• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3 vs E-30 vs Canon 40D: Kaufberatung

Stromgitarrero

Themenersteller
Moin,

ich habe nach bestem Wissen und Gewissen die Suche nutzen wollen, aber leider funktioniert sie nicht, ich bekomme nur eine weiße Seite. Sofern es dieses Thema also schon mal gab, entschuldigt und postet doch bitte den Link.:top:

Ich zerbreche mir gerade den Kopf darüber ob ich meine 40D verkaufen/tauschen und in das Olympus-Lager wechseln soll. Es gibt einige Dinge, die mir bei Canon missfallen:

  • kein IS im Gehäuse
  • kein IS in Festbrennweiten unter 200mm
  • umständliches und teures Blitzsystem
  • Display nicht so der Hammer (40D)
  • keine EVIL Kamera in Sicht

Andererseits gibt es auch gut Dinge:

  • Body liegt super in der Hand
  • schneller und guter AF
  • Daumenrad
  • viele und gute Objektive (auch von Fremdherstellern)
  • Aussicht auf eine Vollformatkamera

Neben diesen Punkten gibt es noch ein paar Dinge, die ich einfach nicht beurteilen kann und daher dieser Eintrag.

  1. Wie klein oder groß ist die Schärfentiefe (subjektiv) von 4/3 im Vergleich mit APS-C? Diese Formeln mit einer Blendenstufe etc. kenne ich, dafür sind ja die meisten Oly Objektive lichtstärker, wie sieht's also in der Praxis aus?
  2. Wie stark ist das Rauschen wirklich? auch hier bitte keine Zahlen, kann man z.B. bei Kerzenschein noch ein Portrait machen?
  3. Wie effektiv ist der IS im Body, schafft der wirklich 5 EV?
  4. Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen E3 und E30 (ich habe da nicht so viele gefunden:rolleyes:) und welche Kamera würdet ihr mir empfehlen?
  5. Gibt es gute Festbrennweiten 50/1,4 85/1,4 300/4(bezogen aufs Kleinbild)?
  6. Gibt es ein bezahlbares UWW, wie z.B. das Sigma 10-20 für die 40D?

Ein weiterer Punkt, der micht über den Wechsel nachdenken lässt, ist die PEN. Das ist quasi genau die Zweitkamera, die ich immer gesucht habe und wenn ich dann noch meine Objektive der E3/E30 nutzen könnte, ein Traum!

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

EDIT: Noch was vergessen: Kann man das Format irgenwie auf 2:3 umstellen? Mir sagt das irgendwie mehr zu.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

  1. Wie klein oder groß ist die Schärfentiefe (subjektiv) von 4/3 im Vergleich mit APS-C? Diese Formeln mit einer Blendenstufe etc. kenne ich, dafür sind ja die meisten Oly Objektive lichtstärker, wie sieht's also in der Praxis aus?
  2. Wie stark ist das Rauschen wirklich? auch hier bitte keine Zahlen, kann man z.B. bei Kerzenschein noch ein Portrait machen?
  3. Wie effektiv ist der IS im Body, schafft der wirklich 5 EV?
  4. Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen E3 und E30 (ich habe da nicht so viele gefunden:rolleyes:) und welche Kamera würdet ihr mir empfehlen?
  5. Gibt es gute Festbrennweiten 50/1,4 85/1,4 300/4(bezogen aufs Kleinbild)?
  6. Gibt es ein bezahlbares UWW, wie z.B. das Sigma 10-20 für die 40D?

Ein weiterer Punkt, der micht über den Wechsel nachdenken lässt, ist die PEN. Das ist quasi genau die Zweitkamera, die ich immer gesucht habe und wenn ich dann noch meine Objektive der E3/E30 nutzen könnte, ein Traum!

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

EDIT: Noch was vergessen: Kann man dwie auf 2:3 umstellen? Mir sagt das irgendwie mehr zu.as Format irgenwie auf 2:3 umstellen? Mir sagt das irgendwie mehr zu.

Schärfentiefe ... nicht ganz eine Blendenstufe.... wenn man freistellen will, nimmt man am besten eine nette Festbrennweite wie 1,4/30, 1,4/50 oder Zuiko 2/50 Makro (das letztere ist mein Tipp)


Der IS ist effektiv genug um bei Mitziehern den Hintergrund perfekt zu stabilisieren :) der Unterschied zu einem Canon Stabi der neuesten Generation dürfte gering sein.

E3 = Panzer E30 = normale Kamera
Mir liegt die E3 auch besser in der Hand.
Stell Dir eine 40D mit der Verarbeitung einer 1DMkiii vor ... dann hast Du sozusagen eine E3

Ja, gibts, aber wenige:

Olympus: 8mm Fish, 2/50, 2/150, 2,8/300
Sigma: 1,4/30, 1,4/50, 2,8/105, 2,8/150 ...

Bei Oly gibts aber noch höchstwertige Zooms der Top Pro Serie, wie 2/14-35 und 2/35-100, die Festbrennweitenqualität haben.

Auch die Prozooms 12-60/2,8-4 und 2,8-3,5/50-200 sind sehr gut.

Bezahlbares UWW: 9-18

Die Pen ist lustig, aber benötigt einen Adapter für die Zukios der E3 ... ich würde an der Pen auch die passenen (kleinen) Objektive nutzen, die sind auch sehr gut.

Wieso nicht einfach eine PEN zur 40D dazukaufen?

Das Format ... naja eigentlich bin ich heilfroh, dass ich das komische Handtuchformat der Kleinbildaera los bin ... liegt wohl an meiner Mittelformatvergangenheit ;)

Umstellen ist witzlos, manche Oly können das zwar aber dann sieht man nur bei Liveview wie das Bild beschnitten wird .. keine gute Idee meiner Ansicht nach.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Moin,

ich habe nach bestem Wissen und Gewissen die Suche nutzen wollen, aber leider funktioniert sie nicht, ich bekomme nur eine weiße Seite. Sofern es dieses Thema also schon mal gab, entschuldigt und postet doch bitte den Link.:top:

Moin

Ich zerbreche mir gerade den Kopf darüber ob ich meine 40D verkaufen/tauschen und in das Olympus-Lager wechseln soll.

Mit der 40D hast du aber eine gute Canon, das sollte dir schon klar sein. Und wenn du als Canon User ins Oly Lager wechselst dann solltest du dich auf was gefasst machen! :evil:

Es gibt einige Dinge, die mir bei Canon missfallen:

Ich kenn da auch einiges, aber das ist ja jetzt nicht Sache...

[*]kein IS im Gehäuse
[*]kein IS in Festbrennweiten unter 200mm
[*]umständliches und teures Blitzsystem
[*]Display nicht so der Hammer (40D)
[*]keine EVIL Kamera in Sicht

Jups, der IS einer E3 ist einfach Krasse. 600mm bei F4 , 1/20sec freihand - kein Problem.

Display bei der E30 und E3 ist auch nicht der Hammer. Das der E620 ist schon ein guter Sprung.

Und Evil... kommt drauf an..

Andererseits gibt es auch gut Dinge:
[*]Body liegt super in der Hand
[*]schneller und guter AF
[*]Daumenrad
[*]viele und gute Objektive (auch von Fremdherstellern)
[*]Aussicht auf eine Vollformatkamera

Erstmal nimm ne E3 inne Hand... dann weiste was ein tolles Gehäuse ist. Der AF der E3 ist dem einer 40D überlegen. Daumenrad ham wir nicht... aber dafür zwei Wählräder. Objektive? Wir haben Zuikos!

35mmKB ist nen Argument!

Neben diesen Punkten gibt es noch ein paar Dinge, die ich einfach nicht beurteilen kann und daher dieser Eintrag.

[*]Wie klein oder groß ist die Schärfentiefe (subjektiv) von 4/3 im Vergleich mit APS-C? Diese Formeln mit einer Blendenstufe etc. kenne ich, dafür sind ja die meisten Oly Objektive lichtstärker, wie sieht's also in der Praxis aus?

Nicht der Rede Wert. Alle Zuikos sind voll Offentblendtauglich und Scharf bist in den Rand. Abblenden muss man einfach nicht wenn um Optische Leistung geht.

[*]Wie stark ist das Rauschen wirklich? auch hier bitte keine Zahlen, kann man z.B. bei Kerzenschein noch ein Portrait machen?

Klar geht das. Wies um Rauschen steht, kann man am Besten bei den Konzertfotos im Beispielunterfoum erahnen

[*]Wie effektiv ist der IS im Body, schafft der wirklich 5 EV?

Kurz: Ja!

[*]Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen E3 und E30 (ich habe da nicht so viele gefunden:rolleyes:) und welche Kamera würdet ihr mir empfehlen?

Weder noch. Nicht weil die schlecht sind, sonder der E3 Nachfolger steht auf der Liste als die nächste 4/3 Kamera. Von daher würde ich erstmal eine E620 im Dopppelzoom kaufen um 4/3 kennen zu lernen.

Und wenn dir dann Oly Zusagt, dann solltest du dir den E3 Nachfolger samt Pro bzw TopPro Optiken kaufen.

Das gibt dann Panzerklasse, Wetterfest, Super Zuikos und alles andere Was Oly noch so kann :D

[*]Gibt es gute Festbrennweiten 50/1,4 85/1,4 300/4(bezogen aufs Kleinbild)?

Nein. Olympus tickt hier anders. Um die wichtigsten mal aufzulisten

8 F3,5 Fisheye
50mm F2 Macro
12-60 SWD F2,8-4
50-200 SWD F2,8-3,5
7-14 F4
14-35 SWD F2
35-100 F2
150mm F2
90-250 F2,8
300mmF2,8

Es gibt da noch Zickma. Aber warum Zickma wenn man Zuikos heben kann.

[*]Gibt es ein bezahlbares UWW, wie z.B. das Sigma 10-20 für die 40D?

Ja, das 9-18. Aber verkuck dich nicht in das 7-14 F4.

Ein weiterer Punkt, der micht über den Wechsel nachdenken lässt, ist die PEN. Das ist quasi genau die Zweitkamera, die ich immer gesucht habe und wenn ich dann noch meine Objektive der E3/E30 nutzen könnte, ein Traum!

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

EDIT: Noch was vergessen: Kann man das Format irgenwie auf 2:3 umstellen? Mir sagt das irgendwie mehr zu.

Nö, aber an 4/3 gewöhnt man sich sau schnell. Grade wenn man auch mal gerne hochkant fotografiert.


B
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Hallo,

mein Tip:

"never change a winning team"

Als "Zugabe" die E-P1 und die kannst Du auch auf 3:2 "umstellen".

Gruß
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Hallo,

die 40D hat ein sehr gutes Rauschverhalten und ist für Konzertfotos und Sportaufnahmen wesentlich besser geeignet als die E-3.
Laut Test soll die 40D auch eine bessere Bildqulität haben.
Was ist mit der 50D ?

Gruss Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

  1. Wie klein oder groß ist die Schärfentiefe (subjektiv) von 4/3 im Vergleich mit APS-C? Diese Formeln mit einer Blendenstufe etc. kenne ich, dafür sind ja die meisten Oly Objektive lichtstärker, wie sieht's also in der Praxis aus?
  2. Wie stark ist das Rauschen wirklich? auch hier bitte keine Zahlen, kann man z.B. bei Kerzenschein noch ein Portrait machen?


  1. @1: sehr gering bzw vernachlässigbar. Bei gleicher Blende machen ein paar Zentimeter näher ans Motiv da mehr Unterschied.
    Aber natürlich lässt es sich mit dem Canon 35 1,4 oder 50 1,4 besser freistellen als mit einem Olympus f2 oder f2,8 Objektiv: der Vorteil bei Canon liegt da viel mehr bei den lichtstarken Objektiven als beim APS-C Format.
    FT vs. KB: hier merkt man den Unterschied schon.

    @2: kommt absolut auf Deine Ansprüche an. Wenn Du aufm Bildschirm bei 100% kein Rauschen sehen willst und/oder das bei Kerzenschein aufgenommene Bild taghell und farbecht sein soll, dann geht Canon sicher besser.
    Für ein Ausgabeformat in der Praxis reicht es aber locker.
    Anbei ein schlechtlicht Foto mit der 4 Jahre alten E-330: natürlich sieht man beim unbearbeiten Bild relativ starkes Rauschen.

    Die 40D ist aber schon eine ordentliche Kamera! Zusammen mit den L-Objektiven von Canon gibt das schon was her.
    Ich würde mir den Tausch überlegen.
    Entweder die E-3 wenn Du deren Robustheit wirklich brauchst.
    oder die E-620 wenn Du was viel kleineres unbedingt haben möchtest.
    Aber sonst...
    vg
    p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Es gibt da noch Zickma. Aber warum Zickma wenn man Zuikos heben kann.

Dann gib mit bitte ein Zuiko 50 1,4, ein 30 1,4 und ein 24 1,8.... Dieses "Zuikoistüberalleserhaben" nervt aber nur manchmal!
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Dann gib mit bitte ein Zuiko 50 1,4, ein 30 1,4 und ein 24 1,8.... Dieses "Zuikoistüberalleserhaben" nervt aber nur manchmal!

Wenn Du mal 3 Monate lang versuchst, dass die Fa. Sigma oder wer auch immer es schafft, das soeben von Dir neu gekaufte Sigma 30 1,4 zum funktionieren zu bringen, und nach dieser Zeit alle Beteiligten entnervt aufgeben, weißt Du warum das so ist.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

...

EDIT: Noch was vergessen: Kann man das Format irgenwie auf 2:3 umstellen? Mir sagt das irgendwie mehr zu.

Ich sympathisiere auch mit diversen Oly-Modellen und Linsen. Habe aber eine 50d und bin sehr zufrieden.

Deine Argumente pro und contra sind bereits weitestgehend aufgenommen worden.

Das 3:2-Format ist allerdings in meinen Augen nicht unwichtig! Ich habe jetzt mehrfach Reise-Bilder zu einer Dia-Show vertont und zusammengestellt. Die DVDs habe ich früher in 4:3 abgespielt. Seit aber die Mehrheit (90%) meiner Leute über Breitbild-TV und TFT verfügt, habe ich auf 16:9 umgestellt. 3:2 ergibt 1,5 fache Kantenlänge der Breite in Bezug auf die Höhe. 16:9 ergibt 1,78fache Kantenlänge. Die Bilder sind viel breiter und oben und unten muss man Bildinhalte cutten.

Bei 4:3 DVD wurde das Bild auf dem TV gestreckt. Dadurch sahen auf 16:9 TV die Menschen alle irgendwie breiter aus und manche Frau verbat sich die Vorführung!:evil::D

In 16:9 DVDs sehen Menschen und Natur klasse aus, aber ich muss eben bei der Bildkomposition daran denken. Einige Bilder wirken nach Beschnitt schon sehr gedrängt. Aber dafür sind die Verzerrungen weg.

Beim 4:3-Format hast Du 1,33fache Kantenlänge. Folglich musst Du bei der Darstellung auf einem 42" TV viel Platz links und rechts verschenken oder Du streckst die Bilder in der Breite oder Du beschneidest vor der Präsentation auf 16:9 und hast mehr Beschnitt oben und unten als bei 3:2.

Dieser Umstand ist freilich nur von Belang, wenn Du Deine Bilder auch auf 24" TFT oder großen TVs präsentieren willst.

Für Fotodruck oder Fotobuch ist es Gott sei dank wieder völlig wurscht, weil Du dort alle Formate benutzen kannst. Aber im Bereich Beamer, TV, TFT haben sich die Breitbildformate durchgesetzt.

lieben Gruss
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Ist ja schon fast alles gesagt worden!
Als guter Photofachverkäufer würde ich ja erstmal fragen "Was möchtest Du den photographieren?".

Die 40D kenne ich, begeistern kann die mich nicht. Ich kenne jemanden der sie hat. Meine Photos sind besser ohne das man sie bearbeiten muss.
Wenn man sich was gutes tun will dann eine E-3 mit HLD-4, Blitz FL 50R,
12-60 + 50-200 (EC-20)
Die E-3 ist robuster als die 40D und wie auch die Objektive Spritzwasser geschützt.
Den Blitz kann man ausserhalb der Kamera verwenden, geht bei Canon nur mit einem Blitz auf der Kamera. Die Objektive sind besser als bei Canon bei vergleichbarem Preis.
2:3 oder 3:4, na ja, ist wohl Geschmacksache. Ich habe das Handtuchformat nie gemocht. Bei Printmedien wurde oft was von der länge abgeschnitten, nicht so oft bei 3:4.
Das Thema Rauschen kann ich nicht mehr Hören!
Wenn man richtig belichtet hat man weniger Probleme.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Ich sympathisiere auch mit diversen Oly-Modellen und Linsen. Habe aber eine 50d und bin sehr zufrieden.

Deine Argumente pro und contra sind bereits weitestgehend aufgenommen worden.

Das 3:2-Format ist allerdings in meinen Augen nicht unwichtig! Ich habe jetzt mehrfach Reise-Bilder zu einer Dia-Show vertont und zusammengestellt. Die DVDs habe ich früher in 4:3 abgespielt. Seit aber die Mehrheit (90%) meiner Leute über Breitbild-TV und TFT verfügt, habe ich auf 16:9 umgestellt. 3:2 ergibt 1,5 fache Kantenlänge der Breite in Bezug auf die Höhe. 16:9 ergibt 1,78fache Kantenlänge. Die Bilder sind viel breiter und oben und unten muss man Bildinhalte cutten. ...

Das ist alles richtig, bloß wer dann wieder im Hochformat aufnimmt ... spinnt man den Gedanken weiter, landet man so oder so früher oder später beim Kinoformat an, wo die Reise der Fernseher etc. wohl hingehen wird. 21:9 sind dann mal eben 2,37 und sollte sich das Cinerama-Prinzip doch noch irgendwann durchsetzen, was mir persönlich gefallen würde, weil das doch sehr der "Sichtweise" der Augen entspricht und durch die Wölbung schön plastisch wird, sind es gar 2,7. Jedenfalls dürfte das dann der Panorama-Fotografie zu einen kleinen Boom verhelfen, weil es ab dann eben wirklich erst Spaß macht, Panoramen anzuschauen. Ansonsten ist es eher Arbeit für die Augen.

Will meinen, ich würde so oder so einfach das Ausgabegerät nicht auf "Strecken" stellen, sondern einfach seitlich beschneiden lassen, das stört das Auge in aller Regel soweit nicht, weil es den seitlichen Beschnitt gewöhnt ist, im Gegensatz zu den in der Höhe, der viele dann schon eher stört.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Die 40D kenne ich, begeistern kann die mich nicht. Ich kenne jemanden der sie hat. Meine Photos sind besser ohne das man sie bearbeiten muss.
Das liegt dann wohl eher am Fotografen. In der Praxis wird man keinen Unterschied sehen unter vergleichbaren Bedingungen.
Die Objektive sind besser als bei Canon bei vergleichbarem Preis.
Hatten wir schon oft und ist immer im Zusammenhang zu sehen womit man vergleicht. Da kann das mal so und so ausgehen. Pauschal würde ich mich da nicht festlegen.
Das Thema Rauschen kann ich nicht mehr Hören!
Wenn man richtig belichtet hat man weniger Probleme.

Richtig belichten kann und muß man teilweise auch bei hohen ISOs. Somit ist das durchaus ein Punkt, ob du das nun noch hören magst oder nicht ist da nicht von Belang, denn das kann durchaus ein wichtiges Kriterium sein.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Hallo TO,

ohne Dir allzu nahe treten zu wollen: Ich glaube, in Deinem Fall wäre es überlegenswert, z. B. einmal das Canon 17-55/2.8 IS USM als bildstabilisiertes Standardzoom zu kaufen. Du hast ja bereits einen ganz ansehentlichen Linsenpark, den du bei einem Umstieg vermutlich nur mit Verlust loswirst.

Eine PEN o. ä. kannst Du dir auch so als Zweitkamera kaufen.

Die Unterschiede zwischen APS-C und FT finde ich persönlich eher vernachlässigbar, am ehesten ist es noch das "native" Bildformat von 4:3 vs. 3:2, das bei der Bildgestaltung eine kleine Umgewöhnung erfordert. Ich persönlich mag z. B. das 4/3 Format für Hochformataufnahmen lieber.

Ich bin bei der Ausgabe meiner Bilder teilweise ein bisserl altmodisch und drucke mir recht viel im 10x15 Format für's Album aus, ansonsten noch A4 und gelegentlich 13x18. Bei 10x15 und 13x18 "passt" das 3:2 Format genau, bei 4:3 muss ich mich halt entscheiden, ob links und rechts ein Rand bleibt oder ob ich etwas beschneiden muss.

(Am liebsten wäre mir ja überhaupt ein quadratischer Sensor mit so ca. 20 MP, dann kann ich noch immer nach Lust und Laune beschneiden ;)).

Freistellen: für gelegentliche Einsätze reicht z. B. schon ein M42 Pentacon MC50/1.8 o. ä. mit entsprechendem Adapterring IMHO aus (die 1.8 er Fuffziger waren früher die billigen Kitobjektive).

Alle mir bekannten Oly-Objektive (12-60, 14-54 I+II, 14-42, 40-150, 70-300, 50-200, 50/2) sind offenblendtauglich oder benötigen nur minimales Abblenden. Damit egalisieren sich in "Standardsituationen" Rausch- und Tiefenschärfeunterschiede zwischen FT und APS-C auf grob geschätzte 0,3 bis 0,7 Blenden - wenn überhaupt.

Grundsätzlich unterscheiden sich meiner Meinung nach die "Anti-Rausch" Strategien von Canon und Nikon vs. Pentax und Olympus. Sowohl Canon als auch Nikon liefern zumindest bis ISO 1600 sehr "saubere" Bilder, wobei allerdings Details verloren gehen können. Sowohl Pentax als auch Olympus "rauschen" etwas mehr, allerdings bleiben auch mehr Details erhalten.

IMHO dürften Canon und Nikon "by default" die bessere Rauschunterdrückung in homogenen Farbflächen (z. B. Himmel)haben, die können bei Oly und auch Pentax durchaus einmal etwas "schmutzig" wirken. Aber genau diese Rauschmuster lassen sich wiederum sehr leicht mit EBV - ich verwende NeatImage als Plug-in für die MS Photo Suite 2006 - selektiv "ausbügeln".

ciao
Joachim

PS: ich finde, dass man ganz speziell bei hohen ISOs möglichst "richtig" belichten muss da der Spielraum für nachträgliche Korrekturen bei einem "High-ISO-Bild" eher begrenzt ist (zumindest im Vergleich zu einem Bild, das mit niedrigen ISOs aufgenommen wurde und wo ich z. B. ganz locker unterbelichtete Bereich um 1 oder 2 EV nachträglich hochziehen kann).
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Moin,
Ich zerbreche mir gerade den Kopf darüber ob ich meine 40D verkaufen/tauschen und in das Olympus-Lager wechseln soll.

Ohne hier irgendjemand zu nahe treten zu wollen:
Ich hab's mit drei Olys probiert - neben meiner Canon. Drei, mit denen ich über kurz oder lang nur Ärger hatte.

Bleib bei Canon. Da hast du was solides. Und die 40D ist etwas solides.
Meine bescheidene Meinung ist ausserdem, dass der Stabi im Objektiv viel effektiver wirkt. Den Eindruck hatte ich zumindest im Vergleich.
Aber die Handlichkeit einer PEN lockt (auch mich) natürlich ;-)

mfg
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Aber die Handlichkeit einer PEN lockt (auch mich) natürlich ;-)

Die Handlichkeit geht natürlich zu weiten Teilen flöten, sobald man etwas anderes als das Pancake im Hinterkopf hat. Warum also nicht die Pen als Zweitkamera? Dafür muss man ja nicht gleich das Erstsystem wechseln.

Und ein wenig abwarten bringt ja vielleicht noch echte Alternativen zur Pen mit integriertem Sucher, integriertem Blitz, schnellerem AF und lichtstärkerem Pancake. Aber zumindest schont Abwarten die Brieftasche. :D

Grüße

TORN
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

Ohne hier irgendjemand zu nahe treten zu wollen:
Ich hab's mit drei Olys probiert - neben meiner Canon. Drei, mit denen ich über kurz oder lang nur Ärger hatte.

Bleib bei Canon. Da hast du was solides. Und die 40D ist etwas solides.
Meine bescheidene Meinung ist ausserdem, dass der Stabi im Objektiv viel effektiver wirkt. Den Eindruck hatte ich zumindest im Vergleich.
Aber die Handlichkeit einer PEN lockt (auch mich) natürlich ;-)

mfg

Ich würde zwar auch nicht unbedingt von einer 40D wechseln, die kenne ich ja durchaus, aber, mich würde interessieren, wo denn der Ärger mit den Olympus-Kameras lag?

Bei der Effektivität der Stabilisatoren, nun, die lässt sich ja messen und belegen. Der große Vorteil bei einem im Objektiv bleibt aber, dass man hier ein stabilisiertes Bild im Sucher hat, was ich persönlich durchaus mehr mag, als einem im Body, der im Body hat halt den Vorteil, er ist immer da.

Vom "empfinden" her wird aber einer im Objektiv den im Body immer überlegen sein, gerade wenn man sich massiv am Sucherbild orientiert.
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

. Warum also nicht die Pen als Zweitkamera? Dafür muss man ja nicht gleich das Erstsystem wechseln.

Und ein wenig abwarten bringt ja vielleicht noch echte Alternativen zur Pen mit integriertem Sucher, integriertem Blitz, schnellerem AF und lichtstärkerem Pancake. Aber zumindest schont Abwarten die Brieftasche. :D

Grüße

TORN


Exakt ! Sehe ich genau so.

mfg
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

mich würde interessieren, wo denn der Ärger mit den Olympus-Kameras lag?

Vom "empfinden" her wird aber einer im Objektiv den im Body immer überlegen sein, gerade wenn man sich massiv am Sucherbild orientiert.

1. Wenn ich das alles aufzähle, krieg ich hier nur Ärger. Und ich möchte hier auch niemanden verärgern, da Olympus durchaus auch was hat.;)

2. Ich orientiere mich immer (noch) ausschliesslich am Sucherbild (30D).

mfg
 
AW: Wechsel von einer 40D zu einer E3/E30

[...]
  • kein IS im Gehäuse
  • kein IS in Festbrennweiten unter 200mm
  • umständliches und teures Blitzsystem
  • Display nicht so der Hammer (40D)
  • keine EVIL Kamera in Sicht

Ich schreib hier mal als ebenfalls 40D-Besitzer meine Gedanken dazu auf. Ich würde nochmal in mich gehen, inwieweit du wirklich bei kleineren Festbrennweiten Bildstabilisierung brauchst. Bei Portraits brauchst du einfach bestimmte Belichtungszeiten, um Bewegungsunschärfe zu umgehen. Mir fällt da fast nur die Makrofotografie ein, wo es etwas bringen könnte. Dort ist nur das Problem, dass du eben auch vor- und zurückschwankst, was ein Stabi nicht ausgleichen kann. Das Display der Olys kenne ich nicht, von der Auflösung sind sie ja nominell gleich. Da wäre für mcih die viel wichtigere Frage, ob sich die Schärfe des Bildes gut beurteilen lässt - sprich, ob man auf dem Display eine 1:1-Ansicht bekommt.
Das Blitzsystem würde ich als Punktgewinn für Olympus sehen.

Beim letzten Punkt bin ich zwiegespalten. Inwieweit hat es einen Vorteil ein FT-System zu haben, wenn man sich für mFT interessiert? Ich glaube nicht so recht, das man da Komponenten sinnvoll mischen wird. Wenn ich ein großes FT-Objektiv benutzen will, habe ich auch genug Platz, eine E620 mitzuschleppen.

Was mich an Olympus reizen würde, wären die Objektive. Es gibt kein 12-60 oder 50-200 für APS-C. Außerdem ist die Kombination E620, 9-18, 14-42 und 50-150 wirklich sehr schön klein und leicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten