• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Hi & willkommen,
du weisst schon, dass du so *ohne* Schutz mit der E-330 nicht ins Wasser gehen darfst?
(sie würde dir das echt nicht danken :D)

für den Unterwassermodus brauchst du das da

[Erfahrung damit kann ich allerdings keine anbieten]
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Hallo und Danke für den Tip nicht ungeschützt ins Wasser zu gehen :)

Ich hatte mich eigentlich eher für das UW-Gehäuse von Olympus interessiert, da es mir eigentlich als optimal erscheint, bin aber für jeden Erfahrungsbericht mit Fremdgehäusen dankbar.

Was mich auch interessieren würde, so ich einen Unterwasserfotografen hier antreffe ist:

1. Funktioniert der automatische Weißabgleich unter Wasser
2. Was für Standardeinstellungen bezüglich Farb-, Schärfe-, Belichtungskorrektur benutzt ihr.

Gruß, Iraisch:top:
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Versuch mal über die Suchfunktion das Thema zum letzen Firmware-Update von E-330 (Version 1.2) und der E-500 zu finden.
Da wurde, wenn ich mich richtig erinnere, genau erläutert, was V 1.2 macht.

Da kann man jetzt nämlich irgendwie den Bildmodus B unter Wasser angeblich besser nutzen. Viel mehr kann ich jetzt aber auch nicht dazu sagen, weil es mich damals nicht so sehr interessiert hat.
 
E-330: Tests und Anfängerfragen: Bildqualität

Danke für die Antworten, werde demnächst noch mal ein paar Test-Belichtungsreihen machen !

Mit meiner alten OM-4 hatte ich das mit Belichtung, einschließlich Spot HighLight/Shadow ganz gut drauf.
Da sollte man doch eigentlich annehmen, dass man das bei 'ner DSLR mit Sofortbildkontrolle gleich hinbekommt ! :evil:

Na ja, ein bißchen ausprobieren wird nicht schaden. :D
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Hallo!

Ich versenke zwar keine E-330, dafür aber meine E-300. Das Original-Gehäuse hab ich mir angesehen und danach eines von UK-German gekauft. Super verarbeitet und fairer Preis. Für die E-330 ist UK-Germany anscheinend eine Kooperation mit Aquamir eingegangen. (siehe Link)

Die "eingebauten" Kamera-Modi verwende ich nicht: ich schiesse immer in RAW.
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Belial schrieb:
Hallo!

Ich versenke zwar keine E-330, dafür aber meine E-300. Das Original-Gehäuse hab ich mir angesehen und danach eines von UK-German gekauft. Super verarbeitet und fairer Preis. Für die E-330 ist UK-Germany anscheinend eine Kooperation mit Aquamir eingegangen. (siehe Link)

Die "eingebauten" Kamera-Modi verwende ich nicht: ich schiesse immer in RAW.

Und warum hast du dich nicht für das Olympus Gehäuse entschieden?

Das UK kostet fast das doppelte - aus diesem Grund tendiere ich eher zum Olympus. Ich hatte das Oly zwar noch nicht in der Hand aber die Bilder machen eigentlich einen guten Eindruck.

Deine Bilder sind wirklich hervorragend - gut belichtet und gestochen scharf :top:

Welche Objektive verwendest du bei der Unterwasserfotografie?

Gruß und vielen Dank,

Iraisch
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Iraisch schrieb:
Und warum hast du dich nicht für das Olympus Gehäuse entschieden?

Das UK kostet fast das doppelte - aus diesem Grund tendiere ich eher zum Olympus. Ich hatte das Oly zwar noch nicht in der Hand aber die Bilder machen eigentlich einen guten Eindruck.

Als ich mir mein Gehäuse gekauft habe, war der Unterschied zwischen Olympus und Aquamir/UK-Germany noch nicht so gross. Aber trotzdem würde ich das teurere an Deiner Stelle nicht ausschliessen. Alleine der Vorteil des Alu gegenüber dem stoßempflindlichen Polycarbonat. Die Blitzhalterung (Bild ist wohl als Sollbruchstelle konzipiert worden. Ein harter Ritt im Zodiac und das Teil bricht aus :eek: . Du kannst ja mal eine Anfrage an Hrn. Kiehl stellen - vielleicht kommt er Dir mit dem Preis entgegen.

Iraisch schrieb:
Deine Bilder sind wirklich hervorragend - gut belichtet und gestochen scharf :top:

Danke :D

Iraisch schrieb:
Welche Objektive verwendest du bei der Unterwasserfotografie?

Ich habe das 14-45er und das 50mm Makro im Einsatz.
 
E-330 und PictBridge-Direktdruck auf einem P-10

Hallohallo,

habe jetzt mal den Direktdruck aus der Kamera auf einem PictBridge-Drucker getestet, den Olympus P-10. Das Ergebnis wäre im Rahmen dessen, was vom Postkartenformat erwartbar ist, Spitze, wäre die Abstimmung der Bilder nicht systematisch erheblich zu kühl, was vor allem in Form von unnatürlich blassen, unterkühlten Hauttönen stört.

Liegt das an der Kamera oder am Drucker? Lässt sich die Farbwiedergabe für den Direktdruck auf irgendeine Weise beeinflussen?

Sollte es am Drucker liegen - wäre der P-11 beim Direktdruck farblich besser?

Oder taugt PictBridge grundsätzlich eher weniger?

Dank im Voraus,
Robert...

P.S.: noch was ganz anderes - gibt es eventuell "Imagetanks" oder ähnliche Bildspeicher, die selbst als PictBridge-kompatible Bildquelle zum Drucken wie eine Kamera an einen PictBridge-Drucker angeschlossen werden können?
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

schau mal auf www.uwpix.net
dort findest du alles über uwgehäuse.
olympus gibts, ikelite gibts, aquamir (von uk gefertigt) ist sicher eines der besten..

wenn du alles zusammen rechnest was du brauchst, ist das uk aber nicht mehr viel teurer als das oly gehäuse.
das alu gehäuse von uk kostet glaub ich 2320 euro, das ist aber zb schon blitzelektronik dabei.

mfg
 
AW: E-330 und PictBridge-Direktdruck auf einem P-10

Ich habe bisher mit verschiedenen Kompakten (Panasonic, Kodak, Canon) per PictBridge über einen Canon CP-300 ausgedruckt. Die Bilder sind alle zu kühl und gehen in Richtung blau Stich. Druck über den PC habe ich (faulerweise) noch nicht probiert.

Gruß Uli
 
E-330: Bildmodus "Muted"

Ich hoffe, die Frage ist jetzt nicht zu blöd, aber ich konnte über den Suchmodus nichts finden.

Was macht denn der Bildmodus "Muted" ?

Text aus der Anleitung:

"Bearbeitetes Bild in Sepiabraun" :confused: :confused: :confused:

Ähm, ich kann da keinen Unterschied zu Vivid oder Natural erkennen.
Vielleicht ist hier ja jemand schlauer als ich ! :top: :top:
 
AW: E-330: Bildmodus "Muted"

Ein Druckfehler. Der Text gehört natürlich zur "Sepia"-Einstellung. "Muted" heißt eigentlich nichts anderes, als das Wort schon andeutet: "gedämpfte" Farben. Damit entsteht dann eine logische Reihe vivid - natural - muted. Bei genauerer Betrachtung kann man das durchaus auch sehen.

Schöne Grüße,
Robert
 
AW: E-330 und PictBridge-Direktdruck auf einem P-10

Hallo,

haben denn andere User schon den "richtigen" Drucker für die E330 gefunden? Ich suche gerade auch einen kleinen für ein paar Ausdrucke zwischendurch, wie sind denn die Erfahrungen mit anderen Druckern?

LG, Eva
 
AW: E-330 und PictBridge-Direktdruck auf einem P-10

Ich benutze einen Sony DPP-FP30 für alle meine/unsere Digitalkameras. Der produziert eher einen leichten Farbstich ins Rötliche und ich finde die Bilder angenehmer als die des Canon Selphy, den wir auch noch haben, aber nur für unterwegs nutzen. Die Canon-Bilder waren mir immer zu kühl, daher habe ich mir den Sony angeschafft.
 
AW: E-330 und PictBridge-Direktdruck auf einem P-10

na seltsam, anscheinend produzieren fast alle Drucker irgendeinen Farbstich ... und ich hab schon ernsthaft an meinem Augenlicht (& meinem Bildschirm ...) gezweifelt

mein hp psc 1315 (nicht gerade das neueste & teuerste HP-Modell, möchte ich anmerken) produziert mit HP-Papier:
- deutlich gesättigtere Farben und
- einen Grünstich: seltsamerweise sind weisse Flächen wirklich weiss, und auch sonst ist normalerweise kein auffälliger Farbstich erkennbar, aber wenn GRÜN im Bild ist, dann ist dieses unnatürlich kräftig (nicht nur 'einfach gesättigter')

auch das Papier wird vielleicht einen Unterschied machen; ich werde, angeregt durch diesen Thread, einmal andere Papiersorten durchtesten, aber Fotopapier kauf ich mir ja nicht stossweise ... zuerst muss das HP-Papier weg ;)
 
AW: E-330 und PictBridge-Direktdruck auf einem P-10

Avro schrieb:
Ich habe bisher mit verschiedenen Kompakten (Panasonic, Kodak, Canon) per PictBridge über einen Canon CP-300 ausgedruckt. Die Bilder sind alle zu kühl und gehen in Richtung blau Stich. Druck über den PC habe ich (faulerweise) noch nicht probiert.

Gruß Uli

Nachdem ich das gelesen hatte, fiel es mir "wie Schuppen von den Augen": nicht nur die Aufnahmen des Oly E-330, auch die ihrer Vorgängerin Sony F-828 waren immer etwas blaustichig und daher kühl. Und dann habe ich einen Versuch gemacht: ich habe bei der Oly den Weißabgleich manuell auf 6600K gestellt und dann im Sonnenschein bei blauem Himmel fotografiert. Ergebnis: die Farben im Direktdruck waren prima!

Jürgen
 
AW: Unterwasserfotografie mit E-330

Hallo,

ich habe mich nach langen Studien letzendlich für das Ikelite Gehäuse für die E-330 entschieden. Das Gehäuse ist noch nicht auf dem Markt, wird aber Ende August erscheinen. Das Gehäuse ist bereits vorbestellt, mit 6" Dome für das Zuiko 11-22mm.

Wennn es jemanden interessiert gebe ich gerne meine Erfahrungen weiter, die ich dann damit mache.

Vielen Dank für eure Tipps.

Iraisch
 
Noisefilter und Rauschminderung bei E-330

Hallo alle zusammen,

kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Noisefilter bei der Iso-Erweiterung und der Rauschminderung erklären ?

Ich weiß zwar, dass die Rauschminderung erst bei Langzeitbelichtungen ab 4 (?) Sekunden eingreift. Außerdem wurden die beiden Modi auch schon in zwei Themen hier im Forun erwähnt, aber richtig weitergeholfen hat mir das noch nicht. :confused:

Kann es sein, dass die Rauschminderung nur die bei Langzeitbelichtungen auftretenden "Hotpixel" rausrechnet, während der Noisefilter das Rauschen auf Grund des höheren Iso-Wertes unterdrückt ?

Warum aber sollte man bei der Iso-Erweiterung dann allgemein auf den Noisefilter verzichten (Iso Erweiterung "ein" vs "ein+NF") ?

Danke schon mal für die Antworten !

Gruß
Thomas
 
AW: Noisefilter und Rauschminderung bei E-330

Mastermind_X schrieb:
Kann es sein, dass die Rauschminderung nur die bei Langzeitbelichtungen auftretenden "Hotpixel" rausrechnet, während der Noisefilter das Rauschen auf Grund des höheren Iso-Wertes unterdrückt ?
Exakt.
Warum aber sollte man bei der Iso-Erweiterung dann allgemein auf den Noisefilter verzichten (Iso Erweiterung "ein" vs "ein+NF") ?
Wenn man einer größeren Detailauflösung/Detailschärfe mehr Wert beimisst als der Rauschfreiheit, zum Beispiel. Entrauschen geht immer auf Kosten von Detailauflösung/Detailschärfe. Bei Bedarf kann man dann - unter Umständen sogar besser - noch am Rechner nachentrauschen.

Der Unterschied zwischen mit und ohne NF ist erfahrungsgemäß jedoch gering, und entrauscht wird sowieso in jedem Fall, schon ab ISO 100 - bei High ISO "+NF" wird lediglich in den höheren ISO-Zahlen noch etwas intensiver enrtrauscht. Bei RAW spielt das Ganze übrigens keine Rolle - da übernimmt der RAW-Konverter das Entrauschen.

Gruß
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten