• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400 vs E-1 vs E-330 vs Canon 20D: Vergleich

Guenter H.

Themenersteller
Hallo,
ich habe mit der E-400 mal einen Auflösungsvergleich unter weitgehend identischen Bedingungen versus Olympus E-1, Olympus E-330 und Canon 20D gemacht.

Hier die Basis des Vergleiches:
-alle Kameras in JPEG höchste Qualitätseinstellung (ganz bewusst nicht RAW, um die direkt aus der Kamera kommende Qualität vergleichen zu können - ohne jegliche Beeinflussung durch externe RAW-Konverter). Eben auf der Basis dessen, was der Normaluser in diesem Kamerasegment einstellt - ohne Nachbearbeitung, ohne manuelle Eingriffe.
-an allen Kameras Grundeinstellung auf Schärfe plus 1, bei Canon Plus 2 (da dort die Schärfeskala weiter gespreizt ist).
-überall automatischer Weissabgleich
-überall S-AF ohne manuellen Fokuseingriff
-überall ISO 100
-überall mittenbetonte Integralmessung.
-keinerlei Eingriff in die Grundfarbcharakteritik (alles auf Null)
-alle Kameras auf "A", fest voreingestellte Blende 8 bei Zeitautomatik.
-alle Kameras auf stabilem Stativ (Manfrotto)

-Motivausrichtung: bedingt durch das unterschiedliche Seitenverhältnis so, dass der Motivmittelpunkt über alle Kameras absolut gleich ist bei identischen Punkten am oberen und unteren Bildrand (durch das Canon-Bildformat daher etwas mehr in die breite gehend).

-Optik Olympus: Zuiko 2,8-3,5/50-200 (Blende 8)
-Optik Canon: 2,8/70-200L -ohne IS- (Blende 8)

Brennweite jeweils circa bei KB-adäquaten 200 Millimetern.
Entfernung zum Dorf geschätzte 400 bis 500 Meter.

Brennweite der Optik -siehe oben- angepasst an das Motiv zur weitgehend identischen Erzielung des Bildausschnittes.

Dann unabhängig von der im Bild vorhandenen Pixelzahl einen identischen Bildausschnitt herausgenommen und separat abgespeichert.
Ausschnitt a ist ein Segment linksseitig der Bildmitte, Ausschnitt b ist ein segment vom unteren mittleren Bildrand.

An allen bildern keinerlei Veränderung durchgeführt, keine Lichtwertanpassung, keine Farbkorrektur und keinerlei Hinzufügung von Schärfemasken jedweder Art. keine Entrauschung, nichts.
Bilder in JPEG abgespeichert (das Forum lässt nur JPEG zu). Alle Bilder in Qualität JPEG 11, lediglich bei der E-400 im Querformatbild nur Stufe 10, da sonst die Grössen-Grenze des Forums überschritten worden wäre.

Die Bildausschnitte wurden per Hand erstellt und können daher in den Gesamtpixeln einen Hauch voneinander abweichen, zeigen aber jeweils identische Motive.
Es sind Ausschnitte aus dem 100%-Bild.
Eine Anpassung der jeweiligen Basisbilder an ein einheitliches Pixelmass (Bildgrösse) fand ganz bewusst NICHt statt, alle Bilder sind so verblieben, wie sie aus den jeweiligen Kameras kamen und repräsentieren die effektive Auflösung der Kameras. Aus diesen unverfälschten Basisbildern wurden die Ausschnitte dann nach Motiv herausgenommen.

Urteilt selbst über die Qualität.

Meine Meinung ist, dass die E-400 einen deutlichen Sprung nach Vorne macht gegenueber ihren Schwestern aus gleichem Hause. Die E-400 zeigt erkennbar mehr Details als die E-330, die demgegenueber bei genauem Hinschauen etwas verwaschener ausschaut. Selbst gegenueber der Canon hat die E-400 da und dort einen Auflösungsvorteil (siehe Einfahrttor der Gastankstelle Cepsa mit seinem Überkletterschutz).

In der Anlage einmal das Gesamtbild als Übersicht, um die Ausschnitte zuordnen zu können, dann nacheinander die Ausschnitte A der E-1, E-330, E-400 und 20D.
Im nächsten Posting dann die Ausschnitte B in der Reihenfolge wie oben.

Diese Gegenueberstellung erhebt keinen Anspruch auf eine Absolutaussage, da unter Normalbedingungen erstellt. Wer Vorschläge hat, einen solchen Vergleich praxisgerechter zu machen, soll sie bitte äussern. Einen RAW-Vergleich mache ich solange nicht, wie der PS-RAW-Konverter die Dateien der E-400 nicht sauber verarbeitet (es taucht momentan wieder die altbekannte Klötzchenbildung im Rot auf). Einen anderen RAW-Konverter mülle ich mir nicht auf mein System. Insofern heisst es diebezueglich, noch etwas zu warten.

Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich sehe hier die E-400 und die 20D auf etwa einem Niveau, den anderen Kandidaten etwas voraus.
(Und aufgrund der "Vermatschung", die ab ISO400 ja speziell bei der E-330 noch besonders zunimmt, kann sich die E-300 kaum von der E-1 absetzen.)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

im Optik-Unterforum habe ich soeben Bilder eines Vergleiches zwischen neuem 40-150, altem 40-150 und Zuiko 50-200 eingestellt.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich sehe die e-400 der 20d leicht voraus und der e-330 etliches voraus. ;)

OT.
Hatte heute die e-400 das erste mal in live für einige minuten in der hand gehalten und was soll ich sagen : ich liebe sie :angel:
Mit jeder minute wolte ich sie weniger wieder zurück legen . :top:

Die hält man ganz anders (mit 3 finger :eek: ) ein und dadurch greift sie sich auch sehr gut an.(das sag ich als erklärter BG fan)
Eine pentax ist ja auch schon klein aber zur e-400 sind da welten.

Bisher hab ich mir gedacht was wollen denn die mit diesem ding aber die hat in natura ganz schön viel kleber am griff.
Wenn die kein erfolg wird dann weiss ich auch nicht mehr.

Wenn ich nicht eine 20d gerade gekauft hätte wäre sie auf der stelle im DZ kit um 999 euro mit nach hause gekommen. :eek:

LG Franz
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

im Optik-Unterforum habe ich soeben Bilder eines Vergleiches zwischen neuem 40-150, altem 40-150 und Zuiko 50-200 eingestellt.
... o.k. ich glaube aber, Du hast dort das alte 40-150er durch die reichlichere Belichtung etwas "benachteiligt". Die Unschärfen/Überstrahlungen beim Antennenaufbau hätten evtl. etwas geringer sein können.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hatte heute die e-400 das erste mal in live für einige minuten in der hand gehalten und was soll ich sagen : ich liebe sie :angel:
Mit jeder minute wolte ich sie weniger wieder zurück legen . :top:

Die hält man ganz anders (mit 3 finger :eek: ) ein und dadurch greift sie sich auch sehr gut an.(das sag ich als erklärter BG fan)
Eine pentax ist ja auch schon klein aber zur e-400 sind da welten.

so ein Zufall, hab ich sie doch auch heute erstmals in der Hand gehabt ;) und auch ich finde, dass sie sich super angreift: natürlich ist sie klein (wirlich SEHR klein!), aber da man seine Finger nicht um so einen verunglückten Griff wie bei der 400D "herumwutzeln" muss, stört mich das in dem Fall nicht - die kleine "digitale OM" gefällt mir wirklich sehr gut

(wenn ich jetzt noch keine DSLR hätt, dann würd's die werden :D)
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

... o.k. ich glaube aber, Du hast dort das alte 40-150er durch die reichlichere Belichtung etwas "benachteiligt". Die Unschärfen/Überstrahlungen beim Antennenaufbau hätten evtl. etwas geringer sein können.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
ich habe ganz bewusst alle drei (sechs) Bilder in Automatikstellung "A" der Kamera belassen, nur Blende vorgegeben und den Rest unbeeinflusst hingenommen, um nicht zu manipulieren.
Wenn die Kamera mit unterschiedlichen Optiken einen Hauch abweichend belichtet, so ist dies auch zu dokumentieren.

Zum Vergleich der Gehäuse:
ich denke, Oly hat deutlich zugelegt und mit der E-400 eine Kamera geliefert, die knackscharfe Bilder zu machen in der Lage ist. Einen Nachteil gegenueber APS-C in Bezug auf die Detailwiedergabe sehe ich nicht mehr. Gegenüber der 20D mit ihren 8 MioPix hat die E-400 insbesondere bei senkrechten Strukturen einen Vorteil - wenn ich in die Originalbilder hineingehe, kann man dies da und dort schon erkennen, das eine oder andere Detail wird etwas sauberer herausgearbeitet. Ob dies in der Praxis beim Betrachten eines ausgedruckten Bildes einen sichtbaren Unterschied ausmacht, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Erstes persönliches Fazit ist das, dass die E-400 die bislang detailgetreueste, schärfste Kamera des Oly-Gesamtsystemes ist.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Günther,

vielen Dank für den informativen Beitrag und die Arbeit die Du Dir mit den Testbildern gemacht hast.

Ich habe die E-400 jetzt eine Woche und kann die von Dir dagestellten Ergebnisse bestätigen. Das Mehr an Auflösung gegenüber der E1 und der E330 hat mich auch überzeugt. Den Body werde ich behalten. Zudem ruft er von seiner Größe (und Qualität) Erinnerungen an meine erste Spiegelreflexkamera - eine OM1 - wach. ;) Die E-500 habe ich sofort wieder abgegeben.

Zwei kritische Anmerkungen:
Die E-400 verfügt mit der gegenwärtigen Firmware nicht über Spiegelvorauslösung. Damit geht der Auflösungsvorteil in kritischen Situationen bei Stativnutzung durch Verwacklungsunschärfe leicht wieder verloren. Außerdem liegt der autmatische Weißabgleich nach meinem Geschmack doch oft daneben. Beides könnte Olympus durch ein Firmware update sicherlich bessern......

Ansonsten kann ich eine klare Empfehlung aussprechen und anderen Kaufinteressenten Mut machen, mit der Kleinen wird man viel Freude haben.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich bin fasziniert, wie ähnlich sich die Bilder doch allesamt sind. Klar, kann man Unterschiede finden, wenn man danach sucht, doch ich frage mich, welche praktische Bedeutung das für meine Bilder wohl hätte?

(vielleicht wärs bei einem anderen Motiv deutlicher...?)
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Hallo Cepha,
ich schiebe morgen noch Bilder mit dem 50er Makro und den drei Olys nach -also dann ein gänzlich entgegengesetztes Motiv zum Vergleich.
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich bin fasziniert, wie ähnlich sich die Bilder doch allesamt sind. Klar, kann man Unterschiede finden, wenn man danach sucht, doch ich frage mich, welche praktische Bedeutung das für meine Bilder wohl hätte?

(vielleicht wärs bei einem anderen Motiv deutlicher...?)

das zeugt doch nur von der qualität der zuiko objektive und zeigt weiterhin, dass digislrs heute auf einem niveau angekommen sind, wo nur noch sehr wenig zu verbessern ist, und man sich an features, orientieren kann, anstatt an der bildquali, die jetzt wohl auf einem ziemlich optimalen stand ist. profis nutzen eh xx mpix digitalrückteile.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Sehe ich auch so mit der Schärfe. Das Auflösungsvermögen ist ein wichtiges Kriterium für das Schärfeempfinden. Und da liegt die E-400 nun ganz vorne. Ich fände es jetzt mal interessant zu wissen, wie weit die E-400 nun an die 5D mit ihren 12 MP herankommt.
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich finde, dass die Bildqualität der E-400 eine vielversprechende Vorschau zur E-1n ist...
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

"digitale OM-1" .. *seufzzzzzzzz*

nich das tun .. nich das tun .. nich das tun .. nich das tun .. *whooooooooooooooooom*
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich muss morgen noch mal hin zum angreifen. :p
Aber was soll ich mit 3 kameras :confused:

LG franz
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Sehe ich auch so mit der Schärfe. Das Auflösungsvermögen ist ein wichtiges Kriterium für das Schärfeempfinden. Und da liegt die E-400 nun ganz vorne. Ich fände es jetzt mal interessant zu wissen, wie weit die E-400 nun an die 5D mit ihren 12 MP herankommt.

Kannst Du haben.
Der Abstand ist noch gewahrt, er ist aber im Gesamtbild nicht mehr so augenfällig. In den Ausschnitten sieht man schon noch einen Unterschied in der Detailauflösung feinster Strukturen. Dafür kostet die Kamera aber auch ein Mehrfaches.
Im direkten Vergleich finde ich, dass die E-400 recht gut ausschaut (aber 3 MPix mehr sind eben 3MPix mehr).
Gruesse
Guenter

PS: alle Parameter wie im Eingangsposting beschrieben, da auch die 5D-Bilder in diesem zeitlichen zusammenhang entstanden. Optik: Canon 2,8/70-200L.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

"digitale OM-1" .. *seufzzzzzzzz*

nich das tun .. nich das tun .. nich das tun .. nich das tun .. *whooooooooooooooooom*

oh, ich seh das ganz gelassen - da mein Kontostand derzeit keine grösseren Ausgaben zulässt, besteht nicht die Gefahr, dass ich mir die E-400 im Affekt kaufe :D

(und was tu ich auch mit 2 DSLRs?! :D)
 
AW: E-400 Auflösungstest vs.E-1, E-330 und Canon 20D

Ich finde ersttaunlich wie wenig unterschiedlich die Fotos sind. Selbst die "alte" E-1 fällt nicht wirklich sehr stark ab. da muss man schon sehr genau hinschauen um einen unterschied zu realisieren.

Aber es stimmt schon die Vorfreude auf die E-1n wächst mit der E-400 noch viel mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten