AW: DXO-Test der E-5 - verschoben aus E-5 Sammelthread
lieber muntanitz, bist Du mit dem falschen Bein in den Advent aufgestanden?
Sei mal wieder lieb!
Andreas hat es über mir eigentlich gut beantwortet. Oder was ist an seiner zusammenfassenden Aussage noch unklar?
Meinen Post habe ich vor dem Verschieben geschrieben und user maxi bestätigt. Er (und ich) glauben, dass die "Verbesserung" im Rauschen bei der E5 ggü. der E3, E30 eher im "Gefühltbereich" stattfindet.
Oly E30, E3, E5
http://www.dxomark.com/index.php/en...nd)/Olympus/(brand2)/Olympus/(brand3)/Olympus
Canon 50d, 60d, 7d
http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Canon
Nikon D90, D300s, D7000
http://dxomark.com/index.php/en/Cam...0/(brand)/Nikon/(brand2)/Nikon/(brand3)/Nikon
Ich habe deswegen auf eine ähnliche Messung bei Canon verwiesen, damit der "ergebnisoffen" lesende Besitzer/demnächst-Käufer einer E5 sich nicht zu viel von der E5 verspricht. Sie ist bestimmt in ihrer JPG-Engine besser geworden (Rauschen, Auflösung und Details), aber im RAW ist sie auf dem Niveau der Vorgänger.
Das ist nicht Oly-Typisch, sondern trifft auch auf die aktuellsten Modelle bei C und N zu, wo die D7000 die D90 nicht übertrifft und die 60d/7d im RAW auch nicht besser ausschaut, als ihre Vorgänger.
Zu dxo-mark muss man sagen, dass die Unterschiede bei Print eben am 30*40 Print (ca.) gemessen werden und dass damit eben nicht am Crop betrachtet wird.
Folglich sieht man bei einem Print bis zu dieser Größe auch kaum Unterschiede zwischen diversen Cams eines oder eben mehrerer verschiedener Hersteller.
Um Unterschiede
sichtbar zu machen, müsste man wohl die Crops (also viel größere prints) im Nahbereich begutachten.
Was sagt uns das? Ohne Lupe und ohne Crops reden wir bei ISO 1600 und weniger über nicht sichtbare Unterschiede. DxO, dpreview etc zeigen uns also Details und Unterschiede, die nur in
sehr bestimmten Situationen eine Rolle spielen: bei ISO oberhalb der 1600, bei großen Prints (>100*60) und bei Crops (Tier- und Sportfotografie).
Für die "normalen" Fotos ist die Diskussion müßig und eben nur ein Zeitvertreib ohne sehr große praktische Relevanz.
Ich hoffe, dass Du mit diesen Gedanken nachvollziehen kannst, dass DxO nicht völlig weltfremde Werte ermittelt. Sie stellen auch bei C und N und auch bei O relativ nachvollziehbare Aussagen über das Ergebnis out of Sensor dar. DxO sagt nichts über die Optiken und auch nichts über die JPG-Engine, soweit ich das beurteilen kann. Wenn man also neben DxO (Aussage über die Qualität der RAWs) noch dpreview, colorfoto etc. liest, kann man die Cam auch mit Optiken bewertet sehen und auch deren JPG-Output in der Standard-Einstellung.
Hier schrieb Andreas zutreffend, dass die JPG-Engine in diesen "Standard"-Set-ups selten die optimale Einstellung zur Nutzung der DR ist.
lg