• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: iso 50 bei e500

Genau desshalb fänd ich ISO-50 eben auch praktisch.
Hier mal als Beispiel einen Testschuss den ich mit aufgelegter Kammera gemacht hab.
Nach dem ich fest gestellt habe das ich auch mit ISO-100, Blende 22 und +1 Blende Korrektur nicht die gewünscht lange Belichtungszeit bekomme hab ich mir das Stativ aufbauen gespart. Bei ISO-50 währens halt ca. 2 Sek. gewesen, das hätte möglicher Weise schon gereicht um das Wasser in Nebel zu verwandeln.

naja - für solche fälle gibts ja noch graufilter. wobei die zusätzliche luft-glas-schicht auch nicht gerade qualitätssteigernd ist.

fotografie ist eben immer auch der versuch das gesehene innerhalb der technisch gesetzten grenzen ansprechend abzubilden...
 
AW: iso 50 bei e500

Wobei ja speziell für den Zweck auch Graufilter gebaut werden ;) -- häufig dürfte dann auch die eine Lichtwertstufe allzuoft nicht reichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Gruß,
Robert

Das ist schon richtig, etwas später kam ja auch ein Graufilter dazu. Man verschiebt dann halt die Grenze und irgendwann ist man wieder in der Situation in der der dann halt zweite Graufilter fehlt...

Blaubierhund schrieb:
fotografie ist eben immer auch der versuch das gesehene innerhalb der technisch gesetzten grenzen ansprechend abzubilden...

Ja diese technisch gesetzte Grenze währe mit ISO 50 halt etwas später erreicht. ;)

Ich will das jetzt nicht überdramatisieren, ISO 100 ist schon in OK und man kann spätestens mit zwei kombinierten Graufilter wohl immer das gewünschte Ziel erreichen. Allerdings sehe ich es eben nicht so das es völlig unproblematisch ist wenn die Sensoren erst bei höheren ISO's (200) starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: e500 - Schleierbildung in der Ecke

Das Problem taucht mit den beiden Kitlinsen auf.
Zur Verdeutlichung habe ich noch einmal eine Verkleinerung einer Aufnahme mit dem 45/150 er angehängt.
Schleierbildung ist vielleicht nicht das ganz richtige wort es sind eher Streifen wie bei einem sich werfenden Vorhang, die von rechts oben nach links zur Mitte hin laufen. Normale Farbverläufe sind das m.E. nach nicht.

Gruß Aborre
 
AW: e500 - Schleierbildung in der Ecke

Ja, ich glaub ich weiß was du meinst. Ich kann das hier am Notebook grade so eben sehen. Aber was das sein soll kann ich dir auch nich sagen.
 
AW: e500 - Schleierbildung in der Ecke

Ich sehe diese Diagonalstreifen auch, rechts oben stärker, links oben schwächer. Normal ist das jedenfalls nicht, ich würde da eine Anfrage an den Kundenservice starten ...
 
AW: iso 50 bei e500

Das ist schon richtig, etwas später kam ja auch ein Graufilter dazu. Man verschiebt dann halt die Grenze und irgendwann ist man wieder in der Situation in der der dann halt zweite Graufilter fehlt...



Ja diese technisch gesetzte Grenze währe mit ISO 50 halt etwas später erreicht. ;)

Ich will das jetzt nicht überdramatisieren, ISO 100 ist schon in OK und man kann spätestens mit zwei kombinierten Graufilter wohl immer das gewünschte Ziel erreichen. Allerdings sehe ich es eben nicht so das es völlig unproblematisch ist wenn die Sensoren erst bei höheren ISO's (200) starten.

naja, sowohl bei iso50 als auch mit graufiltern muss man dann abstriche bei der qualität hinnehmen.
 
AW: e500 - Schleierbildung in der Ecke

Hm,
Sensordefekt- das hört sich ganz nach 3 Wochen Service in Hamburg an.
Im Sommer hatte ich zudem bald nach dem Kauf der Cam mit diesem Problem zu tun:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&message=21669884&changemode=1
Das konnte ich jedoch durch einmaliges Pixelmapping lösen .
Aber wer weiß, vielleicht hängt das eine mit dem anderen zusammen und ich habe so eine Art "Montagssensor".
Übrigens: Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Aborre
 
AW: e500 - Schleierbildung in der Ecke

Vielleicht ein Problem mit dem IR bzw Tiefpaßfilter?
 
AW: iso 50 bei e500

naja, sowohl bei iso50 als auch mit graufiltern muss man dann abstriche bei der qualität hinnehmen.
Das würde ich nicht so eng sehen, speziell auch mit Graufiltern. Ich hab mal vor ein paar Jahren Shootings für PKW-Werbung beobachtet, wo man ohne mit der Wimper zu zucken für lange Zeiten notfalls auch mal mehrere Graufilter übereinandergeschraubt hat...

Ciao,
Robert
 
AW: e500 - Schleierbildung in der Ecke

Mag sein, aber wo soll bei relativ klarem Himmel, ohne reglmäßige Musterung, Moiree herkommen? Aber man hat ja schon Pferde...

Aborre

Puh, muß ja nicht unbedingt Moiree sein. Vielleicht sitzt das Ding schief drauf und produziert irgendwelche Interferenzen oder es sind Spannungen im Glas oder weiß der Kuckuck. Vielleicht ist es auch wirklich der Sensor... Ich würde das jedenfalls unbedingt heilmachen lassen.
 
AW: Doch eine Olympus E-500??

also wenn ich mit iso 100 und ner 4000tsel in ne lampe fotographiere ist es recht duster ^^ bin bisher selbst im sommer mit 100 ausgekommen. aber ich muss zugeben: nachts verwende ich gern die iso 50 *g*
 
AW: Doch eine Olympus E-500??

hmm also da die Sensoren nunmal eine Eigenempfindlichkeit haben, ist das mit ISO 50 in der Tat schwer zu machen. Ausgehend von der Eigenempfindlichkeit des Sensors entstehen halt alle höheren ISO-Stufen im Endeffekt nur durch nachträgliche Signalverstärkung. Bei einem Sensor der erst ab ISO 50 anfängt, wäre dann halt bei ISO 800 im Endeffekt schon Schluß, nicht erst bei ISO 1600....

von daher wird das wohl schwierig und man muß sich ggf. mit sehr kurzen Verschlußzeiten oder Graufilter behelfen....

Bei der EOS 1D und 5D z.B. kann man auch ISO 50 (LO) und ISO 3200 (HI) anwählen, ist aber trotz allem dann doch auch qualitativ ein Kompromiß, sogar die ISO 50 ist dann im Tonwertumfang halt schlechter als die ISO 100.
 
AW: iso 50 bei e500

naja, sowohl bei iso50 als auch mit graufiltern muss man dann abstriche bei der qualität hinnehmen.

Ich würde das auch nicht so eng sehen. Vor einiger Zeit, weiss jetzt nicht welche Ausgabe, war in der Naturfoto ein Artikel über Langzeitbelichtung mit Beispielen von Küstenaufnahmen. Wenn ich mich recht erinnere wurden auch da zwei Graufilter kombiniert, die Bilder waren einfach super.

Ganz unabhängig davon, bin ich auch bereit gewisse abstriche in der Qualität einzugehen wenn Motiv oder Bildidee es fordern und es technisch nicht anders umzusetzen ist.
Aber natürlich währe für solche speziellen Aufnahmen ein Kammerasystem nun mal im Vorteil das bereits gute ISO 50 oder gar darunter anbietet und das ohne qualitative Abstriche sondern am Besten sogar im Gegenteil. Da sind wir uns denke ich schon einig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Doch eine Olympus E-500??

Das letzlich einfach der Sensor an sich die Grenze ist war mir ehrlich gesagt bis Gestern gar nicht so bewusst. Ist halt die andere Seite der Medallie, neben der viel erörterten Low-Light Fotografie muss ein System unter Umständen eben auch mit der High-Light Fotografie fertig werden. :o
 
AW: Doch eine Olympus E-500??

Jetzt wirds verwirrend, wer wift Steine? :confused:

Na du bist ja leicht zu verwirren!
Na gut, dann will ich dich mal nicht in Unwisseheit lassen. :p

Ich fand es nur ganz spassig das Kersten meinte du würdest nicht besonders aufmerksam lesen aber übersehen hat das der von ihm verlinkte Thread erst ca. 10 Stunden nach deiner Frage erstellt wurde. Was nun auch nicht übermässig aufmerksam war, daher der landläufig bekannte Spruch. ;)

(Mein Glashaus hat übrigens längst keine Scheiben mehr!)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten