen, wann man wieder die Hände aus den Hosentaschen nehmen darf.
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Würde ich nicht, wenn es auch anders geht....

Das 70-300 kenne ich selbst und es ist für seinen Preis sicher nicht schlecht. Aber a) fehlt es an Lichtstärke (nicht unwichtig in dem Bereich) und b) stelle ich immer mehr fest, dass die "WOW!" Bilder meist mit den "guten" Objektiven entstehen. Wenn man nicht nur gelegentlich, sondern ständig im Telebereich fotografiert sollte man sich meiner Meinung nach auch - soweit finanziell möglich - die guten Objektive gönnen.

Dazu sollte man noch bedenken, dass der Preisvorteil schrumpft, wenn man mit dem Objektiv und Staiv vernünftig fotografieren will. Dann braucht es iegentlich noch die Stativschelle, hier aus dem Forum. denn die fehlt dem Objektiv.

Gruß

Hans
 
E-520: Rauschen bei ISO 400 zu hoch ?

Hallo,

bei meiner E-520 ist bereits bei ISO400 schon das Rauschen sehr hoch.
Bei Auto ISO stellt die Kamera bereits bei etwas dunklerem Umgebungslicht auf ISO800 oder höher (was ja auch teilweise sinnvoll ist). Die Bilder (ohne Blitz) kann man dann eigentlich alle wegwerfen weil das Rauschen extrem hoch ist.
Mit einer Canon 450D (vergleichbar?) ist mir das nicht so extrem aufgefallen.
Auch schon bei geringem gegenlicht ist dieser Effekt sehr deutlich.
Das Licht muss wirklich optimal sein um gute Fotos machen zu können

Ist das normal bei der E-520?

Ich habe erst mit der digitalen Spiegelreflex Fotagrafie begonnen und mir ist auch klar das ich mit der E-520 keine Profi Kamera habe, aber ein wenig bessere Ergebnisse habe ich schon erwartet.

Vielleicht kann mir jemand eine Info bzw. einen Tipp diesbezüglich geben.

Danke

Grüße
Robeat
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Ich würde auch zum Zuiko 70-300 raten.

Der Aufofokus ist zwar etwas langsam, aber ich denke Preis/Leistung ist top.

Anbei mal 3 Bilder aus dem Zoo, welche mit dem 70-300 gemacht wurden.

Wenn es preislich im Rahmen ist, habe ich ich gelesen, dass das Zuiko 50-200 mit dem EC20 noch etwas besser sein soll.

Das 50-200 alleine ist ja ein tolles Teil aber ich denke, mit 200 mm kommste nicht weit. Selbst für Zoo Aufnahmen wirds schon eng.
 
AW: E-520 iso rauschen

Hallo,

und wie immer die erste Frage: War die Gradation auf Auto? Die arbeitet nämlich manchmal sehr extrem, was das Aufhellen der Schatten betrifft, was in stärkerem Rauschen resultiert.

Und dann ist es natürlich auch davon abhängig, wie deine Einstellungen bez. Rauschen sind. Rauschunterdrückung aus, weniger,...?

Grüße
Christian
 
AW: E-520 iso rauschen

Willkommenim Club! Das erhöhbte Rauschen ist im Vergleich zu anderen Cams wirklich deutlich zu unterstreichen! Ist bei meinen Oly´s leider auch so.

Wie mein Vorredner schon sagt die Gradation auf "off" stellen, das restliche Rauchen mit Tools wie Niose Ninja oder Neat Image herausretuschieren (lassen).

Somit lassen sich selbst ISO 800+1600 retten.. bis zueinem gewissen Grad :ugly:
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

... schöne Bilder; die hast Du jetzt mit Blende 8 gemacht bei 300 mm (600 mm KB). Aber ein 50-200 mit 1.4er Konverter ergibt auch 300 mm und geht doch bei Offenblende von 3.5 nur auf auf 5.0 (1 Blende Verlust), das sehe ich als einen bedeutenden Vorteil gegenüber F8 (außer, man müßte die Kombination 50-200er + 1.4erKonverter dann um eine Stufe abblenden, davon habe ich aber nichts gelesen)

Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-520 iso rauschen

Ich denke das die eos 450 weniger rauscht, dennoch ist die e-520 bis iso 800 ganz gut zu gebrauchen. Wie die anderen schon sagen Gradation Normal einstellen. Gestern habe ich gesehen das es mitlerweile eine sehr gut brauchbare Version von Neat Image (Entrauschungssoftware) gibt. Dort kannst Du auch Profile zum entrauschen runterladen für die e-520. Die Ergebnisse sind dann wirklich richtig gut..Ich war auch skeptisch:D:eek:

Gruß Michael

Net Image
http://www.neatimage.com/download.html

Profil E-520
http://www.neatimage.com/noise-profiles/digital-cameras/Olympus/download.html#Olympus-E-520
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Nur mal so die nackten Fakten:
50-200mm+EC-14:
max. 280mm bei Blende 4.9, ca. 1500,- Euro und 1240g bei 18cm Länge.
70-300mm:
max. 300mm bei Blende 5.6, ca. 340,- Euro und 620g bei 12,7cm Länge.
Fazit: Gewicht ist Faktor 2, Preis ist Faktor 4,4 und wie der Faktor Bildqualität und Fokusgeschwindigkeit ist, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden...
Ich war mit dem 70-300mm in Afrika und fand es toll.
Gruß,
qm
 
AW: E-520 iso rauschen

Danke für die Info, Gradiation war auf Auto gestellt.
werde mal die Gradiation auf normal stellen und testen.


hab mal schnell ein wirklich schlechtes Foto herausgesucht. Ist sicher ein sehr schlechtes beispiel (hintergrund sehr hell, ...) aber egal, hab auf die schnelle kein besseres Beispiel gefunden. Die restlichen Fotos hab ich ja wie gesagt gleich wieder gelöscht. Auto ISO hat mit ISO1600 ausgelöst. War für das Umgebungslicht sicher ein wenig zu hoch. 800 hätte auch gereicht, aber ... .
Gradiation war ebenfalls auf Auto. Bin ja noch Anfänger auf diesem Bereich also nicht gleich verurteilen!

Gibt es sonst noch etwas was man bei der E-520 beachten sollte?
Was ist mit den Einstellungen Rauschunterdrückung und Rauschminderung?


Danke nochmals
Grüße
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 iso rauschen

AutoISO kannst du bei stabilisierten Kameras vergessen. Die Kamera dreht nämlich zunächst die ISO so hoch, dass die Belichtungszeiten auch ohne Stabi gehalten werden können. Der Stabi wird also in die Messung nicht einbezogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten