AW: Wechsel von Pentax zu Olympus?
Hi,
ich hatte E-510, E-3, meine Frau eine E-420 und eine K200D ich stieg dann auf die Pentax K20D um und jetzt haben wir noch zusätzlich eine E-520.
Ich kann derzeit direkte Vergleiche zwischen K20D + DA* 16-50 und E-520 mit Zuiko 14-54 II ziehen. Also:
Vorweg: Der AF der E-3 ist über alle Zweifel erhaben, überhaupt in der Kombination mit dem Zuiko 12-60, allerdings ist der S-AF der K20D der E-520 deutlich überlegen, zum C-AF habe ich bei der E-520 noch keine wirklich relevanten vergleichbaren Erfahrungswerte.
Die Pentax ist (ohne Batteriegriff) noch relativ handlich, das DA* 16-50 ist allerding ein ziemlicher Brocken (den ich aber auch nicht missen will

)
Die E-520 mit dem 14-54 ist derzeit aus meiner Sicht eine der kompaktesten Varianten (wenn nicht die kompakteste?) einer DSLR mit relativ lichtstarkem Telezoom.
Sie begleitet mich auf Geschäftsreisen und zur Foto-Dokumentation von Workshops genauso wie zum Spazieren mit der Familie. Gerne auch nur mit dem 14-42, dann ist sie noch handlicher und spielt Kompaktkamera, zumal es dann auch keine Abschattungen bei Verwendung des internen Blitz gibt. Und natürlich ist sie mit dem Kit-Zoom auch noch recht unauffällig und sieht nicht so "professionell" wie die K20D mit dem DA* 16-50 aus, was machmal auch ein Vorteil ist.
Leider hat Olympus aus meiner Sicht "mutwillig" ein paar Funktionalitäten weggelassen, die aus der E-520 ein richtiges kleines Allround-Talent machen würden: An erster Stelle die nur in ganzen LW einstellbaren ISOs und an zweiter Stelle die eher dürftigen drei AF-Sensoren. Na ja, egal, ich habe ja die Pentax, die aus Sicht der fotografischen Features interessanter ist.
Und schließlich gibt es ja zwischenzeitlich noch E-30 und E-3, die von der Bedienung so ziemlich alle Features der "Semipro" Klasse bieten.
Von der Bedienung her sehe ich grundsätzlich einen Gleichstand zwischen Olympus und Pentax (K20D vs. E-3 und E-520 vs. K200D), wobei die E-3 mit dem Klapp-Monitor und die Pentax mit der "Grünen Taste" ihre ganz spezifischen Alleinstellungsmerkmale haben.
Irgendwie ist es ja fies: Olympus hat ein recht günstiges abgedichtetes Standardzoom (14-54) während Pentax bereits ab der K200D abgedichtete Bodies hat. Warum kann das DA 17-70 nicht ein DA* sein bzw. warum kann die E-520 nicht auch abgedichtet sein?
Im Zweifel ist mir jedoch ein "dichtes" Zoom wichtiger - Stichwort: Staubsaugereffekt - andererseits hatte ich bei Olympus noch nie Probleme mit Dreck im Gehäuse, während ich bei der Pentax schon immer wieder mal zum Blasbalg greifen musste.
Das ist der Grund, warum ich die K20D auch nurmehr mit DA* Linsen betreibe (seither ist Schluss mit Fusseln im Spiegelkasten und am Sensor). Der Sensorvibrator dürfe wohl eher in die Kategorie "Gimmick" zu zählen sein. Wie auch immer, meine "Pentax-Strategie" ist der kontinuierliche Ausbau der DA* Linie, wo mich derzeit vor allem das DA* 55/1.4 reizt und vermutlich in einigermaßen absehbarer Zeit das DA* 60-250/4.0 in die Objektivsammlung aufgenommen wird (derzeit ist mein einziges Tele das DA 50-200, von dem ich jedoch ein recht gutes zu haben scheine - wenn da nicht meine Staub-Paranoia wäre

).
Zwischenzeitlich stehe ich auch noch vor der Entscheidung, welches WW-Zoom ich mir gönnen soll, das DA 12-24 für die Pentax oder das ZD 9-18 für die Oly. Wegen besagter Staubthematik dürfte es eher das 9-18 werden.
Dann gibt es da noch den Punkt "High ISO". Der geht oberhalb der ISO 800 eindeutig an die Pentax, zumal ja wie schon geschrieben an der E-520 keine ISO 1250 zur Verfügung stehen, die in vielen Situationen wohl ein sehr brauchbarer Kompromiss wären. Und ISO 3200 wären bei der E-520 wahrscheinlich auch noch in manchen Situationen brauchbar.
Ein Vorteil ergibt sich hier für mich für Pentax, da sie bei der Verwendung günstigerer und somit meist auch lichtschwächerer Objektive bei gleicher Zeit auch mal um ein bis zwei Blenden abblenden lässt, was eben in höheren Empfindlichkeiten resultiert, ohne dass die Bildqúalität allzusehr leidet
ABER schließlich gibt's ja noch NeatImage & Co. für den Notfall
Spannend wird es nächstes Wochenende: Da sind wir (kinderlos *ggg*) in Venedig zum Karneval, beide Kameras werden mit dabei sein, wobei das der erste "richtige" Einsatz für die E-520 wird.
Unter Strich sind mir beide Marken symphatisch. Allerdings wäre ich auch gegenüber einer Nikon D700 oder der neuen Canon 5D Mark II nicht abgeneigt. Genausowenig wie wieder einer E-3 und ein paar netten Top-Pro Linserln. Fotografieren ist halt für mich ein Hobby, das sich erstens perfekt mit der Familie vereinen lässt, mich an trüben Tagen hinterm PC hervorholt und in die frische Luft befördert und ganz nebenbei auch mein Faible für technische Spielereien nicht zu kurz kommen lässt
Ciao
Joachim