• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs 40D: Vergleich

AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich weiß, habe mal selbst eine Produktion hochwertiger Kameras betreut.;)

Sicherlich will ein Hersteller in erster Linie so viel wie möglich Geld mit seinen Produkten verdienen. Ob der jetzt Canon, Nikon oder Olympus heisst ist völlig egal. Als Unternehmer muss ich mir einfach langfristige Gedanken um das finanzielle machen, und das heisst auch den maximal möglichen Gewinn einfahren. Sonst stehe ich irgendwann ziemlich dumm da.

Ich glaube allerdings, dass die 1DIII nicht nur einfach teurer ist als die E-3. Ich kenne beide Kameras sehr, sehr gut und weiss was sie leisten und können. Dass eine 1DIII damit um einiges(!) teurer sein darf, steht für mich komplett ausser Frage. Was das in der Produktion kostet spielt für mich als Verbraucher in keinem wirtschaftlichen Bereich auch nur irgendeine Rolle, da der Verkaufspreis mit den Herstellungskosten nur sekundär zu tun hat. Überall.

Auch ich habe auf das Unding mit diesem elenden Plastik BG für die E-3 mehrfach hingewiesen. Aber das interessiert hier von der Olygemeinde einfach niemanden. Ich hingegen habe war schon sehr enttäuscht, als ich den BG ausgepackt habe. Das Teil fühlt sich so dermaßen wie ein Fremdkörper an der E-3 an, das geht gar nicht. Wie kann man nur so einen Plastikmüll für einen Magnesiumbody bauen? Irre. Naja, aufgrund meiner großen Hände habe ich ihn trotzdem weiter drangelassen.

Zwei Digic III Prozessoren, ein haushoch überlegener Autofokus nicht nur im C-AF - auch im Single Shot, fährt, stoppt, sitzt - kein Nachruckeln, wie ich es von meinen Olys inklusive E-3 kannte, eine präzise Belichtungsmessung, wie ich sie bei einer DSLR noch nie erlebt habe, wertigeres Anfassgefühl an den meisten Ecken und Enden, ein überlegener Sensor - der auch bei High ISO noch die Dynamik bringt, ein Verschluss der für 300.000 statt 100.000 Auslösungen ausgelegt ist, usw usf.

Wolfgang, sowas DARF man, ganz ohne weiteres, wesentlich teurer verkaufen als eine E-3. :) Nochmal: wer denkt Herstellungskosten haben irgendwas mit Verkaufspreis zu tun, egal in welcher Branche, der sollte mal einen kräftigen Schluck aus dem Realitätsmaßkrug nehmen. Übertrifft ein Produkt die Leistung eines anderen Produkts, so kann man es ohne weiteres (und erst recht) auch teurer anbieten. (Natürlich wird die Luft in der Nähe der Perfektion recht dünn, da kann das auch mal weniger linear proportional von statten gehen.)

Im übrigen steht auf der 1er immernoch "Made in Japan" und nicht "Made in China" (E-3) oder "Made in Thailand" D300. Und jetzt braucht keiner auszuflippen, denn, wenn dieses heutzutage "Qualitätssiegel" so einfach wäre aufdrucken zu dürfen, warum würden Olympus und Nikon dann darauf verzichten?

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

(...) ein haushoch überlegener Autofokus nicht nur im C-AF - auch im Single Shot, fährt, stoppt, sitzt

Echt? Und warum kann man bei ihr Front- und Backfokus justieren? :evil:

- kein Nachruckeln, wie ich es von meinen Olys inklusive E-3 kannte,

Hmmm, meiner Erfahrung nach ist es eher so, dass es bei der E-3 wenn eine SWD-Optik drangesetzt ist höchstens dann ruckelt, wenn die 1DIII gar nichts mehr scharfstellt. Also übertreib mal bitte nicht. ;)

eine präzise Belichtungsmessung, wie ich sie bei einer DSLR noch nie erlebt habe, wertigeres Anfassgefühl an den meisten Ecken und Enden, ein überlegener Sensor - der auch bei High ISO noch die Dynamik bringt, ein Verschluss der für 300.000 statt 100.000 Auslösungen ausgelegt ist, usw usf.

Das sind für jemanden, der sich mit Ermittlung von Mittelwerten (Belichtungsmessung) länger beschäftigt hat alles bis auf den Sensor und den Verschluss echte Peanuts. Wertigeres Anfassgefühl: Höchstens 100$ Aufpreis pro Gerät in der Herstellung.

Wolfgang, sowas DARF man, ganz ohne weiteres, wesentlich teurer verkaufen als eine E-3. :)

Ja, man darf alles. Es wird ja auch bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Echt? Und warum kann man bei ihr Front- und Backfokus justieren? :evil:

Ich besitze einige Linsen. Die meisten davon sind hochlichtstarke Festbrennweiten und damit was die Präzision beim scharfstellen angeht, keine "einfachen" Linsen. Darunter auch das 1.2/85. Ich musste bis auf mein 1.4/50 (gerade mal +5 von 20, damit auch das letzte bisschen Schärfe herauskommt) nicht EINE einzige Linse justieren. Ich sehe diese Mikrojustierung eher als Gimmick, welches mir erlaubt auch das letzte aus einer Linse herauszuholen, welches aufgrund der besseren Grundschärfe der Canon auch Sinn macht. Das sind meine Erfahrungen. Dejustierte Linsen würde ich nach wie vor zum Justage geben.


Hmmm, meiner Erfahrung nach ist es eher so, dass es bei der E-3 wenn eine SWD-Optik drangesetzt ist höchstens dann ruckelt, wenn die 1DIII lange gar nichts mehr scharfstellt. Also übertreib mal bitte nicht. ;)

Zugegeben, die E-3 hat bei Dunkelheit im Single AF einen *leichten* Vorteil im "Sehen". Das war's aber schon. Mein 12-60 ruckelte genauso nach, wie alle anderen. Also übertreib mal nicht. :)

Das sind für jemanden, der sich mit Ermittlung von Mittelwerten (Belichtungsmessung) länger beschäftigt hat alles bis auf den Sensor und den Verschluss echte Peanuts.

Leider haben mir all meine aufgezählten "Peanuts" bei der E-3 gefehlt. Sonst hätte ich sie nicht verkauft. Denn Spaß gemacht hat sie allemal.

EDIT:

Wertigeres Anfassgefühl: Höchstens 100$ Aufpreis pro Gerät in der Herstellung.

Und ich dachte ich hätte mich diesbzgl in meinem Posting genug wiederholt. Die Herstellungskosten und die Verkaufskosten stehen NICHT UND NIEMALS im direkten Zusammenhang. Da kannst Du durch alle Branchen gehen. Bis auf vielleicht... Grundnahrungsmittel. Hm naja, Subventionsindustrie. Aber das ist ein anderes Thema. ;)

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich besitze einige Linsen. Die meisten davon sind als die Präzision beim scharfstellen angeht, keine "einfachen" Linsen. Darunter auch das 1.2/85. Ich musste bis auf mein 1.4/50 (+5 von 20) nicht EINE einzige Linse justieren.

Das beruht also auf Deine persönliche Erfahrung, und Du hältst es für möglich, dass es generell überhaupt keine Fokusabweichung mit der 1er möglich ist? Wenn dem so ist, kann ich nur entgegenhalten, dass meine Erfahrung diesbezüglich eine andere ist. Jedenfalls würde mir das nicht im Traum einfallen von "haushochüberlegenem AF" zu sprechen, wenn es genügend Situationen gibt, wo die Kiste schlicht NICHT präzise scharfstellt, die E-3 mit einer lichtschwächeren Optik dagegen schon. Ich kann mich mit diesen Supelativen in der Ausdrucksweise außerdem nicht so gut anfreunden.

Zugegeben, die E-3 hat bei Dunkelheit im Single AF einen *leichten* Vorteil im "Sehen". Das war's aber schon. Meine 12-60 ruckelte genauso nach, wie alle anderen. Also übertreib mal nicht. :)

An der E-510 vielleicht. Ich kann beim 12-60 an der E-3 wenn, nur dann ein "Nachrucken" fesstellen, wenn die ISO Anzeige blinkt, und das tut sie nur oberhalb von 1600. Und nein, ich übertreibe nicht sondern achte genau auf die Unterschiede, wenn ich mich schon nicht eindeutig für einen der Bodys entscheiden kann.

Leider haben mir all meine aufgezählten "Peanuts" bei der E-3 gefehlt. Sonst hätte ich sie nicht verkauft. Denn Spaß gemacht hat sie allemal.

Klar, das ist ja auch legitim. Nur ging es hier nicht um das Rechtfertigen von Kaufentscheidungen einzelner, sondern darum inwieweit der immense Preisunterschid auch auf die Herstellungskosten zurückgeführt werden darf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Das beruht also auf Deine persönliche Erfahrung, und Du hältst es für möglich, dass es generell überhaupt keine Fokusabweichung mit der 1er möglich ist? Wenn dem so ist, kann ich nur entgegenhalten, dass meine Erfahrung diesbezüglich eine andere ist. Jedenfalls würde mir das nicht im Traum einfallen von einem "haushochüberlegenem AF" zu sprechen, wenn es genügend Situationen gibt, wo die Kiste schlicht NICHT präzise scharfstellt, die E-3 mit einer lichtschwächeren Optik dagegen schon.

Ich habe diesbzgl einen (geringen) Unterschied auch festgestellt, der zumindest in meiner Fotopraxis allerdings so gut wie nie relevant ist. Obwohl ich durchaus oft bei wenig Licht arbeite.

EDIT: Und nein, natürlich halte ich auch Fokusabweichungen bei einer 1er für möglich. Zur Mikrojustierung habe ich doch meine Meinung gesagt. Ich find's irgendwie beruhigend, dass man's hat. Aber mehr auch nicht. :)

An der E-510 vielleicht. Ich kann beim 12-60 an der E-3 nur dann ein "Nachrucken" fesstellen, wenn die ISO Anzeige blinkt, und das tut sie oberhalb von 1600. Und nein, ich übertreibe nicht sondern achte genau auf die Unterschiede, wenn ich mich schon nicht eindeutig für eines der Bodys entscheiden kann.

Ich glaube, dass mein 12-60 völlig in Ordnung war und dieses Nachruckeln war bei fast jeder Fokussierung zu merken. Nicht lange oder viel, aber es war zu merken. Das dies bei der 1er nicht der Fall ist, war übrigens neben der Haptik das allererste, was mir aufgefallen ist. ;)

Klar, das ist ja auch legitim. Nur ging es hier nicht um das Rechtfertigen von Kaufentscheidungen einzelner, sondern darum inwieweit der immense Preisunterschid auch auf die Herstellungskosten zurückgeführt werden darf. ;)

Ich rechtfertige nicht meine Kaufentscheidung, sondern mir war es wichtig einmal herauszustellen, dass man eben die Herstellungskosten und die Verkaufskosten NICHT in diesem direkten Zusammenhang sehen darf. Und das habe ich getan. Ich muss sowas nicht stehen lassen. Ich dachte ich bin hier in einem Forum. Wichtig ist nur, was hinten rauskommt. Wenn es ein besseres Produkt wird, besser im SINNE DES MARKTES(!) und der MARKTLAGE(!), dann kann man es teurer anbieten. Und das passiert auch. Siehe Canon <-> Oly <-> Nikon <-> ... Wenn man der Meinung ist, dass diese Kosten auf DIESE Art und Weise exakt zusammenhängen müssen, dann ist er kein Unternehmer und eignet sich auch nicht als solcher. Sorry.

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Die e-3 ist übrigens auf 150 000 auslösungen ausgelegt.

Ich möchte mal wissen wie ihr das nachruckeln merkt. :confused:
Ich merke nicht mal bei meinen 14-54er etwas und habe jetzt schon sehr oft darauf geachtet weil es einige wenige ja immer so beschreiben.
Beim 12-60 wüßte ich gar nicht wie das merkbar sein soll weil es so schnell ist.

LG
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

(...) Ich rechtfertige nicht meine Kaufentscheidung, sondern mir war es wichtig einmal herauszustellen, dass man eben die Herstellungskosten und die Verkaufskosten NICHT in diesem direkten Zusammenhang sehen darf. Und das habe ich getan. Ich muss sowas nicht stehen lassen. Ich dachte ich bin hier in einem Forum. Wichtig ist nur, was hinten rauskommt. Wenn es ein besseres Produkt wird, besser im SINNE DES MARKTES(!) und der MARKTLAGE(!), dann kann man es teurer anbieten. Und das passiert auch. Siehe Canon <-> Oly <-> Nikon <->

Ja, so rum ergibt es selbstverständlich Sinn.

... Wenn man der Meinung ist, dass diese Kosten auf DIESE Art und Weise exakt zusammenhängen müssen, dann ist er kein Unternehmer und eignet sich auch nicht als solcher. Sorry.

Ich fasse es nicht als Beleidigung auf, dass ich beim Kauf einer Kamera kein Unternehmer sein will. Ich hab auch kein Geld zu verschenken, so what? :p ;)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Die e-3 ist übrigens auf 150 000 auslösungen ausgelegt.

Ich möchte mal wissen wie ihr das nachruckeln merkt. :confused:
Ich merke nicht mal bei meinen 14-54er etwas und habe jetzt schon sehr oft darauf geachtet weil es einige wenige ja immer so beschreiben.
Beim 12-60 wüßte ich gar nicht wie das merkbar sein soll weil es so schnell ist.

LG

Hi Franz,

es ist ein ganz leichter Richtungswechsel am Ende der Fokussierung zu spüren. Auch bei einigen Fokussierungen am Tage. Es war auch nicht nur bei meinem 12-60er so (sondern auch erst letztens wieder am Oly-Stand). Es ist nichts wildes und das 12-60 bleibt ungeheuer schnell.

Simon

Muss jetzt erstmal weg, schaue am Abend nochmal rein, habt Spaß.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

es ist ein ganz leichter Richtungswechsel am Ende der Fokussierung zu spüren. Auch bei einigen Fokussierungen am Tage. Es war auch nicht nur bei meinem 12-60er so (sondern auch erst letztens wieder am Oly-Stand). Es ist nichts wildes und das 12-60 bleibt ungeheuer schnell.

Und genau das ist etwas was ich nicht feststellen kann außer es ist sehr dunkel.
Da kann es schon sein das es beim ersten mal etwas zu weit fährt.
Das betrifft aber lichtverhältnise wo mindestens die hälfte aller aktuellen dslrs nichts mehr findet.
Habe jetzt gerade locker 20x von nahe auf fern fokussiert und da gibt es kein ruckeln.
Das auch nicht mit 14-54er.

LG
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ein Schlagabtausch C/O sollte das von meiner Seite aber nicht werden! Das ändert aber nichts daran, dass ich die Preispolitik von C für eine Frechheit halte. Übrigens auch die von O in Bezug auf die E-400! Das Preis-Leistungsverhältnis von O halte ich trotz allem für das beste auf dem Markt.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

... ich verweise geradezu zwanghanft nochmals auf die beiden unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe die hier das Zünglein an der Waage sein könnten.

Gruß
Daniel

Das ist richtig. In Sachen Moiré erzeugen kleinste Unterschiede im Abbildungsmaßstab mitunter eine große Änderung in der Abbildung. Um einen wirklich sauberen Vergleich zu haben muss man labormäßig äußerst penibel vorgehen.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hallo,

mal ganz pragmatisch: Wir befinden uns hier immer noch in einem Käufermarkt, was nichts anderes heißt, als das ein Hersteller ein Produkt zu einem am Markt möglichen Wert (oder dem Wert den er meint verlangen zu können) verkauft. Das ist die einzige Grundlage die zählt. Die Herstellkosten spielen hier eine absolut untergeordnete Rolle, sie sollten halt niedrig genug sein um noch einen Gewinn erwirtschaften zu können bzw. so niedrig wie möglich sein (und dazu gehört die komplette Prozesskette inklusive er Stützprozesse) ;)
Ein zu erwirtschaftender Mehrwert zu anderen Produkten muss sich daher nicht in höheren HKs äußern ;)

Die Zeiten in denen man HK genommen hat und seinen Obulus ober drauf gesetzt hat und damit einen Verkaufspreis generierte, sind lang vorbei.


Und ja, der BG hat eine miese Haptik und passte überhaupt nicht an die E-3. Ich habe es wirklich probiert, ihn aber schlussendlich doch verkauft.

Und zum Vergleich C 1d MIII zu E-3: Two different kinds of animals ;)

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Das ist richtig. In Sachen Moiré erzeugen kleinste Unterschiede im Abbildungsmaßstab mitunter eine große Änderung in der Abbildung. Um einen wirklich sauberen Vergleich zu haben muss man labormäßig äußerst penibel vorgehen.

oder eben einfach verschiedene Maßstäbe und gut ist und der Rest geht dann einfach unter, sozusagen Reale Fotografie ;)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hallo,

mal ganz pragmatisch: Wir befinden uns hier immer noch in einem Käufermarkt, (...) Gruß
Daniel

oder eben einfach verschiedene Maßstäbe und gut ist und der Rest geht dann einfach unter, sozusagen Reale Fotografie ;)

Ja, genau, und deshalb fotografiere ich ganz pragmatisch. Und wenn ich Pixelpeeper spiele dann richtig. So ganz pragmatisch ist mir die E-3 im Moment noch immer von allen die liebste (ist wie bei den Frauen ;) ).
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ja, genau, und deshalb fotografiere ich ganz pragmatisch. Und wenn ich Pixelpeeper spiele dann richtig. So ganz pragmatisch ist mir die E-3 im Moment noch immer von allen die liebste (ist wie bei den Frauen ;) ).

.... Pragmatiker fotografieren mit der E-3 :lol:

Gruß eines Pragmatikers (... und das mit viel Freude)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hab das gerade mit dem dort verlinkten RAW und Lightroom 1.4.1 + Weiterverarbeitung in CS1 nachgespielt. Demnach verwendet LR mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die AHD-Interpolation.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hallo Crushinator,

"würde das [der IS] denn auf Stativ mit 1/20s zu Nebenwirkungen führen, wenn er an wäre"

Auf dem Dreibein ja, am Monopod nein (war hier natürlich sicherlich auch nicht im Einsatz).

Wie würde ich bei so einem Test vorgehen? Ich würde versuchen, jede Kamera für sich zu optimieren und nicht auf eine Werkseinstellung zu setzen, um angeblich damit Vergleichbarkeit zu erzeugen.

Zumindest bei der E-3 (nur die kenne ich) würde ich zur Sicherheit zusätzlich manuell fokussieren (Liveview mit Bildschirmlupe oder mit Sucherlupe und dann Dioptrienkorrektur penibel eingestellt), Auslösung nur via Selbstauslöser mit SPV 2 sec. oder mit Kabelauslöser.

Da die E-3 bei bestimmten Rottönen bekanntermaßen schwächelt, würde ich das evt. versuchen, durch Menüeinstellung noch zu kompensieren.
Mit Einstellung "Natural" mit Schärfe-1 Kontrast-1 Farbe+-0 und Rauschunterdrückung auf weniger bis AUS sowie mit einem entsprechenden hoch auflösenden Objektiv wie dem 50er-ZD-Makro müßte es dann eigentlich klappen.

Habe schon mit Balgen und Makroobjektivkopf Briefmarken mit solchen rotebraunen Strichmustern (z.B. Holstentor) Freihand fotografiert und da keine Auflösungsschwäche feststellen können (und Briefmarken mit Strichzeichnungen stellen schon hohe Anforderungen). Von daher überraschen mich solche Testergebnisse mit der E-3 immer wieder, da ich Besseres auch ohne die obigen "Optimierungen" gewohnt bin.

viele Grüße

Michael Lindner
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hallo Michael,

die E-3 hat auch definitiv keine Auflösungsschwäche, sie wird komischerweise aber gerne propagiert. Sie bringt ihre 10MP sauber rüber.

Bezüglich L10 und "angeblich beste Bildaten im FT-Segment" ich konnte letztens genauer L10 Bilder betrachten. Wenn meine E-3 Bilder dermaßen digital aussehen würden, würde ich sie aus dem Fenster schmeissen.
Hier sieht man wie unterschiedlich Geschmäcker sind, ich für mich merke immer wieder, dass die Bilddaten der E-3 deutlich besser sind, als so mancher Forent es einen weismachen möchte.


Der einzig deutlich darüber liegende und praxis relevante Schritt wäre für mich VF, aber auch hier gibt es viele Schattenseiten (für mich) die ich aktuell nicht in Kauf nehmen möchte ;)


Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten