• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Review der E-410

[...] Wäre noch dieses Jahr für eine E-1* zuviel verlangt oder braucht Olympus noch ein bischen mehr Anlauf?

Auch wenn ich das ewige Warten gewohnt bin, läßt mich das Gefühl nicht los noch dieses Jahr eine E-X in den Händen halten zu können. Think positiv! :D
 
AW: Review der E-410

Bekommst Du, Torn, mit Sicherheit!

Nur weil ich mit meiner 5D sehr zufrieden bin, heisst das ja lange nicht, dass ich nicht neugierig auf hübsche Töchter äh Kameras von anderen Müttern bin. Wenn Olympus mal wirklich alles Angekündigte (AF-System, IS, Topp Sucher, Topp Bodyqualität mit Seals, Ultrasonic in den Objektiven) irealisiert, dann werden wir ein schönes Gerät zu sehen bekommen.

Die ISO 800 der E-410 gefallen mir übrigens auch ganz gut. Bei ISO 1600 bin ich jedoch vermutlich einfach zu verwöhnt. Irgendwo geht Rauschunterdrückung dann eben doch auf die Details. Realistisch betrachtet muss man natürlich überlegen, wieviel Details braucht man denn...

Grüße

TORN

PS: Hmpf, mir sind die Smileys ausgegangen. Irgendwie hat mein Explorer scheinbar spontan Probleme mit Javascript bekommen. Ich kann die Dinger nimmer anklicken. Hm.
 
AW: Review der E-410

also das FoMA ist wohl das olyfreundlichste blatt überhaupt. Colorfoto ist stark canononlastig und die chip-video eher nikonlastig...

Hallo Blaubierhund,

und was ist mit der DigitalPhoto?:)


Gruß
Thomas
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Hallo rschroed,

mal zum Thema Grünwiedergabe aus Deinem Post beim fourthirdsforum:

Für mich schaut es so aus, als ob die E-410 die einzige ist, bei der das Grün sowohl bei JPEG als auch bei RAW identisch ist.

Die Canon als auch die Nikon zeigen bei JPEG ein zueinander vergleichbares, jedoch von der Olympus abweichendes Grün.
Bei Aufnahmen in RAW gleicht sich dieses deutlich der Olympus an, die wie gesagt bei JPEG und RAW das identische Grün produziert.

Im Moment und als Laie sehe ich die konstante Wiedergabe, unabhängig vom Aufnahmemodus eher als Vor- denn als Nachteil an.

Insgesamt haben mich die wenn auch wenigen Bilder der E-410 sehr angetan, so daß die 510er aufgrund identischem Sensor + bekannte Extras ein klarer Kaufkandidat ist... :top:

Gruß,
Chris
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

der eingeschränkte dynamikumfang ist in der tat ein problem. anstatt eines besseren high-iso-verhaltens würde ich mir bei iso 100 lieber einen größeren dynamikumfang wünschen...
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Für mich schaut es so aus, als ob die E-410 die einzige ist, bei der das Grün sowohl bei JPEG als auch bei RAW identisch ist.
Hm, da ist was dran. Vielleicht nicht "identisch", aber doch ähnlich (siehe evtl. auch die grüne Box unter den Büroklammern). Möglicherweise liegen da die beiden anderen JPEG-Engines tatsächlich eher daneben als die E-410.
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Sodele, hab mir mal noch die Vergleichsbilder von der Canon 30D, als auch Nikon D200 angeschaut, die rein klassenmässig ja über den aktuell getesteten Kameras liegen.

Im Prinzip der gleiche Effekt: JPEG bei Canon/Nikon helles, eher steriles grün. Nach RAW Entwicklung (Adobe) sehr nah am "Oly-Grün".

Es verhält sich wohl tatsächlich so, daß die Olympus JPEG-Enginge vergleichbare Ergenisse zur nachträglichen RAW Entwicklung bietet, während Canon und Nikon deutliche Abweichungen aufweisen.

Leider fehlt uns der Büroklammermagnet oder auch Globus, um das "richtige" Grün beurteilen zu können.

Gruß,
Chris
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

der eingeschränkte dynamikumfang ist in der tat ein problem. anstatt eines besseren high-iso-verhaltens würde ich mir bei iso 100 lieber einen größeren dynamikumfang wünschen...

Man sollte bedenken, daß der Dynamikumfang nur beim JPEG eingeschränkt erscheint. Die RAW-Samples zeigen das frühe Clipping bei den Büroklammern nicht.

Genau wie die schlechteren Meßergebnisse zur Auflösung daher zu kommen scheinen, daß Herr Askey auch bei den Auflösungstests die Rauschunterdrückung auf "Default (NR LOW)" gesetzt hatte. Vergleicht man die Samples bei den verschiedenen Rauschunterdrückungsstufen hier:

http://www.cameralabs.com/reviews/OlympusE410/outdoor_noise.shtml

(nach ganz unten scrollen), zeigt sich ein deutlicher Auflösungsvorsprung bei der Einstellung "NR OFF". Warum sich Mr. Askey für die suboptimale Einstellung entschieden hat, war bisher trotz Nachfragen nicht herauszubekommen.

Alles zusammengenommen besteht meiner Meinung nach bisher kein Grund zur Sorge.
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

der eingeschränkte dynamikumfang ist in der tat ein problem. anstatt eines besseren high-iso-verhaltens würde ich mir bei iso 100 lieber einen größeren dynamikumfang wünschen...

Da muss ich Dir leider widersprechen. Eigentlich sollte beides möglich sein. Wobei ich Dir wieder recht gebe, dass die eingeschränkte Dynamik mitunter zum Problem wird. Ich helfe mir bei RAW den Kontrast runter zu stellen, was aber nur beschränkt funktioniert.

Leider geht es mir schon wieder wie seinerseits bei Vorstellung von E-330 und E-400, dass ich das neue Modell, in diesem Fall die E-510 wahrscheinlich NICHT kaufen werde, und lieber auf die E-X warte. Wobei mir langsam en Licht aufgeht, warum die noch nicht am Markt ist.

Ich für meinen Teil würde gerne auf LV verzeichten , und eindeutig den Kodak Sensor bevorzugen.
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Leider geht es mir schon wieder wie seinerseits bei Vorstellung von E-330 und E-400, dass ich das neue Modell, in diesem Fall die E-510 wahrscheinlich NICHT kaufen werde, und lieber auf die E-X warte. Wobei mir langsam en Licht aufgeht, warum die noch nicht am Markt ist.
wenn man sich die entwicklung der sensoren im ft-system so anschaut, dann wage ich es zu bezweifeln, dass die e-x in sachen dynamikumfang mehr zu bieten hat als die derzeitigen kameras. wenn da überhaupt ne verbesserung zu erwarten ist, dann in der auflösung...
die bisherigen einsteigerkameras von oly kann man durchweg eigentlich nur als schönwetterknipsen bezeichen. sobald die lichtverhältnisse etwas schwieriger werden, macht sich der eingeschränkte dynamikumfang bemerkbar...
Ich für meinen Teil würde gerne auf LV verzeichten , und eindeutig den Kodak Sensor bevorzugen.

jo, das würde ich mir auch wünschen - wobei der kodaksensor der e-400 laut c't test mit gerade mal 8,5 blenden dynamikumfang auch nicht gerade zu glänzen weiß...

*wenndochnurdiefujis5pronichtsoteuerwär*
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

(nach ganz unten scrollen), zeigt sich ein deutlicher Auflösungsvorsprung bei der Einstellung "NR OFF". Warum sich Mr. Askey für die suboptimale Einstellung entschieden hat, war bisher trotz Nachfragen nicht herauszubekommen...

Er nimmt halt die Standardeinstellungen. Dass die eher weich ausfallen war jetzt nicht so überraschend....
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Ich für meinen Teil würde gerne auf LV verzeichten , und eindeutig den Kodak Sensor bevorzugen.

...wobei die E-400 mit Kodak Sensor im kurzen c't Test (Heft 9/2007) im Vergleich zur D40x ebenfalls einen, um eine Blendenstufe geringeren Dynamikumfang aufweist.
Hier wäre ein direkter Vergleich zwischen E-400 / E-410 mit gleichem Messequipment wünschenswert.

@bastpless
Die ISO Vergleichsbilder bei cameralabs sehen insbesondere bei ausgeschalteter(!) Rauschunterdrückung hervorragend aus!
Verstehe mal einer, warum Olympus dermaßen stark filtert?!
Bislang sind sie immer für starkes Rauschen kritisiert worden, jetzt gibt es endlich einen Sensor, der auch ohne Rauschunterdrückung sehr gute Ergebnisse liefert - und was macht Olympus? Man verhagelt sich viele Testergebnisse in Bezug auf Auflösung/Detailwiedergabe durch extreme Filterung... :grumble:

Gruß,
Chris
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Verstehe mal einer, warum Olympus dermassßen stark filtert?!
Bislang sind sie immer für starkes Rauschen kritisiert worden, jetzt gibt es endlich einen Sensor, der auch ohne Rauschunterdrückung sehr gute Ergebnisse liefert - und was macht Olympus? Man verhagelt sich viele Testergebnisse in Bezug auf Auflösung/Detailwiedergabe durch extreme Filterung...

Na ja, irgendwer ist immer unzufrieden. Immerhin sind die JPEGs mit dieser Einstellung genauso rauscharm wie die der Canon. Das ist ähnlich wie mit dem Dynamikumfang. Der Sensor liefert scheinbar einen durchaus konkurrenzfähigen Dynamikumfang und die JPEG-Engine macht ihn zugunsten knackigerer Farben geringer.

an Cephalotus:

Klar testet Herr Askey nach Möglichkeit immer mit den Standardeinstellungen um irgendeinen Anhaltspunkt zur Vergleichbarkeit zu haben. Immerhin hat er ja irgendwann angefangen, für bestimmte Punkte auch RAW-Vergleiche heranzuziehen. Ich hoffe nur, daß er das ausbaut und irgendwann auch Testcharts so fotografiert. Dann kann jeder die für seinen typischen Arbeitsablauf relevanten Ergebnisse vergleichen.

Ärgerlich ist eben, daß bei vielen allgemein hängenbleibt: eingeschränkter Dynamikumfang, suboptimale Schärfe – was aber nur bei Standard-JPEGs zutrifft.
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Bislang sind sie immer für starkes Rauschen kritisiert worden, jetzt gibt es endlich einen Sensor, der auch ohne Rauschunterdrückung sehr gute Ergebnisse liefert - und was macht Olympus? Man verhagelt sich viele Testergebnisse in Bezug auf Auflösung/Detailwiedergabe durch extreme Filterung...
Ja, da ist wohl schlichtweg "überkorrigiert" worden. Aber: wie gute Ergebnisse der Sensor "auch ohne Rauschunterdrückung" liefert, steht noch nicht fest, dazu müsste man auch mal Ergebnisse vom RAW sehen. Die Minimaleinstellung (-2) auf der Entrauschungsskala von E-410/510 wird mitnichten bedeuten, dass dort gar nicht entrauscht wird. Es wird viel eher so sein, dass wie schon seit der E-500 in allen ISO-Stufen prinzipiell kräftig entrauscht wird, und dass die Skala -- entsprechend der lediglich ein- und ausschaltbaren "NF"-Option für die Entrauschung oberhalb ISO 400 bei E-500 und E-330 -- lediglich beeinflusst, inwieweit von dort ausgehend noch kräftiger entrauscht wird.

Dass man da als Standardeinstellung etwas zu hoch gegriffen hat, scheint mir natürlich auch so...

Gruß,
Robert
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Laut Cameralabs ist die Einstellung der Rauschunterdrückung bei der E-410 eindeutiger geworden:

"The Olympus E-410 offers four different Noise Filter settings: Off, Low, Standard and High. Standard is the default setting, ..."

Übrigens ein sehr lesenswerter Review. Ausgewogen und neutral. Sie beschreiben auch das Problem der nicht zutreffenden ISO-Bezeichnungen, allerdings anders als Mr. Askey.
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Laut Cameralabs ist die Einstellung der Rauschunterdrückung bei der E-410 eindeutiger geworden:

"The Olympus E-410 offers four different Noise Filter settings: Off, Low, Standard and High. Standard is the default setting, ..."
Ah, danke. Dann hatte ich das irgendwie falsch mitbekommen. Obwohl "off" dann auch wirklich erstmal "off" bedeuten muss, wobei ich einstweilen skeptisch bin -- irgendwo waren ja ISO-1600-Bilder mit dieser geringsten Entrauschungsstufe aufgetaucht, und die waren so rauscharm, dass mir das nicht plausibel erscheint.

Gruß,
Robert
 
AW: Kurzer Kommentar zu den E-410-Ergebnissen im Nikon D40X Review bei dpreview

Ah, danke. Dann hatte ich das irgendwie falsch mitbekommen. Obwohl "off" dann auch wirklich erstmal "off" bedeuten muss, wobei ich einstweilen skeptisch bin -- irgendwo waren ja ISO-1600-Bilder mit dieser geringsten Entrauschungsstufe aufgetaucht, und die waren so rauscharm, dass mir das nicht plausibel erscheint.

vergiss nicht, dass das rauschen auch stark von den lichtverhältnissen und der art der lichtquellen abhängig ist. auch ein falscher weißabgleich wirkt sich unter umständen deutlich sichtbar auf das rauschen aus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten