• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 an VST-1 und X-DE

Olybold

Themenersteller
Um Euch ein wenig vom Jammern nach Olympus Profigerät abzulenken:

Mit etwas Glück findet sich beim Fotohändler das eine oder andere Schnäppchen aus der glorreichen OM-Zeit, das heute auch im E-System noch gute Dienste leisten kann.

So zum Beispiel das VST-1 mit dem X-DE.

Mit der am Balgengerät mit dem OM-Adapter angesetzten E-330 sind nun Makroaufnahmen von durchscheinenden Objekten aber auch Auflichtfotos problemlos und komfortabel (Arbeitsweise wie mit einem Mikroskop) möglich. Und angesichts der Verarbeitung der Gerätschaften kommt man ins Träumen!
Guckt auch da:

http://alanwood.net/photography/olympus/macrophoto-stand.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fotobold,

danke für die prima Links. Ich bin aus analogen Zeiten im Besitz von zwei Macrophoto-Ständen VST-1 inclusive Stand B Adapter aber ohne Extension Bar. Bevor ich einen davon zum Verkauf anbiete; was ist in Deinen Augen heute ein angemessener Preis ?

Gruss Thomas
 
@ Zilpzalp,

das ist eine sehr schwere Frage! Denn bei so einem im Grunde doch ausgefallenen Teil ist "angemessen" immer das, was jemand dafür zu zahlen bereit ist. Hat jemand ein OM-Balgengerät oder einen OM-Einstellschlitten, wird er vielleicht mehr dafür zahlen als jemand, der keine exakt dafür ausgelegten Teile hat. Das Spannende ist ja eigentlich der Durchlichtuntersatz X_DE, der bei Dir auch nicht dabei ist.

Vielleicht hilft Dir zum Wert weiter, was diese Teile 1980 bei einem Frankfurter Händler neu gekostet haben
VST-1 = 91,- DM,
B-Adapter dazu = 54,- DM, zusammen also = 145,- DM
Das (bei Dir nicht vorhandene) Verlängerungsstück der Säule = 16,- DM.
Das klingt nicht so viel, war damals aber viel Geld.
Eine OM-1 (chrom) mit dem 1,8/50 kostete nach der gleichen Liste = 488,- DM, das bloße Gehäuse (so nannte man einen Body damals ;) ) = 358,- DM.

Ich melde mich gleich noch mal mit einem Nachtrag, muß erst noch einen Link raussuchen

Nachtrag:

Hier sind so Kandidaten für einen Deal:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=131383

Vielleicht fragst Du mal mit einem Mail an, was denen das wert ist!

Und auch hier könnten welche mit einem OM-Balgengerät sein (!!)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105411&highlight=OM-Balgenger%E4t

Da das VST-1 in erster Linie für Auflichtfotos gedacht ist, könnten Briefmarken- oder Münzsammler mit OM-Blgengerät besonderes Interesse zeigen.

Es muß ja keine Kamera darauf befestigt werden. Man kann bei Nahaufnahmen Blitzgeräte damit aufstellen. Oder Spiegel zur Zusatzausleuchtung. Oder Mikrofone. Oder ....

Und ich habe noch eine Idee: Der B-Adapter allein hat eine prima Kameraauflage mit 1/4 Zoll-Schraube. Ihn kann man oben auf ein entsprechendes Rohr (Duchmesser des Rohres am VST-1 müßte ich nachmessen) aufsetzen iund festschrauben. Vielleicht sucht ja einer der Bastler gerade sowas für den Bau eines Reprogerätes oder eines Gerätes, bei dem eine Kamera mittels Rohren und Klammern gehalten wird.

Dass Du, der sich doch auch mit Makrofotografie beschäftigst, so etwas Feines hergeben will .....Tse,tse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zilpzalp,

ich will noch etwas "Werbung" für Dich machen, wenn Du das gute Stück schon verkaufen willst. Vielleicht weckt es das Interesse hier, so daß das VST-1 in der (DSLR-Forum-)Familie bleibt und nicht bei Ebay an Dritte geht!

So einen fehlenden Durchlichtuntersatz kann man sich mit recht einfachen Mitteln auch selbst bauen, so dass mit dem VST-1, in den man ja Glasplatten und Matt-/Opalscheiben einlegen kann, auch Makrofotos im Duchlicht leicht möglich sind. Ich stelle mir das so vor, daß man in einen "Kasten" mit oben gelegenen Loch schräg einen Spiegel oder eine weiße Fläche einbaut und dann durch ein weiteres Loch von hinten mit Blitz oder Diaprojektor hineinleuchtet. Vielleicht sind dann - wenn das Licht weich genug ist - auch Ausschnittskopien oder Kopien von Dias möglich.

Wenn ich Zeit habe, suche ich Euch mal Bilder eines solchen Selbstbauduchlichtuntersatzes heraus, der mir viele Jahre (ohne den Luxus eines VST-1) auch für Filmaufnamen gute Dienst leistete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faul, wie ich bin, habe ich die über 20 Jahre alten Papier-Fotos nicht sorgfältig gescannt, sondern ratz-fatz mit der T-3 abfotografiert. Ich denke, dass sie hier als Anregung reichen. Wer sie besser haben will, soll murren, dann suche ich sogar zum Scanen die Negative heraus!

Das äußerst stabile "Ungetüm" ist aus schichtverleimtem Buchenholz. Die Kamera (hier eine Filmkamera) sitzt mit dem OM-Balgengerät auf einer Messingplatte auf den hohen Säulen (Schienen), die aus jeweils zwei Balken mit Abstandhalter bestehen. Oben habe ich zwei Ebenen für Glasplatten oder Mattscheiben. Mit dieser Vorrichtung konnte ich sogar Rheinbergbeleuchtungen (aus der Mikroskopie) erzeugen. Unten sieht man noch einen der Spiegel zur Beleuchtung.

Auch Dias konnte ich damit kopieren.

Die vielen Löcher sind da, weil das Ganze als "Baukasten" entworfen war. Meist war ich aber zu bequem, den jeweiligen Umbau vorzunehmen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten