• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-410 / Makro: Blitz und Stativfragen

HeAdLeS

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe gestern das 2. mal mein neues Baby (35mm 1:3,5) ausgeführt und war sehr 'enttäuscht' :grumble: (Nicht vom Objektiv. Das ist geil. :) )

Wo fange ich an?

Es war recht bewölkt und die Lokation von Bäumen umgeben. Das Licht war also nicht optimal. Die meisten Objekte der Begierde befanden sich auf dem Boden (Spinnen, Würmer, etc.). Damit viel ein Stativ weg (bin ich eh kein Fan von, wenn man nicht gerade den Tautropfen auf einem Blatt fotografieren will).
Also habe ich die Blende voll aufgemacht (was für die Tiefenschärfe ja wieder nicht so toll war) und die Belichtungszeit erhöht. Das führte natürlich dazu das kein Foto wirklich scharf wurde. Dann hab ich den ISO auf 800 hoch und die Belichtungszeit wieder runter geschraubt. Damit gab es schon schärfere Fotos. Dafür stellte ich zu Hause dann fest das dass Bildrauschen extrem ist. Das geht (für mich) gar nicht. :grumble:

So komme ich zu meinen Fragen. Gibt es einen vernünftigen Blitz und vielleicht ein äußerst portables Stativ für mich?

Dazu muss ich sagen das der Blitz nicht vorn aufgesteckt werden kann. Denn ich hänge jetzt schon mit dem Objektiv auf dem Boden, um nah genug am Objekt zu sein und gleichzeitig eine relativ gute Perspektive zu kriegen. Wenn da noch ein Blitz angepappt wird, dann kann ich bald nur noch von oben Fotografieren, was ich definitiv nicht will. Gibt es da was mit Schwanenhals oder irgendeine andere Lösung?

Das Stativ sollte sehr flexibel und schnell aufzubauen und auszurichten sein. Würmer sind langsam, Spinnen, Echsen oder gar fliegende Tiere sind schon viel schneller. Eigentlich muss das Stativ extrem klein sein. Wie schon gesagt hängt das Objektiv schon auf dem Boden. Und direkt auf den Boden möchte ich die Kamera nicht stellen (Staub, Dreck, Schlamm, etc.).

Falls jemand sonst noch Tipps hat für Freihand-Makro-Fotografie... immer her damit :)

Danke.

PS: Anbei noch ein 1:1 Crob. Da sieht man ganz gut das Rauschen (und die geile Schärfe :grumble:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Headles,

für stehende und sehr langsame Motive ist das Objektiv gut geeignet und schnelle so wie fliegende Motive rate ich zum ZD 70-300mm, weil man sowieso einen Abstand(ca. 1m) einhalten muß. Fange deshalb erstmal mit Blumen-oder Pflanzenmotiven an und belichte etwas länger bei ISO 100. Ein Kabelfernauslöser ist sehr zu empfehlen.
Beim 35er kann man den internen Blitz gebrauchen, weil er keinen Schatten wirft. Bei mehr Lichtbedarf ist der FL36 eine günstige Alternative, weil er für Makros eine Streuscheibe hat und der Leuchtschirm ganz nach unten gedreht werden kann.
Ich weiß nicht, was es jetzt für leichte Stative gibnt, die sich schnell aufbauen lassen. Ich habe aus analoger Zeit ein Porst Super Mini II mit einem Packmaß von 24cm und einem Gewicht von 650gr. Dieses habe ich noch mit einer Cullmann-Schnellkupplung versehen. Ich nehme es gerne mit.
Für unsere leichten Kameras braucht man kein "Baugerüst".
Schau dir mal das Cullmann Nanomax 295 an.

Gruß phoenix66
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo phoenix66.

Vielen Dank für deine Antwort. Scheint ein sehr spezielles Thema zu sein... traut sich keiner zu Antworten :)

Der interne Blitz reicht leider nicht da er doch einen Schatten wirft... genau über dem Objekt der Begierde (bei 1:1... welches ich oft möchte).
Deswegen muss ich jetzt auch mal doof fragen: Bist Du sicher das der FL36 definitiv keinen Schatten wirft bei einem voll ausgefahrenen 35er?
Kostet ja auch ein paar Euro das gute Stück. Nicht das er nachher genauso unbrauchbar ist (für diese Sache).

Kabelfernauslöser ist definitiv eine gute Idee und auf meiner "Muss ich kaufen" Liste.

Ich denke ich würde ein Dreibein bevorzugen. Hatte gestern meinen Kameraarm mit (also so nen Ding was man ausziehen kann, um dann Bilder von oben zu machen... eigentlich für meine GoPro). Das Ding habe ich mal als Einbein-Stativ missbraucht und es war nicht wirklich hilfreich. Die Kamera kann zwar nicht mehr nach oben oder unten wackeln... aber immer noch Horizontal... und da wackel ich immer noch zu viel für lange Belichtungszeiten.
Das Super Mini sieht ganz gut aus.

Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen mit dem Stativ. Gibt es vielleicht sowas wie nen Unterbodenschutz für die Kamera? Dann könnte ich sie einfach auf den Boden stellen und hätte eine perfekte Perspektive ohne die Cam dreckig zu machen. :)
Was drunter legen ist leider nicht so praktisch, da man dann erst mal mit ner Plastiktüte oder Decke rumhantieren müsste und das 'Model' damit womöglich wieder eher verscheucht.

Ist das alles Kompliziert :grumble:
 
Hallo zusammen,

ich habe gestern das 2. mal mein neues Baby (35mm 1:3,5) ausgeführt und war sehr 'enttäuscht' :grumble: (Nicht vom Objektiv. Das ist geil. :) )

Wo fange ich an?

Es war recht bewölkt und die Lokation von Bäumen umgeben. Das Licht war also nicht optimal. Die meisten Objekte der Begierde befanden sich auf dem Boden (Spinnen, Würmer, etc.). Damit viel ein Stativ weg (bin ich eh kein Fan von, wenn man nicht gerade den Tautropfen auf einem Blatt fotografieren will).
Also habe ich die Blende voll aufgemacht (was für die Tiefenschärfe ja wieder nicht so toll war) und die Belichtungszeit erhöht. Das führte natürlich dazu das kein Foto wirklich scharf wurde. Dann hab ich den ISO auf 800 hoch und die Belichtungszeit wieder runter geschraubt. Damit gab es schon schärfere Fotos. Dafür stellte ich zu Hause dann fest das dass Bildrauschen extrem ist. Das geht (für mich) gar nicht. :grumble:

So komme ich zu meinen Fragen. Gibt es einen vernünftigen Blitz und vielleicht ein äußerst portables Stativ für mich?

Dazu muss ich sagen das der Blitz nicht vorn aufgesteckt werden kann. Denn ich hänge jetzt schon mit dem Objektiv auf dem Boden, um nah genug am Objekt zu sein und gleichzeitig eine relativ gute Perspektive zu kriegen. Wenn da noch ein Blitz angepappt wird, dann kann ich bald nur noch von oben Fotografieren, was ich definitiv nicht will. Gibt es da was mit Schwanenhals oder irgendeine andere Lösung?

Das Stativ sollte sehr flexibel und schnell aufzubauen und auszurichten sein. Würmer sind langsam, Spinnen, Echsen oder gar fliegende Tiere sind schon viel schneller. Eigentlich muss das Stativ extrem klein sein. Wie schon gesagt hängt das Objektiv schon auf dem Boden. Und direkt auf den Boden möchte ich die Kamera nicht stellen (Staub, Dreck, Schlamm, etc.).

Falls jemand sonst noch Tipps hat für Freihand-Makro-Fotografie... immer her damit :)

Danke.

PS: Anbei noch ein 1:1 Crob. Da sieht man ganz gut das Rauschen (und die geile Schärfe :grumble:)


Hallo Gordon,

ich sehe, Dich hat das "Fieber" des 35'er gepackt.
Zu Deinen Fragen:
Als Blitz ist der FL36 zu empfehlen. Ohne "R" ist er recht preiswert zu bekommen. Mit "R" kann man ihn über den eingebauten Blitz der Kamera drahtlos steuern - aber das geht mit Deiner E-410 nicht. Ich hatte mir seinerzeit für die E-510 ein Blitzverlängerungskabel zu gelegt (nicht das Original [Olympusbezeichnung "FL-CB05"], sondern ein Nachbau auch China):
Das Kabel kommt auf der einen Seite auf den Blitzschuh der Kamera und am Endes des Spiralkabels ist ein Blitzfuß auf den der Blitz montiert wird. Dann hatte ich die Kamera freihändig und in der zweiten Hand (oder auch zusammen mit der Kamera in der rechten Hand) den Blitz, den ich links oder rechts vom Objektiv gehalten hab.
Funktioniert einwandfrei und ist seit 2009 arbeitslos (zur E-30 gab's von Olympus seinerzeit den FL-36 R als Cashback-Aktion geschenkt und der kann u. a. mit der E-30 drahtlos :)). Wenn Du mir das Porto erstattest, sollst Du ihn haben (fehlt dann nur noch der Blitz :evil:), denn bei mir liegt er nur rum (Neupreis war 24,99).

Zum Stativ: Ich verwende am liebsten keins, aber für die Fälle, wo's nicht ohne geht, habe ich mir ein kleines Giottos "GTMT9340B" zugelegt (gab's im Februar 2011 bei dem großen Fluss in Südamerika für knapp 90 Euro) plus ein Giottos Kugelkopf "MH-1351-652". Beim Stativ kann man die Mittelsäule als waagerechte Quersäule ansetzen und damit sehr gut in Bodennähe fotografieren. Ebenso kann man die Beine in mehreren Stellungen abspreizen - auch damit kommt man sehr weit Richt Erdboden :). Wenn Du davon Fotos sehen möchtest, schick mir eine Mail (die Adresse hast Du ja noch).
Das Stativ passt übrigens noch gut außen am Rucksack in die keine Tasche und darf (selten) sogar auf dem Fahrrad mit.

Als Auslösekabel hatte ich auch so einen chinesischen Nachbau des Olympus Original-Fernauslösekabels (NP war 15,99 Euro), der für die E-510 angeschafft, an der E-30 und aktuell an der OM-D seinen Dienst verrichtet.

Herzliche Grüße
Derlef
 
......gibt es vielleicht sowas wie nen Unterbodenschutz für die Kamera? Dann könnte ich sie einfach auf den Boden stellen und hätte eine perfekte Perspektive ohne die Cam dreckig zu machen....

Klar gibt es das, nennt sich Bohnensack. Meiner bleibt allerdings viel zu oft zuhause.

Das 35er Makro ist eines meiner Lieblingsobjektive und ich habe meine schönsten Makroaufnahmen damit gemacht. Ich halte nicht viel vom Blitzen, gerade im Makrobereich. Einerseits bekommst Du zwar Licht ... aber, Du bekommst halt auch einen Schattenwurf. Ich vergleiche es etwas mit Aufnahmen von Menschen - mir gefallen einfach Aufnahmen ohne Blitz besser. Ich möchte allerdings nach Ansehen dieses Videoclips in diesem Jahr mal das Blitzen versuchen.

Ich habe lange gehofft, um ein Stativ herum zu kommen, habe aber dann eingesehen, dass für meine Art der Makrofotografie ein Stativ unabdingbar ist. Es ist einfach so, dass der Ausschuß ohne Stativ einfach zu groß ist - es ist einfach ärgerlich, wenn vielleicht ein wirklich fotogenes Motiv verwackelt, unscharf oder auch verrauschst ist. Es gibt Tage, da stromere ich einige Stunden mit Stativ draußen umher, ohne es zu nutzen :( Aber wenn ich es dann brauche ist es Gold wert.

Gruß
Jürgen
 
bohnensack, aufgesetzter blitz, was auch immer, pringeldose davor und am ende der pringeldose nen abbc, der nach untern umbounct. finanzieller aufwand etwa 5 euro, davon abgezogen die weggefressene pringels. so geht das zur not sogar aus der hand.
 
Vielen Dank für alle weiteren Antworten.

@DMeinke
Das Fieber hatte ich schon vorher, nur nicht das richtige Objektiv ;) Jetzt bin ich Feuer und Flamme und würde am liebsten den ganzen Tag über den Erdboden robben :D

Danke für das Angebot. Ich komme evtl. darauf zurück.

Aber ich habe mich gestern mal bei eBay umgesehen was es überhaupt so für Alternativen gibt. Dabei bin ich auf eine interessante Idee gestoßen.
Undzwar ein Schienensystem. Damit könnte ich den/die Blitz(e) zur Seite 'verschieben'. Also direkt neben das Objektiv. Damit könnte würde ich weiter mit dem Objektiv auf den Boden kommen und es würde (hoffentlich) keinen Schatten geben. Ich überlege aber gleich 2 Blitze zu nehmen. Rechts und links. Somit dürfte es (eigentlich) keine ekeligen Schatten geben.
Dafür bräuchte ich alles 2 mal und könnte auch nur frontal Fotografieren, da ja rechts und links dann die Blitze sind.
Doch bis jetzt in meinen Augen die beste Lösung.

Als Halterung finde ich dieses Teil sehr interessant (link). Aber ich bin mir nicht sicher ob die Gelenke so stabil sind das sie nicht einfach mitten drin "abknicken". Hat jemand so ein Teil schon mal probiert?
Als Kabelage habe ich ein Y-Kabel gefunden. Obwohl es für den Preis (50 Euro) schon fast kabellose Lösungen gibt.


@Kawajock
Bohnensack hatte ich auch im Kopf. Aber der muss auch erst einmal mitgeschleppt und positioniert werden. (Ich vermute mal deswegen bleibt deiner wohl auch so oft zu hause ;) )
Ich mag auch eher ohne Blitz, da es einfach Natürlicher und schöner aussieht. Aber manchmal hat man einfach keine Wahl (schlechtes Licht + "schnelles" Objekt).
Das Video ist klasse. Ich hoffe eines Tages auch mal so ein schönes Bild einer Springspinne zu machen :)

Ich habe ja ein Stativ. Aber halt ein normales, großes. Und eh das aufgebaut ist, ist Weihnachten vorbei. Zudem ist es einfach zu hoch.

@oscar2
Pringeldose ist interessant. Muss mal wieder Pringels essen :) Was ist ein abbc?

Hier noch ein Bild wo man das Blitzproblem (des internen) sehr schön sieht:
23366_10200371135099351_1917429040_n.jpg


Und noch eins wo man schön die "Bodennähe" sieht... da ist kein Platz für einen Ringblitz :lol:
321442_10200371758314931_955300363_n.jpg
 
.....Bohnensack hatte ich auch im Kopf. Aber der muss auch erst einmal mitgeschleppt und positioniert werden. (Ich vermute mal deswegen bleibt deiner wohl auch so oft zu hause ;)

Ich nutze ihn nur zuhause - unterwegs nehme ich meist das Stativ mit - beides ist mir zu schwer. An meinen Stativen nutze ich Wechselplatten - die verbleiben an der Kamera und ich kann dann den Body auf den Boden auflegen, ohne ihn zu verkratzen.

Gordon, schade, das bei Deinen Bildern die EXIF Dateien fehlen. Mir kommen beide recht verwackelt vor.

Was ist ein abbc?

ABBC = a better bouncecard

Die Idee mit der Pringelslichtröhre werde ich mal ausprobieren. Kostet ja nix.

Gruß
Jürgen
 
Gordon, schade, das bei Deinen Bildern die EXIF Dateien fehlen. Mir kommen beide recht verwackelt vor.

Ich speichere Bilder immer "für Web". Weil sie ja ins Web kommen und auf meiner Homepage oder bei Facebook interessiert eh keinen die Exif werte.

Davon rede ich doch die ganze Zeit, das es verwackelt und unscharf wird ;)
Und beide Bilder sind schon bearbeitet... die Originale sehen noch schlimmer aus.

Bild 1:
1/80 sec
F8
ISO 100
35mm
Blitz Ja

Bild 2:
1/160 sec
F3.5
ISO 800
35mm (70mm)
Blitz Nein

ABBC... Google erklärt mir echt alles :D
 
Hi,
auch ich krieche gern mit meiner 410 übern Boden. Aber mit dem 50er vorne drauf. Das gibt mir etwas mehr Spielraum bei der Belichtungszeit, aber dadurch wird auch nich jedes Foto automatisch gut. Ich bin selbst auch ein Stativmuffel, zumindest bei wuseligen Makroobjekten, wie z.B. Spinnen.
Blitzen hilft da natürlich - nur eben nicht froontal mit dem internen Blitz. Das sieht bei so nahen Objekten oft nicht so schön aus. Mit nem kleinen Diffusor von der Seite blitzen - oder drahtlos ausgelöst, oder per Kabel - hat dafür nen recht schönen Effekt.
Ein Bohnensack, auch ein dünner, kann aber auch gut helfen. Hauptsache die Kamera kann aufliegen.
Spiegelvorauslösung unterstützt die Bildqualität auch. Dazu muss da sObjekt aber stillhalten.
Ich hab mal 2, 3 Beispiele angehängt. Die sind nicht perfekt - aber ohne Blitz und Freihand, sprich liegend und aufgestützt, aber ohne Stativ und ohne Bohnensack.
Beste Grüße,
Matthias
 
@ headless: du musst unbedingt noch das focussieren üben! und die nummer mit den 2 blitzen, rechts und links, das nennt man zangenblitz. schau mal bei traumflieger.de, der vermarktet sowas. aus ner hand voller alter blitzschienen und zweier metz ct 32, bei denen ich das "magische auge" durch potis ersetzt habe, funktioniert das soweit ganz gut. allerdings ist schattenfrei auch nicht so doll, sieht einfach "tot" aus. die pringelslösung macht um längen besseres licht. es darf aber auch die billige alternative von hofer und co sein. will ja keine schleichwerbung machen....
problem bei der 410 ist halt der mickrige sucher. seit ich aber die katzeyes-sucherscheibe drinne habe, gehts besser.
 
Deine E410 hat eine Spiegelvorauslösung, war die bei den Fotos aktiviert?
Hallo Jürgen,

kann ich leider nicht genau sagen ob ich es bei den beiden Bildern an hatte. Zwischenzeitlich hatte ich das mal probiert. Mit Spiegelvorauslösung gibt es aber eine extreme Verzögerung beim LiveView Modus... vom Abdrücken bis zum Auslösen. Bis dahin ist mein Model verschwunden oder hat sich zumindest aus der 'Pose' bewegt.

Ich hab mal 2, 3 Beispiele angehängt. Die sind nicht perfekt - aber ohne Blitz und Freihand, sprich liegend und aufgestützt, aber ohne Stativ und ohne Bohnensack.

Hallo Matthias,

Danke für die Bilder. Sind echt gut.
Und auch gut zu wissen das ich nicht der einzige Erdkriecher hier bin :)

@ headless: du musst unbedingt noch das focussieren üben! und die nummer mit den 2 blitzen, rechts und links, das nennt man zangenblitz. schau mal bei traumflieger.de, der vermarktet sowas. aus ner hand voller alter blitzschienen und zweier metz ct 32, bei denen ich das "magische auge" durch potis ersetzt habe, funktioniert das soweit ganz gut. allerdings ist schattenfrei auch nicht so doll, sieht einfach "tot" aus. die pringelslösung macht um längen besseres licht. es darf aber auch die billige alternative von hofer und co sein. will ja keine schleichwerbung machen....
problem bei der 410 ist halt der mickrige sucher. seit ich aber die katzeyes-sucherscheibe drinne habe, gehts besser.
Hallo Oscar.

Ich weiß, Fokusieren muss ich noch üben :)

Bei Traumflieger habe ich reingesehen. Leider habe ich das mit den 2 Metz nicht gefunden. Nur das System mit den beiden Electra Slave Blitzen... über die ich eher schlechte Erfahrungen gelesen habe. :(
Wobei ich nun wieder eine neue Alternative habe... Slave Blitze :( Das wird immer Komplizierter.

Ich denke solange die 'Schleichwerbung' was zu meiner Lösung beiträgt ist es ruhig erlaubt... denn ich habe keine Ahnung was die billige alternative von "hofer und co" genau bedeutet. Kannst du mir einen Link posten?



Ich bin jetzt aktuell auf dem Stand mit das Schienensystem zu holen und vorn 2 Blitze drauf und noch 1-2 Defuser. Als Blitz finde ich den Yongnuo YN560 II sehr interessant. Aber arbeitet er mit der E-410 zusammen? Oder muss ich die teuren FL-36er kaufen? Da komme ich noch nicht wirklich klar. Der YN560 II ist interessant da er auch Slave kann. So könnte ich auch mal andere Beleuchtungsmethoden probieren... falls ich mal ein Heim-Makro-Studio bastel :) Und er ist nicht so teuer :angel:

Update: Jetzt habe ich den Metz 24 AF-1 (bzw. 36 AF-5) entdeckt. Ist das ein passender Systemblitz für Olympus? Oder auch alles Manuell? In der Beschreibung hört es sich nach automatik an (TTL, Four-Thirds-TTL). Und mit 47Euro wäre es erschwinglich (x2). ... Ich bin verwirrt :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
traumfliegers bastelstunde war auch eher als inspiration gedacht. für "macro" musst du nicht mit der blitzkeule draufhauen. da tuen es zur not auch ein paar "led-tagfahrlichter" von aldi und sonstigen verdächtigen. abgesehen von ihrem kalten weiss haben die sogar ein recht brauchbares lichtspektrum
 
Hallo zusammen,

ich habe gestern das 2. mal mein neues Baby (35mm 1:3,5) ausgeführt und war sehr 'enttäuscht' :grumble: (Nicht vom Objektiv. Das ist geil. :) )

Wo fange ich an?

Es war recht bewölkt und die Lokation von Bäumen umgeben. Das Licht war also nicht optimal. Die meisten Objekte der Begierde befanden sich auf dem Boden (Spinnen, Würmer, etc.). Damit viel ein Stativ weg (bin ich eh kein Fan von, wenn man nicht gerade den Tautropfen auf einem Blatt fotografieren will).
Also habe ich die Blende voll aufgemacht (was für die Tiefenschärfe ja wieder nicht so toll war) und die Belichtungszeit erhöht. Das führte natürlich dazu das kein Foto wirklich scharf wurde. Dann hab ich den ISO auf 800 hoch und die Belichtungszeit wieder runter geschraubt. Damit gab es schon schärfere Fotos. Dafür stellte ich zu Hause dann fest das dass Bildrauschen extrem ist. Das geht (für mich) gar nicht. :grumble:

So komme ich zu meinen Fragen. Gibt es einen vernünftigen Blitz und vielleicht ein äußerst portables Stativ für mich?

Dazu muss ich sagen das der Blitz nicht vorn aufgesteckt werden kann. Denn ich hänge jetzt schon mit dem Objektiv auf dem Boden, um nah genug am Objekt zu sein und gleichzeitig eine relativ gute Perspektive zu kriegen. Wenn da noch ein Blitz angepappt wird, dann kann ich bald nur noch von oben Fotografieren, was ich definitiv nicht will. Gibt es da was mit Schwanenhals oder irgendeine andere Lösung?

Das Stativ sollte sehr flexibel und schnell aufzubauen und auszurichten sein. Würmer sind langsam, Spinnen, Echsen oder gar fliegende Tiere sind schon viel schneller. Eigentlich muss das Stativ extrem klein sein. Wie schon gesagt hängt das Objektiv schon auf dem Boden. Und direkt auf den Boden möchte ich die Kamera nicht stellen (Staub, Dreck, Schlamm, etc.).

Falls jemand sonst noch Tipps hat für Freihand-Makro-Fotografie... immer her damit :)

Danke.

PS: Anbei noch ein 1:1 Crob. Da sieht man ganz gut das Rauschen (und die geile Schärfe :grumble:)


hi,

welche "geile schärfe" meinst du? ich seh hier nur eine ziemlich ungeile unschärfe (die ursachen hierfür hast du ja schon selbst erkannt).

bevor du deine 410er aufrüstest wie ein space-shuttle, empfehle ich dir erst mal, auf bessere lichtverhältnisse zu warten und dein 35er bei gutem tagslicht auszuprobieren...danach kannst du dann immer noch entscheiden, ob du tatsächlich soviel neue technik benötigst.

gruß

verdeboreale
 
welche "geile schärfe" meinst du? ich seh hier nur eine ziemlich ungeile unschärfe (die ursachen hierfür hast du ja schon selbst erkannt).
Da hast Du wohl die Ironie und das Smilie nicht erkannt ;)

bevor du deine 410er aufrüstest wie ein space-shuttle, empfehle ich dir erst mal, auf bessere lichtverhältnisse zu warten und dein 35er bei gutem tagslicht auszuprobieren...

Ich hoffe ja mal das es dieses Wochenende endlich mal wieder schönen Sonnenschein gibt. Dann geht es wieder hinaus auf den Boden der Tatsachen... ähm, Natur :)

danach kannst du dann immer noch entscheiden, ob du tatsächlich soviel neue technik benötigst.
Zu spät... bin ein sehr ungeduldiger Mensch in dieser Hinsicht :o Das Schinensystem ist bestellt.
Mit den Blitzen zögere ich noch und hoffe noch auf ein bisschen Feedback bzw. Kaufentscheidungen zu den oben angesprochenen. :o
 
Masochismus pur! sowas und ein micoständer. der kuko ist MICKRIG und auf ein microstativ würde ich allenfalls nen kleinen blitz packen, ferngetriggert.
 
:lol: :top:

Sorry, ich denke auch das man Microständer bei der Musik und Stative bei den Fotografen lassen sollte ;) Und es würde mir dann ja auch nicht so viel bringen, da die wahrscheinlich eh genauso hoch sind wie ein normales Stativ.

Obwohl sich das mit dem Stativ jetzt wohl erst mal erledigt hat... wenn sich demnächst das Blitzlichgewitter enfesselt, dann werden die Fliegen zwar blind sein... aber dafür kann ich sie mit ISO100, F3,5 und 1/200 einfangen ... Freihand und total Scharf :D
Muss mir mal nur noch jemand bei der Auswahl des richtigen Blitzes helfen ;)
 
Update: Jetzt habe ich den Metz 24 AF-1 (bzw. 36 AF-5) entdeckt. Ist das ein passender Systemblitz für Olympus? Oder auch alles Manuell? In der Beschreibung hört es sich nach automatik an (TTL, Four-Thirds-TTL). Und mit 47Euro wäre es erschwinglich (x2). ... Ich bin verwirrt :confused:

Der 24er ist ein "richtiger" Systemblitz, funktioniert also vollautomatisch via TTL mit deiner Oly. Ist halt nicht so stark wie die größeren Brüder, kann nicht manuell betrieben werden, kann kein FP/HSS und auch kein entfesseltes TTL, der Kopf ist nicht drehbar, sondern nur schwenkbar, ist aber dafür klein und günstig. Für den 36er gilt im Prinzip das gleiche, nur dass er größer ist, dafür aber auch mehr Leistung hat.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten