• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-5 vs Canon 40d: Kaufberatung

AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

So, jetzt ist es mal wieder so weit, dass wir uns zu den üblichen Themen in der üblichen Weise in den Haaren liegen. Soll ich die letzten 20 Postings löschen, oder lieber gleich zu machen? Oder kriegt Ihr Euch wieder ein?!
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Wenn ich das richtig verstanden habe, wollte der TO doch eher seinen Objektiv-Park reduzieren statt mit Oly plötzlich besser zu photographieren ... und wenn man dann in Betracht zieht, dass man mit dem 12-60 und 50-200 einen KB-Bereich von 24-400mm mit grandiosen Optiken abdeckt, dann ist das schon nicht zu verachten.

Schon seltsam, welche Züge das annimmt.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

5d II / 24-105 / 100-400

Das wäre so das Gegenstück von Canon dazu. Was einem nun besser liegt oder mehr Spaß macht, muss man für sich selbst entscheiden.

Die Kombi liegt preislich ähnlich und vom Gewicht tut sich da auch nicht so viel - hab nur kurz auf Geizhals die Daten verglichen, etwas schwerer und insgesamt teurer ist die Canon Variante aber schon.

Vorteile bieten beide Systeme. Je nachdem, was man machen möchte ist mal das eine besser, mal das andere. Leider scheint Olympus aber wohl FT aufgegeben zu haben ... mit dem bestehenden Equipment wird man aber noch Jahrzehnte gut bedient sein.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

einfach das hier mal lesen ... den ganzen thread.
http://forum.getdpi.com/forum/showthread.php?t=23400
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

5d II / 24-105 / 100-400

Das wäre so das Gegenstück von Canon dazu. Was einem nun besser liegt oder mehr Spaß macht, muss man für sich selbst entscheiden.

Die Kombi liegt preislich ähnlich und vom Gewicht tut sich da auch nicht so viel - hab nur kurz auf Geizhals die Daten verglichen, etwas schwerer und insgesamt teurer ist die Canon Variante aber schon.

Vorteile bieten beide Systeme. Je nachdem, was man machen möchte ist mal das eine besser, mal das andere. Leider scheint Olympus aber wohl FT aufgegeben zu haben ... mit dem bestehenden Equipment wird man aber noch Jahrzehnte gut bedient sein.
Ja, sorry dass ich mich länger nicht gemeldet hab aber das ist lächerlich. Was KB für mich betrifft, habe ich in #8 geschrieben. Zudem ich halte vom 100-400 nicht viel, v.a.weil ich den schiebezoom nicht mag.
Kommt nicht in frage, also punkt und aus.
In diesem thread soll es eher darum gehen ob die kompaktheit des FT-systems und die BQ der E-5 + 12-60 + 50/2 + 50-200 + 1.4 diesen schritt (systemwechsel von einem etablierten platzhirsch-system mit guten objektiven) begründen kann. Und am meisten würden mir aussagen von anderen umsteiger helfen!
An dieser stelle könnte ich ggf. nach einem foto von der E-5 + 50-200 SWD + 1.4 TK am langen ende bei ISO 800 bitten, am besten mit 100% crop dazu. Denn ich habe gestern mit meinem system auch welche gemacht (ISO 800 mit dem 300/4 L IS) und weiss eben wie diese aussehen.
Alle anderen systemvergleiche sind irelevant und überflüssig: ich würde sonst bei canon APS-C bleiben und mir eine 7D mk II holen (falls sie auch ein klappdisplay bekommt ;))
Und noch einmal kurze zusammenfassung was mir zZt bei canon nicht gefällt und warum ich zu olympus greifen würde:
1. 18 MP sind mir zuviel, wenn mir schon 10 MP gereicht haben; da punktet oly mit den 12 MP und deren auflösung
2. ich will ein klappdisplay haben. Bei canon bekomme ich das zZt bei der 600D (kommt nicht infrage, klein, leicht 1 kreuzsensor) und die 60D die ohne joystick ist, mit dem komischen multi-pad habe ich den richtigen AF-punkt erst bei 4-ten versuch erwischt, ausserdem ist das daumenrad kleiner und liegt nicht genau so wie ich es gern hätte.
3. Der größte vorteil von FT wäre die reduktion meines setups auf 3 objektive + tk, gesamtgewicht 2 kg bei solider, abgedichteter ausführung. Da bietet Canon für APS-C nichts mit dieser bauqualität und lichtstärke an, auch wenn die optik ganz gut ist (15-85 v.a.)
4. Ich fotografiere fast ausschliesslich im telebereich, deswegen ist abzuwiegen wie sich zB das 50-200 SWD + TK gegen das 300/4L od. 70-200/4 IS + TK schlagen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Zudem ich halte vom 100-400 nicht viel, v.a.weil ich den schiebezoom nicht mag.

Abgesehen von mögen oder nichtmögen ist es für deine Zwecke schlichtweg nicht geeignet....

Aus eigener Erfahrung kann ich mir die Sache mit dem 300/4 und den Libellen sehr gut vorstellen - ich hab's mit genau diesem Objektiv gemacht und diese Situation ist auch genau der Grund, warum ich dem 300/4 (nach dem Tausch gegen das 70-200 2.8 II + TK) doch ziemlich nachtrauere: es ist für den Einsatz als "langes Makro" einfach perfekt. Es ist darüberhinaus das einzige Objektiv, mit dem ich bisher brauchbare Libellen-Flugbilder (und fliegende Kolibris, nebenbei) hinbekommen habe.

Hier sehe ich auch den Knackpunkt an der ganzen Umstiegsgeschichte. Aber eigentlich sollte es hier Oly-Besitzer geben, die sagen können, ob eine e-3/30/5 (wenn es die "alten" Modelle packen, tut es das neue sicher) mit dem 50-200 SWD fliegende Libellen in einem vernünftigen Abbildungsmaßstab auf den Sensor bekommt. Von den Daten her sollte es möglich sein.

Außerdem solltest du dir darüber im klaren sein, dass du gegenüber deinem 300er an APS-C mit dem 50-200 etwas "Brennweite" verlierst. Für mich war und ist das Fehlen von (bezahlbaren) Brennweiten jenseits des 50-200 der Hauptgrund, einen Komplettumstieg auf FT nicht in Betracht zu ziehen (den ich mir ansonsten mit der E-5 gut vorstellen könnte).
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Aus eigener Erfahrung kann ich mir die Sache mit dem 300/4 und den Libellen sehr gut vorstellen - ich hab's mit genau diesem Objektiv gemacht und diese Situation ist auch genau der Grund, warum ich dem 300/4 (nach dem Tausch gegen das 70-200 2.8 II + TK) doch ziemlich nachtrauere: es ist für den Einsatz als "langes Makro" einfach perfekt. Es ist darüberhinaus das einzige Objektiv, mit dem ich bisher brauchbare Libellen-Flugbilder (und fliegende Kolibris, nebenbei) hinbekommen habe.

Hier sehe ich auch den Knackpunkt an der ganzen Umstiegsgeschichte. Aber eigentlich sollte es hier Oly-Besitzer geben, die sagen können, ob eine e-3/30/5 (wenn es die "alten" Modelle packen, tut es das neue sicher) mit dem 50-200 SWD fliegende Libellen in einem vernünftigen Abbildungsmaßstab auf den Sensor bekommt. Von den Daten her sollte es möglich sein.

Außerdem solltest du dir darüber im klaren sein, dass du gegenüber deinem 300er an APS-C mit dem 50-200 etwas "Brennweite" verlierst. Für mich war und ist das Fehlen von (bezahlbaren) Brennweiten jenseits des 50-200 der Hauptgrund, einen Komplettumstieg auf FT nicht in Betracht zu ziehen (den ich mir ansonsten mit der E-5 gut vorstellen könnte).


Das ist einer der punkte die ich klären will.
BTW libellen im flug bekommt selbst das ah so lahme tamron 90 auch hin, zwar mit ausschuss aber dennoch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5410588#post5410588 ;)
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

BTW libellen im flug bekommt selbst das ah so lahme tamron 90 auch hin, zwar mit ausschuss aber dennoch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5410588#post5410588 ;)

Bei den Bildern fehlt dann nur noch der rote Pfeil mit dem Hinweis: "Libelle"

:lol: :lol: :lol:

Im Ernst, sie lassen dich normalerweise nicht so nahe heran, dass du mit 90mm eine brauchbare Abbildungsgröße erreichst. Genau das ist mit dem 300/4 respektive auch mit dem 50-200 (max. 0,21fache Vergrößerung) ja gut machbar und ich denke, das sind dann auch die Bilder, die du machen willst. Hier wäre als Alternative auch noch über das Sigma 70-200 2.8 nachzudenken. Es hat nochmal eine geringere Naheinstellgrenze (1,0m, Abbildungsmaßstab 1:3,5) und es soll im Vergleich zum 50-200 mit 2fach TK eine bessere Figur machen. Leider nur noch gebraucht zu bekommen.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Bei den Bildern fehlt dann nur noch der rote Pfeil mit dem Hinweis: "Libelle"

:lol: :lol: :lol:
sooo schlimm ist es auch nicht, ansonsten kann man die sicher auch mit 10mm f/8 einfangen, da braucht man nicht mal fokussieren dafür aber erst recht den o.g. roten pfeil :D
Im Ernst, sie lassen dich normalerweise nicht so nahe heran, dass du mit 90mm eine brauchbare Abbildungsgröße erreichst.
Ich weiss, es war nur ein beispiel was AF angeht, und nicht BW. An dem tag hatte ich halt nur das makro und das 17-50 dabei.
Genau das ist mit dem 300/4 respektive auch mit dem 50-200 (max. 0,21fache Vergrößerung) ja gut machbar und ich denke, das sind dann auch die Bilder, die du machen willst.
Ja, aber nicht nur.
Dazu gehören auch singvögel usw wild, was man noch so einigermassen mit diesen BW ablichten kann.
Hier wäre als Alternative auch noch über das Sigma 70-200 2.8 nachzudenken. Es hat nochmal eine geringere Naheinstellgrenze (1,0m, Abbildungsmaßstab 1:3,5) und es soll im Vergleich zum 50-200 mit 2fach TK eine bessere Figur machen. Leider nur noch gebraucht zu bekommen.
Hm, die canon-version ist am langen ende und offenblende nicht so BQ-berühmt oder irre ich?
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Ich weiss, es war nur ein beispiel was AF angeht, und nicht BW.

Ich hatte dich schon richtig verstanden, denke ich. Du mich hoffentlich auch :D

Hm, die canon-version ist am langen ende und offenblende nicht so BQ-berühmt oder irre ich?

It depends....

Es gibt doch eine recht ansehnliche Quote an scharfen Exemplaren bei Offenblende. Dazu scheint das Verhältnis Canon-AF / Sigma-Objektiv besonders problematisch zu sein.

Was aus meiner Sicht für das Sigma spräche:

- du nutzt an FT den sweet-sweet-Spot, da es eigentlich ein KB-Objektiv ist

- das 50-200 hat am langen Ende Blende 3.5 => du kannst das Sigma also fast eine Stufe abblenden, hast aber alternativ auch 2.8 Offenblende zur Verfügung

- schau dir die Threads zum 70-200 und dort die Bilder mit 2x TK an. Das sieht für mich nicht schlecht aus und den Kommentaren ist zu entnehmen, dass es besser als das 50-200 mit dem 2x TK ist.

Oly hätte ein 300/4 bringen sollen oder ein hochwertiges Zoom oberhalb von 200mm (bitte nicht auf das 90-250 verweisen, das ist einfach zu teuer und 2.8 müssten es ja auch nicht sein), aber leider wird das wohl nix mehr.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Diese Argumentation verstehe ich nicht. Was spielt das für den Kunden für eine Rolle, er wird doch niemals 'zur Gesamtheit' der Objektive greifen? Er kann doch einfach eines der Guten der Konkurrenz nehmen.

Das ist schon richtig, aber der Vorteil bei Olympus-DSLRs - den ich übrigens auch sehe - ist, dass man bedenkenlos jedes Objektiv nehmen kann. Sogar die Kit-Objektive sind überraschend gut.

Selbstverständlich haben andere Hersteller auch höchstwertige Objektive, die teilweise sogar besser sind, aber Ausreißer nach unten gibt es bei Olympus - meines Wissens - keine. Meines Wissens trifft das ansonsten nur auf Leica-M zu, die aber auch durchgängig extra teuer sind.

Lediglich ein schon lange nicht mehr angebotenes "kleineres" Kit-Zoom von Olympus - ich weiß den Brennweitenbereich nicht mehr, glaube irgendwas ab 17mm - war eher schlecht.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Schau Dir doch mal die tollen Tierbilder vom User Manifredo in diesem Thread an. Da sieht man, was geht...

Sorry, aber das 70-300 ist wirklich keine Alternative zu einem 300 4 L IS....

Auch wenn die Bilder von manifredo im Webgröße gut aussehen: ich kenne das ZD 70-300 selbst und wer gute Teleobjektive gewohnt ist, wird es höchstens als Notlösung akzeptieren.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Das ist schon richtig, aber der Vorteil bei Olympus-DSLRs - den ich übrigens auch sehe - ist, dass man bedenkenlos jedes Objektiv nehmen kann. Sogar die Kit-Objektive sind überraschend gut.

Selbstverständlich haben andere Hersteller auch höchstwertige Objektive, die teilweise sogar besser sind, aber Ausreißer nach unten gibt es bei Olympus - meines Wissens - keine.

Wobei man fairerweise ergänzen sollte, daß die Auswahl bei Olympus noch etwas eingeschränkter ist. Ich würde einem Hersteller bspw. nicht negativ ankreiden wollen, daß es billigere, weniger leistungsfähige Objektive gibt.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Ja, sorry dass ich mich länger nicht gemeldet hab aber das ist lächerlich. Was KB für mich betrifft, habe ich in #8 geschrieben. Zudem ich halte vom 100-400 nicht viel, v.a.weil ich den schiebezoom nicht mag. Kommt nicht in frage, also punkt und aus.

:D

1. 18 MP sind mir zuviel, wenn mir schon 10 MP gereicht haben; da punktet oly mit den 12 MP und deren auflösung

Was gefällt dir denn genau nicht an den mehr MP? Die Auflösung verkleinern kann man doch schon in der Kamera oder spätestens später am PC:

2. ich will ein klappdisplay haben. Bei canon bekomme ich das zZt bei der 600D (kommt nicht infrage, klein, leicht 1 kreuzsensor) und die 60D die ohne joystick ist, mit dem komischen multi-pad habe ich den richtigen AF-punkt erst bei 4-ten versuch erwischt, ausserdem ist das daumenrad kleiner und liegt nicht genau so wie ich es gern hätte.

Hattest du die E-5 schon in Benutzung? Nicht, dass dir hier auch die Bedienung nicht gefällt. Wenn man sich lange an ein Bedienkonzept gewöhnt hat, fällt der Umstieg meist schwer.

3. Der größte vorteil von FT wäre die reduktion meines setups auf 3 objektive + tk, gesamtgewicht 2 kg bei solider, abgedichteter ausführung. Da bietet Canon für APS-C nichts mit dieser bauqualität und lichtstärke an, auch wenn die optik ganz gut ist (15-85 v.a.)

Ja da geb ich dir Recht. die Objektive 12-60mm / 50-200mm sind schon sehr nett. Bauqualität 1a, Abdichtung vorhanden. Schade, dass die Objektive keine durchgängige Blende haben. Das hat mich zu meiner Oly-Zeit immer irgendwie gestört.

4. Ich fotografiere fast ausschliesslich im telebereich, deswegen ist abzuwiegen wie sich zB das 50-200 SWD + TK gegen das 300/4L od. 70-200/4 IS + TK schlagen würde.

Am langen Ende helfen die ganzen Meinungen im Forum doch nur schwer weiter. Man muss es einfach selber ausprobieren. Leih dir doch mal eine Olympus Ausrüstung für ein WE aus.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Sorry, aber das 70-300 ist wirklich keine Alternative zu einem 300 4 L IS....

Auch wenn die Bilder von manifredo im Webgröße gut aussehen: ich kenne das ZD 70-300 selbst und wer gute Teleobjektive gewohnt ist, wird es höchstens als Notlösung akzeptieren.
Also ich kann's nicht beurteilen, weil ich es selbst nicht habe. Habe jetzt aber schon verschiedentlich - hier und auch bei DPreview - von Usern gelesen, die sehr erstaunt darüber waren, dass es an der E-5 plötzlich zu einer richtig guten Linse wird. Was natürlich nicht heißt, dass es plötzlich so gut ist wie das 50-200.
Trotzdem bin ich nach diesen Berichten schon versucht, mit das 70-300 auch noch anzuschaffen. Kostet ja nicht die Welt.
 
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

So siehts aus. Würde ich KB kaufen wollen, würde mir die D700 kaufen. Brauche ich aber nicht, ganz im gegenteil - die "verlängerung" meiner tele-objektive durch den crop ist mir mehr als willkommen, auch wenn crop so hoffnungslos dem KB unterlegen ist und dass man damit eigentlich kaum brauchbare bilder für die 400% ansicht generieren kann (so die quintessenz aus den ca. 189272763 "crop vs. KB" diskussionen im Canon-forum..)
Was gefällt dir denn genau nicht an den mehr MP? Die Auflösung verkleinern kann man doch schon in der Kamera oder spätestens später am PC
mRAW geht aber mit einem geringeren auflösungsverlust einher oder habe ich das falsch eingeschnappt? Zudem, warum muss ich 18 MP haben, um dann alles nachträglich auf 10-12 runterzurechnen. Ganz zu schweigen dass ich nie so große ausdrücke machen lasse, wo sich 18 MP wirklich lohnen würden. Dann sind die kleinen pixeln noch verwacklungsanfälliger als die großen, und so muss ich ggf. um den crop-potenzial der 18 MP ausnutzen zu können noch schnellere verschlusszeiten auswählen -> höhere ISOs usw. Nein, die "immer-mehr-MP"-sache, v.a. der nutzen-faktor dabei ist mir wirklich schleierhaft.



Hattest du die E-5 schon in Benutzung? Nicht, dass dir hier auch die Bedienung nicht gefällt. Wenn man sich lange an ein Bedienkonzept gewöhnt hat, fällt der Umstieg meist schwer.
zugegeben, nicht. Ich hatte lediglich eine E-3 mal in der hand, und war nicht vom hocker gerissen was das konzept (das übrigens dem von nikon ähnlich ist) angeht, aber das heisst nicht dass ich mich nicht umgewöhnen kann, wenn ich das will ;)



Ja da geb ich dir Recht. die Objektive 12-60mm / 50-200mm sind schon sehr nett. Bauqualität 1a, Abdichtung vorhanden. Schade, dass die Objektive keine durchgängige Blende haben. Das hat mich zu meiner Oly-Zeit immer irgendwie gestört.
Die fehlende feste blende ist sicher schmerzloser als der zugewinn (BQ/zuverlässigkeit/lichtstärke)



Am langen Ende helfen die ganzen Meinungen im Forum doch nur schwer weiter. Man muss es einfach selber ausprobieren. Leih dir doch mal eine Olympus Ausrüstung für ein WE aus.
Wenn ich denn nur eine finden könnte ..
aber ich habe es nicht eilig, werde sowieso noch etwas recherchieren, bidler schauen und ggf. testen, streß habe ich definitiv keinen damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5: Fragen bzgl. Systemwechsel von Canon

Danke, ich kenne seine bilder - auch in diesem thread.
Vlt kann er sich ja auch dazu äussern, da er ja beide systeme in verwendung hat obwohl er einen etwas anderen schwerpunkt hat.

Ohne jetzt den Thread gelesen zu haben (bin auch gerade auf Arbeit, deshalb ist es mir im Moment nicht möglich), hat mich der Mod gebeten, hier Stellung zu beziehen. Wenn es darum geht, das ZD70300 mit dem EF5,6/400L zu vergleichen, dann ist das 400L zugegebenermaßen schon mind. eine, wenn nicht zwei Klassen höher einzuordnen. Im Crop auch bei Offenblende knackscharf. Das kann man vom 70-300 kaum behaupten. An meiner damaligen E-510 war ich so unzufrieden, dass ich mir das Canon Zweitsystem zugelegt habe. Aber seit ich auch die G1 habe, hat sich meine Einstellung etwas verändert, diese holt aus dem 70-300 einfach mehr Details raus. Und meine letzen Vogelbilder waren damit wirklich so gut, dass sie auch professionellen Ansprüchen genüge leisten können. Das Alles nur bei schönem Wetter, denn bei Regen müßte ich wohl mit Blende 8-10 auf mind. ISO1600 hoch gehen.
Aber dennoch, für das Geld, das es kostet ist es ziemlich gut, an einer E-5 würde es noch einen Tick mehr Details bieten als an der G1 - und wäre zudem noch stabilisiert.

Das 5,6/400L ist einfach kompromisslos scharf, hat aber auch Nachteile:
die Größe, das Gewicht, unflexibel, da kein Zoom und vor allem keinen Stabi. Somit ist es zu 95 Prozent nur für den Einsatz am Stativ sinnvoll. Als direkten Konkurrenten zum ZD70-300 gäbe es nur das 100-400L. Das ist auch sehr schwer und groß, hat aber einen Stabi und ist dank Zoom flexibel verwendbar. Es ist aber nicht ganz so scharf wie mein 5,6/400L.

Mein Fazit ist, dass man für Fall zu Fall unterscheiden sollte, welches System besser ist, der Einsatzzweck entscheidet. Gerne stehe ich bei Fragen zur Verfügung. :)

lg Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten