Guenter H.
Themenersteller
Hallo,
ich habe mit der E-400 mal einen Auflösungsvergleich unter weitgehend identischen Bedingungen versus Olympus E-1, Olympus E-330 und Canon 20D gemacht.
Hier die Basis des Vergleiches:
-alle Kameras in JPEG höchste Qualitätseinstellung (ganz bewusst nicht RAW, um die direkt aus der Kamera kommende Qualität vergleichen zu können - ohne jegliche Beeinflussung durch externe RAW-Konverter). Eben auf der Basis dessen, was der Normaluser in diesem Kamerasegment einstellt - ohne Nachbearbeitung, ohne manuelle Eingriffe.
-an allen Kameras Grundeinstellung auf Schärfe plus 1, bei Canon Plus 2 (da dort die Schärfeskala weiter gespreizt ist).
-überall automatischer Weissabgleich
-überall S-AF ohne manuellen Fokuseingriff
-überall ISO 100
-überall mittenbetonte Integralmessung.
-keinerlei Eingriff in die Grundfarbcharakteritik (alles auf Null)
-alle Kameras auf "A", fest voreingestellte Blende 8 bei Zeitautomatik.
-alle Kameras auf stabilem Stativ (Manfrotto)
-Motivausrichtung: bedingt durch das unterschiedliche Seitenverhältnis so, dass der Motivmittelpunkt über alle Kameras absolut gleich ist bei identischen Punkten am oberen und unteren Bildrand (durch das Canon-Bildformat daher etwas mehr in die breite gehend).
-Optik Olympus: Zuiko 2,8-3,5/50-200 (Blende 8)
-Optik Canon: 2,8/70-200L -ohne IS- (Blende 8)
Brennweite jeweils circa bei KB-adäquaten 200 Millimetern.
Entfernung zum Dorf geschätzte 400 bis 500 Meter.
Brennweite der Optik -siehe oben- angepasst an das Motiv zur weitgehend identischen Erzielung des Bildausschnittes.
Dann unabhängig von der im Bild vorhandenen Pixelzahl einen identischen Bildausschnitt herausgenommen und separat abgespeichert.
Ausschnitt a ist ein Segment linksseitig der Bildmitte, Ausschnitt b ist ein segment vom unteren mittleren Bildrand.
An allen bildern keinerlei Veränderung durchgeführt, keine Lichtwertanpassung, keine Farbkorrektur und keinerlei Hinzufügung von Schärfemasken jedweder Art. keine Entrauschung, nichts.
Bilder in JPEG abgespeichert (das Forum lässt nur JPEG zu). Alle Bilder in Qualität JPEG 11, lediglich bei der E-400 im Querformatbild nur Stufe 10, da sonst die Grössen-Grenze des Forums überschritten worden wäre.
Die Bildausschnitte wurden per Hand erstellt und können daher in den Gesamtpixeln einen Hauch voneinander abweichen, zeigen aber jeweils identische Motive.
Es sind Ausschnitte aus dem 100%-Bild.
Eine Anpassung der jeweiligen Basisbilder an ein einheitliches Pixelmass (Bildgrösse) fand ganz bewusst NICHt statt, alle Bilder sind so verblieben, wie sie aus den jeweiligen Kameras kamen und repräsentieren die effektive Auflösung der Kameras. Aus diesen unverfälschten Basisbildern wurden die Ausschnitte dann nach Motiv herausgenommen.
Urteilt selbst über die Qualität.
Meine Meinung ist, dass die E-400 einen deutlichen Sprung nach Vorne macht gegenueber ihren Schwestern aus gleichem Hause. Die E-400 zeigt erkennbar mehr Details als die E-330, die demgegenueber bei genauem Hinschauen etwas verwaschener ausschaut. Selbst gegenueber der Canon hat die E-400 da und dort einen Auflösungsvorteil (siehe Einfahrttor der Gastankstelle Cepsa mit seinem Überkletterschutz).
In der Anlage einmal das Gesamtbild als Übersicht, um die Ausschnitte zuordnen zu können, dann nacheinander die Ausschnitte A der E-1, E-330, E-400 und 20D.
Im nächsten Posting dann die Ausschnitte B in der Reihenfolge wie oben.
Diese Gegenueberstellung erhebt keinen Anspruch auf eine Absolutaussage, da unter Normalbedingungen erstellt. Wer Vorschläge hat, einen solchen Vergleich praxisgerechter zu machen, soll sie bitte äussern. Einen RAW-Vergleich mache ich solange nicht, wie der PS-RAW-Konverter die Dateien der E-400 nicht sauber verarbeitet (es taucht momentan wieder die altbekannte Klötzchenbildung im Rot auf). Einen anderen RAW-Konverter mülle ich mir nicht auf mein System. Insofern heisst es diebezueglich, noch etwas zu warten.
Gruesse
Guenter
ich habe mit der E-400 mal einen Auflösungsvergleich unter weitgehend identischen Bedingungen versus Olympus E-1, Olympus E-330 und Canon 20D gemacht.
Hier die Basis des Vergleiches:
-alle Kameras in JPEG höchste Qualitätseinstellung (ganz bewusst nicht RAW, um die direkt aus der Kamera kommende Qualität vergleichen zu können - ohne jegliche Beeinflussung durch externe RAW-Konverter). Eben auf der Basis dessen, was der Normaluser in diesem Kamerasegment einstellt - ohne Nachbearbeitung, ohne manuelle Eingriffe.
-an allen Kameras Grundeinstellung auf Schärfe plus 1, bei Canon Plus 2 (da dort die Schärfeskala weiter gespreizt ist).
-überall automatischer Weissabgleich
-überall S-AF ohne manuellen Fokuseingriff
-überall ISO 100
-überall mittenbetonte Integralmessung.
-keinerlei Eingriff in die Grundfarbcharakteritik (alles auf Null)
-alle Kameras auf "A", fest voreingestellte Blende 8 bei Zeitautomatik.
-alle Kameras auf stabilem Stativ (Manfrotto)
-Motivausrichtung: bedingt durch das unterschiedliche Seitenverhältnis so, dass der Motivmittelpunkt über alle Kameras absolut gleich ist bei identischen Punkten am oberen und unteren Bildrand (durch das Canon-Bildformat daher etwas mehr in die breite gehend).
-Optik Olympus: Zuiko 2,8-3,5/50-200 (Blende 8)
-Optik Canon: 2,8/70-200L -ohne IS- (Blende 8)
Brennweite jeweils circa bei KB-adäquaten 200 Millimetern.
Entfernung zum Dorf geschätzte 400 bis 500 Meter.
Brennweite der Optik -siehe oben- angepasst an das Motiv zur weitgehend identischen Erzielung des Bildausschnittes.
Dann unabhängig von der im Bild vorhandenen Pixelzahl einen identischen Bildausschnitt herausgenommen und separat abgespeichert.
Ausschnitt a ist ein Segment linksseitig der Bildmitte, Ausschnitt b ist ein segment vom unteren mittleren Bildrand.
An allen bildern keinerlei Veränderung durchgeführt, keine Lichtwertanpassung, keine Farbkorrektur und keinerlei Hinzufügung von Schärfemasken jedweder Art. keine Entrauschung, nichts.
Bilder in JPEG abgespeichert (das Forum lässt nur JPEG zu). Alle Bilder in Qualität JPEG 11, lediglich bei der E-400 im Querformatbild nur Stufe 10, da sonst die Grössen-Grenze des Forums überschritten worden wäre.
Die Bildausschnitte wurden per Hand erstellt und können daher in den Gesamtpixeln einen Hauch voneinander abweichen, zeigen aber jeweils identische Motive.
Es sind Ausschnitte aus dem 100%-Bild.
Eine Anpassung der jeweiligen Basisbilder an ein einheitliches Pixelmass (Bildgrösse) fand ganz bewusst NICHt statt, alle Bilder sind so verblieben, wie sie aus den jeweiligen Kameras kamen und repräsentieren die effektive Auflösung der Kameras. Aus diesen unverfälschten Basisbildern wurden die Ausschnitte dann nach Motiv herausgenommen.
Urteilt selbst über die Qualität.
Meine Meinung ist, dass die E-400 einen deutlichen Sprung nach Vorne macht gegenueber ihren Schwestern aus gleichem Hause. Die E-400 zeigt erkennbar mehr Details als die E-330, die demgegenueber bei genauem Hinschauen etwas verwaschener ausschaut. Selbst gegenueber der Canon hat die E-400 da und dort einen Auflösungsvorteil (siehe Einfahrttor der Gastankstelle Cepsa mit seinem Überkletterschutz).
In der Anlage einmal das Gesamtbild als Übersicht, um die Ausschnitte zuordnen zu können, dann nacheinander die Ausschnitte A der E-1, E-330, E-400 und 20D.
Im nächsten Posting dann die Ausschnitte B in der Reihenfolge wie oben.
Diese Gegenueberstellung erhebt keinen Anspruch auf eine Absolutaussage, da unter Normalbedingungen erstellt. Wer Vorschläge hat, einen solchen Vergleich praxisgerechter zu machen, soll sie bitte äussern. Einen RAW-Vergleich mache ich solange nicht, wie der PS-RAW-Konverter die Dateien der E-400 nicht sauber verarbeitet (es taucht momentan wieder die altbekannte Klötzchenbildung im Rot auf). Einen anderen RAW-Konverter mülle ich mir nicht auf mein System. Insofern heisst es diebezueglich, noch etwas zu warten.
Gruesse
Guenter
Zuletzt bearbeitet: