• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Totengräber......
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Ich möchte gerne sehen wo die E-3/30 nicht mehr fokussiert. Nur sehe bzw. sah ich da auch nix mehr. Also reicht es ohne AF-Hilfslicht.
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Hilfslicht ? Was ist das ?

Wer das bei einer E-3 und 12-60 vermisst macht was falsch.

naja, nur weil da jetzt ein Troll diesen thread versauen will, sollten wir doch weiter hilfsbereit bleiben. Das etwas falsch gelaufen ist steht außer Frage. Aber das muss man ja nicht als Vorwurf formulieren. Hier sind ja schon wichtige Tipps gefallen. Schwierige lichtsituationen sind halt eine herausforderung. Wenn die Fotos wirklich wichtig sind, sollte man die
lokation immer vorher erkundigen und für Licht sorgen. Zu glauben, dass das jetzt nur daran lag, dass man keine d300 oder 7d oder noch teurer hatte, verstellt einem den Blick auf die Verbesserung der fotografischen Fähigkeiten.
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Zum Thema.

Ja, es kann schon recht dunkel werden für die E-3 mit 12-60.
Aber eben auch ja:
Ein Zusatzgewinn mittles AF Hilfslicht des 50ers gibt es kaum
(ein Bisschen noch bis grob 2-3 Meter, dann ist Ende Gelände).
Das bräuchte man etweder deutlich stärker, oder eben gar
nicht. So jedenfalls hätte Oly sich den Einbau der bescheidenen
LEDs eigentlich fast gar sparen können. Das geht besser.
Workaround:
Manuell mit geschlossenerer Blende und Blick auf die
Entfernungsskala, denn im Sucher sieht man dann schon
lange nichts Genaues mehr. Saft des 50er reicht dafür weit.
Alternative: Baustrahler ;-)

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Ich ersuche alle Beteiligten, beim Thema zu bleiben und diesen Thread nicht durch eine OT-Lawine zu begraben.

LG Steffen
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Die Alternative wäre ein zweiter Systemblitz. Der steuert anstelle des internen den entfesselten Blitz und sorgt für das AF-Hilfslicht. Dann sieht es auch so aus, wie bei dem so professionelen Systen mit C, bei dem fast keine Kamera mit dem intenren BVlitz steuern kann. :evil:

Gruß

Hans

Meines Wissens ist genau das bei Oly nicht möglich. Das drahtlose RC-Blitzsystem von Olympus lässt sich nur mit dem internen Blitz steuern. Eine Alternative wäre das drahtlose RC-Protokoll der SCA-Blitze von Metz. Da ist es genau andersherum: Als Controller wird immer ein masterfähiges Blitzgerät (z. B. 54 MZ-4) benötigt. Das kann dann auch ein AF-Hilfslicht zur Verfügung stellen. Hat also beides seine Vor- und Nachteile.

Ob es sich allerdings lohnt, nur aus diesem Grund das Blitzsystem zu wechseln, sei mal dahingestellt...

Viele Grüße

Martin
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Meines Wissens ist genau das bei Oly nicht möglich. Das drahtlose RC-Blitzsystem von Olympus lässt sich nur mit dem internen Blitz steuern. Eine Alternative wäre das drahtlose RC-Protokoll der SCA-Blitze von Metz. Da ist es genau andersherum: Als Controller wird immer ein masterfähiges Blitzgerät (z. B. 54 MZ-4) benötigt. Das kann dann auch ein AF-Hilfslicht zur Verfügung stellen. Hat also beides seine Vor- und Nachteile.

Ob es sich allerdings lohnt, nur aus diesem Grund das Blitzsystem zu wechseln, sei mal dahingestellt...

Viele Grüße

Martin

Genau aus diesem Grunde und einigen weiteren habe ich mit den doch relativ teuren Blitzgeräten von Olympus gar nicht erst angefangen. Wenn der TO sein Olympus-Blitzgeraffel jetzt noch gut verkaufen kann, erhält er für den Erlös mit Sicherheit eine bessere Lösung mit SCA-Komponenten von Metz.
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Wenn der TO sein Olympus-Blitzgeraffel jetzt noch gut
verkaufen kann, erhält er für den Erlös mit Sicherheit
eine bessere Lösung mit SCA-Komponenten von Metz.
Genau das geht mir seit geraumer Zeit nicht aus
der Birne (mein Oly 50er war damals Cashback).

Allein die Faulheit siegte,... noch ;-)

Gruss Martin
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

Meines Wissens ist genau das bei Oly nicht möglich. Das drahtlose RC-Blitzsystem von Olympus lässt sich nur mit dem internen Blitz steuern.

Was insbesondere in geschlossenen Räumen absolut perfekt und problemfrei funktioniert.

Fokussieren in sehr dunklen Räumen klappt mit der E-3 ausgesprochen gut. Möglicherweise verlang es aber mehr Können ab, wenn es sich um tanzende Personen handelt. Ich habe während der Cheltenham-Fahrt auf einer Party 100erte "Tanzbilder" gemacht. Manchmal musste man eben erneut fokussieren, aber selbst mit dem etwas kritischen 14-35 bei 14mm klappte das Fokussieren sehr gut.
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

moin,

ich hatte gestern abend bei Ähnlicher Gelegenheit mit dem 35-100 teils auch Probleme noch einen Fokus zu finden (war ziemlich Schummerlicht auf ner Party ging so 1/10s bis 1/50tel bei F2).

Ich werde das AF Hilfslicht meines FL36 bei Gelegenheit mal dazu testen ...

Schöne Grüße
Sascha
 
AW: E-3 und das AF-Hilfslicht

...gerade mal im Keller getestet ... nahezu kein Licht, Zeitautomatik löste bei 2" aus und fand mit dem AF Hilfslicht des FL36R sofort einen Fokus...

Schön, Danke hilft mir zukünftig auch weiter!

Sascha
 
E-3: Fehlfocus ?

Liebes Forum,

ich habe gestern ein neues 12-60 mit meinem alten 14-54 verglichen. An der E-3 hatte das 12-60 einen Backfocus von ca. 7-10 cm - auf die Augen focussiert, und die Ohren waren scharf. Entfernung ca. 2,5 m. Bei einer Entfernung von 1 m war der Backfocus ca. 2-3 cm. Ich dachte, es liegt an dem Objektiv und habe das 12-60 auf die alte E-500 montiert. Aber hier saß der Focus wieder perfekt.

Dann habe ich mir das 14-54 genauer angeschaut und auch hier einen Backfocus von ca. 3 cm bei 2,5 m Entfernung festgestellt. Also gab ich der Kamera die Schuld. Zuletzt hatte ich das 50-200 an die E-3 montiert, und siehe da, der Focus sitzt wieder perfekt.

Getestet habe ich mit Brennweiten von 60, 54 bzw. 50 mm.
Firmware E-3: 1.4 12-60: 1.1
Seriennummer 12-60 auch nicht innerhalb des Bereiches der fehlerhaften Produktion

Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll. Kann es sein, dass die E-3 mit bestimmten Objektiven nicht richtig focussiert, oder liegt es an den Objektiven?

Vielleicht hat jemand eine Antwort für mich.
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fehlfocus - E-3

Wenn man Anwenderfehler ausschließen kann, dann kommen 2 Gründe in Betracht:
1. An der E-3 stimmt etwas nicht
2. Die Fertigungstoleranzen bewirken bei E-3 und 12-60 sowie 14-54 einen Backfocus, beim 50-200 gedoch nicht.

Am besten Kamera mit Fehlerbeschreibung und den beiden Objektiven (am besten auch noch das 50-200 dazu) einschicken, um Justierung bitten und darauf hinweisen, dass der Fokus mit allen Objektiven an der E-500 passt.
 
AW: Wetterfestigkeit

naja also in den regen würde ich sie nicht mitnehmen.
also ich meine die kamera ist nicht gebaut für extreme wie z.b die e-3 oder die e-1 aber natürlich hält sie auch bisschen was aus.
aber probieren würde ich nix. oder besser gesagt riskieren.
wenn du eine wetterfeste kamera brauchst kauf dir als zweitkamera die e-1.
und dann bräuchtest du noch wetterfeste objektive.
bestes angebot zur e-1: 14-54mm I
:ugly:
 
AW: Wetterfestigkeit

Hallo,

einmal einige grundsätzlichen Überlegungen unabhängig vom Kameramodell:

- geht es um Luftfeuchtigkeit ?
z.B. in tropischen Gewächshäusern oder sogenannten Tropenhallen zoologischer Gärten oder Reiseorte wie Asien oder tropische Regenwälder -
da hilft sicher nur eine abgedichtete Kamera (incl. solche Behälter für Speicherkarten) + abgedichtete Objektive, optimal zwei Kameras, um Objektivwechsel zu vermeiden sowie ein Pelikoffer, aus dem man die Kamera nur bei Bedarf entnimmt; auch müssen anfällige Zubehörsachen wie Polfilter in der wetterfesten Form (teurer Käsmann-Typ) gekauft werden

- geht es um Kondensationswasser ?
Tropenhäuser wie oben, Arbeiten in Kaltgebieten
Entscheidendes Zubehörteil sind luftdicht schließende Beutel (wie das neue System "Zipper" von Toppits, das es leider noch nicht in Größen ab 6 L gibt, also für viele DSLRs zu klein, für Objektive aber sinnvoll); dann kann man auch mitv einer nicht abgedichteten Kamera arbeiten, wenn der Temperaturwechsel nur kurzzeitig erfolgt, es also nur um temperaturabhängige Übersättigung geht, nicht aber um dauerhaftes Arbeiten bei 80% Luftfeuchte


- geht es um's Fotografieren in hiesigen Breiten: also i.d.R. Nieselregen bei kühler Witterung ?
Die Kamera selber lässt sich durch einen "Wetterbeutel" oder durch eine wetterfeste Jacke wie die von Gitzo effektiv schützen (Mützenkapuze mit spezieller Krempe); bei den Objektiven: nicht abgedichtete Festbrennweiten (s.u.), überlange Sonnenblende (Zooms benötigen oft tulpenförmige Blende, durch die es auf die Frontscheibe regnet); bei Kameras mit Schwenkdisplay diese Schwachstelle (auch bei der E-3 !) evt. nach innen klappen und nur Anzeigen im Sucher bzw. auf zweitem LCD-Display nutzen


- geht es um ein Spezialgebiet: Aufnahmen in der Gezeitenzone der Küste ?
Wegen der Problematik Salzwasser ist die kameraabdichtung zweitrangig; hier wäre ein Unterwassergehäuse (z.T. Einschränkungen bei der Brennweite !) über Wasser sinnvoller (oder eine Eigenkonstruktion) oder ein "Wetterbeutel" (z.B. Katta), der zumindest über ein in der Folie eingeschweißtes Filter die Kamera vom Objektiv nach hinten abschirmt (Nachteil: billige Folien sind relativ hart und beschlagen je nach Witterung leicht von innen, was das Ablesen der Anzeigen erschwert

Aber:
- eine abgedichtete Kamera macht nur Sinn, wenn man auch abgedichtete Objektive verwendet

- am sichersten sind Festbrennweiten, gerade bei nicht abgedichteten Objektivserien; der große Schwachpunkt bei Zooms oder Festbrennweiten, die beim Fokussieren die Baulänge ändern, ist der ausfahrende Tubus, der beim Einfahren auch den kleinsten Wassertropfen als feinen Wasserfilm in das Objektiv zieht und durch den "Luftpumpeneffekt" bei warmer Witterung die so angereicherte feuchte Luft im Objektiv in Richtung Sensor drückt = Ablagerungen nach Trocknung (abgedichtete Zooms sind selten, deutlich teurer und anfangs von der Drehmechanik schwergängig oder haben Tuubusspiel, was bei Konvertereinsatz eine negative Rolle haben kann)

- in der Makrofotografie haben sich Regenschirmhalterungen an Stativen NICHT bewährt (Wind - Vibrationen - Unschärfen)


Allerdings: Außer für spezielle Effekte (Stimmung, leere Straßen, Makrofotografie) fotografiert man in hiesigen Breiten doch eher bei Wetter, wo man die Wetterfestigkeit nicht braucht - außer man begleitet einen Straßenkarnevall und es beginnt plötzlich zu regnen; wohl dem, der dann jemanden dabei hat, der so nett ist, einen Schirm zu halten; hier sind temporäre Lösungen (Folie) genauso gut, leicht verstaubar und vor allem billiger; eine Abdichtung von Kamera und Objektiv ist eine nette Dreingabe, als Kaufargument aber nur für Leute entscheidend, die in staubige (z.B. Reportage in Afghanistan) oder tropische Regionen fahren oder die wie "Gerwald" viel Wassersport-Aufnahmen machen

Man sollte sich von der Kameraabdichtung nicht zu viel versprechen - es ist besser als nichts, aber je mehr (Direktwahl-)Knöpfe, bewegliche Displays, Anschlussbuchsen für Fernauslöser und Studioblitzanlage ... na ja

(zumindest muss man dann immer auf die recht kleinen Abdeckklappen achten und z.B. keine Kabelauslöser verwenden, für die dann die Gummiklappe über dem USB- und Video-Anschluss geöffnet werden muss usw. usw. ...)


viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Fehlfocus - E-3

Liebes Forum,

ich habe gestern ein neues 12-60 mit meinem alten 14-54 verglichen. An der E-3 hatte das 12-60 einen Backfocus von ca. 7-10 cm - auf die Augen focussiert, und die Ohren waren scharf. Entfernung ca. 2,5 m. Bei einer Entfernung von 1 m war der Backfocus ca. 2-3 cm. Ich dachte, es liegt an dem Objektiv und habe das 12-60 auf die alte E-500 montiert. Aber hier saß der Focus wieder perfekt.

Dann habe ich mir das 14-54 genauer angeschaut und auch hier einen Backfocus von ca. 3 cm bei 2,5 m Entfernung festgestellt. Also gab ich der Kamera die Schuld. Zuletzt hatte ich das 50-200 an die E-3 montiert, und siehe da, der Focus sitzt wieder perfekt.

Getestet habe ich mit Brennweiten von 60, 54 bzw. 50 mm.
Firmware E-3: 1.4 12-60: 1.1
Seriennummer 12-60 auch nicht innerhalb des Bereiches der fehlerhaften Produktion

Jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll. Kann es sein, dass die E-3 mit bestimmten Objektiven nicht richtig focussiert, oder liegt es an den Objektiven?

Vielleicht hat jemand eine Antwort für mich.
Harry

Hatte anno dazumal ein ähnliches Problem mit der E-3 + 50-200SWD.
E-3 + 12-60 war ok, E-3 + 50-200 Frontfokus.
E-420 + 50-200 ok.

Ich hatte dann nur das 50-200 eingeschickt. Es kam aber als fehlerfrei zurück - keine Besserung. Anschliessend ging die E-3 und das 50-200 nach Hamburg. Als Kombination Kamera+Objekiv konnte der Fehler gefunden werden. Es war offensichtlich ein Mismatch genau zwischen diesem einen Objektiv und genau dieser einen Kamera. Beide für sich alleine genommen waren innerhalb der Fertigungstoleranzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten