• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-410 vs E-510; Vergleich Stiftung Warentest

AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Ich habe einmal in meinem Leben eine Kamera nach Stiftung Warentest gekauft.:grumble: Das war meine erste analoge SLR. Testurteil war "gut", unter anderem wegen der mit ebenfalls mit "gut" benoteten Handhabung. Ein Freund von mir hat sich wenig später ebenfalls eine SLR gekauft, ohne den Test zu lesen. Seine wurde in dem Test mit "befriedigend" bewertet, auch wegen der angeblich schlechteren Handhabung. Tja, was soll ich euch sagen, er hatte seine bedeutend länger als ich meine, unter anderem weil ich die Handhabung bzw. die Bedienung meiner Kamera im Vergleich unter aller Sau fand. Mit der Kamera, die ich mir danach ohne Stiftung Warentest gekauft habe, habe ich jahrelang glücklich fotografiert und besitze sie heute noch.
Und wenn ich Tests von Digitalen SLRs bei Warentest lese, kann ich mir ein Schmunzeln meist nicht verkneifen.:lol:

Übrigens, bei einem Test von Ladegeräten vor ein paar Jahren, hat mal ein Gerät gewonnen und wurde sehr gelobt, von dem einem in jedem Forum abgeraten wurde und dass mir so manchen Akku gegrillt hat!:lol:

Meine E-510 habe ich übrigens auch ohne Stiftung WT gekauft und habe den Kauf keine Sekunde bereut!:)

LG Petterson
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Übrigens, bei einem Test von Ladegeräten vor ein paar Jahren, hat mal ein Gerät gewonnen und wurde sehr gelobt, von dem einem in jedem Forum abgeraten wurde und dass mir so manchen Akku gegrillt hat!:lol:

Du meinst das Ansmann Energy 8, welches wohl Sanyo-Akkus grillt. Bei mir funktioniert es allerdings bestens (habe keine Sanyo-Akkus).

1981 wurde der Verstärker Pioneer A-520 mit "GUT" gestestet. Und zwar rein nach Meßwerten, da waren sogar so exotische Sachen wie Intermodulationsverzerrung mit bei. Kostete damals schlappe 475 DM, also rund 250€.

Mein Berendsen INCA (etwas teurer...) hat hier und da durchaus schlechtere Meßwerte. Wer weiß, vielleicht hätte er nur ein "Befriedigen" bekommen.

Im Pioneer finden sich jedenfalls Klingedrähte als Lautsprecherzuleitung, und so klingt es dann auch an hochwertigen Boxen - grausam! Trotzdem lese ich dei hefte gerne, da doch schon mal gute Tips drin sind. Und wenn man sich gar nicht auskennt, isses eine erste Hilfe, mehr aber auch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Nein, in meinem Fall war es das Powerline 4 Travel. Da ging die Leistung bei allen Akkus ziemlich schnell in den Keller, aber Testurteil 1,6!:lol:

Was HiFi-Komponenten angeht, da verlass ich mich nur noch auf meinen kleinen Händler hier vor Ort. Da weiß man wirklich noch, was Beratung eigentlich bedeutet!:)

LG Petterson
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Etwas OT:

Warum muss ich da nur an einen Artikel über die Computerbild denken, in welchem geschrieben stand, dass CB SW-Laser abgewertet haben, weil die keine Farbe drucken konnten? :ugly:
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Uiui, da hab ich ja eine ganz schöne Diskusion losgetreten :rolleyes:

Aber eure ganzen Antworten bestätigen nur meine eigene Meinung, das die 510 eine für ihren Preis und Klasse eine tolle Kamera ist.:top:

Ich habe die 510 noch neben meiner Canon 40d und nehme immer die 510, wenn ich auf Reisen eine leichte Kamera dabei haben will, mit der ich auch noch gute Motivprogramme habe. Da ist die 510 einfach nur erste Sahne. Übrigens: Richtig fotografiert, sieht man eigentlich zwischen beiden Cam's keinen großen Unterschied. ;)
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Ich habe die 510 noch neben meiner Canon 40d und nehme immer die 510, wenn ich auf Reisen eine leichte Kamera dabei haben will, mit der ich auch noch gute Motivprogramme habe. Da ist die 510 einfach nur erste Sahne. Übrigens: Richtig fotografiert, sieht man eigentlich zwischen beiden Cam's keinen großen Unterschied. ;)

:top:
Ich finde solche Tests am sinnvollsten, wo eher Empfehlungen ausgegeben werden und weniger Noten eine Rolle spielen.
Dafür sprechen die einzelnen Modelle viel zu viele unterschiedliche Anwender an.

Mein Schwager z.B. hat sich die A-700 gegönnt; exzellente Kamera für Fotografen, die auf schnelle Bildfolgen und hohe ISOs wert legen. Auch das Display und der Sucher haben mich überzeugt. Die Verarbeitung ist gut aber nicht begeisternd. Mir war sie zu groß und zu schwer und der Spiegelschlag ist für diese Preisklasse subjektiv zu laut.:angel:

Mir persönlich liegen die Olys viel besser in der Hand und das Hauptargument war für mich die Qualität und Größe der (Standard-)-Objektive. Geschwindigkeit brauche ich -noch- nicht.

Wie will ein "Test" so etwas bewerten ????:confused:
Gruß
Alex
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Foto-Gregor bot die 40d für 899 Euro an... ebenfalls im Ladengeschäft. Abzüglich 150 Euro Cashback landet man dann bei 750 Euro für einen aktuellen Semipro-Body... Meiner Meinung nach sehr interessant und mehr als fair.

So sehr ich mich für einen Käufer einer 40d für schlappe EUR 750,-- auch freue:D, hat es Canon wirklich "nötig" so imageträchtige Produkte unter Wert zu verramschen ?
Für mich haben diese Cashback-Aktionen einen faden Beigeschmack und wie sollen sich erst die Käufer fühlen, die "zu früh gekauft" haben ?
Da werden normale Preisstürze von Auslaufmodellen künstlich vorweg genommen.
Hat Canon am Markt vorbei produziert und/oder gehts nur noch um Marktanteile ??? Mit Gewinnmaximierung hat das jedenfalls nichts zu tun.:ugly:
Gruß
Alex
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

So sehr ich mich für einen Käufer einer 40d für schlappe EUR 750,-- auch freue:D, hat es Canon wirklich "nötig" so imageträchtige Produkte unter Wert zu verramschen ?
Für mich haben diese Cashback-Aktionen einen faden Beigeschmack und wie sollen sich erst die Käufer fühlen, die "zu früh gekauft" haben ?
Da werden normale Preisstürze von Auslaufmodellen künstlich vorweg genommen.
Hat Canon am Markt vorbei produziert und/oder gehts nur noch um Marktanteile ??? Mit Gewinnmaximierung hat das jedenfalls nichts zu tun.:ugly:
Gruß
Alex

Cash Back gibt es aber auch bereits für das neueste Modell, die EOS 450D.
Der Punkt ist einfach, daß der Kamera Markt in der Preisklasse bis 1000.- Euro sehr heiß umkämpft ist. Jeder Hersteller will hier gegenüber seinem Kontrahenten punkten. Würde Canon nun regulär die Preise senken, dann wäre dies für die Käufer von vorher schlimmer, da man sich dann erst recht verarscht vorkäme. So aber sagt man sich halt, es ist ja nur eine zeitlich begrenzte Aktion. Das nach dieser Aktion die Preise meistens unten bleiben, ist dann nebensächlich, da die Preisempfehlung des Herstellers ja gleich bleibt.

Zugegeben ein sonderbares Gebahren, daß aber zeigt, daß hier keiner etwas zu verschenken hat und keiner auch nur einen Jota verlieren will.

Es kommen immer mehr SLR's auf den Markt und die Preise sind dann für die neuen Modelle, die auch noch meistens mehr zu bieten haben als deren Vorgänger, niedriger, als die der Vorgängermodelle. Natürlich ist sowas ärgerlich, wenn man sich z.B. eine Oly E510 gekauft hat und nur ein paar Monate später gibt es das Nachfolgemodell in besserer Form, für viel weniger Geld.

Schön das vieles doch noch günstiger wird, aber ob langfristig sich die Hersteller damit einen Gefallen tun ...?:confused:
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

(...)
Es kommen immer mehr SLR's auf den Markt und die Preise sind dann für die neuen Modelle, die auch noch meistens mehr zu bieten haben als deren Vorgänger, niedriger, als die der Vorgängermodelle. (...)

Man muss natürlich bedenken, dass die Preise für elektronische Bauteile immer billiger werden. Ich erinnere mal zum Beispiel an Massenspeicher. Vor 20 Jahren hätten 500GB Speicher noch mehrere Millionen DM gekostet, heute liegt der Preis bei 100 Euro. Gerade bei den Billigkameras gibt es z.B. keine aufwändigen optischen Suchersysteme mehr, denn die sind relativ teuer. Stattdessen wird LiveView die dunklen Gucklochsucher immer mehr ersetzen im Billigkamerabereich.

Wenn man mit DSLR kein Geld verdienen würde, würden sich nicht die Elektronikkonzerne in diesem Markt etablieren wollen.

LG
Rolf
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Tests hin oder her. i.d.R. sind sie subjektiv. Stiftung Warenfest würde ich weniger zu Rate ziehen als etablierte Zeitschriften. Ich glaube die gehen hier eher von einem völlig unwissenden User aus, der Wert auf Pixel und Handling Wert legt. Mit Bewertungen der Farbwiedergabe, technisch optischen Fachausdrücken finden sich eher in einem Myhtos wieder , welcher bei späterem Fachgesimpel als das Kaufargument gilt (hat der Händler gesagt, dass...!!! :). Wo hingegen die Person weniger Ahnung hat, was das überhaupt bedeutet. Ich selber zähle auch nicht zu einem profi oder semiprofessionellen.
Natürlich sind auch die anderen Tests keinesweg genormt. So schafft die E 510 teils sehr gut und im anderen nur ein befriedigend. Als ich die Kamera kaufte bei Ebay und micht in der Zeit freute sie endlich zu kriegen, war ich mit all den Tests vollends verunsichert, ob das eine gute Entscheidung war. Ich bin jedenfalls total zufrieden. Man müßte mal in dem Forum eine Datenbank anlegen, mit all den Obj., Kameras aller Herrsteller, und jeder User muss auf einer Skala bewerten, wie es mit seiner Zufriedenheit steht. Natürlich ist das auch subjektiv, aber wenn genug mitmachen, dann bekommt man schon ein Bild, was Sache ist. So die Erfahrung aus der Praxis. Selbstverständlich favorisiert jeder sein Modell. Wäre aber nicht schlecht. Natürlich gibt es solche Datenbanken schon, aber die sagen häufig nichts aus...

Bis denne
 
AW: Stiftung Warentest und die 410 / 510

Man muss natürlich bedenken, dass die Preise für elektronische Bauteile immer billiger werden. Ich erinnere mal zum Beispiel an Massenspeicher. Vor 20 Jahren hätten 500GB Speicher noch mehrere Millionen DM gekostet, heute liegt der Preis bei 100 Euro. Gerade bei den Billigkameras gibt es z.B. keine aufwändigen optischen Suchersysteme mehr, denn die sind relativ teuer. Stattdessen wird LiveView die dunklen Gucklochsucher immer mehr ersetzen im Billigkamerabereich.

Wenn man mit DSLR kein Geld verdienen würde, würden sich nicht die Elektronikkonzerne in diesem Markt etablieren wollen.

LG
Rolf

Das stimmt natürlich schon, nur mal ganz ehrlich.

1. Es ist nicht alles nur Elektronik
2. Die Preise liegen innerhalb eines halben Jahres teils mehrere Hundert Euro auseinander.

Da fragt man sich schon wie sowas sein kann und viele Leute fühlen sich daher verprellt.
Ich kenne dies z.B. aus der Mac Szene (habe selbst einen) und weiß, daß viele Anwender gerne von Windows PC's zum Mac wechseln würden, denen aber die Preisgestaltung suspekt vorkommt. Als Beispiel der neue alu iMac. Nach ein paar Monaten kommt der neue alu iMac natürlich wieder mit einem Update, mit einer größeren Festplatte, mehr Speicher, besseren und schnelleren Prozessor usw. Im Kaufpreis müßte sich dies eigentlich so niederschlagen, daß mit Berücksichtigung des Preisverfalls bei Elektronik, der Neue und schnellere iMac zumindest gleichpreisig wäre. Mitnichten, er kostet auch gleich, viel weniger. Dies mag sogesehen ja eine gute Entwicklung sein. Derjenige der aber noch zu letzt so ein Modell zum alten Preis ergattert hat, wird nach nur einer Woche sehr dumm aus der Wäsche schauen, wenn er daß neue Modell und zum neuen Preis sieht.

In diesem Punkt sind sich übrigens auch viele Experten einig, daß dies nicht ganz korrekt ablaufen kann.
In den USA mußte Apple deswegen auch bereits Strafen zahlen, weil (dort mit dem iPhone) das von denen im Preis gesenkt wurde und dies gleich um 200.- $.

Genauso sieht es im Moment leider auch bei div. Kameraherstellern aus. :mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten