• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frust mit E-510

Hallo!

Also ich meine auch, dass das Rauschen hier ziemlich extrem ist. Mir fällt bei meiner E-3 auch oft auf, dass selbst bei ISO 100 ein Rauschen im Bild zu sehen ist. Bisher komm ich noch klar damit, da andererseits die Vorteile des Olympus-Systems auch enorm sind (Objektivpalette, Bildqualität, Handling der Kamera). Ich hoffe, dass bei der nächsten Kamera-Generation das Rauschen weniger wird.

Viel Spaß trotzdem!

Hubert
 
AW: Frust mit E-510

Hi Andi,

mit welchen Kontrast/Schärfe/Rauschunterdrückungseinstellungen und welchem Speicherformat hast Du das Bild gemacht?

EDIT: Vergiss mein Post, lesen sollte ich halt können ("Augenommen RAW Lightroom entwickelt nur etwas aufgehellt.")

Ciao
Joachim
 
AW: Frust mit E-510

Kann es evtl. sein, dass Du das (immer noch unterbelichtete) Bild nicht nur "etwas" aufgehellt hast, sondern stark (ab +1.0 EV)? Dann wird nämlich das Rauschen - bevorzugt in dunkleren Bildpartien, also auch im Himmel - sehr verstärkt.

Gruß,
Ulf.
 
AW: Frust mit E-510

Hallo Joachim

Ich habe schärfe -2 kontrast-1 und Rauschunterdrückung auf aus,aber müsste das bei RAW Aufnahmen nicht egal sein.

Ich habe mir die Praxistips hier im Forum zu Herzen genommen.

Gruss Andi
 
AW: Frust mit E-510

Hallo Andi,
die Frage ist halt, was für Einstellungen Du im RAW-Konverter gewählt hast für die Entwicklung der hier gezeigten JPGs?

Gruß,
Ulf.
 
AW: Frust mit E-510

Hallo Andi,

1. Ja, die E-510 rauscht mitunter schon bei ISO 100, wenn auch eigentlich nicht so arg wie hier gezeigt. Mit Silkypix Developer Studio komme ich mit begrenzter Nachschärfung und auf die jeweilige ISO-Stufe optimierter Entrauschung bis ISO 400 so gut wie rauschfrei und mit ISO 800 immer noch recht rauscharm über die Runden. Nur wenn ich die Nachschärfung ähnlich übertreibe, wie die Kamera das bei abgeschalteter Entrauschung macht, wird's je nach Motiv unter Umständen schon bei ISO 100 etwas schwierig, das Rauschen unter Kontrolle zu halten.

2. Eine entscheidende Frage ist hier noch, wie schon von Durbin-E500 gestellt, wie sehr aufgehellt ist "etwas aufgehellt". Jedes Aufhellen wirkt sich aufs Rauschen wie ein entsprechendes Erhöhen der ISO aus, und das sogar noch stärker, weil das nachträgliche digitale Verstärken weniger effizient ist als die erhöhte Analogverstärkung in der Kamera.

Insofern ist das konkrete Problem vielleicht doch nicht ganz so drastisch, wie es hier zunächst scheint.

Grüße,
Robert
 
AW: Frust mit E-510

Hi,

ja, bei RAWs müsste das egal sein, erst wenn Du in Oly Master oder Studio als JPEG entwickelst, werden die Einstellungen dann angewandt.

Wie sieht das Bild eigentlich aus, wenn Du es mit Olympus Master 2 vergleichsweise einmal mit Rauschunterdrückung "Weniger", "Standard" oder "Stärker" entwickelst?

Lg, Joachim
 
AW: Frust mit E-510

Ich habe nur 0,7EV aufgehellt und keine anderen Einstellungen vorgenommen.
2. Eine entscheidende Frage ist hier noch, wie sehr aufgehellt ist "etwas aufgehellt". Jedes Aufhellen wirkt sich aufs Rauschen wie ein entsprechendes Erhöhen der ISO aus, und das sogar noch stärker, weil das nachträgliche digitale Verstärken weniger effizient ist als die erhöhte Analogverstärkung in der Kamera.

Danke für den Hinweis,aber ich wußte nicht das wenn man aufhellt es sich gleich wie ISO raufstellen verhält.Ich finde bei Aufnahmen vom Himmel rauscht es aber etwas zu viel.

Wie sieht das Bild eigentlich aus, wenn Du es mit Olympus Master 2 vergleichsweise einmal mit Rauschunterdrückung "Weniger", "Standard" oder "Stärker" entwickelst?

werd ich probieren aber soviel ich gelesen habe rauscht es bei Entwicklung mit Oly Master noch stärker.


Danke

Gruss Andi
 
AW: Frust mit E-510

Hallo Andy,

die wichtigste Frage ist tatsächlich, wie viel du aufgehellt hast. Aufhellung verstärkt das Rauschen mehr als alles, da kann eine Blende schon einiges ausmachen.

Bedenke auch, daß du bei Rauschunterdrückung "aus" stets ein Grundrauschen hast. Da hat die E-510 nicht den allerbesten Ruf (im Vergleich zu 400D, D80, D40x - also zeitgemäße Kameras).

Für ISO 100 ist das eher mittelmäßig.

Aber eins solltest du nicht übersehen. Wenn du das Foto ausbelichtest, wirst du von dem Rauschen nichts mehr sehen. Im Anhang mal ein Crop bei ISO 800 aus der E-330 mit Sylkipix, lediglich Farbrauschen beseitigt. Glaub mir, bei dem Gesamtausdruck 21x28 cm sieht man davon nichts mehr.

Rein am PC sind andere Kameras allerdings besser, keine Frage.
 
AW: Frust mit E-510

Hallo

die wichtigste Frage ist tatsächlich, wie viel du aufgehellt hast. Aufhellung verstärkt das Rauschen mehr als alles, da kann eine Blende schon einiges ausmachen.

Bedenke auch, daß du bei Rauschunterdrückung "aus" stets ein Grundrauschen hast. Da hat die E-510 nicht den allerbesten Ruf (im Vergleich zu 400D, D80, D40x - also zeitgemäße Kameras).

Für ISO 100 ist das eher mittelmäßig.

Aber eins solltest du nicht übersehen. Wenn du das Foto ausbelichtest, wirst du von dem Rauschen nichts mehr sehen. Im Anhang mal ein Crop bei ISO 800 aus der E-330 mit Sylkipix, lediglich Farbrauschen beseitigt. Glaub mir, bei dem Gesamtausdruck 21x28 cm sieht man davon nichts mehr.

Rein am PC sind andere Kameras allerdings besser, keine Frage.

Ich habe eben die befürchtung das es bei ausbelichtung sichtbar ist,nachschärfen ist da nicht mehr möglich es sieht sehr unsauber und vermatscht aus.
Das heißt also Rauschunterdrückung mindestens auf gering einstellen?
 
AW: Frust mit E-510

Ich habe nur 0,7EV aufgehellt und keine anderen Einstellungen vorgenommen.

+0.7EV ist ´ne ganze Menge. Zumindest ein nicht unerheblicher Teil des Rauschens (>50%, aber nicht 100%) dürfte auf diese Aufhellung zurückzuführen sein.

Den verbleibenden Rauschanteil kann ich mir momentan noch nicht einwandfrei erklären, aber vielleicht ist er bei der E-510 (die ich nicht besitze und daher nicht gut kenne) tatsächlich auf die nicht erfolgte geringe Rauschunterdrückung zurückzuführen.

Oder vielleicht war die Kamera auch schon lange in Betrieb (viele Minuten, immer wieder) und der Sensor somit schon etwas warm, was das Sensorrauschen erheblich verstärkt.

Defekt scheint Deine Kamera aber nicht zu sein, das Gezeigte kann sich imho komplett im Rahmen möglicher "suboptimaler Randbedingungen" erklären lassen.

Gruß,
Ulf.
 
AW: Frust mit E-510

...
Ich habe eben die befürchtung das es bei ausbelichtung sichtbar ist,...

Da würde ich mir keine Gedanken drüber machen. Probier es aber einfach aus, auch nicht zu klein. 20x30 ist dafür ein gutes Format, bei 30x40 könntest du eventuell ein wenig sehen. Die Frage ist dann immer, ob es stört (ich sag mal: Nein ! :cool:)
 
AW: Frage zur E-510 Serienaufnahme mit eingebauten Blitz

Nur mal so ein Schuss ins blaue: Beim C-AF ist die Auslösepriorität eingeschaltet! Eventuell hats was damit zu tun?

mfg
Doc
 
AW: Frust mit E-510

habe heute versucht bei relativ gutem Licht mit der E-510 mit ISO100 eine Aufnahme zu machen. [...]

Augenommen RAW Lightroom entwickelt nur etwas aufgehellt.

F11 bei ISO 100 und 1/800 sec? Bei 12 mm? :confused:

Bist Du sicher, daß Du das "nur" um 0.7 hochziehen musstest?

Was ist der Plan hinter solchen Einstellungen?

LG, Joe
 
AW: Frust mit E-510

Bist Du sicher, daß Du das "nur" um 0.7 hochziehen musstest?

Davon kannst du fast ausgehen das es mehr als 0,7EV waren.
Ich war heute mit den hunden am wienerberg (ist nicht allzu weit entfernt von schönbrunn) und für die 1/800 sek die ich meist vorgebe brauchte ich öfters sogar bis zu iso 400 aber bei max. F5,6.
F11 und iso 100 deuten für mich auf einen höheren wert hin.

Ganz nebenbei verstehe ich die einstellung nicht.
F9 hätte es bei der brennweite auch locker getan.

LG
 
AW: Frust mit E-510

:eek: Oh ha, diese Bildparameter sind mir vorher gar nicht aufgefallen. Da liegt die Annahme wirklich nahe, dass der manuelle Belichtungsversuch "ziemlich misslungen" ist und das heftige Rauschen komplett durch nachträgliches Hochziehen ausgelöst ist.

Es ist wirklich nicht bös´gemeint, liegt mir aber auf der Seele:
Vielleicht ist hier eine Rückbesinnung auf die Grundlagen der Photographie ein besseres Mittel gegen das Rauschen als der öffentliche Frustabbau über die vermeintlich schwache Kameratechnik...

Gruß,
Ulf.
 
AW: Frust mit E-510

Natürlich würde ich gern jedem Neuen zur K20D von PENTAX raten, aber was hier bemängelt wird, das finde ich wirklich übertrieben,

Ich finde das Rauschen in den Beispielbildern durchaus in Ordnung. Auch bei einer Vollformatkamera wirst Du es sehen (sofern es überhaupt Rauschen ist), wenn du so arg vergrößerst.

Selbst beim AGFApan-100 war irgendwann ein Korn zu finden, auch im Feinkornentwickler ans Licht gebracht. Es ist eine schöne Aufnahme und Olympus macht das schon ganz gut, nur solltet Ihr die Bilder auch unter lebenspraktischen Gesichtspunkten betrachten.

Ich habe zwar keine Monitore an der Wohnzimmerwand hängen, aber wenn ich ausstelle stehen die Leute ja in einem angemessenem Abstand zum Objekt. da hat sich noch keiner beschwert, obwohl ich "nur" mit der K10D fotografiere. Ich mache ja nur Tageszeitung, aber schaut Euch mal die Doppelseiten im Stern an und Ihr werdet feststellen, dass Eure Bilder schwer in Ordnung sind.

Gruß

AES
 
AW: Frust mit E-510

Augenommen RAW Lightroom entwickelt nur etwas aufgehellt.


Gruss Andi

aufgehellt, immer noch zu dunkel und dann rauscht es komischerweise....könnte ja daran liegen, dass Du durch die Unterbelichtung + Aufhellung faktisch ein ISO 800-1600 Bild vor uns liegt....mit dem Unterschied, dass es beim Entrauschen behandelt wurde wie ein ISO 100 Foto ;)

beachte, dass Du die Farbrauschunterdrückung in Lightroom immer mindestens auf dem Defaultwert von 25 stehen hast und der Himmel sollte besser aussehen.

Weiter solltest Du Dich mal in "Expose to the right" einlesen, das ist bei Olympus immer eine gute Idee....wobei die ESP Messung nach meine Erfahrungen sehr zuverlässig ist.

--> http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frust mit E-510

Ich habe nur 0,7EV aufgehellt und keine anderen Einstellungen vorgenommen.

Kann mich den Vorrednern nur anschließen - 0,7 EV Aufhellung ist eine Menge und fast eine ganze Blende. Das entspricht in etwa dem Sprung von ISO 100 auf ISO 200, nur dass bei der nachträglichen Korrektur Rauschen stärker in den Vordergrund tritt, als wenn man die Kamera von vornherein auf ISO 200 einstellt.

Davon abgesehen hast Du aber mehr als untaugliche Parameter eingestellt. Für das gewählt Motiv wären meiner Meinung nach Blende 5,6 oder 6,3 bezüglich gewünschter Tiefenschärfe ausreichend gewesen. Wenn es Dir auf maximale Tiefenschärfe ankam und für die og. Blenden die Verschlusszeit nicht ausgereicht hätte, hätte ich an Deiner Stelle eben die Belichtungszeit vorgegeben (Programm S). Mit 1/4000-1/1000 wären vermutlich die "richtigen" Blendenwerte herausgekommen. Aufgrund der zunehmenden Beugungsunschärfe bei zunehmenden Blendenzahlen gehe ich beispielsweise sowieso selten über Blende 8 hinaus.

Alles in allem meiner Meinung nach ein Paradebeispiel dafür, dass schlechte Fotos zu häufig mit schlechter Technik begründet werden, dabei hat der Fotograf in diesem Beispiel die Technik einfach nicht im Griff gehabt.

Lawman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten