• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3 MIT Sigma 150mm F2.8 EX DG APO AF Macro

Trochilus

Themenersteller
Hallo,

kennt jemand das Sigma 150mm F2.8 EX DG APO AF Macro oder besser noch hat es schon mal an einer E-3 getestet?

Gruß
Mike
 
Hi,

AF im "Fernbereich" immer falsch (Fronfokus, glaub ich), aber mit MF ein echt geiles Objektiv an der E-3. Nehme hauptsächlich Makros damit auf, z.B. Insektleins, da ist der IS und das ISO Verhalten der E3 super.

Ein Beispiel: http://homepage.mac.com/vrunkel/Galleries/Butterflies/slides/_6290602.html

Volker

P.S.: Ich nutze idR bei allen fotos MF

Danke Volker für die Antwort – mir gehts vor allem um die Fluchtdistanz!

Da hab ich mein altes Sigma 180 Macro an der analogen Nikon geschätzt.
Auch das Novoflex 400 mm mit integriertem ausziehbarem Tubus war/ist da echt einzigartig...
Deswegen ist mir das 50 mm Makro von Olympus auch zu unflexibel – zumindest wenn die Objekte weglaufen können ;)

Gruß
Mike
 
Danke Volker für die Antwort – mir gehts vor allem um die Fluchtdistanz!

Da hab ich mein altes Sigma 180 Macro an der analogen Nikon geschätzt.
Auch das Novoflex 400 mm mit integriertem ausziehbarem Tubus war/ist da echt einzigartig...
Deswegen ist mir das 50 mm Makro von Olympus auch zu unflexibel – zumindest wenn die Objekte weglaufen können ;)

Gruß
Mike
Wegen der Fluchtdistanz und auch dem Problem aus anderen Gründen einfach nicht nah genug heran kommen zu können, habe ich mir das 2,0/150 + EC-20 zusammengespart. Bis auf 1,5 m kommt man damit ran und die Qualität ist top. Bildbreite in dieser Entfernung ca. knapp 8 cm.
Das ist mir dann oft aber wieder nicht nah genug und deshalb wird es Zeit, dass Oly mit dem 100er 1:1 Makro in die Puschen kommt.
 
Habe das Sigma an der E-3 und vorher an der E-500 und E-330 und muss auch sagen, dass es als MF-Objektiv super ist.
Habe auf die Schnelle noch zwei Fotos von letztens angehängt:
 
Einen wunderschönen guten Morgen allen hier :)

(was für ein Wetter :D – und ich hab frei...)

Ja Gerhard, das mit der Nähe ist das Problem.
Mich haben schon immer besonders der Supertele (über 800mm KB bzw. Vollformat) und der Makrobereich fasziniert.

Warum? Weil beide Bereiche dem menschlichen Auge nicht ohne Hilfsmittel zugänglich sind. (Und vielleicht auch weil ohne Hirnschmalz und Übung nichts annähernd "Gescheites" dabei herauskommt – hier bringt wahlloses Knipsen wenig).

Das 400mm-Novoflex mit seinem integrierten und bei Bedarf ausziehbaren balgen-ähnlichen Innentubus, ist für mich immer noch eine exotische Wunderwaffe – nicht ganz einfach am Anfang, aber solche Makrobilder von z.B. extrem scheuen Echsen habe ich bis dato mit nichts anderem hinbekommen...
Deshalb werde ich mir mal das 180mm Sigma genauer anschauen und auch das 400er Novoflex an der E-3 ausprobieren.

Da auf Olympus zu warten, hab ich wenig Lust...

Und Wolfgang, deine Kombi ist bestimmt nicht ohne – aber da denke ich mal frühestens dran, wenn mein erstes Gehalt 2009 auf dem Konto ist ;)

Grüße
Mike
 
;) Ich hab' ja auch ein Novoflex T400. Für manche Sachen ist das wirklich eine Wunderwaffe. Probiers mal mit der E-3 aus (IS einstellen nicht vergessen). Zum Herumhüpfen an einem kleinen Teich mit teils steilem Ufer ist das aber nix, da muß man flexibel sein.
 
;) Ich hab' ja auch ein Novoflex T400. Für manche Sachen ist das wirklich eine Wunderwaffe. Probiers mal mit der E-3 aus (IS einstellen nicht vergessen). Zum Herumhüpfen an einem kleinen Teich mit teils steilem Ufer ist das aber nix, da muß man flexibel sein.


Hab gerade mit einem Herrn bei Novoflex länger telefoniert (extrem angenehmer und kompetenter Gesprächspartner) und werd' morgen den Anschlussring für die E-3 bekommen – dann mal sehen, was geht :)

Novoflex hat wohl vor, auch das four-thirds-System bei zukünftigen Entwicklungen noch stärker zu berücksichtigen :top:
(derzeit ist der Fokus im Makrobereich, auch aufgrund technischer Umstände, noch stark auf Canon ausgerichtet).

Von etwa August 2008 an gibt es auch einen Newsletter, welchen man abonnieren kann! (gerade ist wohl ein genereller relaunch ihrer homepage in Arbeit...)
Die "Neuheiten" gerade für Olympus sind spätestens im Frühjahr 2009 zu erwarten...

Grüße
Mike
 
...habe ich mir das 2,0/150 + EC-20 zusammengespart. Bis auf 1,5 m kommt man damit ran und die Qualität ist top. Bildbreite in dieser Entfernung ca. knapp 8 cm.

Muß man bei der Kombination im Nahbereich nicht gehörig abblenden? Sind dann ja immerhin 600mm. Sehr interessant ist auch das 50-200 gepaart mit dem EX-25.

Kennt da jemand den Scharfstellbereich??

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

ich hatte dies mal in einem Thread (Rubrik Systemzubehör - Thema EX-25) erwähnt. Minimal sind es 48,5 cm gemessen von Ende Sonnenblende bis zum Objekt.


Gruß,
Mario
 
Muß man bei der Kombination im Nahbereich nicht gehörig abblenden? Sind dann ja immerhin 600mm. Sehr interessant ist auch das 50-200 gepaart mit dem EX-25.

Kennt da jemand den Scharfstellbereich??

Gruß
Thomas
Abblenden nicht nötig, ist knackscharf!
Sieh Dir Lobra's und meine Bilder in den betreffenden Thread's an.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten