• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-5 vs E-PL1: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller Gast_155657
  • Erstellt am Erstellt am
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Der Knirps hält nur kurz so still. Ohne Touch-Screen wäre mir Kontrast-AF (glaube ich) zu fummelig.
Dir ist aber schon der Aufwand für das Bild aufgefallen? Mit Lichtschirm, Stativ, ... Ich meine sogar mit Fernauslöser. Der Knirps hatte 100 pro genaue Anweisung nicht zu zappeln. ;)
Da kannst mit der Sucherlupe Wunder wirken. :D
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Zeige mir Deine Augen und ich sage Dir, welche Olympus Du hattest... :ugly:

Denke auch, dass das kein Knips-Bild ist.

Wenn ich eine E-5 hätte, würde ich mir passend dazu als Taschenknipse eine E-PL1 mit Pana 20 1,7 kaufen.
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Aaaaber... das Nokton 0,95 ist wieder ein Grund in die E-PL2 zu investieren. Auch mein nagelneues Konica Hexagon AR 1,8 40 mm wäre so ein Grund. Das Ding ist OVP und war nie im Einsatz. Auch bei mir nicht, weil es nicht an FT adaptierbar ist, was ich zu spät bemerkte. :rolleyes:
Da es in den Ruinen des E-System wieder blüht (siehe diesen Bilder-Thread gegenüber) gibt es ein Nokton vielleicht bald auch für FT.
Glaube kaum, dass CV gerade jetzt beginnen wird auf FT zu setzen, wenn Olympus die FT Entwicklungen zurückfährt und großteils auf mFT umschwenkt. Fein wäre es schon, aber dazu hatten sie mehr als genug Zeit und das bei besserer Marktchance als bei angesagter Zukunft mit ausschließlich "professionellen Bodies".
Würd mich trotzdem gern davon überraschen lassen. :o

Gibs zu, auf kurz oder lang läufts auch bei dir auf FT + mFT raus. Die Verlockungen sind auf beiden Seiten einfach zu groß... ;)


Grüße
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Glaube kaum, dass CV gerade jetzt beginnen wird auf FT zu setzen, wenn Olympus die FT Entwicklungen zurückfährt und großteils auf mFT umschwenkt. Fein wäre es schon, aber dazu hatten sie mehr als genug Zeit und das bei besserer Marktchance als bei angesagter Zukunft mit ausschließlich "professionellen Bodies".
Würd mich trotzdem gern davon überraschen lassen. :o

Aaah! So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit.

Meine Meinung zu dem Thema ist einfach: das E-System hat seinen Untergang schon hinter sich. Es waren die unseligen Zeiten in denen du ein E-520 DZ-Kit für 449,-- kaufen konntest (inkl. 19% Mwst). Zumindest habe ich soviel bezahlt. Ich war halt auf den BLM-1, das zweite Ladegerät und das 40-150 scharf.
Dafür gibt es ein Wort: Leichenfledderei.
Schlimmer kann es nicht mehr kommen.

Wir wissen eigentlich nur, dass Olympus sich ggw. auf µFT konzentriert um in diesem Segment nicht den Anschluss zu verlieren.
Angesichts der großartigen E-5 kann ich eine Vernachlässigung von FT auch nicht erkennen. So eine Qualität ergibt sich nicht einfach so aus der Schublade. Da haben viele Menschen lange Zeit konsequent und zielgerichtet gearbeitet. Trotz ihrer Komplexität habe ich auch von Bugs und Fehlern der E-5 bislang noch nichts gelesen.
Folglich können die Zuikos endlich ihre Stärken ausspielen und man wird weltweit positiv auf das E-System aufmerksam.
Und die Beobachtung, dass die E-PL1 eine ähnliche BQ hat wie die E-5 arbeitet FT wohl eher zu statt es in Frage zu stellen.

Das neue System heisst auch "µFT" und nicht "FT 2.0".

Man muss natürlich mehr als nur ein gutes Gehäuse bauen damit wieder die originalen Zuikos statt der Plastik-Abkömmlinge verkauft werden.
Doch angesichts der aktuellen E-5-Verkäufe dürften es keinen Grund geben das Magnesiumgewand nicht in Kunststoff zu verwandeln, den Wetterschutz zu streichen, den Sucher zu verkleinern und den derart geläuterten Apparat als E-50 noch einmal zu verkaufen.

2007, als die E-3 herauskam, gab es Ende des Jahres gleich eine Cashback-Aktion mit HLD-4 oder Rucksack.
Dieses Jahr nicht.

Oder habe ich da etwas übersehen?
Die einzige Aktion die mir bekannt ist, ist die 30-Tage-Testaktion für µFT...

Gibs zu, auf kurz oder lang läufts auch bei dir auf FT + mFT raus. Die Verlockungen sind auf beiden Seiten einfach zu groß... ;)

Sicher, sicher, fliegendesbrathähnchen, man ist zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein!
Aber auch zu weise um sich zu verzetteln. :)
Ich will bloß noch gute Fotos machen.
Wenn überhaupt dann gibt's noch eine kleine, zierliche, hübsche, schwarze D-Lux 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

2007, als die E-3 herauskam, gab es Ende des Jahres gleich eine Cashback-Aktion mit HLD-4 oder Rucksack.
Dieses Jahr nicht.

Oder habe ich da etwas übersehen?
Also bei der extrem kleinen Auflage würde eine Aktion auch wenig Sinn machen, so wird die e-5 halt nicht zum eventuellen Ladenhüter, ich denke aber das sich die e-5 nochmal deutlich schlechter als die e-3 verkaufen wird.
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

... So eine Qualität ergibt sich nicht einfach so aus der Schublade. Da haben viele Menschen lange Zeit konsequent und zielgerichtet gearbeitet.
Wäre ich böse, würde ich dir Recht geben, dass man seine geballte Energie auf mFT fokusierte und Sensor nebst Prozessor der PL als "Nebeneffekt" in eine überarbeitete E-3 steckte. Das war aber nicht die ungeschickteste Lösung.
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Wir wissen eigentlich nur, dass Olympus sich ggw. auf µFT konzentriert um in diesem Segment nicht den Anschluss zu verlieren.
Angesichts der großartigen E-5 kann ich eine Vernachlässigung von FT auch nicht erkennen. So eine Qualität ergibt sich nicht einfach so aus der Schublade. Da haben viele Menschen lange Zeit konsequent und zielgerichtet gearbeitet. Trotz ihrer Komplexität habe ich auch von Bugs und Fehlern der E-5 bislang noch nichts gelesen.
Folglich können die Zuikos endlich ihre Stärken ausspielen und man wird weltweit positiv auf das E-System aufmerksam.
Und die Beobachtung, dass die E-PL1 eine ähnliche BQ hat wie die E-5 arbeitet FT wohl eher zu statt es in Frage zu stellen.
Mir liegt nicht ferner als irgendwelche Gerüchte in alle Richtungen weiter zu interpretieren, daher beschränke ich mich auf Fakten.
Lies dir mal Interviews von Olympus Vertretern wie Herrn Watanabe, Garcia, etc. durch und du wirst lesen, dass die Zuiko FT Objektivreihe nicht weiter fortgesetzt und es auch keine Einsteiger-DSLRs mehr geben soll, sondern mFT das neue Zugpferd darstellt.
Damit bleibt es also bei "professionellen" Modellen wie der E-5 und deren Nachfolgern sowie beim momentanen FT Objektivangebot.
Beides stellt für mich kein Problem dar, das Objektivangebot empfinde ich als ausreichend und hochqualitativ und auch "professionellen" Bodies bin ich alles andere als abgeneigt - wenn schon DSLR, dann mit allen Vorteilen.
Neukunden, welche langsam ins FT-Segment reinwachsen, wird man sich auf diese Art im FT-Sektor jedoch abschminken können, die kaufen keine Kameras und Objektive für zigtausend Euro einfach mal zum ausprobieren.
Und genau aus diesem Grund halte ich es für annähernd ausgeschlossen dass CV versuchen wird für FT zukünftig Objektive zu entwickeln. Da wird es wohl bei mFT bleiben.
An dem Tag an welchem ein Nokton für FT erscheint, geb ich dir einen aus... ;)

Witzigerweise ergibt sich die Qualität der E-5 eben doch fast aus der Schublade. Die Qualität des Bodies mitsamt großartigem Handling stammt fast 1:1 von der E-3 und die des Sensors und der bildverarbeitenden Engine aus der E-PL1. Sicher muß man dafür nicht nur einfach eine Pen in eine E-3 stopfen, aber Innovation sieht anders aus. Da braucht man sich nur an all die Neuerungen erinnern welche eine E-3 ins System gebracht hat.
Die E-5 stellt die logische Vereinigung der besten Komponenten aus dem Oly System dar. Das reicht völlig aus um eine exzellente Kamera zu erschaffen, einfach da die bisherigen bereits überzeugende Stärken gehabt haben. Wo hierbei allerdings dabei das Rad neu erfunden sein sollte bzw. welche Umstände jetzt plötzlich, vor allem nach dem offiziellen Entschluß FT-Entwicklungen deutlich zu drosseln, in die goldene Zukunft führen sollen, erschließt sich mir nicht ganz.
So wie ich das sehe steht Olympus mit mFT eine sehr gute Zukunft bevor, FT nischt sich hingegen eher ein.

Sicher, sicher, fliegendesbrathähnchen, man ist zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein!
Aber auch zu weise um sich zu verzetteln. :)
Ich will bloß noch gute Fotos machen.
Na um Gottes Willen, wenn ich jemals zu alt sein sollte um mit meinem Hobby primär spielen zu wollen, dann muß das Ende nahe sein. ;)
Gute Fotos will ich natürlich auch, aber der Spaß muß im Vordergrund bleiben. Und gerade dank der Kombination Pen + DSLR ist für jeden Bedarfsfall das Passende dabei. So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Verzetteln ist schön, ausserdem kurbelst du die Wirtschaft an. ;)


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Mir liegt nicht ferner als irgendwelche Gerüchte in alle Richtungen weiter zu interpretieren, daher beschränke ich mich auf Fakten.
Lies dir mal Interviews von Olympus Vertretern wie Herrn Watanabe, Garcia, etc. durch und du wirst lesen, dass die Zuiko FT Objektivreihe nicht weiter fortgesetzt und es auch keine Einsteiger-DSLRs mehr geben soll, sondern mFT das neue Zugpferd darstellt.
Das ist nur fast richtig. Olympus DSLR-Chef Terada hat auf der Photokina wieerholt gesagt, dass aktuell keine neuen FT-Optiken mehr entwickelt werden, weil man sich zunächst voll auf µFT konzentrieren will.
Aber auch, dass geplant ist, FT und µFT zu einem System zu verschmelzen, an dem auch die FT-Zuikos bei voller Funktionalität zu verwenden sind. Das heißt kleine, leichte µFT-Pancakes für die kurzen Brennweiten und die herausragenden HG-FT-Zooms oder gar die SHG-Optiken für die langen. Warum also sollte jemand, der über die PEN zum 'ernsthaften' Fotografieren gekommen ist und von der Olympus-Qualität überzeugt ist, nun keine E-5 kaufen, sofern er so viel Geld ausgeben will. Seine FT-Zuikos wird er ja zukünftig auch an einer spiegellosen Kamera verwenden können.
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

@sternfall und flyingrooster

Ihr seid aber langsam in ein anderes Thema gerutscht (FT + mFT + Zukunft Oly), welches hier ja ausgiebig in anderen Threads diskutiert wird. Ich hätte da auch gern noch mitphilosophiert, aber das hebe ich mir dann auf...;)

Was ist denn nun das Fazit zur Ausgangsfrage? Leider kann Sternenfall nun nicht seinen Direktvergleich posten... Aber ich hätte ebenfalls die E5 genommen. Und ich kann auch nachvollziehen, dass eine mFT eben nicht beim Preis einer LX5 stehen bleibt, sondern nach und nach ähnlichen Aufrüstungssog ausübt, wie eine DSLR.

Mein Stand der Dinge ist bisher (Sichtung der diversen Testseiten nebst Bildern), dass sowohl E5 als auch E-PL1 in der Abbildungsqualität insbesondere bei den JPEGs absolute Spitzen-Qualität bis einschließlich ISO 400 liefern. Bei ISO 800..1600 nimmt dann die Auflösung sichtbar (im Crop) ab und ab ISO 3200..6400 sind Gesamtbilder in vielen Fällen noch gut brauchbar...

Wenn man nun auf die Auflösung und die Details bei den Augenbildern in diesem Thread bezug nimmt, dann würde ich die Thread-Frage mit "ausgeglichen" beantworten. Also Gleichstand. Oder?

lg
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Warum also sollte jemand, der über die PEN zum 'ernsthaften' Fotografieren gekommen ist und von der Olympus-Qualität überzeugt ist, nun keine E-5 kaufen, sofern er so viel Geld ausgeben will. Seine FT-Zuikos wird er ja zukünftig auch an einer spiegellosen Kamera verwenden können.
Ich habe in keinem Satz behauptet, dass eine E-5 keine gute Investition oder FT kein hervorragendes System darstellt, auch in Zukunft nicht. Bitte genauer lesen.

Diese abzweigende Diskussion nahm ihren Ursprung in der Frage ob CV in Zukunft auch Objektive für FT produzieren wird. Und dies halte ich, aus eben einzig deshalb erwähnten Gründen (welche natürlich auch die "Verschmelzung" FT+mFT miteinbeziehen) für äusserst unwahrscheinlich.

Wenn man nun auf die Auflösung und die Details bei den Augenbildern in diesem Thread bezug nimmt, dann würde ich die Thread-Frage mit "ausgeglichen" beantworten. Also Gleichstand. Oder?
Sehe ich genauso, allerdings haben die variierenden "Augenbilder" weniger zu meiner Entscheidungsfindung beigetragen... ;)

Wobei bei einer solchen Auswahl aber letztlich statt der letzten paar "Prozent" mehr Bildqualität einer E-5/E-PL1 viel entscheidendere Kriterien Einfluß nehmen sollten. Wenn man die Vorteile einer DSLR benötigt, dann ist auch eine "alte" E-3 die deutlich bessere Wahl als eine Pen. Und wenn ich es lieber deutlich kompakter mag, wird niemals eine E-x zufriedenstellen. Jeweils fast völlig gleichgültig wie sehr die Bildqualität voneinander abweicht.
Eine Kamera ausschließlich nach der absoluten Maximierung an Bildqualität auszuwählen (und noch dazu solche Gegensätze E-5 - E-PL1), findet per se schon nicht wirklich oft statt. ;)


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

..Eine Kamera ausschließlich nach der absoluten Maximierung an Bildqualität auszuwählen (und noch dazu solche Gegensätze E-5 - E-PL1), findet per se schon nicht wirklich oft statt. ;)


Grüße

Sehe ich auch so. Allerdings schrecken viele DSLR-Nutzer vor dem Kauf und der alleinigen Nutzung einer kompakteren Cam für z.B. Urlaub zurück, weil sie sich hernach nicht über verzerrte, verrauschte und vermatschte Bilder ärgern wollen.

Diese Ära der Argumente sollte für die PENs ausgedient haben.

Wenn man also eine DSLR hat und dann eines Tages im Urlaub mal nur mit leichtem Gepäck (PEN + 14-42) und evtl. einem leichten Stativ loszieht, wird man sicherlich sehr schöne unverzerrte, unverrauschte und hochauflösende Bilder mitbringen. Die Details-Unterschiede zu den "großen DSLR" lassen sich bis ISO 400 kaum mehr am Crop erkennen. Im Gesamtbild sowieso nicht!

Der Kauf einer E5 bringt dieser Logik folgend kaum/keinen Gewinn an BQ, wohl aber eine ganz andere Bedienung und Einsatzmöglichkeiten.

lg
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Neukunden, welche langsam ins FT-Segment reinwachsen, wird man sich auf diese Art im FT-Sektor jedoch abschminken können, die kaufen keine Kameras und Objektive für zigtausend Euro einfach mal zum ausprobieren.
Grüße

Ich habe in keinem Satz behauptet, dass eine E-5 keine gute Investition oder FT kein hervorragendes System darstellt, auch in Zukunft nicht. Bitte genauer lesen.
Das habe ich auch nicht behauptet, dass Du das behauptet hättest. *grinst* Sondern nur das, was Du in obigem Kommentar geschrieben hast.

Diese abzweigende Diskussion nahm ihren Ursprung in der Frage ob CV in Zukunft auch Objektive für FT produzieren wird. Und dies halte ich, aus eben einzig deshalb erwähnten Gründen (welche natürlich auch die "Verschmelzung" FT+mFT miteinbeziehen) für äusserst unwahrscheinlich.
Damit hast Du vermutlich recht, doch so ganz verständlich ist das für mich noch nicht. Warum ein Objektiv bauen, dass nur am µFT zu verwenden ist, wenn es doch ohne großen Aufwand - nur mit einem anderen Anschluss - an FT und µFT nutzbar zu machen wäre. Zumal ja - nach meinem Kenntnisstand - lichtstarke Optiken jenseits von 40mm Brennweite eh' nicht viel kleiner zu bauen wären als die aktuellen FT-Zuikos.
 
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Damit hast Du vermutlich recht, doch so ganz verständlich ist das für mich noch nicht. Warum ein Objektiv bauen, dass nur am µFT zu verwenden ist, wenn es doch ohne großen Aufwand - nur mit einem anderen Anschluss - an FT und µFT nutzbar zu machen wäre. Zumal ja - nach meinem Kenntnisstand - lichtstarke Optiken jenseits von 40mm Brennweite eh' nicht viel kleiner zu bauen wären als die aktuellen FT-Zuikos.
Die Grund welcher verhindert ein und dasselbe Objektiv, nur eben mit anderen Anschlüssen, für diese beiden ansonsten exakt gleichen Systeme zu entwerfen, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Und wie du bereits, auch nach meinem Kenntnisstand richtig, angemerkt hast, spielen die 2-3 cm höhere Objektivlänge ab dem leichten Telebereich auch keine Rolle mehr bezüglich der Kompaktheit. Bleibt nur die Frage inwiefern solche Objektive dann doch Kompromisse bleiben müssen und sei es nur bezüglich etwas an Größe (die Distanz Sensor - Objektivanschluß, welche bei FT höher als bei mFT ist, bleibt halt doch für Objektivkonstruktionen nur als Leeraum nutzbar).

Andererseits hat aber nichtmal Olympus selbst auch nur ein einziges Objektiv 1:1 von FT in mFT umgesetzt, sondern immer neu konstruiert. Und dafür bin ich ihnen nicht nur hinsichtlich des im besten Fall mittelmässigen AFs bei adaptierten FTs auch dankbar. ;)
Dieser Kritikpunkt würde aber bei speziell dafür entworfenen oder gar manuellen Objektiven natürlich wegfallen.

Fazit: Auf ein Nokton an FT würde ich derzeit nicht hoffen. Stattdessen mich aber darüber freuen dafür zumindest an mFT weitere optisch extrem gute Objektive (ausgehend vom 25mm f/0.95 Nokton) begrüßen zu können, welche ca. die Abbildungsqualität eines (Top) Pro erreichen und dennoch (auch trotz der extremen Lichtstärke des jetztigen Noktons) signifikant kompakter bleiben als mit der Alternative sich ein Top Pro an die Pen hängen zu müssen.
Womit sich der Kreis schließt und wir wieder beim 35-100 + Pen am Sun Sniper wären. Und das gefällt mir immer noch... ;)


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BQ E-5 vs. E-PL1

Also meinst du war es die beste Lösung?
Kommt darauf an, was man als Maßstab anlegt. Ich denke es war eine clevere Lösung, um Aufwand/Nutzen zu optimieren. Heute kommt nicht der Stärkere sondern der sich am schnellsten Anpassende weiter. Da ist Oly einen konsequent schlauen Weg gegangen. Schöner Nebeneffekt, dass die Bildqualität am oberen wie unteren Ende des Portfolios nahezu identisch gut ist. Welcher Smart- und S-Klasse Fahrer kann das schon behaupten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten