• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Review der E-410

Auf die Antwort hab ich gewartet... Wollte schon dazuschreiben dass man erst gar nicht mit Antworten wie "wenig" oder "gar keins" anfangen soll ;)

Anyway, die Frage dann ist doch was kann man gut rausrechnen.
Nehme ich Luminanzrauschen so verliere ich merkbar an Auflösung habe ich chromatisches Rauschen sieht man es eher aber die wahrnehmbare Auflösung geht nich so leicht flöten (Wir nehmen Änderungen in der Helligkeit besser wahr als in der Farbe). Dazu kommen noch so nicht spezifizierbare Faktoren wie die "Flächigkeit" des Rauschen, etc ...

Also ich finde es garnicht einfach zu sagen welches Rauschen besser ist als ein anderes ...

criz.
 
AW: Review der E-410

RAW - 3648 x 2736 pixels - 11MB - 186 pictures

186 Bilder auf eine 2GB Speicherkarte?!?
das soll ich glauben?
Selbst bei der E-500 bekomme ich 144 Bilder nur in RAW drauf......

Die 5D schafft bei 12MP etwa 150-160 Bilder auf eine 2 GB Karte. Die Bilder sind normalerweise zwischen 11.5 und 13 MB groß mit einer Häufung um 12 MB. Da sind die 11 MB bei 10 MP doch realistisch. Bei hohen ISO verschlingen die Bilder teils 1-2 MB mehr.

TORN
 
AW: Review der E-410

@crizmess
Immer wieder ein Bild welches ich gerne zeige um zu verdeutlichen was Rauschen bei Olympus heisst:

http://www.flickr.com/photos/artaxx/326267726/

Das empfinde ich als gutes Rauschen (auch wenn es zu stark ist). Die farbige Variante von dem Bild ist übrigens auch so. Keine andersfarbigen Pixel, nur halt Korn. Und Korn ist imho in Ordnung denn sauberes gleichmässiges einfarbiges Korn kann man rausrechnen ohne dass man viel an Details verliert.

Gruß
Artaxx

P.S.: Man beachte auch die Details in dem obigen Bild. Sie sind noch vorhanden.
 
AW: Review der E-410

@torn bist du das eigentlich auf deinem avatar?
 
AW: Review der E-410

Das empfinde ich als gutes Rauschen (auch wenn es zu stark ist). Die farbige Variante von dem Bild ist übrigens auch so. Keine andersfarbigen Pixel, nur halt Korn. Und Korn ist imho in Ordnung denn sauberes gleichmässiges einfarbiges Korn kann man rausrechnen ohne dass man viel an Details verliert.
Joa, mir gefällt das Rauschen der E-1 bei S/W auch sehr gut, aber in Farbe siehts schon ein beisschen arg aus ...

criz.
 
AW: Review der E-410

Dumme Frage:
Was ist denn bitte schön "gutes" Rauschen?
Kleine Amplitude, möglichst feine Ausdehnung, möglichst chromatisch.
In der Praxis wird ein Kompromiss verlangt, Tiefpassfilterung ergo Rauschunterdrückung senkt die Amplitude, vergrößert jedoch den Radius eines rauschenden Etwases. Das Rauschen wird schwächer, man sieht es aber schon bei kleineren Abzugsgrößen.
 
AW: Review der E-410

Hier gibt es eine weitere E-410-review (Part 1) mit Fotos:
http://dpnow.com/3782.html

Und da ich mit diesem bescheidenen Beitrag ganz neu in diesem Forum bin, folgt - falls es überhaupt jemand interessiert - ein kurze Begründung:
Mittlerweile durchkämme ich seit Monaten die einschlägigen Tests und Foren nach Informationen, die mir im Entscheidungsfindungsprozess bezüglich des Erwerbs einer DSLR behilflich sind. Da ich keine "Altlasten" in Form hochwertiger Objektive und sonstigen Zubehörs besitze, betrachtete ich relativ unvoreingenommen die Modelle der einzelnen Marken.
Schließlich habe ich ich mich für die Olympus E-510 entschieden. In erster Linie wegen dem ihr zu Grunde liegenden FourThirds-Standard (den ich im Vergleich zu den aktuell marktbeherrschenden APS-Lösungen als wesentlich innovativer einschätze) und den exzellenten Zuiko-Objektiven (sogar zuweilen in APS-Foren lobend erwähnt!) .
Darüber hinaus dürfte die Kamera in dieser Preisklasse mit den weiteren technisches Features wie Stabi, LiveView, (effektive!) Sensorreinigung zur Zeit konkurrenzlos sein.
Da die E-510 noch nicht getestet wurde, verfolge ich sehr aufmerksam die Tests der "kleineren Schwester", da sie den gleichen neuen Panasonic-Sensor enthält, und die Bewertung der Bildqualität vergleichbar sein dürfte.
Und so bin ich in diesem Forum gelandet - als hoffentlich baldiger Olympus-user.
 
AW: Review der E-410

Willkommen im Forum und im Olympus-Unterforum.
:)

Die E510 wird mit Sicherheit ein Preis-Leistungsknüller werden, gerade wegen der identischen Sensoren kann man sich natürlich von den E410-Reviews einige Informationen herauslesen und erkennen, daß die High-Iso-Fähigkeit der Sensoren beständig zunimmt. :top:
 
AW: Review der E-410

Hier gibt es eine weitere E-410-review (Part 1) mit Fotos:
http://dpnow.com/3782.html

Und da ich mit diesem bescheidenen Beitrag ganz neu in diesem Forum bin, folgt - falls es überhaupt jemand interessiert - ein kurze Begründung:
Mittlerweile durchkämme ich seit Monaten die einschlägigen Tests und Foren nach Informationen, die mir im Entscheidungsfindungsprozess bezüglich des Erwerbs einer DSLR behilflich sind. Da ich keine "Altlasten" in Form hochwertiger Objektive und sonstigen Zubehörs besitze, betrachtete ich relativ unvoreingenommen die Modelle der einzelnen Marken.
Schließlich habe ich ich mich für die Olympus E-510 entschieden. In erster Linie wegen dem ihr zu Grunde liegenden FourThirds-Standard (den ich im Vergleich zu den aktuell marktbeherrschenden APS-Lösungen als wesentlich innovativer einschätze) und den exzellenten Zuiko-Objektiven (sogar zuweilen in APS-Foren lobend erwähnt!) .
Darüber hinaus dürfte die Kamera in dieser Preisklasse mit den weiteren technisches Features wie Stabi, LiveView, (effektive!) Sensorreinigung zur Zeit konkurrenzlos sein.
Da die E-510 noch nicht getestet wurde, verfolge ich sehr aufmerksam die Tests der "kleineren Schwester", da sie den gleichen neuen Panasonic-Sensor enthält, und die Bewertung der Bildqualität vergleichbar sein dürfte.
Und so bin ich in diesem Forum gelandet - als hoffentlich baldiger Olympus-user.

herzlich willkommen im forum. ist schon interessant - die entscheidungsfindung verlief bei mir damals so ähnlich (wobei canon so oder so nicht in frage kam). letzten endes waren für mich auch das objektivprogramm und der ft-standard ausschlaggebend (und ein paar features der e-1).
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Sample 1 von der E1, Sample 2 E-330. Allerdings wurde Sample 1 im a-RGB Farbraum aufgenommen. Ich habe den ursprünglichen Beitrag editiert und die in s-RGB konvertierte Version von Sample 1 angehängt.
Sorry für die Verzögerung.
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Für diejenigen, die es noch interessiert: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/review/2007/04/25/6095.html
da sind auch ein paar Fotos mit dem Leica 25mm dabei :-)

MfG
Uwe


... herzlichen Dank.

Ganz besonders intressant finde ich den Vergleich bei Iso1600 mit Rauschunterdrückung OFF / Low / Medium und High (Blumentöpfe an der Wand).
Mir persönlich gefallen die Ergebnisse bei Off am besten, hier ist auch praktisch nichts von dem bisher bemängeltem Weichzeichnereffekt erkennbar (im Gegesatz zu low/medium und high).

Das Bild bei 50% am Bildschirm betrachtet (was gut und gern einem 45x60cm Print entspricht), sieht sehr, sehr gut aus. In meinen Augen ist Olympus definitiv ein doch ganz beachtlicher Schritt gelungen.

Insgesamt machen die Ergebnisse doch großen Appetit auf die Zukunft bei Olympus ;)

Gruß
Daniel

P.S. Bin mal gespannt wie lange es dauert bis die üblichen Verdächtigen mit ihren Verwünschungen und Nörgeleien hier aufschlagen :p ;)
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo

Mir gefällt es Off am besten .Die Wahl wird dann wohl Off werden und eventuell noch mit Noiseninja entrauschen.
Auf jeden Fall ist das Farbrauschen bei ISO 1600 besser als jetzt bei ISO 400 (E-500) und die Details erscheinenmir auch besser.

Gruß Bernd
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

eine erstaunlich gute Detailwiedergabe in der OFF-Stellung bei 1600 ISO !
was mir aber noch mehr auffällt, ist die ungewöhnlich klare, saubere Farbwiedergabe bei 1600 ISO - das ist auch im Konkurrenzumfeld aussergewöhnlich gut .
Strahlende, brilliante Farben ohne Grauschleier - trotz höchstem ISO-Wert-sind ja nun alles andere als selbstverständlich - auch bei Betrachtung diverser anderer APS-C-Kameras.
Insgesamt ist das beim Rauschen nach erstem Eindruck gegenueber der 330er etwas mehr als eine volle Blendenstufe Gewinn - und in den Farben ein sattes Plus für die 410.

Gruss
Guenter
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Das schaut doch durch die bank sehr gut aus .

Aber das ist ja eigentlich gar nicht möglich mit dem oly-winz-sensor .
Muss ich ja in letzter zeit hier immer öfters lesen und dann muss es ja war sein. :rolleyes:


LG Franz
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo,
hier gibt es auch noch eine Menge Bilder aus der E-410, ....

Danke für den Link.
Die Bilder dort hinterlassen bei mir gemischte Gefühle. Einerseits staune ich bei 800 ASA-Aufnahmen über die Qualität, andererseits gibt es auch bei 100 oder 200 ASA "matschige" Ergebnisse. Das könnte aber auch an den unterschiedlichen Optiken liegen.

BG
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten