• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-500 vs E-400: Kaufberatung

AW: E-500 oder E-400

Die einstelligen OM fassten sich m. E. ähnlich an.

Dirk

nicht nur die om. das war mal bei spiegelreflexkameras so üblich...
 
AW: E-500 oder E-400

jo, seltsamerweise waren die billigsten plastikmonster die ersten, die so dicke griffe bekamen. ich hab da eine ricoh aus den 80ern, die hat auch nen griff.

ja, ist natürlich in kunststoff sicher auch leichter (auch vom gewicht her) zu formen gewesen als in metall, daher logisch.

weiterhin fiel es fast in den beginn der kunststoff-aera im gesamten kamerabau (zuvor war es den instamatics und co. reserviert gewesen).
 
AW: E-500 oder E-400

lustig dass das thema grade aufkommt, es ist mir heute erst richtig aufgefallen wie stressfrei ich die OM hochkant drehe und halte und ohne umzugreifen damit sofort angenehm fotografieren kann, mit griff ist das umständlicher und unkomfortabler... nicht viel, aber immerhin soviel dass es sogar mir auffiel. der griff mag im querformat komfortabler sein, aber sobald du das ding drehst... ist das der grund, warum manche nach einem batterie-/hochformatgriff schreien.

ich muss mir in diesem hinblick die e-400 nochmal zum angrabbeln schnappen.
ich glaube das könnte ein schöner schnellschussapparat für mich sein.
 
AW: E-500 oder E-400

aber nur solange du die cam nicht hochkant drehst, dann ist er im weg... und das design mit dem schrägen auslöserknopf geht nach hinten los.
dann brauchst du einen hochformatauslöser / batteriegriff.

die e-400 mit ihren leichten objektiven, ohne griffknubbel, dem graden auslöser ( und ob sich die dabei was gedacht haben, ist nur für die jüngere generation ungewohnt ) und 10 mpix fängt gerade an mich richtig zu interessieren.
ich glaube nicht dass ich meine e-1 dafür eintauschen würde, aber wenn der preis noch fällt kommt die jzusätzlich. mit 14-42 ( mein 14-54 ist da zu schwer ), mein sigma 55-200 ist eh leicht und harmoniert da.

die einzige grosse, grosse frage für mich: der sucher. wenn der tatsächlich SIGNIFIKANT kleiner als der der e-1 ist, fällt das schon wieder aus. ich bin analoge sucher gewöhnt...
 
AW: E-500 oder E-400

die einzige grosse, grosse frage für mich: der sucher. wenn der tatsächlich SIGNIFIKANT kleiner als der der e-1 ist, fällt das schon wieder aus. ich bin analoge sucher gewöhnt...

na, digitale sucher gibts in DSLRs noch nicht... im vergleich zur e-1 können die sucher aber nur kleiner sein. das trifft auch auf den größten teil der aps-c DSLRs zu...
 
AW: E-500 oder E-400

auch, wenn ich mich immer wiederhole: meiner meinung nach ist der sucher der e-400 mit sucherlupe mindestens gleich groß wie der der e-1. und irgendeinen nachteil hab ich bei der sucherlupe noch nicht gefunden.
 
AW: E-500 oder E-400

ich wüsste nicht, wie ich das messen sollte. deshalb ist 'gleich groß oder größer' die fairste info, die ich geben kann. am besten einfach mal selber durchschauen : )
 
AW: E-500 oder E-400

So, ich sag mal Danke!
Es ist eine E-500 geworden!

Ich schau malwas ich aus ihr rausholen kann!

Lars
 
AW: E-500 oder E-400

*hochschieb*

Wenn ich JETZT eine Kamera kaufen möchte und nur 600 € habe...was tun ?

- E500 + 14-45 derzeit für "billige" 375 €

- E400 + 14-42 fü 560 €

Ziel: Primär Landschaft, dazu etwas Architektur und Portrait.

Werden sich die knapp 200 € mehr für die 400er gerade wegen des besseren Kit-Objektivs bezahlt machen ?
Ist die RAW-Konvertierung bei der E400 noch immer eher bescheiden ?
Man liest doch immer, das man im SLR-Sektor ohnehin nicht in JPEG fotografiert, sofern man etwas Anspruch hat...(quatsch???)

Dank&Gruß
 
AW: E-500 oder E-400

Wenn ich JETZT eine Kamera kaufen möchte und nur 600 € habe...was tun ?

- E500 + 14-45 derzeit für "billige" 375 €

- E400 + 14-42 fü 560 €

Ziel: Primär Landschaft, dazu etwas Architektur und Portrait.

Werden sich die knapp 200 € mehr für die 400er gerade wegen des besseren Kit-Objektivs bezahlt machen ?
Ist die RAW-Konvertierung bei der E400 noch immer eher bescheiden ?
Man liest doch immer, das man im SLR-Sektor ohnehin nicht in JPEG fotografiert, sofern man etwas Anspruch hat...(quatsch???)

ich würde die e-400 nehmen. ist einfach mit der höheren auflösung für landschaftsaufnahmen besser geeignet - insbesondere dann wenn irgendwann vllt. mal ein weitwinkelobjektiv dazu kommen sollte.

das mit der 'mangelhaften' raw-konvertierung scheint sich auf kleinigkeiten zu beziehen. lies dir da mal die entsprechenden threads durch - da ist vieles einfach nur haarspalterei (wenngleich es in manchen, professionellen, bereichen auch berechtigte kritik sein mag).

raw hat nichts mit 'was auf sich halten' zu tun sondern viel eher mit der möglichkeit einige parameter wie z.b. den weißabgleich im nachhinein noch verlustfrei verändern zu können. auch in der belichtung hat man dann noch etwa plusminus 2EV-stufen spielraum. das kann das ein oder andere bild durchaus noch retten.

jpeg ist eher was für out-of-cam-freaks die mit dem raw-converter oder dem bildbearbeitungsprogramm nicht zurecht kommen oder weder lust noch zeit haben weitere arbeit am pc ins bild zu stecken. bei jpeg übernimmt halt die kamera die einstellung bestimmter parameter... (rauschunterdrückung, schärfe, kontrast, farbgebung, etc.) - meiner ansicht nach verschenkt man da aber ne menge potential.
 
AW: E-500 oder E-400

Wenn ich JETZT eine Kamera kaufen möchte und nur 600 € habe...was tun ?
- E500 + 14-45 derzeit für "billige" 375 €
- E400 + 14-42 fü 560 €

Ziel: Primär Landschaft, dazu etwas Architektur und Portrait.
Werden sich die knapp 200 € mehr für die 400er gerade wegen des besseren Kit-Objektivs bezahlt machen?
Ich würde schon deswegen zur E-400 greifen, weil sie den wesentlich besseren Sensor hat. Rauschen, ISO-Fähigkeit und Auflösung sind bei der E-400 schon auf einem sehr guten Optimierungsstand.

Mit dem E-500 Kit hätte man eine Plattform, die ggf. spätere Upgrades auf Objektivebene nicht in optimaler Weise in verbesserte Ergebnisse ummünzt. Also entweder in den sauren Apfel beissen und eine E-500 (als Sparmassnahme) mit sehr guter Optik (z.B. das 14-54/2.8-3.5) nehmen, was den gesetzten Rahmen allerdings schon sprengt, oder aber die E-400 mit dem evtl. zu einem späteren Zeitpunkt auszutauschenden 14-42er Kit.
 
AW: E-500 oder E-400

Besten Dank schon mal.

In alten threads kam immer mal wieder durch, dass bei der E400 einige Funktionalitäten im Vergleich zur E500 fehlen würden.
Sind diese für Landschaftsfotographien relevant ?
 
AW: E-500 oder E-400

Besten Dank schon mal.

In alten threads kam immer mal wieder durch, dass bei der E400 einige Funktionalitäten im Vergleich zur E500 fehlen würden.
Sind diese für Landschaftsfotographien relevant ?

Ach wo! Du nimmst die Zeitautomatik "A" um Herr über die Blende wegen der Schärfentiefe zu haben und genießt die Bildqualität der E-400.

Bei (Super)-Weitwinkelaufnahmen (z.B. Landschaft) und feinen Strukturen (Fell) bilde ich mir schon ein, den 10MP-Vorsprung zu sehen, zumal die ZDs ja - entgegen blödsinniger Tests- die hohe Auflösung prima sichtbar machen.
 
AW: E-500 oder E-400

- E500 + 14-45 derzeit für "billige" 375 €
- E400 + 14-42 fü 560 €
- E-330 + 14-45 aktuell ab 588 €

Die E-330 ist die solideste und bestausgestattete dieser drei Modelle und bietet via Liveview nicht nur eine schöne alternative Möglichkeit zur Bildkomposition, sondern auch erstmals eine 100% zuverlässige Möglichkeit zum manuellen Fokussieren bzw. zur Schärfenkontrolle.

Die E-500 ist zu diesem Preis ein absolutes Schnäppchen, sie hat aber auch das am wenigsten massive Gehäuse und den letztlich wohl auch am wenigsten leistungsfähigen Sensor (Auflösung x Rauschverhalten).

Die E-400 hatte ich selbst noch nicht, sie hat aber wohl in der Tat das Manko einer schwierigen RAW-Entwickler-Situation und ist nur dürftig ausgestattet. Ihr fehlen eine ganze Reihe von teils wichtigen Funktionen und Einstellmöglichkeiten, die eigentlich inzwischen als Selbstverständlichkeit gelten sollten (es fehlt die Spiegelvorauslösung, für Stativaufnahmen sehr relevant; beim Stroboskop-AF-Hilfsblitzlicht gibt es keine einfache Abschaltmöglichkeit; usw.). Die Bedienbarkeit leidet zudem darunter, dass zentrale Funktionen, die bisher als Direktfunktion auf die vier Pfeiltasten gelegt waren, nur noch per Menü bzw. Displaynavigation erreichbar sind. Der Vorteil der E-400 ist abgesehen von der extremen Leichtigkeit und Kompaktheit die etwas höhere Auflösung, die speziell bei der Landschaftsfotografie nicht schaden kann. Andererseits ist mir noch keine detaillierter Test bekannt, der einmal untersuchen würde, wieviel mehr die 10 MP der E-400 denn tatsächlich auflösen als die 7,5 bzw. 8 MP einer E-330 oder E-500.

Was die Standardobjektive betrifft, scheint das 14-42 im Zweifelsfall die bessere Wahl zu sein, was nochmal für die E-400 spräche, auch wenn es im Gegensatz zum 14-45 leider ein Plastikbajonett hat. Wenn man beim 14-45 keinen Ausrutscher erwischt, ist das allerdings ebenfalls gut. Später wird man beide vielleicht irgendwann einmal gegen das lichtstärkere 14-54 oder evlt. das später im Jahr erscheinende 12-60 auswechseln wollen.

Für meine Zwecke würde ich unter den dreien wieder zur E-330 greifen. Schlechte Kameras sind aber auch die beiden anderen nicht.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten