• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-410 / Makro: Blitz und Stativfragen

wenn das stativ sorichtig macrogeeignet sein soll, also auch den nächsten atomschlag ohne gewackel überstehen soll, dann schau dich mal nach den stativen um, die der vermessungsdienst benutzt. ich hab mir gestern so ein ding angeschaut, die packen da nen 8 kg schweren "laserpointer" drauf und es wackelt nix, wenn der sich bewegt. konstruktiv liegen die teile, entweder aus holz und kunststoffbeschichtet oder aus alu, auf der sperrigkeit eines berlebach. vor allem sind dann die preise noch recht moderat, hab da gestern nix gefunden, was über 100 euros rausging.
als anregung hier ein verweis ins nachbarforum http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14754
und hier im forum
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=374200
ist natürnich nix für den gediegenen wochenendspaziergang, aber wenn man mal in wald und flur sitzt doch wohl einiges besser, als selbst ein grosses manfrott/gitzo/etc. vor allem sind die dinger dafür gebaut, das man sie etwas rauer anfaasen kann.
 
Der 24er ist ein "richtiger" Systemblitz, funktioniert also vollautomatisch via TTL mit deiner Oly.

Danke Martin, das wollte ich wissen :)

... die der vermessungsdienst benutzt. ...ist natürnich nix für den gediegenen wochenendspaziergang, aber wenn man mal in wald und flur sitzt doch wohl einiges besser, als selbst ein grosses manfrott/gitzo/etc. vor allem sind die dinger dafür gebaut, das man sie etwas rauer anfaasen kann.

Danke für den Tip Oscar. Werde ich vielleicht mal in betracht ziehen wenn ich ein Makro-Studio bauen will. Denn im Moment geht es mehr um Wald und Wiesen... :) Und da hast Du ja schon angemerkt das es dafür eher nicht so wirklich geeignet ist.


Also zum Update:
Ich habe mich heute komplett eingedeckt (mein armes Konto). Dabei habe ich auf "Probieren geht über Studieren" gesetzt. Rausgekommen ist ein Metz 36 AF-5, ein Yongnuo YN560 II, ein Godox CF-18 (mal zum probieren, sind ja günstig) und 2 verschiedene Diffuser/Softboxen.

Jetzt muss ich wieder warten bis das ganze hier ist. :( Immer diese Warterei. Kann es kaum erwarten.
Wer sagt das nur Frauen Glücksgefühle beim Shoppen kriegen der hat es selbst noch nie Probiert :lol:

Ok, sobald ich irgendwas hier haben zum Testen geb ich einen Bericht ab :)
 
Rausgekommen ist ein Metz 36 AF-5, ein Yongnuo YN560 II...

Nur zur Sicherheit: Dir ist klar, dass du damit zwei Systeme vermischst, die sich in vielen Situationen in die Quere kommen können, nämlich TTL und manuelle Blitzregelung. Der 36er selbst kann nur TTL, der Yongnuo lässt sich nur manuell regeln. Das Problem, wenn du beide zusammen blitzen lässt: Der 36er (bzw. die ihn steuernde Kamera) "weiß" nichts von dem zweiten Blitz. Das kann dazu führen, dass sich das Licht beider Blitze in die Quere kommt, weil der 36er mehr davon raushaut, als er es wegen des zweiten Blitzes müsste.

Wenn das Licht des Yongnuo ganz andere Bildbereiche ausleuchtet als der Metz, dürfte das allerdings kein Problem sein. Genauso, wenn du den 36er manuell über das Blitzmenü der Kamera regelst (die E-410 müsste vier manuelle Stufen haben), weil du dann ja selbst alles kontrollierst.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

ja, das ist mir klar (trotzdem Danke für den Hinweis). Wie gesagt will ich damit rumprobieren. Erst einmal gucken wie der 36er blitzt und wie man ihn Regeln kann.
Mein aktuelle Idee (es werden sicher noch einige Folgen) ist den 36 als 'Hauptblitz' (z.B. von rechts) blitzen zu lassen und den Yongnuo weitaus schwächer von links, um so die harten Schatten des Hauptblitzes "abzufangen". (Also mit dem Schienensystem.)

Auch möchte ich Ausprobieren wie gut der Yongnuo als Slave funktioniert und ich vielleicht auch mal bei Spielereien ganz von rechts oder gar von hinten zu nutzen (z.B. bei Wassertropfen).

Ich habe bis jetzt noch nie Erfahrungen mit externen Blitzen gemacht. So kann ich die 3 unterschiedlichen Modelle nutzen um rumzuspielen und Erfahrungen zu sammeln.
 
Hier mal noch eine Memo an alle die es Interessiert. (Ich hoffe ich finde die Memo auch wieder wenn es soweit ist :D )
Ich gucke gerade alle möglichen Videos zu Makro auf Youtube. Und dabei wurde gerade ein sehr geniales Stativ vorgestellt.

Schaut es euch mal an: http://youtu.be/yS3wfWIVFYU?t=9m1s

Das ist doch genial. Und ich wette man könnte jetzt die Kamera horizontal ausrichten und den Kopf noch so hindrehen das die Kamera nur knapp über dem Boden schwebt.
Das Stativ heißt Gitzo GT2330EX Series 2 Explorer und hat in diesem Fall anscheinend einen Gitzo Series 2 Magnesium Off Center Ball Head with Quick Release.
Problem bei der Geschichte: Das Stativ ist schwer zu kriegen und kostet ca. 300 Dollar. Der Kopf auch noch mal 250 Dollar. Also ca. 400 Euro beides zusammen :o

Aber wenn das so funktioniert (Kamera über Boden) und stabil ist, dann wäre es eine schöne Lösung nach meinem Geschmack.
 
Hi,
es gibt auch Stative, wie das Manfrotto 055XPROB, bei dem man die Mittelsäule umdrehen und nach unten richten kann. Damit kommt man auch direkt über den Boden. Oder indem man die Beine komplett wegklappt.
Und das ist deutlich günstiger.
Beste Grüße,
Matthias
 
Ja da kommen wir der Sache schon näher :) Das finde ich genial. Kennst Du zufällig noch andere Stative die das können... vielleicht eins das für Geringverdiener geeignet ist :o
 
Hab ich schon. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Stative die das können ... oder haben die einen speziellen Namen nachdem ich Google befragen könnte.

Dann hätte ich mehr Auswahl. ;)
 
Wenn es nicht auf das Gewicht ankommt kann die Antwort wohl nur Uni-Loc sein.
Ich werde meines nicht verkaufen auch wenn es nun eigentlich Overkill für eine E-PL5 ist. Ich hab mir noch zusätzlich das Benbo Mini Trekker Stativ bestellt. Im Prinzip als leichte Variante wenn ich nur im hohen Gras unterwegs bin.
Sieht im Prinzip aus wie ein geschrumpftes Uni-Loc. Ob es genau so stabil ist kann ich erst in ein paar Tagen sagen.

Gruß Oliver
 
So nun kann ich auch mehr sagen.

Achtung persönliche Meinung:
Das Stativ taugt nicht wirklich. Sieht zwar aus wie ein kleines Uniloc kann aber die positiven eigentschaften des Großen nicht ansatzweise erreichen.
Es ist zwar schön leicht aber gerade das ist ein Problem beim Verstellen. Das und die Schwergängigkeit. Das Potenziert auch die Auswirkung der einzigen Schwachstelle beim 1600er Uniloc Systems. Dort lässt sich der Arm nur zusammen mit den Beinen verstellen. Das nervt beim Uniloc macht das kleine Stativ damit aber ohne Wutausbrüche quasi nicht bedienbar.
Geht moren zurück. Dafür wird ein Zurüstteil für das Uniloc 1600 gekauft welches die Mittelsäule auch ohne die Beine verstellbar macht. Leider kostet das fast so viel wie das kleine Stativ. :ugly:
Würde ich heute noch mal kaufen würde ich wohl gleich das Major System Plus nehmen.

Gruß Oliver
 
Zwecks Stativ.. da fällt mir der Gorillapod ein :) Such mal in der Bucht oder beim grossen A Versandhandel.. tolle Sache.. klein, handlich und in allen lagen verwendbar :)

LG
 
Wenn ich Wassertropfenfotografie machen möchte mit einer

Olympus E-PL3 welche Blitze könnt ihr da empfehlen ?
Wichtig wäre nicht alszu teuer

Desshalb bin ich schonmal auf den Yongnuo YN-560 II gestoßen
welchen Blitz zb von Metz kann man noch dazu nutzen ?

Sollten ja schon mindestens 2 sein
und an diese blitze kommen dann sicher die jeweiligen empfänger und auf die Kamera dann der Sender
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten