• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

das hat rein gar nichts mit optimistischen Herstellerangaben zu tun.

Ich schrieb es schon oben: Diesen Effekt, den Du beschreibst, kannte vor 40 Jahren praktisch jeder Fotograf - mindestens wenn er einen Belichtungsmesser verwendete und in der Makrofotografie arbeitete. [...]
Ja, genau das habe ich gemeint! ;)

1,4 Herstellerangabe ist halt effektiv eben nicht 1,4.

Grüße,
Robert
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Die Oly E-410 war die einzige, die noch einen Fokuspunkt gefunden hat (übrigens mit Kitlinse)! - Das gelang weder einer Pentax K10D noch einer Nikon D300!

:eek: Das wundert mich ja jetzt wirklich! Hmm, kommt dann anscheinend wirklich auf die Fotosituation an. Die E-420 wird ja wohl da nicht schlechter sein, als die E-410.

Aber dass die D300 schlechter sein soll, als die E-410 in Sachen AF im Dunkeln?! Das möchte man doch stark bezweifeln.
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Na das ist doch mal ne Antwort :top:
Wusste ich gar nicht das es mit extrem Lichstarken Objektiven Probleme gibt.
Mit welcher Blende soll ich denn Messen? 2.8 oder 4.0?
Mir geht es nicht wirklich darum das alles 100% kkorrekt belichtet ist, da ich dieses Objektiv eher für AvailableLight-Fotografie verwende. Eine Leichte unterbelichtung kann man noch korrigieren. Aber ich dachte ich bekomme eine brauchbare Verschlusszeitempfehlung im A-Modus. Schade das dem wohl doch nicht so ist.

Das sind keine Probleme, sondern im wesentlichen Folgen der künstlichen Vignettierung, die vor einigen Jahrzehnten allgemein bekannt waren. Hier nochmals der Link, der den Effekt anschaulich erläutert.

http://www.uschold.com/htm/Uebersicht/Tests/BAS/bas.htm

Die Belichtungsabweichungen bei offener Blende betragen bei manuellen, lichtstarken Objektiven im Allgemeinen ca. eine drittel oder bis zu einer halben Blende. Durch Abblenden um eine ganze Blende verschwindet dieser Effekt deutlich und ist spätestens nach zwei Blendenstufen unterhalb der Offenblende verschwunden. Es empfieht sich also im konkreten Fall, z.B. Belichtungsreihen mit Spotmessung und Stativ bei 1,4, 1,7, 2,0 und 2,8 durchzuführen und die Korrekturwerte für das Objektiv zu dokumentieren.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Ja, genau das habe ich gemeint! ;)

1,4 Herstellerangabe ist halt effektiv eben nicht 1,4.

Grüße,
Robert

Doch, die Herstellerangabe ist effektiv korrekt mit 1,4, und zwar in Bezug auf die Geometrie, das Freistellungspotential, die (mangelnde) Auflösung und den (schlechteren) Kontrast etc. aber eben nicht in Bezug auf die Belichtung.

Es grüßt
Joachim
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Doch, die Herstellerangabe ist effektiv korrekt mit 1,4, und zwar in Bezug auf die Geometrie, das Freistellungspotential, die (mangelnde) Auflösung und den (schlechteren) Kontrast etc. aber eben nicht in Bezug auf die Belichtung.
Genau das meine ich doch mit effektiv. Okay, "real" wäre wohl terminologisch sauberer.

Grüße,
Robert
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Was soll das bringen? Die Abweichungen, die er zwischen Kontrast- und Phasendetektions-AF einerseits und automatischen und manuellen Objektiven andererseits ermittelt hat, werden sich halt genau so auch in "Bildern" widerspiegeln, zumal sie meinem Eindruck nach plausibel sind und auch mit noch sorgfältigeren Versuchsanordnungen nicht großartig anders ausfallen werden.

Seine Frage ist doch vollkommen naheliegend – ist da was kaputt, was repariert werden könnte, oder ist das normal, so dass man sich drauf einstellen muss. Die ist inzwischen dann auch beantwortet worden. Warum geht sowas hier nicht, ohne dass einem Fragesteller nahegelegt wird, dass er irgendwas falschgemacht hat, dass seine Berechtigung hier überhaupt solche Fragen zu stellen in Zweifel gezogen wird, dass seine Motivation infragegestellt wird oder dass ihm sonst irgendwelche Verfehlungen nahegelegt werden? Wo will sich dieses Forum eigentlich noch hin entwickeln?

Grüße,
Robert

Interpretierst Du jetzt nicht etwas zu viel?

Es grüßt
Joachim
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Mal sehen, vielleicht wechsle ich zur E-30, dann ist das Thema AF (hoffentlich) keins mehr.

Du wirst dich wundern wo der ohne vorlicht noch ganz normal fokussiert. :eek:
Er mag nur weiße flächen (selbst bei guten licht) nicht besonders.
Die d80 hat mit internen vorlicht in der selben situation nichts mehr gefunden.
Der d200/s5pro AF der ja ähnlich dem der d80 ist kommt mir in dieser disziplin leider auch nicht besser vor.
Direkt verglichen habe ich es aber noch nicht.

LG
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Zum Thema: Ja, auch ich vermisse ein eingebautes Hilfslicht. Allerdings dürfte es schwer werden, etwas sinnvolles in so ein kompaktes Gehäuse zu integrieren, denn es braucht halt einen gewissen Mindestabstand von der zentralen Achse, um nicht vom Objektiv verdeckt zu werden.

Gruß
Peter

nun bei meiner S5700 ist das AF-Hilfslicht gut gelöst, obwohl sie kompakter ist als die Oly. Deshalb weiß ich mit dem Problem bei schwachem Luicht umzugehen.Das AF-Hilfslicht kann man bei beiden Kameras abschalten.

Gruß Phoenix66
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Die Oly E-410 war die einzige, die noch einen Fokuspunkt gefunden hat (übrigens mit Kitlinse)!

Ich kann mir das schon vorstellen.
Meine e-330 mit 14-42er kit war auch so eine besondere konstellation.

Die hatte in s-af eine bisher unerreicht kleine af fehlerquote unter meinen ganzen kameras.
Keine kamera davor oder danach ist bisher nur annähernd an sie ran gekommen.

Die fokusierte auch bei sehr schlechtem licht mit dem kit immer genau.
Dauerte mal etwas aber sie fand auch fast immer was.

Mir wurde gesagt das ich wohl glück gehabt hätte mit den beiden stücken (body und 14-42er kit) .
Angeblich ist das "normal" wenn man eine sich zufällig innerhalb der toleranzen zu 100% genau ausgleichende body-optik konstellation erwischt.

Für mich klingt das nicht so abwegig.

LG
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Habe eben an einem ISO400 RAW getestet(mit NR Off sieht man schon deutliches Rauschen, hat mich leicht erschrocken), die Einstellung greift bei mir, ich kann also ein RAW welches mit NR weniger aufgenommen wurde, gänzlich ohne, oder mit starker Rauschunterdrückung entwickeln. Master Version 2.06

Gruß
Peter
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Interpretierst Du jetzt nicht etwas zu viel?
Mag sein, aber manche Antworten hier sind doch schon etwas grenzwertig...

Auf eins muss ich aber nochmal in der Sache zurückkommen ;)
2. Bei der größten Blendenöffnung wirkt sich der sog. R-Blendenfehler (R-Stop-Fehler) aus, der die Diskrepanz zwischen geometrischem Blendenwert und effektivem Belichtungswert beschreibt und im wesentlichen durch die künstliche Vignettierung bestimmt ist.
Das ist natürlich richtig, aber das müsste doch der Belichtungsmessung, gleich ob technisch ein Kontrast-AF via Sensor oder ein Phasendetektions-AF im Spiegelkasten dahintersteckt, egal sein, oder? Schließlich ist es in beiden Fall TTL?

Meiner Meinung nach hat sich Olympus mit der Arbeitsblendenmessung mit Altobjektiven nicht wirklich näher beschäftigt, die funktioniert einfach nicht richtig. (Auch früher bei den Minoltas, die Arbeitsblendenmessung konnten, war das Ergebnis allerdings nie so exakt wie mit Offenblendmessung...)

Grüße,
Robert
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

;) Diese Möglichkeit fiel mir (zugegebenermaßen nicht ganz so umfassend :o) auch vorhin ein.
Zudem hatte ich selbst schon oft Probleme mit durch den Sucher eindringendem Streulicht :angel:.
Mal abgesehen davon: Benutzt heutzutage eigentlich überhaupt noch Jemand einen normalen Handbelichtungsmesser?
Ab und an "ertappe" ich mich dabei, bei nicht ganz so "durchschaubaren" Lichtverhältnissen doch mal das alte Teil auszupacken und mich nachher über die doch größtenteils hervorragenden Ergebnisse zugleich zu freuen und zu wundern ;); demnächst muss aber ein aktuelles Modell her, da die alten Batterien schwer zu bekommen sind.

Grüße

Andreas

Das hört sich interessant an, ich wolllte auch mal eines ausprobieren. Hast Du da eine Empfehlung?
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Irgendwann ging die große gelb leuchtende Taschenlampe aus und wir hatten nur noch zwei blau leuchtende LED-Lämpchen.
Die Oly E-410 war die einzige, die noch einen Fokuspunkt gefunden hat (übrigens mit Kitlinse)! - Das gelang weder einer Pentax K10D noch einer Nikon D300!
Nochmal zur Erläuterung: die Nikon und die Pentax hatten vor allem Probleme mit dem blauen Licht der LED-Lampe. Mit dem geringen gelben Licht der "batteriesterbenden" Taschenlampe als Einstelllicht fanden auch diese Kameras einen Fokus - die Bilder, die am Ende rauskamen, sind dann auch eher besser (vor allem rauschärmer) als meine.
Trotzdem: ich war sehr stolz auf meine kleine Oly! :)

Ich hoffe auch, dass das jetzt nicht nur mit der Kitlinse geht, schließlich habe ich doch grade gebraucht das 1454er gekauft, um mehr Lichtstärke zu haben. Die Fokussicherheit bei "very low light" habe ich damit allerdings noch nicht getestet. *gleich mal testen geh*

Grüße
Terry
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Das hört sich interessant an, ich wolllte auch mal eines ausprobieren. Hast Du da eine Empfehlung?

:o Nein - ausser den Vorschlägen von "jotagamma" bezüglich der genannten Marken :angel:.
Von den Minolta - Belis hatte ich schon seinerzeit im d7userforum (heute das "SonyUserforum") gehört und man war sich dort einig über die Qualität; sind aber auch heute nicht unbedingt allzu günstig in der Bucht zu bekommen.
Gossen ist eigentlich die bekannteste Firma diesbezüglich -> Die modernen Belis beherrschen Alle Messmethoden inkl. Blitz - / Dauerlichtmessungen verschiedenster Couleur :cool:.
Ich selbst muss da - wie weiter zurück schon angemerkt - auch bald mal schauen ...
Mit Hand - Beli ist´s einfach ein "anderes" Fotografieren ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Ich habe mich auch schon über Belichtungen bei LiveView gewundert, die völlig von der Messung per Spiegel abwichen (auch wenn jeweils ESP eingestellt war). Vor allem werden die Belichtungswerte um so hanebüchener und unbrauchbarer, je dunkler es ist (sie liegen oft komplett daneben).

Wirkt sich eine fehlende Okularabdeckung so fatal auf die Belichtungsmessung im LiveView aus, obwohl das anschließend mit LiveView geschossene Bild - auch bei minutenlanger Belichtung - gar keine Spuren von Lichteinfall durch den Sucher zeigt? Das kann ja nicht sein. Die Belichtungsmessung wird doch beim LiveView direkt über das Sensor-Livebild realisiert. Wenn dieses als Messgrundlage komplett daneben läge, dann müsste auch das per LiveView mit der (anderweitig ermittelten) korrekten Belichtung gemachte Bild komplett falsch belicht sein - ist es aber nicht.

Ach so: und LiveView-Boost hatte und habe ich natürlich immer ausgeschaltet (daran kann es also auch nicht liegen).

Wie dem nun auch sei, so gehe ich daher grundsätzlich auf die Weise vor, dass ich die Belichtung zuerst einstelle, also noch mit heruntergeklapptem Spiegel, am besten per Spotmessung (meine Lieblingsmessung) im Modus "M" (mein Lieblingsmodus) und dann erst den LiveView aktiviere, um noch den Bildausschnitt zu perfektionieren und per MF mit der 7x-Vergrößerung zu fokussieren.

Also: Belichtung ohne LiveView einstellen und festhalten - auf LiveView umschalten und den Rest einstellen - null problemo mit exposuro.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

... leider ein Argument mehr, Master und Studio nicht zu verwenden (edit: bezog sich auf das eingangs beschriebene Verhalten der Software). Andere Argumente gibt's ja eh genug. ;)

Ich bin - als Linux-User - noch nicht in die Verlegenheit gekommen, ORFs mit diesen Programmen entwickeln zu müssen. Alle anderen Konverter, die ich kenne, geben mir vollen Zugriff auf die ganze RAW-Datei (und auf das ganze Rauschen :D) - ohne Wenns und Abers.

Übrigens (jetzt wird es OT):
Einige ganz schlaue Konverter liefern auch viel mehr Pixel - den ganzen Randbereich, den sonst Olympus Master, Studio, Silkypix und Co. unterschlagen - Ufraw und Rawstudio bringen ihn ans Licht - das sind immerhin 1/2 Megapixel mehr (und leider auch noch mehr von jenen Teilen des Bildes, die der Sucher nicht zeigt):

JPEG out of cam:
3648x2736
:cool:

Silkypix, Olympus Master und Olympus Studio:
3648x2736
(nichts gewonnen) :confused:

RawTherapee und Bibble:
3712x2792
(schon etwas gewonnen) :)

Ufraw und RawStudio:
3720x2800
(sehr viel gewonnen) :top:

Fazit: der FourThirds-Sensor ist größer als man denkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Das geht, leider nur mit einem kleinem Umweg, auch mit SP. Trimming tool, button: enable all area including invalid raw data (oder s.ä., button rechts unten). Aber das weiß man, wenn man die hier angepinnten Threads liest (linsencurrys raw converter test).
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Was soll das bringen? Die Abweichungen, die er zwischen Kontrast- und Phasendetektions-AF einerseits und automatischen und manuellen Objektiven andererseits ermittelt hat, werden sich halt genau so auch in "Bildern" widerspiegeln, zumal sie meinem Eindruck nach plausibel sind und auch mit noch sorgfältigeren Versuchsanordnungen nicht großartig anders ausfallen werden.

Seine Frage ist doch vollkommen naheliegend – ist da was kaputt, was repariert werden könnte, oder ist das normal, so dass man sich drauf einstellen muss. Die ist inzwischen dann auch beantwortet worden. Warum geht sowas hier nicht, ohne dass einem Fragesteller nahegelegt wird, dass er irgendwas falschgemacht hat, dass seine Berechtigung hier überhaupt solche Fragen zu stellen in Zweifel gezogen wird, dass seine Motivation infragegestellt wird oder dass ihm sonst irgendwelche Verfehlungen nahegelegt werden? Wo will sich dieses Forum eigentlich noch hin entwickeln?

Grüße,
Robert

Danke. Ich habe bewusst auf andere Postings nicht geantwortet. Bei dir fühle ich mich verstanden. :)

Und scheinbar bin ich nicht der einzige der diesen Effekt beobachtet hat und diesen erklärt wünscht.
Ist bei Available Light halt wichtig zu wissen, das die Verschlusszeit die angezeigt wird, eben nicht die ist mit der ausgelöst wird. Danke danke danke!
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Wirkt sich eine fehlende Okularabdeckung so fatal auf die Belichtungsmessung im LiveView aus, obwohl das anschließend mit LiveView geschossene Bild - auch bei minutenlanger Belichtung - gar keine Spuren von Lichteinfall durch den Sucher zeigt? Das kann ja nicht sein.
Völlig richtig. Die Okularabdeckung ist ja nur für die herkömmliche Messung erforderlich, und zwar weil die im Suchersystem sitzt. Ebenso war der Okularschieber bei der E-330 nur für den Liveview Mode A erforderlich, der ebenfalls über die im Sucher befindliche Sensorik gemessen hat.

Grüße,
Robert
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Was soll das bringen? Die Abweichungen, die er zwischen Kontrast- und Phasendetektions-AF einerseits und automatischen und manuellen Objektiven andererseits ermittelt hat, werden sich halt genau so auch in "Bildern" widerspiegeln, zumal sie meinem Eindruck nach plausibel sind und auch mit noch sorgfältigeren Versuchsanordnungen nicht großartig anders ausfallen werden.

Grüße,
Robert

genau das ist eben die Frage ;) .. ist Dein Eindruck richtig oder nicht.

Wenn man es nicht probiert, dann weiss man es nicht.

Arbeitsblendenmessung ist bekannterweise nicht perfekt mit den aktuellen Mattscheiben kompatibel (Beispiel Pentax K10D ... diese modernen Einstellscheiben sind auf hohe Helligkeit bei üblichen Zooms gezüchtet und dunkeln nicht linear ab .. Ergebnis: steigende Abweichung bei stärkerer Abblendung)

Auch ist die Helligkeitseinstellung des Liveview ein Einflussfaktor auf die Messung ... nur wenn sie auf Null steht stimmt das Livehistogramm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten