• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Doch eine Olympus E-500??

Na du bist ja leicht zu verwirren!
Na gut, dann will ich dich mal nicht in Unwisseheit lassen. :p

Ich fand es nur ganz spassig das Kersten meinte du würdest nicht besonders aufmerksam lesen aber übersehen hat das der von ihm verlinkte Thread erst ca. 10 Stunden nach deiner Frage erstellt wurde. Was nun auch nicht übermässig aufmerksam war, daher der landläufig bekannte Spruch. ;)

(Mein Glashaus hat übrigens längst keine Scheiben mehr!)
Huch, hatte mir den Thread nicht angeschaut, von daher war's mir nicht aufgefallen :D
 
AW: iso 50 bei e500

Vor einiger Zeit, weiss jetzt nicht welche Ausgabe, war in der Naturfoto ein Artikel über Langzeitbelichtung mit Beispielen von Küstenaufnahmen. Wenn ich mich recht erinnere wurden auch da zwei Graufilter kombiniert, die Bilder waren einfach super.

Bin nicht zu Hause, kann also nicht nachschauen, aber das war Mitte 2006 (Heft 6/06 oder 7/06?), das weiß ich noch. Der Artikel stammte von einem Photographen-Ehepaar, das in der Bretagne an den Küsten Langzeitbelichtungen mit Graufiltern gemacht hat, um - und das ist ja nun nichts Unbekanntes - Wasser/Wellen in malerische Unschärfe zu tauchen. War wirklich ein toller Artikel. :)
 
AW: iso 50 bei e500

Ist nun jetzt zwar _vollkommen_ OT, aber da wir ja letztens kurz über doe Bretagne sprachen: In La Trinité sur Mer, was in der Nähe von Carnac ist gibts im Yachthafen ne Galerie eines Fotografen, dessen Namen mir leider entfallen ist. Macht aber nix, weil's da eh nur eine Galerie gibt. Sollte man sich auf jeden Fall mal ansehen, wenn man da ist. Sind für mich die besten Bilder bretonischer Küsten überhaupt.

edit: doch noch was gefunden: http://commerce.sage.com/plisson/?__sgx_action=EComFamilySection.showItemFamily('41')

nur, wie das halt immer so ist: die bilde rim netz sind gegenüber den prints nen schlechter witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: iso 50 bei e500

Ist nun jetzt zwar _vollkommen_ OT, aber da wir ja letztens kurz über doe Bretagne sprachen: In La Trinité sur Mer, was in der Nähe von Carnac ist gibts im Yachthafen ne Galerie eines Fotografen, dessen Namen mir leider entfallen ist. Macht aber nix, weil's da eh nur eine Galerie gibt. Sollte man sich auf jeden Fall mal ansehen, wenn man da ist. Sind für mich die besten Bilder bretonischer Küsten überhaupt.

Danke für den Tipp. Wird gemacht beim nächsten Mal.
Mein Seestern aus dem Benutzerbild ist übrigens auch ein bretonischer (auf dem Granit der Nordküste). :rolleyes:
 
AW: iso 50 bei e500

@Durbin-E500: Ich glaub du hast recht, den meinte ich auch. :)
Der Artikel war auch Anlass für mich, mich an dem Thema zu versuchen. Ich fand's dann schon erstaunlich wie viel Licht man schlucken muss um an einem sonnigen Tag und nicht all zu schattigen Stellen auf Zeiten von mehreren Sekunden zu kommen. Ich muss den Artikel noch mal auskramen, aber so weit ich das noch im Kopf habe, haben die Beiden sich nicht mit 4fach Graufilter abgegeben...

@gewitterkind: Wenn's um gute Bilder geht kann's gar nicht OT sein! ;)
Danke für den Tipp!

*Träum* Ich will Urlaub...
 
AW: iso 50 bei e500

Nein - normalerweise bedeutet "AUTO" ISO 100, die beim Blitzen (und nur dann) automatisch erhöht werden, wenn der Vorblitz der Kamera sagt, dass es sonst nicht reicht. Bei den Servicemenü-Spezial-ISO-Einstellungen wird "AUTO" halt ebenfalls angezeigt. Welche man da gerade hat (50/64/80), muss man sich merken.

Der Vorteil der Niedrig-ISO-Einstellungen ist weniger Rauschen, das allerdings auch bei ISO 100 in aller Regel unkritisch ist. Der Unterschied ist aber spätestens im RAW immerhin erkennbar (ich verweise hier nochmal auf die Testbilder und den Kommentar vom vergangenen März). Als Nachteil gibt's jedoch Dynamikeinschränkungen, die sich v.a. in noch etwas schneller ausfressenden Lichtern bemerkbar machen dürften.

Gruß,
Robert




hab´s hinbekommen, danke:)
 
AW: iso 50 bei e500

Ich hab heute auch mal Iso 50 ausprobiert, weniger um eine langzeit belichtung zu machen, sondern viel mehr um das Rauschverhalten einmal zu testen. Ich war angenehmst überrascht. Ich glaube, ich werde wo immer möglich ISO 50 einstellen. Ich fand den Unterschied merklich. Hab leider keine Vergleichsbilder von dem gleichen Motiv gemacht.
Gruß Frank
Edit:
Die letzten Bilder in meinem FC account sind alle mit ISO50 und Blitz.
 
Tiere fotografieren mit der E-500

Hallo zusammen

Ich war vor ein paar Tagen wieder einmal in unserem lokalen Zoo um ein paar Tierfotos zu machen. Auf Aussenanlagen gelang das auch alles recht gut. Problematisch wurde es in den Gebäuden, speziell bei den Echsen und den Fischen. Meistens muss ja ohne Blitz gearbeitet werden da dieser von den oft vorhandenen Glasscheiben unschön reflektiert wird. In gewissen Bereichen ist es auch ganz einfach verboten. Ich habe da viel mit der E-500 rumgespielt. Mit ISO 1600 wäre es durchaus möglich brauchbare Ergebnisse zu erzielen, leider sind diese Bilder dann so verrauscht, dass man es auch gleich wieder lassen kann. Tiere die sich nicht bewegen kann man ja auch noch mit ISO 400 und entsprechender Verschlusszeit fotografieren. Wie mache ich das aber bei "nervöseren" Tierchen wie z.B. kleinen Fischen? Ist die E-500 dafür schlicht das falsche Werkzeug?

An Ausrüstung vorhanden ist:

E-500
14-42 mm
40-150 mm
35 mm Makro
Stativ

Vielen Dank!
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

neat image, noiseware, noise ninja. danach suchen.

andere kameras in dem preissegment sind keinen deut besser ;-) dafür bekommst du dann ein weichgespültes matschbild mit weniger rauschen.
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Naja bei ISO1600 Dauereinsatz ist eigentlich keine Kamera so richtig prall.
Sicherlich könntest du da mit z.B. einer Canon 5D bessere Ergebnisse erzielen aber das ist auch ein gewaltiger finanzieller Aufwand.

Ich weiß ja nicht welche Kit Objektive du hast aber wenn du mit den Entrauschtools nicht zufrieden bist, dann kannst du dir ja mal Gedanken um andere Objektive machen.
Ein 50/2 würde dir da natürlich extrem entgegen kommen, denn da bist du dann schnell mit ISO400 statt 1600 (je nach Kit) dabei. Vorrausgesetzt du kommst für den Anwendungsfall mit einer FB hin.
Das 50-200 wäre ja auch noch eine Alternative, welche dir je nach vorhandenem Kit mehr bis erheblich mehr Spielraum eröffnen würde. Vorrausgesetzt das haut mit der Naheinstellgrenze hin.

Also ich würde nicht unbedingt sagen, daß es an der Kamera liegt, sondern am passenden Objektiv für diesen Zweck. Aber das Problem hättest du bei jedem anderen System auch.

Gruß
Mario
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

... Tiere die sich nicht bewegen kann man ja auch noch mit ISO 400 und entsprechender Verschlusszeit fotografieren. Wie mache ich das aber bei "nervöseren" Tierchen wie z.B. kleinen Fischen? Ist die E-500 dafür schlicht das falsche Werkzeug? ...


Wenn Du bei Olympus bzw. FourThirds bleiben willst, gibt es zwei Möglichkeiten, die Voraussetzungen auf der technischen Seite zu verbessern. Die erste wurde bereits genannt, das wären lichtstärkere Objektive. Neben den bereits genannten Tele- und Makrobrennweiten (2,8-3,5/50-200 bzw. 2,0/50) wäre noch das 2,8-3,5/14-54 zu nennen, wenn man vielleicht in etwas beengteren Verhältnissen größere Tiere hinter Glas hat. Für entsprechendes Budget gibt's auch noch ein 2,0/35-100 und wohl im Laufe des Jahres das lange angekündigte 2,0/14-35 ? für mich leider preislich weitgehend jenseits von Gut und Böse, aber speziell auch für solche Anwendungen sicher ideal.

Die zweite Möglichkeit wäre das Gehäuse, und da sind Aussagen nicht ganz richtig, die behaupten, an dem würde es nicht liegen. Selbstverständlich sind auch die APS-C-formatigen Canons gegenüber einer E-500 in Sachen High-ISO-Bildqualität (d.h. in der Summe aus Detailauflösung und Rauschfreiheit) sichtbar im Vorteil, der Kodak-Sensor in der E-300 und der E-500 bewegt sich rauschtechnisch ganz am untersten Ende der DSLR-Skala. Erst die E-330 hat diesen Abstand ein gutes Stück verkürzt, ich würde sagen so um zwei bis drei Drittel-Blendenstufen. Von der E-400 abgesehen, die ich nicht kenne, ist derzeit die E-330 (zusammen mit der sensoridentsichen Panasonic Lumix DMC-L1 bzw. der Leica Digilux 3) die für ungünstigere Lichtverhältnisse noch am besten geeignete FourThirds-Kamera.

Wenn man von der Panasonic/Leica spricht, sind natürlich auch Anti-Verwacklungs-Techniken von Interesse, solange sich das Motiv nicht bewegt ? da hat bislang die Panasonic/Leica mit ihrem OIS-stabilisierten Leica 2,8-3,5/14-50 eine Alleinstellung, die rund drei Lichtwertstufen längere Zeiten ermöglicht, derweil man von Olympus erwartet, im März auf der PMA sensorstabilisierte Gehäuse vorzustellen, was dann allen existierenden Objektiven zugute käme.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Danke schon einmal für die Antworten. An ein anderes Objektiv habe ich auch schon gedacht. Das 2,8-3,5/14-54 wäre eventuell noch eine Option. Die anderen sind mir zu teuer. Da kann ich dann auch fast noch eine Canon oder eine Nikon D80 dazu kaufen. Die E-500 habe ich damals hauptsächlich wegen dem Handling gekauft. Hat mir einfach besser gefallen als die anderen. Schlussendlich ist mir die Marke aber herzlich egal so lange die Leistung stimmt.
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Grundsätzlich ist High-ISO (sprich oberhalb von 400) bei der E-500 leider wirklich nicht ganz unproblematisch. Da gibt es selbst bei Oly mittlerweile wirklich bessere Kameras. Ich selbst habe mir für Tierfotografie Pro-Objektive gekauft, allerdings fotografiere ich eher draussen.
Was Du statt bzw. neben teueren lichtstärkeren Objektiven noch versuchen könntest, ist ein Stativ, Einbeinstativ oder (sofern Auflagemöglichkeit) ein Bohnensack zum Stabilisieren. Dann gelingen auch etwas längere Verschlusszeiten, allerdings eben leider nicht bei Tieren, die sich schnell bewegen (da hilft übrigens auch der Stabi nichts).
Gerade bei Fotos durch Scheiben, für die Du ggf. einen Polfilter verwenden willst, der ja auch noch einmal Licht schluckt, würde ich Dir aber wirklich die lichtstärkeren Objektive empfehlen, ggf. gebraucht kaufen. Vielleicht hast Du ja auch die Möglichkeit, Dir mal ein 50-200 zu leihen und zu sehen, ob Du damit besser klar kommst.

:) Sabine
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Dachtest Du an sowas wie angehängt?

Kamera: E-1
Location: London Aquarium
Objektiv: Zuiko Digital 14-54mm f2.8-f3.5
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Sieht doch schon mal gut aus. :) Wie schlägt sich denn die E-1 normalerweise in Sachen Rauschverhalten verglichen mit der E-500? In das 14-54mm werde ich wohl noch investieren.
 
AW: Tiere fotografieren mit der E-500

Sieht doch schon mal gut aus. :) Wie schlägt sich denn die E-1 normalerweise in Sachen Rauschverhalten verglichen mit der E-500? In das 14-54mm werde ich wohl noch investieren.

schlimmer als die e-1 rauscht keine... wobei bei günstigen lichtverhältnissen auch iso800 gut zu gebrauchen ist... (e-1 mit 1454)

edit: wie rettet man eigentlich die exifs aus dem raw ins jpeg?:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten