• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Hallo ich habe das E 410 DZ im Saturn bekommen, bin auch ganz glücklich.
Habe nur noch eine Frage wenn ich mit maximaler Qualität und Auflösung fotografiere ist meine 4GB Karte ja bei Zeiten voll was sich auch auf mein Macbook bemerkbar macht.

Deshalb wöllte ich gerne mal von euch wissen welche Einstellungen ihr so nehmt? Nehm ihr alles auf höchste Stufe? (RAW mal ausgeschlossen nur JPG)
Oder habt ihr einen günstigen Kompromiss gefunden:confused:

mfG Philipp
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Wie kann ich ggf. das Flackern abstellen?

Dafür gibt es einen Menüpunkt, ggf. im Handbuch nachlesen.

Und würde ein Blitz mit Rotlicht das Problem tatsächlich beheben - misst der Blatzt dann für die Kamera den Abstand?

Nun, er ist sehr hilfreich, aber sicher nicht die Lösung aller Probleme. ;)
Der Blitz (bzw. das Hilfslicht) projiziert ein rotes Muster im dunkel-/infraroten Bereich auf das Motiv. Diese Strukturen helfen dem AF, die Schärfeebene zu finden.

P.S.:Das Fokussieren auf eine kontrastreiche Kante würde sicher helfen. Wenn's aber schnell gehen soll, kann das ruck-zuck nervige zwei, drei Sekunden zu lange dauern, denke ich...

Wie viel Zeit das braucht, hängt halt von den Umständen ab.
Allerdings wirst Du Dich eh schwer tun, scharfe Bilder zu produzieren, wenn es so dunkel ist, dass der AF nichts mehr findet (halbwegs brauchbare Kontraste mal vorausgesetzt).
Oder arbeitest Du mit einem Stativ?. Dann sind 3s wohl nicht wirklich wichtig. ;)

Gruß
Peter

PS: Auch die Kompaktknipsen haben mitunter ganz schön 'Vorlauf'! :evil:
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Man muß auch die Schwächen von Olympus benennen dürfen/können.

Da spricht ja auch nichts dagegen, insbesondere dann, wenn man einen sachlichen Stil benutzt und wirklich über (praxisrelevante) Fakten redet.

Allerdings sind hier manche wohl inzw. etwas 'dünnhäutig', was aber weniger an der Grundstimmung oder fehlender Toleranz liegt, sondern an den ständigen, nervigen Bemerkungen von Leuten, die ihr 'Wissen' meist aus dem Blätterwald oder vom Stammtisch haben. :mad:

Zum Thema: Ja, auch ich vermisse ein eingebautes Hilfslicht. Allerdings dürfte es schwer werden, etwas sinnvolles in so ein kompaktes Gehäuse zu integrieren, denn es braucht halt einen gewissen Mindestabstand von der zentralen Achse, um nicht vom Objektiv verdeckt zu werden.

Gruß
Peter
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Kein Kompromiss,

ich nehme immer auf bester JPeg-Stufe auf und habe dafür eine externe 500GB-Platte eingekauft.
Was im Jpeg bei der Aufnahme durch die schlechtere Qualitätsstufe zerstört wird, kann man im Nachhinein nicht mehr restaurieren.

Gruß

Jochen
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

ok ist ein argument. Danke wieviel Bilder bekommst du auf deine 500GB Platte. Mein Macbook hat auch eine 500GB intern
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Ich habe die E-520 und fotografiere mit RAW+JPG/LSF. Auf meine 16 GB CF Card passen ca 1000- 1100 Bilder und ich habe die Auswahl zwischen dem Ergebnis der kamerainternen jpg-engine und den Rohdaten zum Ausbelichten.
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Ich habe zwar keine 410 aber ich nehme immer und egal bei welcher Kamera mit der vollen Auflösung. Wenn ich ein Bild verkleinern will, dann kann ich das am PC immernoch am besten machen.

Gruß
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Ja, auch dazu würde ich unbedingt raten, da auch die Auflösung unwiderbringlich verloren ist.

Viele hier fotografieren sogar im Raw-Modus, in dem ein Bild ca. 8-9mb hat.

Nach einer Eingewöhnungsphase wirst Du vielleicht merken, dass nicht die Masse, sondern die Qualität der Bilder zählt. Ich habe lieber 100 gute Fotos in einem 1GB Ordner irgendwo auf der Platte als 20.000 Schnappschüsse auf einer 500 GB externen Platte...

Gruß, Jan.
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Ich glaube da schneidet die E410/420 und 510/520 nicht gut ab, auch wegen des fehlenden Hilfslichtes.

Und was das Infrarot-Hilfslicht am Systemblitz anbetrifft. Ich habe die E420 mit dem FL-36 Blitz. Auch mit Infrarot Hilfslicht hat die Kamera im Dunkeln Probleme mit dem Scharfstellen. Entweder es dauert 1-2 Sekunden länger oder sie findet gar kein Punkt zum Scharfstellen.

Wenn du glaubst das es bei den anderen viel besser ist bist du am holzweg.

Ich hatte vor kurzem eine 450d für längere zeit zur verfügung und die findet mit kit auch schon sehr bald nix mehr oder zeigt einen treffer an ohne einen zu haben.

Die d80 ist das selbe ,wobei die wenigstens ein richtiges vorlicht hat was einen schon öfters mal deutlich weiter bringt.

Wenn man ein 14-54er mit f2,8 an dem 3 punkt af der einsteiger olys betreibt ist der af auf selber ebene.
Der oly 3 punkt af braucht scheinbar etwas mehr licht und macht mit den f2,8 linsen einen richtigen sprung in der leistung.


LG
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Ich war halt nur etwas enttäuscht, da meine Fuji f11 Kompaktknipse auch im Dunkeln immer einen AF findet. Ich weiß auch das ich da Äpfel mit Birnen vergleiche, aber als Schnappschusskamera ist die 420 dann im Dunkeln nicht zu gebrauchen (vor allem mit den Kit Objektiven).

Jede Kamera hat ihre Schwächen, man muß halt lernen damit umzugehen. Ich hab mir beispielsweise jetzt das Sigma 1,8/24 Objektiv gekauft. Mit der Lichtstärke klappt der AF schon besser. Ich will es vor allem für Indooraufnahmen mit/ohne Blitz verwenden.

Grundsätzlich finde ich die 420 mit Pancake, 14-54 (schön leicht) und Festbrennweiten ideal.

Mal sehen, vielleicht wechsle ich zur E-30, dann ist das Thema AF (hoffentlich) keins mehr.

Mir ist allerdings nur rätselhaft, wieso bei so einem (relativ) großen Gehäuse wie der E-30, dann immer noch ein Hilfslicht fehlt?!
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Ich war letztens im Gegenteil sehr erstaunt über den guten Autofokus bei fast nicht vorhandenem Licht.
Wir hatten nachts ein paar Lichtspiele gemacht (Turm im Dunkeln mit Taschenlampe angeleuchtet und sowas). Irgendwann ging die große gelb leuchtende Taschenlampe aus und wir hatten nur noch zwei blau leuchtende LED-Lämpchen.
Die Oly E-410 war die einzige, die noch einen Fokuspunkt gefunden hat (übrigens mit Kitlinse)! - Das gelang weder einer Pentax K10D noch einer Nikon D300!
Das AF-Hilfslicht ist bei mir übrigens ausgeschaltet, da es nur nervt und der Autofokus ohne meiner Meinung nach eher besser funktioniert.

Das Bild ist keine Meisterleistung, aber ISO 400 bei 40 Sekunden Belichtungszeit zeigt vielleicht, wie wenig Licht vorhanden war.
 
AW: E 410 Problem AF bei Kunstlicht

Auch der Fokus der E-3 ist selbst teuren anderen Marken überlegen, wie ich feststellen durfte. Bei Düsseldorfer Fotokursen geht es sehr lichtarm zu.

Fokusprobleme werden woanders nicht so eng gesehen (man achte auf den letzten Satz!!):

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4002770&postcount=3529

Und wer meint, das Olympus-Forum hier ist durchgeknallt, der lese sich mal den dazu gehörenden, ausgesprochen hirntoten Thread durch. Das ist ja echt der Hammer, der Händler wird mit seinen Gummibärchen mehr verehrt als Barack Obama und der Papst zusammen :ugly:
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Wenn du Platz sparen willst, ist glaube ich, volle Auflösung und 1:8 (HQ) ein guter Kompromiss, wo du kaum etwas an Details verlierst.

LG, Peter
 
AW: E 410 welche Auflösung am sinnvollsten

Natürlich immer die höchste Auflösung.
Meistens SHQ-JPEG, wenn es "wichtiger" ist, dann RAW+SHQ-JPEG gleichzeitig.
Speicherplatz sollte heute eigentlich wirklich kein ernsthaftes Problem mehr sein, bei den günstigen Speicherpreisen. Zumindest, solange man nicht den Finger ununterbrochen auf dem Auslöser lässt und vernünftig fotografiert. Und nicht jedes Knippsbild mehrfach aufgenommen unbedingt aufheben will. ;)

Andreas
 
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Mit manuellen und insbesondere lichtstarken manuellen Objektiven hat dagegen auch die Messung über den Sucher Probleme, das ist bekannt – womöglich sogar mehr als die Messung über den Sensor. Tipp: zwei, drei Stufen abgeblendet messen und die Belichtungszeit selbst auf die gewünschte Blende umrechnen. Und je nach Objektiv bei der größten Öffnung unter Umständen nochmal ein Drittel dazugeben, weil die bei älteren Objektiven oftmals 'optimistisch' angegeben ist.

Grüße,
Robert

Lieber Robert,

das hat rein gar nichts mit optimistischen Herstellerangaben zu tun.

Ich schrieb es schon oben: Diesen Effekt, den Du beschreibst, kannte vor 40 Jahren praktisch jeder Fotograf - mindestens wenn er einen Belichtungsmesser verwendete und in der Makrofotografie arbeitete. In die Minolta-Kameras mit MC-Kupplung wurde genau aus diesem Grunde im Blendensimulator eine sog. R-Stop Kompensation implementiert, die die Abweichung des effektiven Belichtungswerts von der geometrischen Blende bei der Belichtungsmessung berücksichtigt. (Da die Kundschaft dieses Prinzip später nicht mehr verstand und irrtümlicherweise die Belichtungsmessung ihrer Minoltas reklamierte, wich man, wie bei der Konkurrenz schon üblich, mit der Einführung des A-Bajonetts von der korrekten Anzeige der Meßwerte ab und war fortan die Kundenbeschwerden los. Gerüchten nach soll es bei der neuen Sony A900 wieder korrekt funktionieren.)

In der manuellen Fotografie (digital und chemisch) ist es heute immer noch üblich, seine Instrumente einzumessen, also z.B. Belichtungsreihen durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren, um entsprechend optimale Kamera- und Objektiveinstellungen vornehmen zu können. Wer auf eine genaue Belichtung Wert legt, wird jedes seiner manuellen Objektive entsprechend testen.

Es grüßt
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

vermutlich, dass er nicht durch (unabsichtliches) Verändern des Bildausschnitts mit der Spotmessung andere Werte bekommt ...

Soweit habe ich ihn auch verstanden. Der TO will aber ein Problem eingrenzen, also möglichst viele Parameter kontrollieren.

Ich würde das mit einem passenden Objektiv testen und in der Standardeinstellung ESP ... einfach, weil die Oly damit hervorragend belichtet.

Der TO hat aber ein (Verständnis-)Problem mit einer manuellen Festbrennweite.

Was mir auch unklar ist, wieso macht der Threadersteller nicht einfach Bilder und kuckt ob die richtig belichtet sind mit den verschiedenen Einstellungen ;) ... kann doch nicht soviel aufwändiger sein als in ein Forum zu posten ...

Das wäre auch meine Empfehlung.

Es grüßt
Joachim

P.S.: Zur Erhellung über den R-Stop-Fehler im folgenden Link Punkt 3:
http://www.uschold.com/htm/Uebersicht/Tests/BAS/bas.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Differenz bei Belichtungsmessung zwischen Sucher und LiveView bei E-410?

Nightstalker schrieb:
Was mir auch unklar ist, wieso macht der Threadersteller nicht einfach Bilder und kuckt ob die richtig belichtet sind mit den verschiedenen Einstellungen ... kann doch nicht soviel aufwändiger sein als in ein Forum zu posten ...
Das wäre auch meine Empfehlung.
Was soll das bringen? Die Abweichungen, die er zwischen Kontrast- und Phasendetektions-AF einerseits und automatischen und manuellen Objektiven andererseits ermittelt hat, werden sich halt genau so auch in "Bildern" widerspiegeln, zumal sie meinem Eindruck nach plausibel sind und auch mit noch sorgfältigeren Versuchsanordnungen nicht großartig anders ausfallen werden.

Seine Frage ist doch vollkommen naheliegend – ist da was kaputt, was repariert werden könnte, oder ist das normal, so dass man sich drauf einstellen muss. Die ist inzwischen dann auch beantwortet worden. Warum geht sowas hier nicht, ohne dass einem Fragesteller nahegelegt wird, dass er irgendwas falschgemacht hat, dass seine Berechtigung hier überhaupt solche Fragen zu stellen in Zweifel gezogen wird, dass seine Motivation infragegestellt wird oder dass ihm sonst irgendwelche Verfehlungen nahegelegt werden? Wo will sich dieses Forum eigentlich noch hin entwickeln?

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten