• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-300 vs E-330 vs E-400 vs E-510: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am

rschroed

Guest
Hallo,

nachdem die E-3 zurzeit natürlich Aufmerksamkeitsmagnet Nr. 1 ist, versuch ich's mal mit schierer Quantität und werfe fünf Kameras auf einmal in die Waagschale ;)

Hatte neulich die Gelegenheit, mit E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510 - also mit allen fünf bisher eingesetzten E-System-Sensoren - nebeneinander ein paar Testaufnahmen zu machen, und habe jetzt mal zusammengestellt, was beim Sichten an verwertbarem Material übriggeblieben ist:

http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-system-fuenfer-vergleich/

Irgendwann und irgendwo will ich dazu noch ein paar Worte schreiben, aber das muss aus Zeitgründen noch warten. Wird aber nachgeliefert.

Schöne Grüße,
Robert
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Faszinierend wie schlecht deine iso 1600, nr aus bilder mit der e-510 sind. :eek:

Die der e-330 sind für mich identisch mit meiner ex 330.
Die bricht ja über iso 1000 extrem ein.

Die iso 1600 von meiner e-510 sehe ich auf etwa iso 800-1000 meiner ex e-330.

Das ganze in jpeg out of cam ohne nr .

Sind solche unterschiede mittlerweile normal da bei den eos 40d s ja auch ziemlich verschiedenes zu sehen ist

LG franz
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

wenn ich mir so die iso-vergleiche anschaue, habe ich nicht das gefühl, dass sich da seit er e-5 irgendwas verbessert hätte - rauscht alles gleich stark....
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Hier noch ein frischer crop meiner e-510 im kunstlicht mit iso 1600, "mutet" und nr auf aus.

LG franz
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Vielen Dank Robert, das ist echt sehr nett, ich bin immer begeistert was für eine Mühe du dir gibst :)

Bei dem Ergebnis kann ich nicht ganz verstehen, warum einige hier schon auf LV verzichten wollten, nur um den alten Sensor von Kodak (e-400) zu behalten. Die 510 schlägt sich besser als ich gedacht hätte und wie ich finde am besten im Bezug auf Bildqualität. Ist mir absolut egal ob das an mehr Pixeln liegt das, dass Bild schärfer aussieht, es sieht eindeutig besser aus und ich sage nur weiter so!
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Hallo Robert,

danke für die Mühen.

Erst einmal: Die alte Dame E-1 schlägt sich eigentlich doch sehr beachtlich.

Zweitens: Das Rennen E-510 vs. E-400 gewinnt für mich klar die E-510.

Ich denke bei aller Wehmut, war die Entscheidung von Kodak CCD zu Panasonics LMOS zu wechseln von Olympus korrekt.

Gruß
Daniel
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

wenn ich mir so die iso-vergleiche anschaue, habe ich nicht das gefühl, dass sich da seit er e-5 irgendwas verbessert hätte - rauscht alles gleich stark....
In der Tat liegen hier bei Sicht der Ergebnisse alle Kameras überraschend nahe zusammen, dass man zuweilen von marginalen Unterschieden zwischen den Modellen sprechen kann. Allerdings fallen schon einige Unterschiede auf. Das Rauschen nimmt bei der E-400 - im Gegensatz zu den anderen Kameras - wesentlich stärker zu, was sehr deutlich ab ISO 400 zu sehen ist. Ob dies grundsätzlich am Sensor liegt oder an einer Serienstreuung, wäre eine interessante Frage.
In den Farben zeigen sich in der Tat geringe Unterschiede zwischen den Kodak-Sensor- und Panasonic-Sensor-Kameras, besonders deutlich am rechten blauen Blatt ersichtlich (Pansaonic tendiert hier ein wenig mehr in Richtung türkis). Interessant ist hierbei auch, dass sich die Panasonic-Sensor-Kameras hinsichtlich Farbsättigung und Helligkeit etwas stärker voneinander unterscheiden als die beiden Panasonic-Sensor-Modelle.
Gut zu sehen ist auch die geringere Lichterdynamik des E-510-JPEGs (sehr deutlich an der "Auflösung" des Bergrückens an den hellen Partieen) im Vergleich zu allen anderen Modellen in den "Lichterdynamik, RAW-Headroom, Reihen" 2 und 3. In diesen Reihen sieht man aber auch genauso deutlich, dass die E-510-Raw-Files davon keineswegs betroffen sind und der Kamera somit nicht grundsätzlich eine geringere Dynamik als anderen E-Modellen bescheinigt werden kann.

Auch von mir einen herzlichen Dank an Robert für den aufwändigen und sehr gut präsentierten Vergleichstest! :top::top:

pikante Grüße von der Linse
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Danke für den Vergleich ,Robert.

Mir ist aufgefallen ,wie schlecht die E400 abschneidet,das hätte ich eigentlich von E1 und E300 erwartet .:eek:
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Mühe :top:
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Mich würde trotz allem interessieren warum der e-510 crop so schlecht ist.

Das bringe ich weder in raw noch jpeg so schlecht hin ausser ich belichte unter und ziehe hoch oder ähnliches.
Bei tageslicht sieht es sogar noch besser aus als bei kunstlicht.

LG franz
 
AW: Ein paar Testbildchen von E-1, E-300, E-330, E-400 und E-510

Robert,
vielen Dank für diese Mühe. Chapeau, das ist wirklich Material, um lange darüber zu diskutieren.

Ganz grob fällt mir auf, dass die E-330 in vielen "Disziplinen" erstaunlich gut ist und die E-400 wider Erwarten erstaunlich mäßig. Und ganz grob fällt mir auf, dass manchmal auch der Unterschied wider Erwarten gering ist von der E-1 bis zur E-510.
Eigentlich müsste man jetzt die Bewrtung strukturieren, aber ich weiß nicht, wie man das machen sollte.
Gruß
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten