• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-410 vs E-510: Vergleich Sensorprobleme

corio

Themenersteller
Halo
habe geört das der mos sensor Schwierigkeiten bei weiss hat genau das feine strukturen im weiss nicht mehr erkennbar sind .
Hat das der kodak der 400er auch??
Ist der kodak der 400er dem mos der 410/510 sonst im Bild merklich unterlegen ??
Wie sieht es mit der schärfe im Vergleich 400er /10er aus??
gruss an alle olympianer
 
AW: sensorprobleme 410/510

Halo
habe geört das der mos sensor Schwierigkeiten bei weiss hat genau das feine strukturen im weiss nicht mehr erkennbar sind .
Hat das der kodak der 400er auch??
Ist der kodak der 400er dem mos der 410/510 sonst im Bild merklich unterlegen ??
Wie sieht es mit der schärfe im Vergleich 400er /10er aus??
gruss an alle olympianer

Hallo erstmal

das hat jede Kamera, da hilft nur leichtes Unterbelichten;)

Gruß
Thomas
 
AW: sensorprobleme 410/510

Du willst doch hoffentlich meine Seriösitet nicht anzweifeln oder:D

Strukturen in weissen Flächen mit einer DSLR abzulichten geht eigentlich unter guten Lichbedingungen ohne Unterbelichtungen nicht, egal ob Canon, Nikon, Sony, Pentax, Samsung etc. oder Olympus.
O.K. man könnte den Blitz zu Hilfe nehmen dann geht es, soweit der AF mitspielt;)

Gruß
Thomas

P.S. Anbei ein Taschentuch bei schlechter Ausleuchtung ohne Blitz mit der E-500 und Zuiko 14-54 mm mit AF, das sollten die E410/510 auch könnten
 
AW: sensorprobleme 410/510

Halo
habe geört das der mos sensor Schwierigkeiten bei weiss hat genau das feine strukturen im weiss nicht mehr erkennbar sind .
Hat das der kodak der 400er auch??
Ist der kodak der 400er dem mos der 410/510 sonst im Bild merklich unterlegen ??
Wie sieht es mit der schärfe im Vergleich 400er /10er aus??
gruss an alle olympianer
Das Problem besteht bei der E-410/E-510. Ist jedoch etwas anders, als du dir es vielleicht vorstellst.
compared.png

taken from dpreview.com - E-410 Review page 17
Unten auf der X-Achse ist die Motivhelligkeit aufgetragen. Auf der Y-Achse die Ausgabehelligkeit auf dem von der Kamera erzeugten Bild.
Die E-410 ist offensichtlich schlechter darin sehr helle Bestandteile in eimem Motiv noch mit Strutkur auf's Bild zu bekommen.
Wie sich die E-400 bei einem solchen Test verhält, wurde leider nicht mit der Präzission untersucht.

Davon abgesehen ist die E-400 meines Erachtens der Nachfolgerin in allen Punkten unterlegen. Die Kamerasoftware kann nicht so effektiv Rauschen wegrechnen, die Detailwiedergabe ist einen Tick schlechter und sie hat ein komisches Rauschproblem. Mit zunehmender Empfindlichkeit wird am linken Bildrand ein lila Glühen erzeugt, welches sichtbar werden kann.
Desweiteren hat die E-410 Live-View, eine einstellbare Rauschfilterung und eine Spiegelvorauslösung (wichtig für Aufnahmen vom Stativ).
 
AW: sensorprobleme 410/510

Das Problem besteht bei der E-410/E-510. [...]
Die E-410 ist offensichtlich schlechter darin sehr helle Bestandteile in eimem Motiv noch mit Strutkur auf's Bild zu bekommen.
Was, und das ist eigentlich die entscheidende Erkenntnis, nur fürs JPEG gilt. Im RAW gibt es da keine nennenswerten Unterschiede.
Wie sich die E-400 bei einem solchen Test verhält, wurde leider nicht mit der Präzission untersucht.
Doch, von mir ;-) -- die E-400 gibt sich im JPEG-Kontrastverhalten exakt wie E-1, die E-300 oder E-330 (die in ihrer Gradationskurve alle nicht signifikant voneinander abweichen), also in den Lichtern gutmütiger als die E-410/510. Diese beiden sind bisher die einzigen Ausreißer, die in den Lichtern eine steilere Kurve zeigen.
Davon abgesehen ist die E-400 meines Erachtens der Nachfolgerin in allen Punkten unterlegen. Die Kamerasoftware kann nicht so effektiv Rauschen wegrechnen, die Detailwiedergabe ist einen Tick schlechter und sie hat ein komisches Rauschproblem. Mit zunehmender Empfindlichkeit wird am linken Bildrand ein lila Glühen erzeugt, welches sichtbar werden kann.
Richtig, zumindest bei ISO 1600 wird das deutlich. Wobei ISO 1600 bei der E-400 allerdings ohnehin nicht mehr wirklich brauchbar ist, da sie auch insgesamt ein nochmal höheres High-ISO-Rauschniveau hat als die übrigen E-Modelle.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten