• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Erfahrungsbericht E-330: Macros im LiveBild-Modus "B"

mannel schrieb:
Gerade der Bericht hat mich jetzt doch verführt und ich habe mir die E-330 bestellt. In der anstehenden Makrosaison bestimmt mehr als interessant. Na ja, mindestens eine der beiden anderen E-Kameras muss jetzt weg. Nur welche wird es wohl werden :rolleyes: .

Die E-1 überzeugt durch Ihre Wetterfestigkeit. In der Bildqualität ist sie allerdings der E-500 unterlegen. Die E-500 liegt mir besser in der Hand und gefällt mir von der Bildqualität (insbes. Belichtung) besser.

Na erst einmal muss die E-330 gefallen und überzeugen :D .



Gruß

Andre


Hallo,

Du wirst viel Spass mit der E-330 haben, ganz sicher.
Bezüglich Deiner Auswahl: Da gäbe es für mich gar keine Überlegung. Die E-500 würde wegkommen und die E-1 würde ich halten. Das wäre aber nur das was ich tun würde ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Erfahrungsbericht E-330: Macros im LiveBild-Modus "B"

Beim Verkauf eines Bodys wäre auch finanziell vollkommen schmerzfrei noch ein Objektiv tragbar.

Von Sigma locken das

30/1,4 und das
150/2,8

Bei Olympus das

35/3,5 Makro und das
11-22er.


Die Sigmas sind derzeit noch nicht lieferbar. Beim ZD 35/3,5 weiss ich nicht, ob ichs eigentlich zum 50er noch brauche (höchstens weil es mit EX25 2:1 bietet). Allzumahl das 30/1,4 auf der Wunschliste steht und das voraussichtlich ab Mai vergfügbar ist.

Somit könnte das 11-22er ein heißer Kandidat werden. Allzumahl ich dienstlich jetzt sehr oft in Städten unterwegs bin.

Man sieht also, dass ich noch ganz einkaufswütig bin :D



Gruß

Andre
 
AW: E-330 und iPod Connector

Hallo Manfred,
siehe
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=81455

Gruß
Andy
 
E-330 für Produktfotografie?

Hallo,

ich überlege gerade in der Firma eine neue Kamera für die Produktfotografie anzuschaffen. Hauptaufgabengebiet zu 90% ist Tabletop auf Stativ mit Blitz (oder eher Neon Flächenleuchten). Die Produkte besitzen i.d.R. eine Größe zwischen Streichholzschachtel und Schuhkarton. Gelegentlich wird auch mal "freihändig" gearbeitet, die Objekte hätten dann in etwa volle Menschengröße.

Mein momentaner Favorit für eine Kaufentscheidung ist die E-330, gerade wg. dem Liveview Display. Da die Kamera die meiste Zeit auf einem Stativ steht, stelle ich mir längeres Arbeiten in gebückter Haltung, um durch den Sucher zu schauen, eher mühsam vor. Ein Winkelsucher mag nützlich sein, bietet in diesem Fall aber auch nur geringe Vorteile. Weiterhin sind meine Mitarbeiter Kameras mit Display eher "gewohnt". :rolleyes:

Mich würde interessieren, welche Objektive (möglichst universal) für meine Aufgabenstellung empfehlenswert sind. D.h. Objekte kleiner / gleich Schuhkartongröße relativ verzeichnungsfrei und formatfüllend abzulichten und ggf. als Ergänzung noch ein Makro dazu. Auf Lichtstärke kommt es wegen Lichtanlage weniger an. Wie schaut es z.B. mit den Kit-Objektiven aus?

Weiterhin interessiert mich die Funktionalität der Kamera. Sie soll auf dem Stativ mit stationärer Stromversorgung / Netzteil (gibt es sowas?) montiert bleiben, alle Bedienelemente inkl. CF-Kartenslot sollen dabei bedienbar bleiben.

Über ein paar Kommentare zu dieser Kamera / den Objektiven würde ich mich freuen. Danke vorab!
 
AW: E-330 für Produktfotografie?

Hallo

Ich denke das 14-45 wird deine Bedürfnisse befriedigen können .Die Schärfe ist gut und es lassen sich bei 45mm ca 12*9 cm Formatfüllend abbilden.
Motivabstand wäre hier ca.45 cm zum Sensor.
Bei 18mm kannst du Menschengroße Objekte aus ca. 3-3,5 m abbilden.Bei 25 mm sind meiner Meinung nach die besten Ergebnisse zu erreichen aber auch mit weniger oder mehr gibt es kaum Verzeichnungen.

Das 14-54 soll einen noch kleineren Abbildungsmaßstab haben und eine noch bessere Schärfe.


Das 50er Macro kann natürlich kleiner abbilden und soll eine absolute Spitzenschärfe bieten leider habe ich das jedoch nicht .

Ich hoffe das hilft

Gruß Bernd
 
AW: E-330 für Produktfotografie?

Meiner Meinung nach kann man die Frage schlecht beantworten, ohne weitere Informationen, z.B.:

a) Welche Kamera wird aktuell eingesetzt, was ist nicht gut genug ?

b) Ist die Fotografie via Display tatsächlich notwendig oder vorteilhaft bzw. ein gewichtiges Argument ?

c) Ist der Klappmechanismus des E-330 - Displays auf die Dauer robust genug, vor allem wenn die Kameras von mehreren Personen benutzt wird ?

Ansonsten möchte ich zur E-330 nichts sagen, da ich die Kamera selbst nicht besitze.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330 für Produktfotografie?

Hallo gagga,
die beiden Optiken 14-54 und das Macro 50mm werden Dich ob ihrer Schärfe- und Kontrastleistung überzeugen. Insbesondere das 50er Macro ist eines der besten des Gesamtmarktes. Das hier angesprochene Kitobjektiv 14-45 würde ich zu solchen Zwecken nicht einsetzen wollen (Verzeichnung, Vignettierung und auch klar unterlegene Schärfe)

Die E-330 eignet sich sicher sehr gut zur Produktfotografie, insbesondere der von Dir angesprochene Aspekt bezueglich des Displays kann garnicht hoch genug eingeschätzt werden. Von Gerhard2 wurde der Mechanismus des Klappdisplays angesprochen und seine Haltbarkeit in Frage gestellt. Diesbezueglich kann ich Dich hundertprozentig beruhigen, das Display wird durch Metallschienen und einen vollständig in Metall gerfertigten Mechanismus geführt. Es ist stabil, klapper- und wackelfrei und ob seiner Ausführung sicher für sehr, sehr viele tausend Klappvorgänge zuverlässig funktionierend. Bei mir wurde es in den letzten beiden Wochen über alle Massen intensiv genutzt und es gab nicht einen einzigen Hinweis darauf, dass es labil wäre, sich Materilaermüdung zeigen würde oder auch sonst nur einen einzigen Anhalt für eine nicht zuverlässige, sachgerechte Konstruktion.

Einzig bezueglich der Netzstromversorgung gibts eine kleine Enttäuschung: ist nicht möglich. Die E-330 ist ausschliesslich über den Akku zu betreiben. Da das Akkufach aber fernab des Stativgewindes ist, sollte ein Wechsel bei Bedarf eigentlich kein Problem sein.

Gruss
Guenter
 
AW: E-330 für Produktfotografie?

Ich denke das billige 35er Makro sollte auch ausreichen, es muss wohl nicht das teure 50er sein, wenn Lichtstärke und Aufnahmeabstand keine Rolle spielen. Das 14-45 kann man ruhig im Set mit dazu kaufen, gut möglich, dass es für die Bedürfnisse ebenfalls ausreicht, falls nicht kann man ja immer noch was besseres und wesentlich teureres kaufen.

Netzteilanschluss gibt es nicht, ich könnte mir aber vorstellen, dass sich aus dem optionalen Batteriadapter für die CR123A Zellen und einem handelsüblichen stabilisierten Netzteil mit minimalem Aufwand etwas brauchbares basteln lässt.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 für Produktfotografie?

Arbeitet man für Produktfotografie nicht mit T&S-Objektiven? Soweit ich weiss spielts da aber bei Olympus nix...
 
AW: Olympus "schnürt" 6 verschiedene E-330-Pakete

Sehr mutig, die E-330 nun offenkundig doch nicht nur als "Einsteigerkamera" zu vermarkten. Respekt. Bin gespannt, wie das angenommen wird.

Michael
 
AW: Olympus "schnürt" 6 verschiedene E-330-Pakete

Für mich als Olympus-Unkundigen ergibt sich auf den ersten Blick folgende Frage:

Warum ist das 14-54er ein Weitwinkelzoom und das 14-45er ein Standardzoom?
 
AW: Olympus "schnürt" 6 verschiedene E-330-Pakete

HaPeWe schrieb:
[...] Warum ist das 14-54er ein Weitwinkelzoom und das 14-45er ein Standardzoom?
Vermutlich weil sich das der Fehlerteufel so ausgedacht hat. :D
otto schrieb:
Schade das ich kein Oly-System habe :wall:
Das kann in diesem Fall auch Vorteile haben; Man spart u.U. viel Geld, wenn man noch keines der angeführten Kit-Teile hat, sie aber haben möchte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus "schnürt" 6 verschiedene E-330-Pakete

HaPeWe schrieb:
Warum ist das 14-54er ein Weitwinkelzoom und das 14-45er ein Standardzoom?

Das ist eine etwas unglückliche Formulierung meinerseits (in meiner Funktion als digitalkamera.de-Redakteur). Grundsätzlich ist auch das 14-45er ein Weitwinkelzoom, weil es aber standardmässig mit vielen E-System-Kameras verkauft wird bzw. Bestandteil des Standard-Sets ist, dachte ich mir, ich könnte es auch Standardzoom nennen. ;)

Yvan Boeres
Redaktion digitalkamera.de
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Was mich an dem Bericht stört: er macht Appetit auf die E-330 und hilft mir nicht wirklich in meiner Unentschlossenheit, da ich die E-330 in meinen Überlegungen nicht eingeplant hatte. :(

Ist die E-330 eigentlich "griffiger" als die E-300? Habe die E-300 neulich mal im Geizmarkt in der Hand gehalten, das war eigentlich okay. Die E-330 war leider nicht da.
 
AW: Praxisbericht E-330 online

Absoluter Spitzenbericht! :top:
Endlich mal nicht nur endlose Testbilder, sondern Informationen aus der Praxis:
- Bedienkonzept
- Optimale Einstellungen
- Verhalten der Kamera in unter unterschiedlichen Bedingungen
- Tips & Tricks
- und... wirkliche gute Bilder!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten