AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510
Mehr wurde ja auch nicht behauptet.
Was bei deinem test fehlt ist das verhalten der kameras in den schatten.
Da machte die e-3 den eigentlichen sprung zur e-510.
LG
Hallo Franz,
das Bild ist bereits relativ "schattenlastig", wie ich dir gerne per Gradationskurve (siehe unten) zeigen kann. Für den Test habe ich alle Bilder schon mit 0,25EV "hochgezogen".
Ich will hier keinesfalls die E-3 schlechtreden oder sonstiges. Ich liebäugle ja selbst mit ihr. Ich wollte es einfach selber wissen, wieviel Gewinn ich in Sachen Rauschen erwarten kann, hätte mich über mehr als 1/3 EV gefreut, aber es ist wohl nicht mehr geworden. Das Farbrauschen ist auf jeden Fall angenehmer, vor allem bei ISO 1600. Ob die sichtbar bessere Schärfe mit einem besseren Sensor zusammenhängt oder ob ein minimaler Fehlfokus der E-510/520 im Zusammenspiel mit dem 12-60 vorliegt, kann ich nicht sagen. Bei ISO 800 sind die Unterschiede eher marginal aber immer noch leicht sichtbar. Was für mich ein klarer Vorteil der E-3 ist, das sind die gedrittelten ISO's. Wie man sieht, säuft die E-510 bei ISO 1600 in Sachen Rauschen schlagartig ab. Hier kann man bei der E-3 auf ISO 1250 gehen und hat dann doch merklich längere Belichtungszeiten im Vergleich zur E-510 bei ISO 800 bei nur geringfügig mehr Rauschen.
Die E-520 würde ich in der Mitte zwischen E-510 und E-3 ansiedeln. Sie rauscht weniger als ihre Vorgängerin aber mehr als die E-3.
Natürlich will ich nicht bestreiten, dass die E-3 selbst mit einem ähnlichen Rauschfaktor wie die E-510 mehr als eine Klasse höher als diese angesiedelt ist. Die bessere Dynamik, die besseren JPG's die erweiterten Möglichkeiten in der Bedienung, die Spritzwasserfestigkeit, die AF-Sensoren, der größere Sucher, die Serienbildgeschwindigkeit, die Haptik, all das ist sicherlich sein Geld wert. Mal sehen, ob es für mich die E-3 oder aber die E-30 wird. Ich hoffe, ich kann diesen Test von gestern mit der E-30 gegen die E-510 nochmal wiederholen, falls ich sie irgendwann in die Finger bekommen sollte.
l.G. Manfred