Übrigens ist das verglichene FT-Zuiko ED mittels Adapter an der G5 ebenfalls sauschnell.
Gruß Uwe
Ich frage mich, wo bei dieser sauschnellen Kombi die Bildstabilisierung bleibt...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Übrigens ist das verglichene FT-Zuiko ED mittels Adapter an der G5 ebenfalls sauschnell.
Gruß Uwe
Ich frage mich, wo bei dieser sauschnellen Kombi die Bildstabilisierung bleibt...
Es ist technisch durchaus möglich auch ohne Stabilisator Bilder zu machen
Natürlich ist bei Low Light früher Schluß, aber solange die Belichtungszeit stimmt ist das kein Problem.
probiers aus, bei bestimmten brennweiten (z.b. 300mm) möchte ich nicht mehr darauf verzichtenIst der Stabi wirklich unverzichtbar für alle anderen?
Hallo phoenix66,
bist du sicher mich richtig verstanden zu haben?
Das war eine Antwort auf Beitrag #21 und bedeutet dass man nicht unbedingt einen Stabilisator braucht!
...der taugt für mein Dafürhalten an der E-620 eh nicht sonderlich.
Gruß Uwe
Hallo phoenix66,
bist du sicher mich richtig verstanden zu haben?
Das war eine Antwort auf Beitrag #21 und bedeutet dass man nicht unbedingt einen Stabilisator braucht!
Der ist bei mir auch die meiste Zeit ausgeschaltet. Aber wenn jemand auf der AF-Geschwindigkeit herumreitet und dann ein unstabilisiertes Teleobjektiv an einer unstabilisierten Kamera als Kaufargument für letzteres wertet, dann habe ich irgendwie was verpasst. Ich bevorzuge ein Stativ bei Teleaufnahmen und von daher ist mir die AF-Geschwindigkeit in diesem Fall schnuppe. Aber sowas von.
Misanthor
Im Labortest von dpreview hört sich das anders an. Ein Vorteil von zwei Blendenstufen fast garantiert kann schon mal den Unterschied ausmachen. Wunder sollte man allerdings nicht erwarten.
Misanthor
Und das hier noch zum Thema Schnelligkeit vom Autofokus der E-620:
http://www.iwobig.de/iwobig/Windjammerparade 2012/slides/Windjammerparade3.html
Misanthor![]()
Ich seh ganz deutlich den schnellen Autofokus, super scharfe Bilder und richtig bunt sind die auch noch.
quod erat demonstrandum
Na dann gute Nacht
Darf ich zusammenfassen? Ihr habt euch da in irgendwas verrannt!
Fakt ist, das E-3 und E-620 grundverschiedene Ansätze von und für FT bieten.
Die E-620 verkörpert ansich den damaligen idealen FT-Gedanken: klein, leicht, viel Ausstattung. Die ist kleiner als die Systeme der Mitbewerber und hat trotzdem sowas wie Klappdisplay, echtes LiveView, einen etwas besseren AF als alle anderen Dreistelligen und den Stabi aus der PEN (mit den gängingen 2 Blendenstufen Gewinn; bei bestimmten Bedingungen auch kontraproduktiv). Mit Kitobjektiven oder kleinen PRO-Gläsern durchaus zu empfehlen. Gebraucht ist sie nur oft viel zu teuer, wenn man mal die Preise modernerer PENs vergleicht. Mit großem Glas oder TOp-Pro ist sie unhandlich. Die würde ich nur noch kaufen, wenn der Preis passt und man bereits dazu passendes Glas besitzt.
Die E-3 ist da schon anders. Der Sensor ist eine Generation älter, hat aber bei JPG zumindest in den unteren ISO Bereichen die bessere BQ. Das ist aber Ansichtssache und mit entsprechdem RAW-Workflow sicher kaum verschieden. Was ganz klar überlegen ist, sind Sucher, AF, Stabi und Haptik. Der Sucher macht richtig Laune, der AF trifft sehr viel sicherer und beschleunigt auch ein 70-300 oder das 50er Macro und das Teil liegt so genial in der Hand, das man sie gar nicht mehr loslassen möchte. Der Stabi schafft um die 4 Blendenstufen. Mit dem 12-60 oder auch dem 14-54 ein ganz toller Begleiter, wenn man das Gewicht schleppen will. Mit Glas ab PRO aufwärts sogar gedichtet, sofern man >5 Jahre alten Dichtungen noch trauen kann.
Die E-30 ist ebenso eine Alternative: Sensor fast wie E-620 (ich sah da keine Unterschiede), etwas kleiner und leichter wie E-3, AF der E-3, Sucher kleiner wie E-3 aber größer wie E-620, HLD-4 möglich (vor allem mit 12-60 sinnvoll, da die Cam dann stark kopflastig an Bauch hängt und ständig an den unteren Knöpfen rubbelt), Objektivkorrektur möglich (habe ich nie gebraucht) und digitale Wasserwaage (hat mir viele Bilder gerettet). Habe damit knapp 20k Bilder gemacht und würde sie schon allein wegen dem 50-200 bei Bedarf wieder anschaffen.
Rückblickend auf FT würde ich sagen: wenn noch FT, dann nur E-3/E-30 oder wenn's Geld nicht juckt, eine E-5. Alles darunter müsste leistungsbezogen entsprechend preiswerter sein, was es aber zu oft nicht ist. Das kann mit Erscheinen einer E-6 oder E-7 anders aussehen, tut es aber aktuell nicht.