Helios
Themenersteller
Olympus hat nun offiziell das neue Spitzenmodell, die Olympus E-5, vorgestellt:
Einige Eckdaten:
12,3 Megapixel LiveMos
3 Zoll 920k Display
Staub- und Spritzwassergeschützt
11-Punkt-AF mit Doppelkreuzsensoren
5 Bilder pro Sekunde
HLD-4-kompatibel, aber neuer Akku BLM-5
http://www.dpreview.com/news/1009/10091415olympuse5.asp
Olympus has announced the E-5 professional DSLR, replacing the E-3. Almost three years after launching its predecessor, the company has refreshed its professional flagship to reflect the features of its latest E-series and Micro Four Thirds cameras. The E-5 is built around the weather-sealed body of the E-3 and offers a 12Mp Live MOS sensor,2.7" 3'' 920k LCD, Live View with Contrast AF, HD video recording and shutter speeds of up to 1/8000th sec. It will be available from October 2010 at an estimated retail price of $1699.99. We've had a chance to look at a pre-production E-5, so have prepared a brief hands-on preview discussing its features.
--
Persönlicher Eindruck:
Olympus Japan hat mir ein auch kleines privates Hands-on gestattet, leider noch nicht mit finaler Firmware. Aus dem Grund gibt es auch keinen Kommentar zur Bildqualität.
Die Haptik ist für jemanden, der die E-3 im Dauereinsatz hat natürlich sehr gewohnt. Beim Umstellen des AF-Feldes hab ich aber doch öfter die falsche Taste gedrückt, weil das Steuerkreuz einen Satz nach rechts gemacht hat. Dumme Macht der Gewohnheit, da werde ich beim gleichzeitigen Betrieb sicherlich das ein oder andere mal daneben greifen. Das neue Display ist sehr gut und im Live View genial, zumal die Geschwindigkeit des Imager-AF besser ist als bei der E-620 (was für mich allerdings nur wenig Relevanz hat, bei mir gibt es LV fast ausschließlich manuell). Die Geschwindigkeit vom Phasen-Autofokus hat sich nicht verändert. Man betonte zwar den Betastatus der Firmware, aber mein Eindruck aus den Gesprächen war, dass dort nicht mehr viel passieren wird.
Die Qualität des Gehäuses hat sich nicht fühlbar verändert, nach Aussagen der Ingenieuren auch nicht technisch. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die E-5 alle Leistungswerte der E-3 in diesem Bereich ebenfalls erreicht. Unsere Testserie ist allerdings erst für Anfang 2011 vorgesehen (Infos per PN, wie immer). Im Grunde kann ich an diesem Punkt auch wieder aufhören, denn mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Abgesehen vom Steuerkreuz merkt man nicht, dass man eine E-5 benutzt, sofern man bereits mit der E-3 ausgiebig zu tun hatte. Für mich ist das nach der recht großen Umstellung von der E-1 auf die E-3 ehrlich gesagt ein Fortschritt, auch wenn mir das Layout an sich noch immer nicht gefällt - mittlerweile bin ich eben daran gewöhnt.
Beim Gespräch mit den Ingenieuren und Managern wurde auch klar, in welcher Schwierigen Situation die Entwicklung standfand. Noch im letzten Jahr war nicht klar, ob diese Schiene (E-x-Reihe, nicht DSLR an sich!) überhaupt weiter bedient werden soll. Durch die Wirtschaftskrise ist der Imaging-Bereich doch deutlich eingebrochen. Der Erfolg der E-PL1 hat wieder etwas für Aufwind gesorgt, trotzdem waren die Vorgaben für die E-5 knapp - sie muss von Anfang an profitabel sein, nur dann wird sie gebaut. Damit war nach den Erfahrungen mit der E-3 aber eben auch klar, dass das ganze eine Evolution werden muss. Den Rest kennen wir nun.
Einige Eckdaten:
12,3 Megapixel LiveMos
3 Zoll 920k Display
Staub- und Spritzwassergeschützt
11-Punkt-AF mit Doppelkreuzsensoren
5 Bilder pro Sekunde
HLD-4-kompatibel, aber neuer Akku BLM-5
http://www.dpreview.com/news/1009/10091415olympuse5.asp
Olympus has announced the E-5 professional DSLR, replacing the E-3. Almost three years after launching its predecessor, the company has refreshed its professional flagship to reflect the features of its latest E-series and Micro Four Thirds cameras. The E-5 is built around the weather-sealed body of the E-3 and offers a 12Mp Live MOS sensor,
--
Persönlicher Eindruck:
Olympus Japan hat mir ein auch kleines privates Hands-on gestattet, leider noch nicht mit finaler Firmware. Aus dem Grund gibt es auch keinen Kommentar zur Bildqualität.
Die Haptik ist für jemanden, der die E-3 im Dauereinsatz hat natürlich sehr gewohnt. Beim Umstellen des AF-Feldes hab ich aber doch öfter die falsche Taste gedrückt, weil das Steuerkreuz einen Satz nach rechts gemacht hat. Dumme Macht der Gewohnheit, da werde ich beim gleichzeitigen Betrieb sicherlich das ein oder andere mal daneben greifen. Das neue Display ist sehr gut und im Live View genial, zumal die Geschwindigkeit des Imager-AF besser ist als bei der E-620 (was für mich allerdings nur wenig Relevanz hat, bei mir gibt es LV fast ausschließlich manuell). Die Geschwindigkeit vom Phasen-Autofokus hat sich nicht verändert. Man betonte zwar den Betastatus der Firmware, aber mein Eindruck aus den Gesprächen war, dass dort nicht mehr viel passieren wird.
Die Qualität des Gehäuses hat sich nicht fühlbar verändert, nach Aussagen der Ingenieuren auch nicht technisch. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die E-5 alle Leistungswerte der E-3 in diesem Bereich ebenfalls erreicht. Unsere Testserie ist allerdings erst für Anfang 2011 vorgesehen (Infos per PN, wie immer). Im Grunde kann ich an diesem Punkt auch wieder aufhören, denn mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Abgesehen vom Steuerkreuz merkt man nicht, dass man eine E-5 benutzt, sofern man bereits mit der E-3 ausgiebig zu tun hatte. Für mich ist das nach der recht großen Umstellung von der E-1 auf die E-3 ehrlich gesagt ein Fortschritt, auch wenn mir das Layout an sich noch immer nicht gefällt - mittlerweile bin ich eben daran gewöhnt.
Beim Gespräch mit den Ingenieuren und Managern wurde auch klar, in welcher Schwierigen Situation die Entwicklung standfand. Noch im letzten Jahr war nicht klar, ob diese Schiene (E-x-Reihe, nicht DSLR an sich!) überhaupt weiter bedient werden soll. Durch die Wirtschaftskrise ist der Imaging-Bereich doch deutlich eingebrochen. Der Erfolg der E-PL1 hat wieder etwas für Aufwind gesorgt, trotzdem waren die Vorgaben für die E-5 knapp - sie muss von Anfang an profitabel sein, nur dann wird sie gebaut. Damit war nach den Erfahrungen mit der E-3 aber eben auch klar, dass das ganze eine Evolution werden muss. Den Rest kennen wir nun.
Zuletzt bearbeitet: