• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Guten Morgen!

Und Du bist wirklich der Meinung, dass der Crop des Entchens mit einem Klasseobjektiv wie dem 35-100mm wirklich scharf ist:confused:

LG

Das ist offene Blende 2,0! Erwartest du die gleiche Schärfe wiez.B. bei Blende 4?!
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Guten Morgen!

Und Du bist wirklich der Meinung, dass der Crop des Entchens mit einem Klasseobjektiv wie dem 35-100mm wirklich scharf ist:confused:

LG


zurfrieden bin ich in der 100% Ansicht auch nicht ganz - aber im Bild als ganzen ist es schon ok. Aber ich habs auch oben schonmal geschrieben der IS war auf Mode 1 (in alle Richtungen) und ich hab mitgeschwenkt. Naja, muss mich auch erst an die Cam gewöhnen.

Das was ich hier abliefere sind noch ausschließlich irgendwelche schnell schnell Motive zum testen. Richtiges Shooting folgt später und dann seh ich ja wie sie sich hier schlägt.

Grüße
Bernhard
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Führe das doch bitte näher aus inwiefern dir schlecht wird bzw. wovon. Das von dir gepostete körnige Bild ist leider überhaupt nichts für mich. Da bevorzuge ich das linke, E330-Bild - deutlich.


In diesem Fall würde ich auch das E-330 Bild bevorzugen - Hast das Teufelchen nicht gesehen? Das Rauschen in den nachträglich in der Cam entwickelte JPG ist unerträglich. Das passiert anscheinend nicht wenn man gleich als JPG aufnimmt. Siehe Post weiter unten.

Jetzt bleibt mal auf dem Teppich und zerreist die gute E-510 nicht schon wegen diesen blöden Testbildern. Bin ja auch nicht der große Tester - man muss schon viel beachten um es vergleichbar zu gestalten und das gelingt mir in der Eile nicht immer wirklich.

Meine etwas gefestigtere Meinung folgt heute Nachmittag nach dem Fotoshoot.

Bernhard
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

In diesem Fall würde ich auch das E-330 Bild bevorzugen - Hast das Teufelchen nicht gesehen? Das Rauschen in den nachträglich in der Cam entwickelte JPG ist unerträglich. Das passiert anscheinend nicht wenn man gleich als JPG aufnimmt. Siehe Post weiter unten.
Entschuldige... es ist wahrscheinlich noch zu früh. Heißt das, daß wenn die interne Entrauschung an ist und man JPG-Out-of-Cam fotografiert, daß die Bildqualität und das Rauschen mit dem der E330 vergleichbar ist?
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Auch wenn es vielleicht ein wenig Off-Topic ist, habe ich mal ein ISO 800-Foto aus der Nikon D200 (10 MP) eingestellt, sowie einen 100%-Crop davon. Urteilt selbst!

Halo Jörg-Thomas,

deinen Beitrag finde ich absolut nicht Off-Topic! :top:
Das Rauschen bei DSLRs ist nun wirklich kein Olympus-spezifisches Problem. Sie rauschen alle, ob nun von Nikon, Pentax, Canon, sonstwas oder halt auch Olympus. DEN Super-Sensor hat anscheinend noch keiner gefunden. Und ohne dezente Rauschunterdrückung würden wohl von allen diesen Cams 100%-Crop bei gewissen Motiven für sehr viel Ernüchterung sorgen.
Von dem, was ich bis jetzt an Beispielbildern gesehen habe - fehlerhafte RAW-Konvertierungen vom anscheinend Buggy-Oly-Studio 2.0 - einmal abgesehen - liegt das Bildrauschen auf für mich hohen, absolut akzeptablen Niveau.
Und ich denke, ein Systemwechsel dürfte beim derzeitigen technischen Stand hinsichtlich des Rauschens keinen bemerkenswerten Gewinn bringen. Dafür eine Menge Kosten! ;)
Gruß Lutz
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Auch wenn es vielleicht ein wenig Off-Topic ist, habe ich mal ein ISO 800-Foto aus der Nikon D200 (10 MP) eingestellt, sowie einen 100%-Crop davon. Urteilt selbst!

Na wenn schon dann ein vernünftiger Vergleich.

D200 und E-330. Beide Bilder haben den gleichen Workflow erhalten, sind mit vergleichbaren Linsen aufgenommen worden, beides 100% Crops bei ISO1600.
Sucht euch aus welches Bild von welcher Kamera ist, ich würds sehen.

Gruß

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

zurfrieden bin ich in der 100% Ansicht auch nicht ganz - aber im Bild als ganzen ist es schon ok. Aber ich habs auch oben schonmal geschrieben der IS war auf Mode 1 (in alle Richtungen) und ich hab mitgeschwenkt. Naja, muss mich auch erst an die Cam gewöhnen.

Das was ich hier abliefere sind noch ausschließlich irgendwelche schnell schnell Motive zum testen. Richtiges Shooting folgt später und dann seh ich ja wie sie sich hier schlägt.

Grüße
Bernhard


Das kann es bei einer Verschlusszeit von 1/3200 auch nicht gewesen sein, ich habe auch zuerst daran gedacht.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo zusammen,

nachdem ich mit dem mitlesen fast schon nicht mehr mitkomme, will ich hier nun auch mal meinen Senf dazu geben bzw. einen ersten (vieleicht ein wenig subjektiven) Eindruck zur E-510 loswerden.

Wenn ich die E-510 mit meiner (alten) E-500 vergleiche fällt mir folgendes auf:

- die E-510 macht DEUTLICH schärfere Bilder (selbes Objektiv, selbe Einstellungen....)

- das Rauschen der E-510 (out of the cam; Rauschunterdrückung "weniger"), ist subjektiv betrachtet etwas weniger. "Beweisfotos" bzw. Vergleiche kann ich derzeit mangels Zeit nicht liefern. Wie gesagt nur aus dem Bauch heraus...

- die E-510 macht etwas dunklere Bilder als die E-500. Zuerst hat mich das sehr gestört. Mittlerweile - nach kurzer Umgewöhnung - finde ich das fast besser. Zur Not kann man das um 0,3 nach oben korrigieren, dann sind die Bilder von der Helligkeit her gleich.

- die Farben weichen DEUTLICH voneinander ab, wobei auch hier die E-510 die meiner Ansicht nach natürlicheren Farben produziert. Dies auch wieder ein völlig subjektiver Eindruck von mir.

- der Einschaltknopf der E-510 ist deutlich schlechter angebracht. Realtiv "fummelig" zu erreichen.

- es gibt (wie bereits erwähnt) keine Drittelschritte bei den ISO-Einstellungen mehr. Ich bin mir aber relativ sicher, dass dies mit einem Firmwareupdate "nachgereicht" wird. Falls nicht, stört es mich auch nicht so doll.

- die Bilder von Bernhard, welche hier teilweise in der Kritik stehen, sind m. E. nur deshalb so schlecht, weil er sie nachbearbeitet. Ich denke, das ist ein Softwareproblem.

Um meine subjektiven Wahrnehmungen wenigstens ein wenig zu "untermauern", habe ich mal 3 Bilder mit hochgeladen.

Aber eins gleich vorweg - ich bin noch ein blutiger Anfänger mit Spiegelreflexkameras. Also zerreisst mich bitte nicht in der Luft https://www.dslr-forum.de/images/icons/icon12.gif
Blinzeln

Alle Bilder bis auf die Verkleinerung unbearbeitet. Die Mohnblume ist mit ISO 400; die anderen beiden ISO 100

Gruß

Michael
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Na wenn schon dann ein vernünftiger Vergleich...
Gruß

Manni

Da ich aus Kostengründen nicht über beide Kameras gleichzeitig verfüge, sollte das auch kein Vergleich sein. Weil ich nicht zwei DSLR-Systeme parallel bei Fotos mitführe und mir dann zu Hause die jeweils technisch besten Aufnahmen auswähle, ist ein A/B-Vergleich m.E. auch nicht praxisgerecht.

In meinem noch verbliebenen Buch über die D200 steht jedenfalls "Sie werden selbst mit der Grundeinstellung von ISO 100 bei manchen Motiven Bildrauschen entdecken..." So war auch meine Erfahrung! Das für alle, die bei den ISO 100 100%-Crops der E-510 aus allen Wolken fallen...

@Rainman 67:

Danke für deine Einschätzung, die Ergebnisse mit der E-510 sind so gut, wie ich sie bei meiner Bestellung vom 6. März erwartet habe!
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

@Rainman: Danke! Genau solche praxisnahen Fotos wollte ich sehen und es ist, wie ich es mir dachte. :top:

Da scheint also evt. wirklich noch ein Bug im RAW-Konverter zu stecken, denn die Bildqualität deiner eingestellten Bilder - ganz besonders des Mohnes - finde ich sehr gut.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Na wenn schon dann ein vernünftiger Vergleich.

D200 und E-330. Beide Bilder haben den gleichen Workflow erhalten, sind mit vergleichbaren Linsen aufgenommen worden, beides 100% Crops bei ISO1600.
Sucht euch aus welches Bild von welcher Kamera ist, ich würds sehen.

Gruß

Manni

Hallo Manni,

Unser Tipp (mein Sohn und ich)

links: E-330 rechts: D200

Grüße, Helmuth & Sohn
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Na wenn schon dann ein vernünftiger Vergleich.

D200 und E-330. Beide Bilder haben den gleichen Workflow erhalten, sind mit vergleichbaren Linsen aufgenommen worden, beides 100% Crops bei ISO1600.
Sucht euch aus welches Bild von welcher Kamera ist, ich würds sehen.

Gruß

Manni

Mir fällt im linken Bild vor allem das stärker sichtbare Farbrauschen auf, was ich persönlich für unangenehmer halte. Ich frage mich allerdings: was davon man in einem A4 Print noch sehen würde. Hast Du beide Motive mal geprintet und dann verglichen?

Ich bin von den gedruckten JPEGs mit ausgeschaltetem Rauschfilter aus der E-510 ziemlich angetan. Andere Betrachter der Prints zeigten sich über den Detailreichtum ebenfalls positiv erstaunt. Keiner bemängelte Rauschen oder Korn.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Da ich aus Kostengründen nicht über beide Kameras gleichzeitig verfüge, sollte das auch kein Vergleich sein.

War ein bisserl Mißverständlich geschrieben, sollte keine Kritik oder sowas sein. Ich wollte meinerseits nur einen direkten Vergleich reinbringen, um zu zeigen, dass sich da eh nicht viel tut.

Wenns wirklich rauschfreier werden soll, muss man halt zur Canon 5D greifen. 30D dürfte wohl auch schon etwas bringen, wohingegen die Unterschiede zur 400D wieder sehr gering sein dürften.

Manni
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

An die schon E-510 Besitzer,

hat den keiner von Euch CS2 oder Lightroom ? Da ich nur mit der Software und ausschliesslich mit RAW's arbeite und mit den Ergebnissen von der E-330 und L1 sehr zufrieden war wäre ein konvertiertes Beispiel sehr interessant für mich.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

In meinem noch verbliebenen Buch über die D200 steht jedenfalls "Sie werden selbst mit der Grundeinstellung von ISO 100 bei manchen Motiven Bildrauschen entdecken..." So war auch meine Erfahrung! Das für alle, die bei den ISO 100 100%-Crops der E-510 aus allen Wolken fallen...

@Rainman 67:

Danke für deine Einschätzung, die Ergebnisse mit der E-510 sind so gut, wie ich sie bei meiner Bestellung vom 6. März erwartet habe!


@Rainman: Danke! Genau solche praxisnahen Fotos wollte ich sehen und es ist, wie ich es mir dachte. :top:

Da scheint also evt. wirklich noch ein Bug im RAW-Konverter zu stecken, denn die Bildqualität deiner eingestellten Bilder - ganz besonders des Mohnes - finde ich sehr gut.


Ich kann kein Vollformatgehäuse beurteilen, weil ich noch keines benutzt habe. Aber ansonsten habe ich auch den Eindruck, dass andere Hersteller bei ihren Kameras, z.B. Canon 400D, Nikon D80, Sony Alpha 100 ebenfalls das Signal vom CCD/CMOS bearbeiten (müssen). Un das sieht man den Bilden dann auch an. Erst vor wenigen Tagen, war ich von meiner D80 nicht gerade positiv überrascht, zwar bei ISO 400, aber sonst war ich bisher mit ihrer 400-ISO-Performance zufrieden. Was Nikon beim einen oder anderen kontrastarmen Motiv zuviel an Rauschen und Details rausrechnet, legt Sony auf den Erhalt von Details Wert - mit dann halt stärker sichtbarem Rauschen (immer bezogen auf die JPEG-Engines).

Da ist es doch ein Vorteil, dass wir bei Olympus selbst entscheiden können, wie die JPEG-Engine arbeiten soll. Für einen Vergleich, welcher CCD/CMOS nun die rauschärmere Signalqualität liefert, müssten auch die anderen Hersteller die Möglichkeit anbieten, ihre Algorithmen zur Rauschminderung abzuschalten. Gibt's aber nicht (aus Sicht der Marketingabteilungen sicherlich aus gutem Grund). Und selbst wenn, dann wäre die Vermtung naheliegend, dass die Signalqualität um so besser ausfällt, um so mehr Fläche dem CCD/CMOS - bei gleicher Pixelanzahl - zur Verfügung steht. ABER: Ich kenne noch keine Kamera, die kein Kompromiss darstellt. Und bisher sgat mir der "Olympus-Kompromiss" am besten zu. Vielleicht wäre aber eine "eierlegende Wollmilchsaukamera" eine 5D mit dem integrieten Bildstabi von Olympus, dem SSWF, Live View und dem kompakten E-400/410-Gehäuse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten