• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs E-510: Vergleich

AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Was kostet noch gleich das Oly 35-100 neu ;)
Oder das Oly 150/2 :rolleyes:
.
.
.


:lol::lol::D:D
Kannst du Gedanken lesen:ugly:

Zuiko 35 -100 kostet ca 1950€ bin an überlegen :angel:


Zuiko 50mm oder das ?? Zu erst:confused:

oder erst die E-3 :angel:
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Zuiko 35 -100 kostet ca 1950€ bin an überlegen :angel:
Zuiko 50mm oder das ?? Zu erst:confused:

Ich verwende das 50mm f2.0 für Portraits, häufiger aber das 50-200 f2,8-3,5 und finde es optimal.
Listenpreis 1350,-
Straßenpreis deutlich darunter.

Mit diesen Objektiven brauche ich eigentlich niemals über ISO 400 zu gehen.
Gleichwertige Objektive für die Iso-starken Nikons sind dagegen unbezahlbar.
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Nachdem hier zwar viel über Rauschen diskutiert wurde, aber bisher keiner Vergleichsbilder zu dem eigentlichen Threadthema Rauschverhalten E-3 gegenüber der E-510 eingestellt hat, möchte ich dies nun tun. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und somit kann sich jeder selbst seine Meinung über dieses brisante Thema "Rauschen" bilden und zumindest unter den drei Bodys E-510, E-520 und E-3 den Unterschied sehen (oder auch nicht sehen). ;)

Mein Fotofreund Rainman war gestern hier bei mir und wir hatten einen Versuchsaufbau auf die Beine gestellt. Den Kodak Color Streifen hatten wir mit dem 12-60 mit den jeweils identischen Belichtungszeiten bei Blende 5 mit Stativ und SVA bei gleicher Farbtemperatur mit verschiedenen ISO's abgelichtet.

Ich stelle hier mal die Bilder von ISO 800 und 1600 ein.
Erste Reihe: E-510 E-520 E-3 bei ISO 800

l.G. Manfred
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

oder auch nicht sehen). ;)

Mein Fotofreund Rainman war gestern hier bei mir und wir hatten einen Versuchsaufbau auf die Beine gestellt. Den Kodak Color Streifen hatten wir mit dem 12-60 mit den jeweils identischen Belichtungszeiten bei Blende 5 mit Stativ und SVA bei gleicher Farbtemperatur mit verschiedenen ISO's abgelichtet.

Ich stelle hier mal die Bilder von ISO 800 und 1600 ein.
Erste Reihe: E-510 E-520 E-3 bei ISO 800

l.G. Manfred

Hallo Manfred, eine wichtige Info fehlt: JPEG aus der Kamera, wenn ja, wie war die Rauschreduktion eingestellt (oder -unterdrückung, ich kenne den Unterschied, kann mir nur ums Verrecken nicht merken, welcher Begriff im Menü für welche Funktion steht:confused:)? Und Gradation normal?

Ansonsten ist das Erkennen von Unterschieden wirklich eine Herausforderung für den geübten Pickselpieper.

Gruß
Christian
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Und hier wie gewünscht ISO 200 !

Allerdings habe ich bei der E-3 nur 1/50 statt 1/60 belichtet, was zu einer leicht helleren Aufnahme führte. Sieht man im schwarzen Block, wobei da mit Sicherheit auch die bessere Dynamik der E-3 mit hineinspielt. Übrigens sind das alles RAW Aufnahmen, die unter LR mit identischen Parametern ausbelichtet wurden.

l.G. Manfred
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hmmm... ich würde sagen die E-3 rauscht bei ISO 800 deutlich weniger als mit ISO 400 bei meiner alten E-3. Meiner meinung nach ist das rauschen noch gut zu kontrollieren, bei den E-5XX fällt das etwas schlechter aus (grösseres Korn...). "Berauschend" ist das allerdings noch nicht, da kann die Kompetenz wohl einen Tick mehr.
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Interessant, Danke! :)
Die E-3 rauscht etwas weniger "farb" als die E-3.
An die immer wieder von den E-3-Eignern geäußerte Aussage, dass E-510 (ISO800) der E-3 (ISO1250) entspricht glaube ich nicht, wenn ich mir die ISO1600 anschaue. Da steckt mir zu viel subjektiver E-3-Rechtfertigungsdruck dahinter. ;)

Den Vorteil von 1/3 Blendenstufe würde ich der E-3 gegenüber der E-510 aber zugestehen.

(( P.S. Mal schauen was die einschreitende Oly-Poli..ei zu meinem Statement sagt. ;);) )) ... wahrscheinlich, dass die E-3-ISO1600 um die vielzitierten, berühmten "Welten" schlechter sind als die ISO1250. ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo,


An die immer wieder von den E-3-Eignern geäußerte Aussage, dass E-510 (ISO800) der E-3 (ISO1250) entspricht glaube ich nicht, wenn ich mir die ISO1600 anschaue

der vergleich Iso 800 E-510 & E-3 Iso 1250 währe nicht schlecht:ugly::top:
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

(( P.S. Mal schauen was die einschreitende Oly-Poli..ei zu meinem Statement sagt. )) ... wahrscheinlich, dass die E-3-ISO1600 um die vielzitierten, berühmten "Welten" schlechter sind als die ISO1250.

Der einbruch der e-3 kommt definitiv über iso 1250.
Ist einfach so.
Das ist auch der grund warum so gut wie jeder e-3 besitzer sie nur bis max dieser zahl ohne RAW benutzt.

Darüber baut sie deutlich stärker/schneller ab.
Über iso 2000 würde ich selbst mit RAW nicht oder nur notfalls verwenden.

LG
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Um euren Wünsche Genüge zu leisten, habe ich auch noch gedrittelte Schritte festgehalten. Hier kommt nochmal zum Verlgleich das ISO800 aus der E-510, dann das ISO800 aus der E-520, dann das ISO1000 aus der E-3 und zu guter Letzt das ISO 1250 aus der E-3. Für mich ist das nur ein Vorteil von einer gedrittelten Stufe für die E-3.

l.G. Manfred
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Für mich ist das nur ein Vorteil von einer gedrittelten Stufe für die E-3.

l.G. Manfred

Was ich zur "Ehrenrettung" meiner E-3 aber noch zu bedenken geben möchte, ist mein Eindruck, dass die E-3 noch etwas besser auflöst als die beiden anderen. Wenn auch da keine Welte dazwischen liegen.

Trotzdem würde ich die E-3 so schnell nicht wieder hergeben :)

Gruß

Michael
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Und nun aber die letzte Reihe, diesmal hoch hinaus !
E-510 ISO1600, E-520 ISO1600, E-3 ISO2000, E-3 ISO2500, E-3 ISO3200.
Für mich wieder eine drittel ISO-Stufe Vorteil für die E-3.

l.G. Manfred
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Für mich ist das nur ein Vorteil von einer gedrittelten Stufe für die E-3.

Mehr wurde ja auch nicht behauptet.
Was bei deinem test fehlt ist das verhalten der kameras in den schatten.
Da machte die e-3 den eigentlichen sprung zur e-510.

LG
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Mehr wurde ja auch nicht behauptet.
Was bei deinem test fehlt ist das verhalten der kameras in den schatten.
Da machte die e-3 den eigentlichen sprung zur e-510.

LG

Hallo Franz,

das Bild ist bereits relativ "schattenlastig", wie ich dir gerne per Gradationskurve (siehe unten) zeigen kann. Für den Test habe ich alle Bilder schon mit 0,25EV "hochgezogen".

Ich will hier keinesfalls die E-3 schlechtreden oder sonstiges. Ich liebäugle ja selbst mit ihr. Ich wollte es einfach selber wissen, wieviel Gewinn ich in Sachen Rauschen erwarten kann, hätte mich über mehr als 1/3 EV gefreut, aber es ist wohl nicht mehr geworden. Das Farbrauschen ist auf jeden Fall angenehmer, vor allem bei ISO 1600. Ob die sichtbar bessere Schärfe mit einem besseren Sensor zusammenhängt oder ob ein minimaler Fehlfokus der E-510/520 im Zusammenspiel mit dem 12-60 vorliegt, kann ich nicht sagen. Bei ISO 800 sind die Unterschiede eher marginal aber immer noch leicht sichtbar. Was für mich ein klarer Vorteil der E-3 ist, das sind die gedrittelten ISO's. Wie man sieht, säuft die E-510 bei ISO 1600 in Sachen Rauschen schlagartig ab. Hier kann man bei der E-3 auf ISO 1250 gehen und hat dann doch merklich längere Belichtungszeiten im Vergleich zur E-510 bei ISO 800 bei nur geringfügig mehr Rauschen.

Die E-520 würde ich in der Mitte zwischen E-510 und E-3 ansiedeln. Sie rauscht weniger als ihre Vorgängerin aber mehr als die E-3.

Natürlich will ich nicht bestreiten, dass die E-3 selbst mit einem ähnlichen Rauschfaktor wie die E-510 mehr als eine Klasse höher als diese angesiedelt ist. Die bessere Dynamik, die besseren JPG's die erweiterten Möglichkeiten in der Bedienung, die Spritzwasserfestigkeit, die AF-Sensoren, der größere Sucher, die Serienbildgeschwindigkeit, die Haptik, all das ist sicherlich sein Geld wert. Mal sehen, ob es für mich die E-3 oder aber die E-30 wird. Ich hoffe, ich kann diesen Test von gestern mit der E-30 gegen die E-510 nochmal wiederholen, falls ich sie irgendwann in die Finger bekommen sollte. :D

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten