AW: Detailauflösung E-3 vs. 40D
Hallo Thomas,
für alle Anwendungen am besten wäre es, wenn man wie bei der Mamya, den AA-Filter je nach Bedarf Entfernen oder Einsetzen könnte.
So lebe ich lieber mit dem Kompromiss, da er universeller ist (das glaube ich zumindest aufgrund meiner Bilder).
Das man es, je anderer Prioritäten, anders sehen kann, ist aber absolut nachvollziehbar.
Zu Master: Ich habe meine Gründe mit ACR zu arbeiten, wobei ich mit Master daher aber auch null Erfahrungen habe, und daher evtl. falsch agiert habe (schärfe auf 0)
Ich arbeite aber auch viel und gern in JPEG mit der E-3.
Wobei ich auch sagen muss, dass der Unterschied in den Feinstdetails bei dieser Gegenüberstellung E-3 40D in RAW schon sehr stark ausfällt (wenn auch nicht ganz artefaktfrei).
Hier nochmal Master mit Schärfe auf -2.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
Master auf -2 ist schon besser, ehrlich gesagt finde ich das Ergebnis von ACR nochmals besser. In dem
senkrechten Teil unterhalb des Bogens oder was da in dem Geldschein abgebildet ist, zeigt die EOS 40D sehr starke Artefakte (sieht aus wie ein feines Labyrinth anstatt von feinen Linien), die E-3 mit Master zeigt dort keine Details aber so etwas wie Körnung, und die E-3 mit ACR einfach eine weiche homogene Fläche.
Da ist so gesehen das ACR Ergebnis das "ehrlichste".
Daß Du dies weiche Ergebnis vorziehst, ist sicher verständlich, mit dem 40D-Labyrinth kann man ja auch nicht wirklich was anfangen in diesem Fall.
Ich habe solche Labyrinth-Strukturen öfter bei Makrofotos und Insektenfacettenaugen mit der EOS 1D2, und da kann es schon nerven. Makros sind aufgrund von Beugungserscheinungen und Schärfentiefe usw. eh nicht der Fall wo man die tollste 100% Auflösung braucht, und da kann ich mir den Einsatz einer Oly (oder anderen Kamera mit dickem AA Filter) schon als vorteilhaft vorstellen.
Generell ist oder wäre mir die "scharfe" Auslegung der EOS-Kameras eindeutig lieber, speziell eben bei feinem Laub oder ähnlichem fand ich die E-3 Dateien in der Praxis sehr enttäuschend - aber ein Makrotag mit 10 Labyrinth-Facettenaugen aufgrund zu dünnen AA Filters kann auch schon mal nerven, insofern ist Deine Einstellung je nach Wichtigkeit der entsprechenden Motivwelten eben gut nachvollziehbar, s.o.
Eigentlich wirklich schade, daß der AA Filter nicht nach Belieben tauschbar ist, bei den KB-DSLR wird das aufgrund der Platzverhältnisse (zumal mit SSWF usw.) eh nicht gehen, schön wäre natürlich auch, daß man ein AA Filter evtl. auch softwareseitig nachbildet, wie gesagt, diesbezüglich bin ich absolut nicht auf dem Stand was da möglich ist.
Mir ist das Bild als ganzes auch etwas zu dunkel. Aber das ganze Bild interesiert bei diesem Test doch eigentlich niemanden, sondern nur da wo es Zeichnung und Details zu holen gab, nämlich beim Geldschein, und der ist nun mal mehr als ausreichend belichtet.
Das stimmt, es ist ja kein Belichtungsmeßvergleich oder ähnliches, die Details und Artefakte usw. sind doch völlig unabhängig von der recht leichten Belichtungskorrektur im RAW Konverter.
Thomas