• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3 vs Pentax 100ds: Kaufberatung

AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

...

Bei den Objektiven habe ich das gekauft, wo Pentax stark ist, nämlich Festbrennweiten. Oly scheint bei den Zooms sehr gut zu sein, also würde ich da auf Zooms setzen, gute Fotos kann man mit beidem machen und es hat auch beides seine Vor- und Nachteile.

Beide Firmen sind mir übrigens sympathisch :top:

Es kommt halt immer auf die Sichtweise an.
Wer gerne mit Festbrennweiten fotografiert, schätzt dass grosse Angebot bei Canon und Nikon. Wechselmuffel wie ich investieren wegen der Flexibilität einmal etwas mehr in lichtstarke und offenblendtaugliche Zooms. Einmal gekauft muss ich diese Investition nicht alle zwei Jahre in Frage stellen. Und sollte sich auf dem Gehäusesektor gravierende Innovationen ergeben, die Objektive bleiben.
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Moinsens,
dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben, nicht weil ich Erfahrungen mit digitalen Pentaxen hätte (wohl aber mit den guten alten Analogen - never forget K-Bajonett :D), aber weil ich den Thread verfolgt habe und seitens der Beiträge des Thread-Openers zumindest für mich eine Erkenntnis fand ;)

- Du bist nicht mehr wirklich zufrieden mit Deiner alten Kombo.
- Dich reizt die E-3 (deren Vorzüge ich jetzt nicht priesterlich wiederholen werde :angel:).
- Du würdest aus einem Wechsel +/- 0 rauskommen........:)

Das klingt für mich ganz stark danach, als wäre die Zeit für eine Entscheidung gekommen :D...

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

..., stelle jetzt aber fest, dass der Body nicht mehr meinen Ansprüchen gerecht wird. Der Autofokus ist sehr langsam, Croppen ist nur sehr bedingt möglich, wichtige Funktionen sind wer weiß wo im Menü versteckt... Alles Punkte, die die K20D besser kann - aber einiges kann die Oly anscheinend noch besser, warum also nicht mal vergleichen ;)

Natürlich ist vergleichen immer mal wieder angesagt, wenn man an neue Investitionen denkt.
Aber dann warte auch einfach noch ein paar Wochen und schau dann mal, was die K 30D bringen wird.
Ich denke schon, dass sich bei der Kamera auch was am AF tun wird, weil Pentax sonst wirklich seine Kunden böse verärgert.
Die Auflösung des Chips und das Rauschniveau sind sehr gut. Der Dynamikumfang des Sensors kann auch mit höheren Kameraklassen der Konkurrenz noch mithalten.

Wenn du nicht gerade Beschaffungsdruck hast, solltest Du also auf alle noch warten, was die PMA noch so alles bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Ein Umstieg ist immer eine nicht ganz einfache Sache. Zum Thema Pentax kann ich allerdings nichts sagen, da ich an sich keinen kenne der eine hat.

Egal. Mit der E3 hast du auf jedenfall genau die richtige Olympus ins Auge gefasst Beim Umstieg von der E1 auf die E3 haben mich folgende Punkte positiv bzw negativ überrascht.

Postiv:
- der sau Schnelle AF mit endlich 11 Doppelkreuz Punkten und einem -2EV bis 19EV Focusbereich
- der extrem effektive IS (unglaublich was der teilweise rausholt!)
- das kabellose Blitzsystem. Fuer Begriffsstutzige wie mich perfekt.
- die Verbesserte Ergonomie (liegt mir besser in der Hand)
- die neue Interne Software mit all ihren Einstellungen
- Klappdisplay im Liveview
- sehr schnelle Bedienung

Negativ
- Plastik Kartenfachtür
- Lauter als die E1
- Kein AF switch

Wie gehabt:
- Panzerklasse
- Wetterfest
- Staubschutz
- Pixelmapping

Was die Objective angeht so wirst du als Pentaxianer kaum Primes finden. Dafür haste aber Pro und TopPro Objective der Spitzenklasse zur Asuwahl um die dich fast jeder beneidet.

Die wichtigsten im Überblick:

Pro:
12-60 F2,8-4 SWD
50-200 F2,8-3,5 SWD
50mm F2 Macro
8mm F3,5 Fisheye

TopPro:
7-14 F4
14-35 F2
35-100 F2
90-250 F2,8
300mm F2,8

Und dann natürlich die rattenscharf bei offenblende Festbrennweite schlechthin:
150mm F2


B

PS: Und was der E3 IS leisten kann - E3 mit 300mm F2,8 Freihand(Gewicht ca 4,2KG)
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Auf die Spezifikationen der K30D werde ich auf jeden Fall warten - zumal bei mir noch ein Urlaub ansteht bei dem ich ungern eine neue Kamera benutzen würde.

Ich wollte mich einfach im Vorfeld mal informieren, was Olympus so kann, da ich das System bisher immer ignoriert habe (kleine Suche (E-XXX) oder teuer (E-3)) - dank der Promo-Aktion hat sich das ja ein bisschen relativiert.
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Fotografie ist doch unser Hobby und das sollte Spass machen. Wenn mich mal ein anderes System reizt kann man auch mal wechseln selbst wenn es nicht kostenneutral ist. Jedes Hobby kostet (meine MTBs) sind auch keine Schnäppchen aber dabei steht der Spassfaktor vor dem wirtschatflichen. Ausserdem muss ich mein neues System ja auch nicht "heiraten" für die Ewigkeit
(sollte man ja nur bei C&N wenn man so die Foren liest;)) Gruß Bero
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Ich verweise mal einfach auf meine Bilder in den Signatur-Links ;)

Allerdings habe ich im Pentax-Thread auch sehr gute Bilder gesehen. tendeziell scheinen die Benutzer "kleinerer" Marken doch ambitionierter zu sein.

Die Zooms von Olympus sind wirklich sehr gut. Und bis zur "Pro"-Klasse haben sie auf jeden Fall einen Gewichtsvorteil zum KB-Format. Ich habne aber auch oft das 50mm-Makro mit, wenn ich die Kamera mit zur Arbeit nehme (oft Bahnfahrt). Es ist schön klein ist und macht gute Portraits.

PS: Auch ich habe ein "Freihand"-Bild mit dem 300mm/f2.8. Der Stabi der E-3 ist wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Ich bin von Canon zu FT gelandet, nicht komplett, der Weitwinkel gehört nach wie vor Canon, 12-24mm an der 5D sind eben einfach gut.
Die Welt für FT fängt bei 12mm an, das 12-60mm ist einsame Spitze, ich habe es zusammen mit der E-3 und dem FL50 erstanden. Davor hatte ich eine E-510 DZ und ein Pancake bei ebay günstig geschossen.
Als Canons stehen nun die 1D MK III und eine IR umgerüstete 20D zum Verkauf, die erste einfach zu schwer, weisse fette Objektive werden folgen (zu viel Aufmerksamkeitsfaktor). Der Gewinn in Euro wird nicht zu verachten sein, auch wenn Oly bei den Preisen auch zulangt.
Bei Canon werde ich auch bei den Festbrenweiten bleiben (max 135mm), für AL das nonplusultra. Die E-3 fasst sich sehr gut an, selbst die E-510 ist als kleine Kamera noch anfassbar, was auf die Konkurrenz nicht mehr zutrifft. Aber es ist immer eine Frage der selbstempfundenen Haptik.
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

@bamamike

Die 500er-Serie ist haptisch eindeutig besser. Die kleinen CaNikons fassen sich sehr kantig an, was bei mir wegen der langen Brennweiten keine Wahl gewesen wäre. Mit der E-510 kann man selbst das 150er mit EC20 noch gut hantieren auch wenn da gelegentlich schon mal der Deckel des Kartenfaches aufklappt.

Letztlich bin ich aber bei der E-3 gelandet und die E-510 dient noch als kleines Besteck oder als Zweitgehäuse.

Im Telebereich kann ich Dir das 150 f2 empfehlen, das eine Klasse für sich und dabei sehr handlich und relativ unauffällig ist.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/406366/display/14439315

;-)
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Ich komme -wie der nightstalker- von Pentax, hatte nacheinander DS, K100D, K10D, dann auch die K20D.
Die Handhabung ist sehr gut - der AF halt nicht....
Pentax hat viele feine Festbrennweiten - aber die sind auch nicht unbedingt abgedichtet!
Abgedichtet sind die 2,8er-DA*-Zooms. Die sind auch nicht viel günstiger als dei Oly-Zooms, aber längst nicht so schnell (SWD von Oly ist schneller!) und nicht so Offenblendtauglich.

Vorteil Oly (evtl. für Dich):
Man kann fast alle Objektive adaptieren (und in Zeitautomatik nutzen) - falls Du Deine C/Y-Objektive noch haben solltest.

Sagte ich schon, dass der Oly-AF weit (!) besser ist als der von Pentax?

Ich habe jetzt eine E-3. Vermisse keine Festbrennweiten - und kann ggf. auch meine Pentax-K-Objektive per Adapterring an der Oly verwenden! - weil die Zooms lichtstark und schon offen richtig gut sind.
Habe aber weiterhin meine alte DS, weil diese für meine alten kleinen Festbrennweiten die handlichere Kombi ist, ich einfach sentimental an ihr hänge (und ich nicht mehr wirklich viel Geld für sie bekäme).
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Hi,

ich hatte E-510, E-3, meine Frau eine E-420 und eine K200D ich stieg dann auf die Pentax K20D um und jetzt haben wir noch zusätzlich eine E-520.

Ich kann derzeit direkte Vergleiche zwischen K20D + DA* 16-50 und E-520 mit Zuiko 14-54 II ziehen. Also:

Vorweg: Der AF der E-3 ist über alle Zweifel erhaben, überhaupt in der Kombination mit dem Zuiko 12-60, allerdings ist der S-AF der K20D der E-520 deutlich überlegen, zum C-AF habe ich bei der E-520 noch keine wirklich relevanten vergleichbaren Erfahrungswerte.

Die Pentax ist (ohne Batteriegriff) noch relativ handlich, das DA* 16-50 ist allerding ein ziemlicher Brocken (den ich aber auch nicht missen will :))

Die E-520 mit dem 14-54 ist derzeit aus meiner Sicht eine der kompaktesten Varianten (wenn nicht die kompakteste?) einer DSLR mit relativ lichtstarkem Telezoom.

Sie begleitet mich auf Geschäftsreisen und zur Foto-Dokumentation von Workshops genauso wie zum Spazieren mit der Familie. Gerne auch nur mit dem 14-42, dann ist sie noch handlicher und spielt Kompaktkamera, zumal es dann auch keine Abschattungen bei Verwendung des internen Blitz gibt. Und natürlich ist sie mit dem Kit-Zoom auch noch recht unauffällig und sieht nicht so "professionell" wie die K20D mit dem DA* 16-50 aus, was machmal auch ein Vorteil ist.

Leider hat Olympus aus meiner Sicht "mutwillig" ein paar Funktionalitäten weggelassen, die aus der E-520 ein richtiges kleines Allround-Talent machen würden: An erster Stelle die nur in ganzen LW einstellbaren ISOs und an zweiter Stelle die eher dürftigen drei AF-Sensoren. Na ja, egal, ich habe ja die Pentax, die aus Sicht der fotografischen Features interessanter ist.

Und schließlich gibt es ja zwischenzeitlich noch E-30 und E-3, die von der Bedienung so ziemlich alle Features der "Semipro" Klasse bieten.

Von der Bedienung her sehe ich grundsätzlich einen Gleichstand zwischen Olympus und Pentax (K20D vs. E-3 und E-520 vs. K200D), wobei die E-3 mit dem Klapp-Monitor und die Pentax mit der "Grünen Taste" ihre ganz spezifischen Alleinstellungsmerkmale haben.

Irgendwie ist es ja fies: Olympus hat ein recht günstiges abgedichtetes Standardzoom (14-54) während Pentax bereits ab der K200D abgedichtete Bodies hat. Warum kann das DA 17-70 nicht ein DA* sein bzw. warum kann die E-520 nicht auch abgedichtet sein? :grumble:

Im Zweifel ist mir jedoch ein "dichtes" Zoom wichtiger - Stichwort: Staubsaugereffekt - andererseits hatte ich bei Olympus noch nie Probleme mit Dreck im Gehäuse, während ich bei der Pentax schon immer wieder mal zum Blasbalg greifen musste.

Das ist der Grund, warum ich die K20D auch nurmehr mit DA* Linsen betreibe (seither ist Schluss mit Fusseln im Spiegelkasten und am Sensor). Der Sensorvibrator dürfe wohl eher in die Kategorie "Gimmick" zu zählen sein. Wie auch immer, meine "Pentax-Strategie" ist der kontinuierliche Ausbau der DA* Linie, wo mich derzeit vor allem das DA* 55/1.4 reizt und vermutlich in einigermaßen absehbarer Zeit das DA* 60-250/4.0 in die Objektivsammlung aufgenommen wird (derzeit ist mein einziges Tele das DA 50-200, von dem ich jedoch ein recht gutes zu haben scheine - wenn da nicht meine Staub-Paranoia wäre ;)).

Zwischenzeitlich stehe ich auch noch vor der Entscheidung, welches WW-Zoom ich mir gönnen soll, das DA 12-24 für die Pentax oder das ZD 9-18 für die Oly. Wegen besagter Staubthematik dürfte es eher das 9-18 werden.

Dann gibt es da noch den Punkt "High ISO". Der geht oberhalb der ISO 800 eindeutig an die Pentax, zumal ja wie schon geschrieben an der E-520 keine ISO 1250 zur Verfügung stehen, die in vielen Situationen wohl ein sehr brauchbarer Kompromiss wären. Und ISO 3200 wären bei der E-520 wahrscheinlich auch noch in manchen Situationen brauchbar.

Ein Vorteil ergibt sich hier für mich für Pentax, da sie bei der Verwendung günstigerer und somit meist auch lichtschwächerer Objektive bei gleicher Zeit auch mal um ein bis zwei Blenden abblenden lässt, was eben in höheren Empfindlichkeiten resultiert, ohne dass die Bildqúalität allzusehr leidet

ABER schließlich gibt's ja noch NeatImage & Co. für den Notfall ;)

Spannend wird es nächstes Wochenende: Da sind wir (kinderlos *ggg*) in Venedig zum Karneval, beide Kameras werden mit dabei sein, wobei das der erste "richtige" Einsatz für die E-520 wird.

Unter Strich sind mir beide Marken symphatisch. Allerdings wäre ich auch gegenüber einer Nikon D700 oder der neuen Canon 5D Mark II nicht abgeneigt. Genausowenig wie wieder einer E-3 und ein paar netten Top-Pro Linserln. Fotografieren ist halt für mich ein Hobby, das sich erstens perfekt mit der Familie vereinen lässt, mich an trüben Tagen hinterm PC hervorholt und in die frische Luft befördert und ganz nebenbei auch mein Faible für technische Spielereien nicht zu kurz kommen lässt :D

Ciao
Joachim
 
AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?

Ein Vorteil ergibt sich hier für mich für Pentax, da sie bei der Verwendung günstigerer und somit meist auch lichtschwächerer Objektive bei gleicher Zeit auch mal um ein bis zwei Blenden abblenden lässt, was eben in höheren Empfindlichkeiten resultiert, ohne dass die Bildqúalität allzusehr leidet

Zum glück muss man an den zuikos nicht mal bei den kits abblenden was den iso vorteil der meisten kameras mit bezahlbarer optik auf null setzt.
Das sehe ich zur zeit an der s5pro , die ihre iso vorteile gegenüber der e-3 dadurch verspielt.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten