• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-510 vs E-30: Vergleich

Proust

Themenersteller
Ich hoffe, ich darf hier noch ein Thema einbringen, was weder mit m-ft noch mit der fehlenden e5 zu tun hat.....

Ich laboriere derzeit wieder mal am Thema AF-Treffsicherheit herum. Vielleicht hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht.
Folgende Situation:
Ich nehme eine e510, setze das leica 25mm drauf und der AF sitzt fast immer bei offenblende 1,4
Ich nehme die e30 mit dem gleichen objektiv und unter gleichen Bedigungen: Der AF sitzt vielleicht jedes 3. - 4. Mal bei Offenblende.
Wenn ich die AF-Justierung benutze, ergibt sich ein anderes Bild:
bei nahaufnahmen bildet die justierung um -5 regelmäßig schärfer ab. Bei fernaufnahmen hingegen +6.
Setze ich das 14-54 drauf, paßt es immer gut, so daß ich wieder denke, es hat mit der e30 nichts zu tun.
Hat außer mir noch jemand so irritierende Erfahrungen mit der Launenhaftigkeit des AF gemacht? (Natürlich nur der mittlere AF-Punkt. Hab es auch mit anderen AF-Punkten versucht. Kein Unterschied)
Freue mich über hinweise
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Hallo,

es ist immer schwierig, weil Toleranzen sowohl in die eine Richtung, als auch in die andere Richtung (also plus und minus Abweichungen) gehen und weiterhin an allen betroffenen Teilen auftreten. (Wie sagt einer meiner Profs seinerzeit so schön: "Im µ-Bereich ist alles aus Gummi.")

Bei meiner E-30 trifft der AF des 50-200mm SWD exakt, der AF des 12-60mm SWD liegt mit der Korrektur +3 (in allen Bereichen) exakt an. Daraus kann man leider (da alles falsch sein kann), nicht allzuviel schließen, außer das die Abweichung der Toleranzen zwischen Kamera und 12-60 ungünstiger ist als die zwischen Kamera und 50-200.

Insgesamt habe ich aber (aus diesem Forum) den Eindruck, dass das 50-200mm wesentlich besser in engen Toleranzen liegt als das 12-60, da dort hier kaum (gar nicht?) von Front- oder Backfokus berichtet wurde.

Zu Deiner Frage: Man kann aus Deinen Messungen (ich gehe 'mal davon aus, dass sie richtig sind) lediglich schließen, dass die auftretenden Ungenauigkeiten sich 'mal günstiger und 'mal ungünstiger addieren.

Man kann natürlich auch die Vermutung haben, dass Olympus (oder auch Leica) schludert, eine schlechte Qualitätskontrolle hat und die Toleranzen nicht einhält. Die Frage ist dann: Welche Toleranzen sind für den Preis möglich und "richtig"?

Die Ansprüche an die Objektive sind heute - verglichen mit den analogen früher - gewaltig (AF, Motor, Abbildungsqualität, Schärfe, . . .). Und QA (Qualitätskontrollen) kosten Geld. Ich glaube nicht, dass man im Olympus-Umfeld Preise für M9-Objektive akzeptieren würde.

Ich hoffe, nicht allzusehr zur Verwirrung begetragen zu haben. :D


Wie ist das eigentlich bei Canikon? Sind die besser / schlechter / genauso?

Gruß, ixo
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Die AF-Genauigkeit bei Olympus E-Systemkameras hat mir in den vergangenen Wochen ebenfalls einiges an Kopfzerbrechen bereitet.

Seit etwa einem Jahr bin ich im Besitz einer Olympus E-3 mit dem ZD 12-60/1:2.8-4.0 SWD, sowie dem ZD 50-200/1:2.8-3.5 SWD. An der E-3 ist mir eigentlich von Anfang an schon aufgefallen, dass bei Aufnahmen im Nahbereich, egal mit welchem Objektiv, die Schärfe oftmals nicht auf dem anvisierten Punkt lag, sondern etwas dahinter (Backfocus). Da ich mit meiner E-330, sowie mit meiner ehemaligen E-1 und meinen älteren Objektiven, die ich bis dahin schon erworben hatte, derartige Probleme nie hatte, dachte ich zunächst, es läge an mir und ich müsse mich erst mit dem neuen AF-System der E-3 vertraut machen.

Im Sommerurlaub hatte ich dann fast ausschließlich nur das Panasonic/Leica D Vario-Elmar 14-140/1:3.5-5.6 ASPH an der E-3 und kein einziges Problem mit dieser Kombi. Von mehreren hundert Aufnahmen gab es kaum Ausschuß.

Zur letzten Silvester-Party hatte ich mehrere Personen-Aufnahmen mit der E-3 und dem ZD 12-60 (12mm, Blende 2.8) gemacht, auf denen die abgebildeten Personen unscharf, der Hintergrund hingegen aber scharf abgebildet wurden. Ich bin der Sache weiter auf den Grund gegangen, habe das ZD 12-60 auch an mal an meiner E-330 getestet und dabei letzten Endes festgestellt, dass dieses Objektiv vor allem im Weitwinkelbereich und mit Offenblende deutlich sichtbar, ein Backfocus-Problem hatte. Nun gut, ich habe es über einen Fotohändler zu Olympus geschickt und bekam es nach zwei Wochen repariert retour. Kurz mal an der E-3 getestet schien jetzt endlich alles o.k. zu sein.

In der Zwischenzeit traf auch mein im Dez. '09 bei einem Online-Fotohändler bestelltes Panasonic/Leica D Summilux 25/1:1.4 ein. An der E-330 und der E-30 meiner Frau funktionierte es im Nahbereich ohne Probleme. An der E-3 hingegen wies es einen erheblichen Backfocus auf. Plötzlich erinnerte ich mich wieder daran, dass ich schon früher mal den Verdacht hatte, dass meine E-3 auch mit anderen Objektiven Backfocus-Probleme hatte. So beschloß ich, auch meine E-3 aufgrund dieser ominösen AF-Probleme über meinen Händler zu Olympus einzuschicken. Zwei Wochen später bekam ich die E-3 dann endlich retour. Überrascht hat mich der ziemlich kurz gehaltene Reparaturbericht von Olympus: angeblich war der Zähler fehlerhaft und deshalb wurde das LC-Display getauscht?!? Auf das AF-Problem wurde in dem Reparaturbericht gar nicht näher eingegangen. Ich war deshalb ziemlich stinksauer und habe die Kamera daheim dann trotzdem mal einiger Tests unterzogen. Zu meiner freudigen Überraschung waren die Backfocus-Probleme im Nahbereich plötzlich verschwunden. Der Olympus-Service dürfte also auch das AF-System komplett nachjustiert haben. Die Schärfe saß am Punkt genau! :)

Am darauffolgenden Wochenende habe ich dann mit der E-3 und dem ZD 12-60 wieder einige Aufnahmen gemacht und musste mit entsetzen feststellen, dass sämtliche Aufnahmen unscharf geworden waren - Frontfocus!:mad:
Nach einigen Kreuztests mit unseren anderen Kameras und Objektiven hatte ich dann Gewissheit: sowohl die E-3, als auch das ZD 12-60 hatten jeder für sich ein leichtes, gemeinsam in Kombination aber ein erhebliches Frontfocus-Problem. Also wieder ab zum Oly-Service. Das war erst vergangenen Freitag. :(

Mit dem Panasonic/Leica Summilux hatte ich ebenfalls nicht lange Freude. Dieses wies sowohl an der E-330 im Fernbereich deutlichen Backfocus auf. An der E-30 meiner Frau hingegen zeigte es bei Fernaufnahmen deutlichen Frontfocus. :grumble: Weil ich zu dem Zeitpunkt eh schon den Hals voll hatte wegen den Problemen mit meinem Oly-Zeugs (E-3 + ZD 12-60), habe ich es wieder an den Händler zurückgeschickt. Auch ein weiteres Summilux, welches ich bei einem anderen Online-Händler bestellt hatte, funktionierte ebenfalls nicht einwandfrei und ging daher wieder zurück. :(

Im Sommer des vergangenen Jahres habe ich mir auch das ZD 9-18/1:4.0-5.6 gegönnt, welches allerdings dezentriert war und ebenfalls zum Olympus-Service musste. Allerdings bekam ich es einwandfrei repariert zurück und es funktioniert seither ohne Probleme. Hier hat der Olympus-Service einwandfreie Arbeit geleistet! :top:

Ich hoffe nun, dass meine E-3 und mein ZD12-60 einwandfrei justiert vom Service zurückkommen und vor allem auch mit allen übrigen Komponenten meiner Oly-Ausrüstung einwandfrei und ohne jegliche Probleme zusammenspielen. Sonst weiß ich echt nicht mehr was ich noch machen soll. Schön langsam bin ich echt am verzweifeln damit und überlege, alles am Nagel zu hängen. Ein Systemwechsel kommt für mich momentan nicht in Frage, da es Front- und Backfocus-Probleme auch bei anderen Herstellern gibt und mir das Olympus E-System nun mal am besten zusagt.

LG
Harald
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Das hört sich wirklich nach einer gelungenen Freizeitbeschäftigung an :eek: .

Zum Glück ist bei der EP-1 mit dem 14-42 meiner besseren Hälfte alles ok - selbst einstellen ist da ja auch nicht.

Ich schließe daraus für mich, dass ich bei den Kameras, die ich mir in Zukunft vielleicht noch zulegen werde, darauf achte, dass Justagemöglichkeiten (wie bei der E-30) vorgesehen sind! Wie ich schon 'mal (unter Protest einiger anderer hier im Forum) geschrieben habe, ist das für mich nahe an einem Killer-Feature. :top:

Viele Grüße, ixo
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Seit etwa einem Jahr bin ich im Besitz einer Olympus E-3 mit dem ZD 12-60/1:2.8-4.0 SWD, sowie dem ZD 50-200/1:2.8-3.5 SWD. An der E-3 ist mir eigentlich von Anfang an schon aufgefallen, dass bei Aufnahmen im Nahbereich, egal mit welchem Objektiv, die Schärfe oftmals nicht auf dem anvisierten Punkt lag, sondern etwas dahinter (Backfocus).

Das Problem habe ich mit dem 1260er und der e-620. Mit der e-3 habe ich super knackige Schärfe und so gut wie nie einen Fehlfokus erlebt.
Da hat das Nachjustieren der e-620 auch nix gebracht weil es dann Probleme mit der Unendlichkeits-Einstellung gab.

Die e-620 liegt nach sechsmonatiger Nutzung nur noch herum....
Die e-3 ist und bleibt für mich immer noch das NonPlusUltra unter den Olympus-Kameras.
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

einfach mal die e-620 beim service justieren lassen wäre keine möglichkeit?
meist ist es der body der die schwierigkeiten macht, da bringen dann kreuztests oder ähnliches nur mehr verwirrung als aufklärung.
der service ist dein freund, dazu ist er ja da.
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Das hört sich wirklich nach einer gelungenen Freizeitbeschäftigung an :eek: .

Zum Glück ist bei der EP-1 mit dem 14-42 meiner besseren Hälfte alles ok - selbst einstellen ist da ja auch nicht.

Ich schließe daraus für mich, dass ich bei den Kameras, die ich mir in Zukunft vielleicht noch zulegen werde, darauf achte, dass Justagemöglichkeiten (wie bei der E-30) vorgesehen sind! Wie ich schon 'mal (unter Protest einiger anderer hier im Forum) geschrieben habe, ist das für mich nahe an einem Killer-Feature. :top:

Viele Grüße, ixo

In der Tat. Eigentlich möchte ich mit dem Zeug lieber fotografieren gehen und nicht andauernd herumtesten müssen, ob endlich alles paßt. Allerdings möchte ich mich auch darauf verlassen können, dass der AF in zumindest 99,9% aller Fälle sitzt und ich mich auch sonst auf meine Ausrüstung verlassen kann, sonst macht das Ganze keinen Spaß mehr. Schön langsam beginne ich meine Freude an diesem Hobby zu verlieren. Zumindest haben die E-3 und das Panasonic/Leica Superzoom im Urlaub gut zusammen gespielt. Ich denke, wenn da der Großteil meiner Bilder aufgrund irgendwelcher AF-Probleme unbrauchbar geworden wäre, ich hätte die ganze Ausrüstung gleich im Meer versenkt... ;)

Die AF Justage-Möglichkeiten an den neueren DSLRs von Olympus (E-30 & E-620) können mitunter nützlich sein - vor allem bei der Verwendung von Objektiven fremder Hersteller - aber meiner Meinung nach sollten Kameras sowie Objektive von Olympus schon von Haus aus so aufeinander abgestimmt sein, dass man sich derartige Fleißaufgaben ersparen kann.

LG
Harald

P.S.: ich hoffe, ich habe jetzt nicht allzuviel herumgesudert... ;)
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

das tröstet nicht zwar nicht, aber du bist da sicher nicht der einzige:o
da kann dann wirklich nur der service helfen, solch ungünstige kombinationen kenne ich auch von anderen systemen, bei oly blieb ich bisher davon gott sei dank verschont.
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Das hört sich wirklich nach einer gelungenen Freizeitbeschäftigung an :eek: .

Zum Glück ist bei der EP-1 mit dem 14-42 meiner besseren Hälfte alles ok - selbst einstellen ist da ja auch nicht.

Die AF-Probleme können sowohl am Objektiv als auch an der Kamera liegen oder an beiden gleichzeitig.

Die E-P1 kann nicht falsch scharfstellen. Das Problem gibt es nur bei SLRs.
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Die AF-Genauigkeit bei Olympus E-Systemkameras hat mir in den vergangenen Wochen ebenfalls einiges an Kopfzerbrechen bereitet.

Seit etwa einem Jahr bin ich im Besitz einer Olympus E-3 mit dem ZD 12-60/1:2.8-4.0 SWD, sowie dem ZD 50-200/1:2.8-3.5 SWD. An der E-3 ist mir eigentlich von Anfang an schon aufgefallen, dass bei Aufnahmen im Nahbereich, egal mit welchem Objektiv, die Schärfe oftmals nicht auf dem anvisierten Punkt lag, sondern etwas dahinter (Backfocus). Da ich mit meiner E-330, sowie mit meiner ehemaligen E-1 und meinen älteren Objektiven, die ich bis dahin schon erworben hatte, derartige Probleme nie hatte, dachte ich zunächst, es läge an mir und ich müsse mich erst mit dem neuen AF-System der E-3 vertraut machen.

Hallo,
ich habe mir vor ca. 1 Monat auch das 12-60 gekauft und hatte das gleiche Problem. An der E-3 ca. 7 cm Backfocus im Porträtbereich, an der E-500 fokussierte es tadellos. Mein 11-22, 50-200, 35 fokussieren an der E-3 ebenfalls richtig. Das 14-54 hat auch einen leichten Focusfehler, aber mal Back- mal Frontfocus.

Also habe ich das 12-60 am nächsten Tag beim Händler umgetauscht. Das zweite Exemplar fokussierte beim sofortigem Test beim Händler im Nahbereich einwandfrei. Später stellte ich fest, dass der Focus im Fernbereich nicht 100%ig sitzt. Z.B. beim Faschingsumzug focussierte ich auf das Gesicht, jedoch wurde der Hintergrund scharf. Der Ausschuss solcher Bilder lag bei ca. 10%.

Ich vermute mittlerweile, dass das AF-Feld im Sucher nicht mit dem AF-Punkt, mit dem tatsächlich gemessen wird übereinstimmt. Aber kann es sein, dass es von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich ist? AF-Feld ist auf normal gestellt. Eventuell hilft es, wenn ich auf klein stelle. Hat das schon jemand probiert?

Solange das Problem nur mit dem 12-60 und manchmal mit dem 14-54 auftritt, möchte ich die E-3 samt Objektiven lieber nicht zum Service schicken. Ich befürchte dass mir das selbe wie Harald.z passiert, nämlich dass dann die anderen Objektive bzw. die Objektive an der E-500 oder einer neuen Kamera nicht mehr richtig fokussieren.

Mein zuverlässigstes Zoom-Objektiv an der E-3 ist das 14-42. Damit sitzt der Focus bei jeder Aufnahme.

Harry
 
AW: AF-Genauigkeit Objektivabhängig?

Ich vermute mittlerweile, dass das AF-Feld im Sucher nicht mit dem AF-Punkt, mit dem tatsächlich gemessen wird übereinstimmt. Aber kann es sein, dass es von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich ist? AF-Feld ist auf normal gestellt. Eventuell hilft es, wenn ich auf klein stelle. Hat das schon jemand probiert?

Ich hatte bei meiner E-3 ebenfalls den Eindruck, dass die Lage der AF-Sensoren nicht exakt mit den AF-Markierungen im Sucher übereinstimmt und habe dies auch im Fehlerbericht vermerkt, bevor ich die E-3 zum Olympus-Service eingeschickt habe. Nachdem ich die E-3 zurückbekommen hatte, habe ich diesbzgl. mal einen kurzen Test mit dem mittleren AF-Feld durchgeführt und festgestellt, dass die Lage der AF-Sensoren tatsächlich noch ein wenig nachjustiert worden sein dürfte. Vor der Reparatur dürften die AF-Sensoren gegenüber den AF-Markierungen im Sucher etwas mehr nach rechts oben versetzt gewesen sein.

LG
Harald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten