• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs 40D: Vergleich

AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Olys AA Filter macht hier also genau das, was er soll: er verhindert Moirébildung. Leider verhindert er auch kleine Details - was ja aber in der Natur der Sache liegt.

Grüße


Wo ist dann der Unterschied zwischen Details nicht zeigen können und Details zeigen die da überhaupt nicht sind?

Die beiden Kameras schenken sich dabei nichts.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Kannst Du "fehlbelichtet" bitte konkretisieren? Beide Kisten standen auf A bzw. Av und haben eine blendenkorrekte Verschlusszeit erzielt. Ich kann nichts dafür, wie die Kisten messen.

hmmm soll ich da echt was dazu sagen?

Ich denke jedem sollte klar sein, dass eine Messung auf ein nicht mittelhelles Objekt korrigiert werden sollte .. wie ich darauf komme, dass die Belichtung nicht stimmt? --- Na die RAW Datei zeigt es deutlich.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hallo Thomas,

für alle Anwendungen am besten wäre es, wenn man wie bei der Mamya, den AA-Filter je nach Bedarf Entfernen oder Einsetzen könnte.

So lebe ich lieber mit dem Kompromiss, da er universeller ist (das glaube ich zumindest aufgrund meiner Bilder).
Das man es, je anderer Prioritäten, anders sehen kann, ist aber absolut nachvollziehbar.

Zu Master: Ich habe meine Gründe mit ACR zu arbeiten, wobei ich mit Master daher aber auch null Erfahrungen habe, und daher evtl. falsch agiert habe (schärfe auf 0)
Ich arbeite aber auch viel und gern in JPEG mit der E-3.

Wobei ich auch sagen muss, dass der Unterschied in den Feinstdetails bei dieser Gegenüberstellung E-3 40D in RAW schon sehr stark ausfällt (wenn auch nicht ganz artefaktfrei).

Hier nochmal Master mit Schärfe auf -2.


Gruß
Daniel
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

(...) Ich denke jedem sollte klar sein, dass eine Messung auf ein nicht mittelhelles Objekt korrigiert werden sollte .. wie ich darauf komme, dass die Belichtung nicht stimmt? --- Na die RAW Datei zeigt es deutlich.

Mir ist das Bild als ganzes auch etwas zu dunkel. Aber das ganze Bild interesiert bei diesem Test doch eigentlich niemanden, sondern nur da wo es Zeichnung und Details zu holen gab, nämlich beim Geldschein, und der ist nun mal mehr als ausreichend belichtet. :)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Mir ist das Bild als ganzes auch etwas zu dunkel. Aber das ganze Bild interesiert bei diesem Test doch eigentlich niemanden, sondern nur da wo es Zeichnung und Details zu holen gab, nämlich beim Geldschein, und der ist nun mal mehr als ausreichend belichtet. :)

wir haben da wohl verschiedene Ansätze ;)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Hallo Thomas,

für alle Anwendungen am besten wäre es, wenn man wie bei der Mamya, den AA-Filter je nach Bedarf Entfernen oder Einsetzen könnte.

So lebe ich lieber mit dem Kompromiss, da er universeller ist (das glaube ich zumindest aufgrund meiner Bilder).
Das man es, je anderer Prioritäten, anders sehen kann, ist aber absolut nachvollziehbar.

Zu Master: Ich habe meine Gründe mit ACR zu arbeiten, wobei ich mit Master daher aber auch null Erfahrungen habe, und daher evtl. falsch agiert habe (schärfe auf 0)
Ich arbeite aber auch viel und gern in JPEG mit der E-3.

Wobei ich auch sagen muss, dass der Unterschied in den Feinstdetails bei dieser Gegenüberstellung E-3 40D in RAW schon sehr stark ausfällt (wenn auch nicht ganz artefaktfrei).

Hier nochmal Master mit Schärfe auf -2.

Gruß
Daniel

Hallo Daniel,

Master auf -2 ist schon besser, ehrlich gesagt finde ich das Ergebnis von ACR nochmals besser. In dem senkrechten Teil unterhalb des Bogens oder was da in dem Geldschein abgebildet ist, zeigt die EOS 40D sehr starke Artefakte (sieht aus wie ein feines Labyrinth anstatt von feinen Linien), die E-3 mit Master zeigt dort keine Details aber so etwas wie Körnung, und die E-3 mit ACR einfach eine weiche homogene Fläche.

Da ist so gesehen das ACR Ergebnis das "ehrlichste".

Daß Du dies weiche Ergebnis vorziehst, ist sicher verständlich, mit dem 40D-Labyrinth kann man ja auch nicht wirklich was anfangen in diesem Fall.

Ich habe solche Labyrinth-Strukturen öfter bei Makrofotos und Insektenfacettenaugen mit der EOS 1D2, und da kann es schon nerven. Makros sind aufgrund von Beugungserscheinungen und Schärfentiefe usw. eh nicht der Fall wo man die tollste 100% Auflösung braucht, und da kann ich mir den Einsatz einer Oly (oder anderen Kamera mit dickem AA Filter) schon als vorteilhaft vorstellen.

Generell ist oder wäre mir die "scharfe" Auslegung der EOS-Kameras eindeutig lieber, speziell eben bei feinem Laub oder ähnlichem fand ich die E-3 Dateien in der Praxis sehr enttäuschend - aber ein Makrotag mit 10 Labyrinth-Facettenaugen aufgrund zu dünnen AA Filters kann auch schon mal nerven, insofern ist Deine Einstellung je nach Wichtigkeit der entsprechenden Motivwelten eben gut nachvollziehbar, s.o.

Eigentlich wirklich schade, daß der AA Filter nicht nach Belieben tauschbar ist, bei den KB-DSLR wird das aufgrund der Platzverhältnisse (zumal mit SSWF usw.) eh nicht gehen, schön wäre natürlich auch, daß man ein AA Filter evtl. auch softwareseitig nachbildet, wie gesagt, diesbezüglich bin ich absolut nicht auf dem Stand was da möglich ist.

Mir ist das Bild als ganzes auch etwas zu dunkel. Aber das ganze Bild interesiert bei diesem Test doch eigentlich niemanden, sondern nur da wo es Zeichnung und Details zu holen gab, nämlich beim Geldschein, und der ist nun mal mehr als ausreichend belichtet. :)

Das stimmt, es ist ja kein Belichtungsmeßvergleich oder ähnliches, die Details und Artefakte usw. sind doch völlig unabhängig von der recht leichten Belichtungskorrektur im RAW Konverter.

Thomas
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

wir haben da wohl verschiedene Ansätze ;)

In diesem speziellen Fall ja. Ich wollte nämlich nicht riskieren, dass irgendjemand noch auf die Idee kommt, eine dann möglicherweise zu unterschiedliche Belichtung "anzuprangern" und mir daraus einen Schuh zu machen. Da habe ich die Kameras lieber einfach machen lassen.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Also ich sehe auch einen Vorsprung für die 40D. Besonders ist mir das beim Leder des Portemonaies aufgefallen. Es ist möglich, bei genauem Hinsehen, die einzelnen Poren zu sehen. Bei Oly ist das eher ein fröhliches Rauschen.
Dies ist mir auch wieder unangenehm aufgefallen, auch wenn ich weiß, das man das im Druck ohnehin nicht sehen wird. Macht das Ausgangsmaterial aber nicht besser.

Achso, Bibble Pro 4.9.9 und beide Bilder identisch entwickelt..........
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Das Canon-Bild macht auch bei mir diese Artefakte, ohne Schaerfen oder Kaputtkomprimieren.

Hmm, dann habe ich nix gesagt:o

Ich habe schon einige Fotos von Fünfzigern zu Testzwecken gemacht (Sigma 24-70 EX, Sigma 105 EX, Sigma 100-300 EX, EF 70-210), aber auf keinem sind mir solche Artefakte aufgefallen. Kann mir jemand sagen, was ich anstellen muss, um diese Effekte zu erzielen :confused:?

Gruß...
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

@mcvh
Das ist kein Rauschen, was Du da siehst sondern naturbelassenes Vollrindleder. Das ist von Haus aus so "körnig". :D

Zeig ich Dir nächstes mal, wenn wir uns sehen.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich habe schon einige Fotos von Fünfzigern zu Testzwecken gemacht (Sigma 24-70 EX, Sigma 105 EX, Sigma 100-300 EX, EF 70-210), aber auf keinem sind mir solche Artefakte aufgefallen. Kann mir jemand sagen, was ich anstellen muss, um diese Effekte zu erzielen :confused:?

Meine Empfehlung: Das 105er nehmen, auf 5,6 bis 8 abblenden und mit dem selben Abbildungsmaßstab wie diese Aufnahmen einen 10er abfotografieren, in RAW.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich hab hier auf einem Rechner Fix Foto installiert gefunden :) gleich mal ausprobiert:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

was ich erstaunlich finde, irgendwie stimmen die Kontraste einfach nicht ... ich habe bei beiden Bildern mit RGB max die Histogramme ausgeglichen, was zwei verschiedenen Farbgebungen hervorrief (hä?) anschliessend habe ich beide Hintergründe auf einigermassen gleiche Färbung getrimmt per Farbkurven.

Beide Bilder wurden standardmässig geschärft mit 3D Sharpening auf 50/35 und bekamen eine leichte S-Kontrasterhöhung.

Fix Foto nutzt einen unverfälschten dcraw RAWprozess, ist also unverdächtig herstellerspezifisch was zu drehen (was ich von Lightroom inzwischen nicht mehr glaube ... insbesondere meine E3 mag der Lightroom nicht wirklich) so dass ich mal denke wir haben hier das vorliegen was die Bilder wirklich enthalten.

Hier sieht man auch deutlich, dass die Unterbelichtung für Rauschen sorgt.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

@mcvh
Das ist kein Rauschen, was Du da siehst sondern naturbelassenes Vollrindleder. Das ist von Haus aus so "körnig". :D

Zeig ich Dir nächstes mal, wenn wir uns sehen.

Gilt das dann auch für die aufgehellten Schattenbereiche? ;) Und nehmen Canons naturbelassenes Vollrindleder anders auf als eine Oly?
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Gilt das dann auch für die aufgehellten Schattenbereiche? ;) Und nehmen Canons naturbelassenes Vollrindleder anders auf als eine Oly?

Ich glaub, ich verstehe die erste Frage nicht. Rauschen aufgehellte Schattenbereiche denn bei der Canon nicht?

... und ob die Canons naturbelassenes Vollrindleder grundsätzlich anders aufnehmen, weiß ich nicht. Das einzige, was ich mit Sicherheit weiß ist, dass auf einem Kalibrierten Monitor sowohl die Farben der Gegenstände als auch die Lichtstimmung vom Crop 1 aus Beitrag #1 am realistischsten wiedergegeben werden.
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Ich glaub, ich verstehe die erste Frage nicht. Rauschen aufgehellte Schattenbereiche denn bei der Canon nicht?

... und ob die Canons naturbelassenes Vollrindleder grundsätzlich anders aufnehmen, weiß ich nicht. Das einzige, was ich mit Sicherheit weiß ist, dass auf einem Kalibrierten Monitor sowohl die Farben der Gegenstände als auch die Lichtstimmung vom Crop 1 aus Beitrag #1 am realistischsten wiedergegeben werden.

Also ich kann bei 100% PP am Monitor erkennen, das die Oly mehr rauscht und weniger feine Details wiedergibt. Wer also Poster vom Bild ausdruckt wird da evtl mit einigen Betrachtern Probleme bekommen. Gleiches gilt natürlich im gleichen Verhältnis zu Crops.

Haben wir ja schon alles im Zukunftsthread erörtert und ist nicht weltbewegend......
Daher auch mein ;)
 
AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D

Silkypix 3, vlnr: 40D "natural", "opt", "max", E-3 "opt", "max" ("opt": Sharpness 35/100/90/Pure detail, "max": Sharpness 50/100/90/Pure detail, NR in beiden Fällen 2/0/4/100/0). Mehr als das ist mit Silkypix aus dem E-3-RAW wohl nicht rauszuholen.

Ich denke auch, dass der (auf Pixelebene) unterschiedliche Abbildungsmaßstab einen Anteil am Detailauflösungsunterschied haben wird. Kann gut sein, dass die Feinststrukturen des Geldscheins allein deswegen bei der Canon gerade noch gehen, bei der Olympus gerade nicht mehr. Die Tendenz hätte ich so jetzt allerdings auch unabhängig davon erwartet.

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten