• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

... leider ein Argument mehr, Master und Studio nicht zu verwenden (edit: bezog sich auf das eingangs beschriebene Verhalten der Software). Andere Argumente gibt's ja eh genug. ;)

Ich bin - als Linux-User - noch nicht in die Verlegenheit gekommen, ORFs mit diesen Programmen entwickeln zu müssen. Alle anderen Konverter, die ich kenne, geben mir vollen Zugriff auf die ganze RAW-Datei (und auf das ganze Rauschen :D) - ohne Wenns und Abers.

Übrigens (jetzt wird es OT):
Einige ganz schlaue Konverter liefern auch viel mehr Pixel - den ganzen Randbereich, den sonst Olympus Master, Studio, Silkypix und Co. unterschlagen - Ufraw und Rawstudio bringen ihn ans Licht - das sind immerhin 1/2 Megapixel mehr (und leider auch noch mehr von jenen Teilen des Bildes, die der Sucher nicht zeigt):

JPEG out of cam:
3648x2736
:cool:

Silkypix, Olympus Master und Olympus Studio:
3648x2736
(nichts gewonnen) :confused:

RawTherapee und Bibble:
3712x2792
(schon etwas gewonnen) :)

Ufraw und RawStudio:
3720x2800
(sehr viel gewonnen) :top:

Fazit: der FourThirds-Sensor ist größer als man denkt!


Naja, Du hast unglaubliche 64 Pixel gewonnen ;) ... Es gibt halt eine Norm, an die sich manche Konverter halten, andere nicht. Wie so oft gewinnt man durch nicht Normengerechtes Verhalten hier ein bischen.

Ich würde unter Linux sehr gerne Master benutzen, weil der einfach die Farben am besten hinbekommt ... leider geht das nicht, weil Olympus diese Software ein bischen restriktiv programmiert hat (wie gross ist eigentlich die Gefahr, dass eine Flut von Raubkopien von Master den Markt überschwemmen? .. ich meine, wer das Ding nutzen kann, der hat es eh mit der Kamera bekommen.. wenigstens WINE kompatibel könnten die das schon machen)

Zum Glück ist RAWTherapee endlich aus den Kinderschuhen raus, hat eine hervorragende Abstimmung für Olympus bekommen und kann seit neuestem auch Batchverarbeitung.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Hier noch mal zur Verdeutlichung die Ergebnisse nach der RAW-Konvertierung

Also die ersten beiden sind schlicht unscharf ... so sehen keine rauschunterdrückten Olympusraws aus ... sollte die E410 wirklich das unter Rauschunterdrückung verstehen, dann wäre ich sehr enttäuscht.

Wäre es Dir möglich die RAWs zur Verfügung zu stellen? Ich würde die gerne mal in einem Drittkonverter ansehen.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Also die ersten beiden sind schlicht unscharf ... so sehen keine rauschunterdrückten Olympusraws aus ... sollte die E410 wirklich das unter Rauschunterdrückung verstehen, dann wäre ich sehr enttäuscht.

Wäre es Dir möglich die RAWs zur Verfügung zu stellen? Ich würde die gerne mal in einem Drittkonverter ansehen.

Es ist tatsächlich so, das die Details bei Rauschunterdrückung stark bereits bei ISO400 und besonders ISO800 und 1600 komplett verloren gehen. Die Bilder sind aber ohne der niedrigsten Entrauschungsstufe ab ISO800 schlicht unbrauchbar(bei wenig licht). Ich werde zukünftig wohl auf ein externes Tool ausweichen, bei der K100DS und sogar K10D konnte ich bis jetzt drauf verzichten.
Für gute High Iso Bilder gibt es hier allerdings genügend Beispiele, denke mit EBV kann man ne Menge rausholen.

Gruß
Peter
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Naja, Du hast unglaubliche 64 Pixel gewonnen ;) ...

Nach meiner Rechnung sind das im Unterschied genau 52096 Pixel - wer rechnen kann, ist klar im Vorteil ! :lol:
Hin und wieder kann es ein Segen sein, wenn man mehr Pixel des Bildes aus der Standardauflösung herauskitzeln kann - nämlich dann, wenn man ein wichtiges Bild zu knapp beschnitten hat und auf diese Weise noch ein wenig "Land retten" möchte bzw. muß.

l.G. Manfred
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich im RAW Modus nicht ausschalten

Wäre es Dir möglich die RAWs zur Verfügung zu stellen? Ich würde die gerne mal in einem Drittkonverter ansehen.

Hallo Nighstalker,

ja die RAWs kanns du ja direkt von hier runterladen: http://raw.fotosite.pl/index-Olympus_E-410_ZD_50mm_f2_Noise_Filter_Examples.htm

Mich würde das Ergebnis von anderen RAW-Convertern auch interssieren, und vor allem mit welchem RAW-Converter man die besten Ergebnisse für die E-410 bekommt.
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Hallo Robert,

Genau das meine ich ...

... zwei Fragen hätt' ich noch:

(1) Ich wußte zwar, dass der von Dir und jotagamma beschriebener Sachverhalt beim Vergleich verschiedener Objektive zu beachten ist (da gerade die Offenblende vom Hersteller werbewirksam bei Unendlich bestimmt wird und bei Zooms noch die internen Reflexionen an den vielen Glasflächen hinzukommen) - aber am selben Objektiv nur mit anderer Meßgerätschaft (Sucher versus LiveView) - spielt da nicht die Technik in der Kamera mehr eine Rolle als das Objektiv ? Zumal dann die festgestellten Unterschiede sich doch auf die kleineren Blendenwerte beschränken, ansonsten aber geringer werden müßten als das die Tabelle des TO zeigt?

(2) Bei der E-3 ist mir auch schon aufgefallen, dass das LiveView-Bild auf EV-Korrekturen sehr "träge" reagiert, dass also im Bildeindruck die Abdunklung nicht so erscheint, wie ich es nachher im Bild habe und wie ich es von der Balkenanzeige im Sucher eigentlich erwarten würde (habe mich eben daran gewöhnt, weil ich von der OM-4 komme; und ja, den passenden Menüeintrag zum LiveView habe ich bereits geändert).

(3) Spielt es gerade bei Spotmessung eigentlich bei dieser Kamera in dieser Testsituation eine Rolle, an welches AF-Feld die Belichtungsmessung "gekoppelt" ist; wenn ich mich dunkel erinnere - ist es zumindest bei der E-3 nicht so, dass die Belichtungsmessung immer an das mittige AF-Feld gekoppelt ist und also nicht mitwandert, wenn man das AF-Feld verschiebt;

Ist das bei der E-410/420 auch so ?

Könnte das evt. hier auch zu den beschriebenen Unterschieden der gemessenen Belichtungszeiten geführt haben ?

Ich bin verwirrt, muss ich zugeben :confused: :confused:

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Käufer der 410/420 aus der Saturn Aktion? Tipps und Tricks gesucht?

Hi!

Vielen Dank für den link, hab die einstellungen mal testweise übernommen.
Hoffe, dass ich am we zum ausgiebigen testen zeit hab.

mfg
David
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Das AF-Hilfslicht ist bei mir übrigens ausgeschaltet, da es nur nervt und der Autofokus ohne meiner Meinung nach eher besser funktioniert.
Das AF-Hilsflicht habe ich gestern auch bei meiner E-520 abgeschaltet und auch den (subjektiven) Eindruck, dass der AF jedenfalls um nichts schlechter reagiert als mit AF-Hilfslicht. Danke für den Hinweis. :top:
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Ich verwende seit Jahr und Tag Olympus Master bei der Raw-Entwicklung. Die Bilder stammen allerdings von einer E-400. Nicht nur, dass es mir damals interpolationstechnisch die besten Ergebnisse lieferte, auch die Farben stimmten von Anfang an. Da muss nichts mehr nachgeregelt werden. In der Mehrzahl der Fälle genügen mir deshalb die Standardeinstellungen bei der Raw-Entwicklung. Bereits damit sind die entwickelten Bilder den kamerainternen JPG-Bildern überlegen. Lediglich die Rauschunterdrückung muss ich jedesmal deaktivieren (in der Kamera ist diese nämlich aktiviert). Und das funktioniert auch tadellos.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Ich benutze Studio 2 - ohne Probleme und mit den für mich besten Ergebnissen (hab auch Lightroom, CS3 und andere RAW-Converter getestet)

Rauschfilter hab ich Kameraintern abgeschaltet

Gruß Jürgen
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Ich habe jetzt auch noch ein wenig mit dem Studio rumgespielt.

Wenn ich an den Einstellungen nichts ändere sehen die entwickelten RAWs genauso aus, wie die jpegs die im RAW+JPEG Modus aus der Kamera kommen. Wundert mich jetzt ein wenig dass der RAW-Konverter die Kamera-Engine so genau trifft.

Sehe ich das richtig, dass ich die Entwicklungseinstellungen für ein bestimmtes ORF nicht abspeichern kann? Das wäre schon recht bescheiden...

Ich kann mir zwar meine bevorzugten Entwicklungseinstellungen speichern und dann alle ORFs mit diesem Batch-Job entwicklen. Wenn aber ein Foto eine Sonderbehandlung braucht (z.B. Aufhellung der Schatten), dann muss ich das immer wieder gesondert anpassen, und kann diese besonderen Einstellungen nicht dem Foto zugeordnet speichern.

Oder mach ich etwas falsch?
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

scheint so zu sein

aber wenn ich doch so ein Foto einmal zurechtgebogen hab ist es doch dann
erledigt - für das nächste brauch ich dann doch auch andere Einstellungen

ich speicher dann das Ergebnis als .tif

wäre sicher schön wenn die Änderungen analog zu LR oder so in einer Datei gespeichert würden

Gruß Jürgen
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Silkypix, Olympus Master und Olympus Studio:
3648x2736
(nichts gewonnen) :confused:

Fazit: der FourThirds-Sensor ist größer als man denkt!

Und bei SilkyPix kann man sehr wohl den "toten Bereich" hervorholen :grumble:

Bei der E-330 sieht man dann zuweilen sogar die Sensorränder oder sows in der Art :D

Kann aber sein, dass man dafür die Developer-Version braucht und es in der Free-Version nicht geht (aber die ist sowieso zu stark eingeschränkt)
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Kurze Frage (bin zu faul alles nochmal durchzulesen :ugly:) LV-Boost ist schon ausgeschaltet, oder? Da funktioniert nämlich (laut Handbuch) das Live Histogramm nicht und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das angezeigte aufgehellte SW-Bild die angezeigten Belichtungsdaten zusätzlich ungewollt (Bug?) beeinflusst.

Ansonsten möchte ich, so interessant diese Diskussion ist, nochmal kurz darauf hinweisen, dass man für M/A/S die Einstellungen (bei nicht vorhandenem Belichtungsmesser) ja auch mal schnell durch den Sucher ermitteln kann, ehe man wieder auf LV umschaltet. Probebild machen und Belichtung checken, dann passt es sicher. Schnappschusstauglich ist das natürlich nicht ;)
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Nach meiner Rechnung sind das im Unterschied genau 52096 Pixel - wer rechnen kann, ist klar im Vorteil !

Ich würde da nochmal genau nachrechnen:

Standard-Bildgröße (JPG, ORF mit Master und Studio entwickelt):
3.648 x 2.736 = 9.980.928 Pixel

ORF mit dcraw, Ufraw und Rawtherapee entwickelt:
3.720 x 2.800 = 10.416.000 Pixel

Die Differenz beträgt: 435.072 Pixel, die man gewinnt! Das bedeutet einen Gewinn an fast 1/2 Megapixel!!! Das ist doch schon ein ordentlicher Batzen, oder?
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Naja, bezogen auf die Ausgabe hat man bei gleicher dpi-Zahl etwa 2-3% mehr Seitenlänge.

Nicht unbedingt weltbewegend, abgesehen davon dass man eh schon "überrascht" wird, weil der Sucher schon was vom Rand beschneidet. Meistens hat man also so schon zu viel drauf.
 
AW: Informationsquelle Nummer 1: wrotniak.net !

Andrzej Wrotniak unterhält eine interessante und umfangreiche private Website (wrotniak.net).

Ein großes Kapitel der Site ist dem FourThirds-System gewidmet (wrotniak.net/photo/43/index.html). Als langjähriger Olympus-Kenner bietet er eine Fülle an Informationen und Tipps.

Die besten und fundiertesten im Web verfügbaren Informationen zur Einstellung der E-410 / E-510 gibt es ebenfalls von ihm:
Customizing Your E-510 or E-410 (wrotniak.net/photo/43/e510-sett.html).

Es gibt auch einen ausführlichen User-Bericht zur E-410 (wrotniak.net/photo/43/e410-usr.html).
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

@ManfredB,

zum urspünglichen Topic:
ich kann deine These nicht bestätigen; aber mit deinen Aufnahmen, da musst du nochmal ran: die RAWs zeigen leichte Verschiebungen und Rotationen. Sind die Bilder ohne Stativ entstanden?
Mit CaptureOne geöffnet, welcher die Noise Red. Einstellungen nicht berücksichtigt, zeigt es sich, dass das mit NoiseFilter=Off an der markierten Stelle am schärfsten ist, gefolgt vom NoiseFilter=High, dann das NoiseFilter=Standard und das Low-Bild ist definitiv unscharf.

Liegt IMHO also nicht an der Kamera.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

Ich würde da nochmal genau nachrechnen:

Standard-Bildgröße (JPG, ORF mit Master und Studio entwickelt):
3.648 x 2.736 = 9.980.928 Pixel

ORF mit dcraw, Ufraw und Rawtherapee entwickelt:
3.720 x 2.800 = 10.416.000 Pixel

Die Differenz beträgt: 435.072 Pixel, die man gewinnt! Das bedeutet einen Gewinn an fast 1/2 Megapixel!!! Das ist doch schon ein ordentlicher Batzen, oder?

Auflösungen gibt man normalerweise "pro Bildhöhe" an ... und da sind es 64 Pixel ...


Wobei es sicher nicht schadet, man sollte es aber auch nicht unterschätzen.
 
AW: Rauschfilter der E-410 laesst sich bei der RAW-Konvertierung nicht verändern

@ManfredB,

zum urspünglichen Topic:
ich kann deine These nicht bestätigen; aber mit deinen Aufnahmen, da musst du nochmal ran: die RAWs zeigen leichte Verschiebungen und Rotationen. Sind die Bilder ohne Stativ entstanden?
Mit CaptureOne geöffnet, welcher die Noise Red. Einstellungen nicht berücksichtigt, zeigt es sich, dass das mit NoiseFilter=Off an der markierten Stelle am schärfsten ist, gefolgt vom NoiseFilter=High, dann das NoiseFilter=Standard und das Low-Bild ist definitiv unscharf.

Liegt IMHO also nicht an der Kamera.

Oh Danke, das wollte ich testen, dann muss ich nicht mehr ran ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten