• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Interessant wäre ein User, dessen DSLR einen Bodystabilisator hat und er gleichzeitig ein eigen stabilisiertes Objektiv sein eigen nennt.
Hier könnte man einen echten Vergleich durchführen, bei gleicher Kamera (Stab. ein/aus) und gleichem Objektiv (Stab. ein/aus).
Ich halte wenig davon, in solch einem Spezialfall A mit B zu vergleichen. Um alle anderen Einflüsse auszuschalten (andere Kamera. anderes Objektiv) muss man A an B und B an A vergleichen.
Leider gründet sich dieser ganze Thread auf einem zweifelhaften Vergleichstest und vereinzelten Behauptungen, die mit weiteren Behauptungen begründet werden, die dann nicht belegt werden (können).

Ich habe eine E-510 mir Bodystabilisator, der, wie ich finde, ganz hervorragend funktioniert. Ich hatte aber noch nie ein Objektiv mit Stabilisator, bzw. die Gelegenheit, eines zu testen. Desweiteren kenne ich auch nur den Stabi einer Sony A-200, welcher auch tadellos funktioniert, nicht besser, aber auch nicht schlechter.
Deshalb werde ich mich hüten, hier ein Urteil aufgrund irgendwelcher unbewiesenen Theorien oder abgelesenem Halbwissen abgeben.

Nur ein Trest wie oben skizziert würde mich überzeugen.

lg
Uwe

PS: Das einzige, was ich als Erkenntnis aus meiner Kamera gezogen habe, ist die Überzeugung:
Nie mehr ohne Boiystabi (weil ich mich mit einem Objektivstabi zu sehr einschränke (auch finanziell).
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Was man aus diesem Thread lernen kann, ist dass man sich hier aus Prinzip gerne streitet und an einander vorbei diskutiert.

aber weder den Testern noch irgendjemand sonst hier ist der ganz konkrete Nachteil des Body-IS der E-3 aufgefallen noch eingefallen, nämlich dass man ihn selbst vor langsamen Mitziehern zwingend auf Modus 2 umschalten oder deaktivieren muss. Vergisst man das oder hat keine Zeit dazu, stabilisiert das System zuverlässig den Hintergrund und das Motiv wird unscharf. Eine automatische Erkennung wäre nicht schlecht.
Stimmt, das ist ein Nachteil und zwar ein nerviger :mad:
Pentax hat das z.B. wesentlich besser gelöst.

Es ist so. Einfachster Weg, um es nachzuvollziehen: von einem Bekannten ein langes (KB 400mm oder länger) und stabilisiertes Tele
schnippel
Meiner Erfahrung nach hat das optisch stabilisierte System am Ende die Nase leicht vor.
schnippel
Das hört sich alles irgendwie dramatisch an, ist es aber (zumindest mit S-AF) nicht. Mit der Oly muss man in entsprechenden Situationen halt für eine leichte "Körperstabilisierung" sorgen, und schon lassen sich 20 Thread-Seiten verbissen geführter Diskussion mit einem Schmunzeln lesen.

100% Zustimmung :p
Ich habe allerdings auch (wurde bereits vor ~10 Seiten erwähnt) festgestellt, dass ich bei stabilisiertem Sucherbild in Grenzsituationen eher zur Annahme tendiere, dass das Bild noch machbar ist, wogegen ich wenn es im Sucher zu sehr wackelt, wenn möglich lieber doch zum Stativ greife. Das ist weder Vorteil noch Nachteil, es ist nur ein Erfahrungswert, der mir hilft zu erkennen dass der Stabi jetzt wohl an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommt.

Wenn es eine Sache gibt, in der sich herstellerübergreifend viele User dieses Forums einig sind, dann die, dass man Tests der Fotomagazine mit Vorsicht behandeln sollte, weil eben meist nicht 100% klar ist wie getestet und wie/warum was entsprechend bewertet wurde. Das ist nach meinem Eindruck auch bei dem Stabi-Test der Fall, der hier verlinkt wurde.

Wenn man es aus der Praxis betrachtet, dann gibt es derzeit beim Stabilisieren von eher weitwinkligen Objektiven und adaptierten alten Telebrennweiten einen Vorteil der sensor-basierten Stabilisierung, der einfach dadurch zustandekommt, dass es für diese Objektive schlicht keinen Objektiv-basierten Stabi gibt.
Bei langen Telebrennweiten ist heute die Variante des stabilisierten Objektivs im Vorteil (siehe Crushis oben zitierte Ausführungen). Das mag sich mit den zu erwartenden Verbesserungen in Bezug auf elektronische Sucher und Kontrast-AF in Zukunft jedoch ändern.
Was den besten IS (das Stativ) angeht: Das ist wohl unbetreitbar, gilt aber auch nur wenn man ein Stativ dabei hat und es auch benutzen darf/kann.

Dadaus könnte man nun schließen, dass ein kluger Fotograf immer die Art von Stabilisierung wählt, die seine eigenen Bedürfnisse und die Aufnahmesituation jeweils am besten unterstützt und ggf. auch gerne mehrere Stabilisierungsmöglichkeiten kombiniert.

Ich war z.B. schon vom Stabi der E-510 recht angetan (siehe freihand!!!-Beispiel 1/2s Anhang) und bin mit dem nochmal verbesserten Stabi der E-3 in der Praxis erst recht zufrieden. Das liegt aber nicht zuletzt daran, dass ich aufgrund unterschiedlichster Motive quasi "Allroundstabilisierung" benötige.

Ferner könnte man die Tatsache, dass da eine Auswahl besteht ja auch mal als grundsätzlichen Vorteil betrachten, statt seitenlang darüber zu diskutieren, ob und welche Art der Stabilisierung nun prinzipiell und/oder systembedingt theoretisch oder in der Realität die bessere ist.

Und wer weiss, vielleicht sind wir Sensor-seitig in ein paar Jahren in einem Bereich angelangt, in dem ISO128000 so glasklar und sauber aussieht, dass sich kein Mensch mehr für Stabilisierung interessiert, weil man die dann einfach nicht mehr braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Moin Uwe,

als ich das PanLeica 14-150 erhielt, habe ich in der Richtung ein wenig getestet.
Fazit: Egal, Hauptsache stabilisiert.
An der 520 war es wirklich schnurz, ob Kamera- oder Objektivstabi oder beide zusammen. An der E-3 war der Gehäusestabi minimal überlegen.

Letztlich habe ich den Stabi an der Linse ausgeschaltet, da es absolut ungewohnt ist, so ein stabilisiertes Bild im Sucher zu haben.

Willi
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Nicht, dass bei Bild 2 gleich wieder ein Rauschdiskussion aufbrandet. Wie kannst du nur? :ugly::D
Stimmt, das ist ein nachteil und zwar ein nerviger
Jo, kann ich mich nur anschließen. Ich vergesse gelegentlich die Umschaltung und das Ergebnis ist entsprechend. Eingeschaltet (Mitzieher) funktioniert das Überraschend gut, all denen zum Trotz, die Gebetsmühlenartig behaupten, ein Stabi taugt nicht für bewegte Objekte (die haben dann überraschenderweise meist eine Kamera ohne Stabi ;)). Ich bin nicht sicher, ob es schon erwähnt wurde, aber einen (zumindest für mich) immensen Vorteil hat der Stabi meiner E-510. Er stabilisiert auch meine geliebten manuellen Objektive aus der Analogzeit.

Und das kann logischerweise kein Objektivstabi (geht das eigentlich bei Bodystabis anderer Hersteller auch?).

lg
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Oh, noch was.

Ich kann mir absolut nicht vorstellen (wie hier stellenweise behauptet), das ein Objektivtabi am der Kamera die besseren Bilder macht. Der Beweis müsste erst noch in der Praxis anhand von Vergleichsbildern erbracht werden, denn Radio Eriwan war mir schon immer suspekt. :D

stabilisiert
Uwe
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Ich kann mir absolut nicht vorstellen (wie hier stellenweise behauptet), das ein Objektivtabi am der Kamera die besseren Bilder macht. Der Beweis müsste erst noch in der Praxis anhand von Vergleichsbildern erbracht werden, denn Radio Eriwan war mir schon immer suspekt. :D

Dann schlage ich Dir vor, Du machst das, was Crushi weiter vorne beschrieben hat. Damit hast Du dann auch deine eigenen Beweisfotos.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...

...
Wenn es eine Sache gibt, in der sich herstellerübergreifend viele User dieses Forums einig sind, dann die, dass man Tests der Fotomagazine mit Vorsicht behandeln sollte, weil eben meist nicht 100% klar ist wie getestet und wie/warum was entsprechend bewertet wurde. Das ist nach meinem Eindruck auch bei dem Stabi-Test der Fall, der hier verlinkt wurde.

Wenn man es aus der Praxis betrachtet, dann gibt es derzeit beim Stabilisieren von eher weitwinkligen Objektiven und adaptierten alten Telebrennweiten einen Vorteil der sensor-basierten Stabilisierung, der einfach dadurch zustandekommt, dass es für diese Objektive schlicht keinen Objektiv-basierten Stabi gibt.
Bei langen Telebrennweiten ist heute die Variante des stabilisierten Objektivs im Vorteil (siehe Crushis oben zitierte Ausführungen). Das mag sich mit den zu erwartenden Verbesserungen in Bezug auf elektronische Sucher und Kontrast-AF in Zukunft jedoch ändern.
Was den besten IS (das Stativ) angeht: Das ist wohl unbetreitbar, gilt aber auch nur wenn man ein Stativ dabei hat und es auch benutzen darf/kann.

Dadaus könnte man nun schließen, dass ein kluger Fotograf immer die Art von Stabilisierung wählt, die seine eigenen Bedürfnisse und die Aufnahmesituation jeweils am besten unterstützt und ggf. auch gerne mehrere Stabilisierungsmöglichkeiten kombiniert.

Ich war z.B. schon vom Stabi der E-510 recht angetan (siehe freihand!!!-Beispiel 1/2s Anhang) und bin mit dem nochmal verbesserten Stabi der E-3 in der Praxis erst recht zufrieden. Das liegt aber nicht zuletzt daran, dass ich aufgrund unterschiedlichster Motive quasi "Allroundstabilisierung" benötige.

Ferner könnte man die Tatsache, dass da eine Auswahl besteht ja auch mal als grundsätzlichen Vorteil betrachten, statt seitenlang darüber zu diskutieren, ob und welche Art der Stabilisierung nun prinzipiell und/oder systembedingt theoretisch oder in der Realität die bessere ist.

Und wer weiss, vielleicht sind wir Sensor-seitig in ein paar Jahren in einem Bereich angelangt, in dem ISO128000 so glasklar und sauber aussieht, dass sich kein Mensch mehr für Stabilisierung interessiert, weil man die dann einfach nicht mehr braucht.

Sabine? Du bists wirklich? ;)

Dein Beitrag fasst die Männerdiskussion sehr schön zusammen!:top:

Ich kenne da einen, der es mit einigem Geld ganz praktisch handhabt: Kaha hat an der 7d sein 17-55 IS, nunmehr aber auch eine K7 mit 31/1,8 und SR, weil es keine vergleichbare lichtstarke Brennweite bei C mit Stabi gibt.

Und ich kenne die E3-Bilder hier im Forum. Tolle Beispiele dabei!

Auch Canon hat mit dem 15-85 einen neuen Stabi verbaut.
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-S-15-85mm-f-3.5-5.6-IS-USM-Lens-Review.aspx

http://media.the-digital-picture.co...3.5-5.6-IS-USM-Lens/Image-Stabilization-1.jpg

Aber Dein Fazit ist schwer zu toppen:

Dadaus könnte man nun schließen, dass ein kluger Fotograf immer die Art von Stabilisierung wählt, die seine eigenen Bedürfnisse und die Aufnahmesituation jeweils am besten unterstützt und ggf. auch gerne mehrere Stabilisierungsmöglichkeiten kombiniert.
:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...
Dass das auch kein "IMMER-Super-Duper-Vorteil" sein sollte, sondern "prinzipiell" als "prinzipbezogen" gemeint war, ist bereits klargestellt...
Klargestellt ist hier gar nichts.
Im Gegenteil, Du vergrößerst gerade noch die Verwirrung durch Einführung neuer Begriffe, -ich warte schon mit Spannung auf die Unterscheidung zwischen einem prinzipiellen (kein) Immer-Super-Duper-Vorteil und einen lediglich prinzipbezogen gemeinten (kein) Immer-Super-Duper-Vorteil.

Der "prinzipbezogen" gemeinte Vorteil des "Prinzips" scheint dieselbe mystische Eigenschaft zu besitzen, wie der Vorteil der Abstimmung. Nämlich vor allem die Eigenschaft sich nach Meinung einiger Internet-Fotoforen-Diskussionsteilnehmer damit prinzipiell einen Vorteil verschaffen zu können. Bei Bedarf (z.B. auf Nachfrage) unterläuft dieses Prinzip und seine dazugehörige Abstimmung dann eine Art Metamorphose, die es ihm ermöglicht, diesen als prinzipbedingt bezeichneten, prinzipbezogen gemeint beschriebenen Vorteil unter allen Umständen aufrecht erhalten zu können.

Ich mache Dir einen Vorschlag:
1.) Statt noch mehr Begriffe zu erfinden, lassen wir es dabei, daß es weder für das eine noch das andere System einen "prinzipiellen" (im Sinne von allgemein gültigen) Vorteil gibt, sondern daß man dazu sagen sollte, unter welchen Umständen sich ein Vor- oder Nachteil ergeben kann, und daß dieser Vor/Nachteil wiederum vom Auge des Betrachters abhängen kann.
Unter diesen Umständen wäre eine Diskussion sicherlich fruchtbarer.

2.) Im Gegenzug biete ich zur Aufrechterhaltung der Diskussionsgrundlage die Anmerkung an, daß ich für Videoanwendung beim momentanen technischen Stand einen prinzipiellen Vorteil für OIS -Lösungen sehe, mit der Einschränkung, daß sie nicht für alle Optiken verfügbar ist.

LG Horstl
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Klargestellt ist hier gar nichts.
...
Der "prinzipbezogen" gemeinte Vorteil des "Prinzips" scheint dieselbe mystische Eigenschaft zu besitzen, wie der Vorteil der Abstimmung. Nämlich vor allem die Eigenschaft sich nach Meinung einiger Internet-Fotoforen-Diskussionsteilnehmer damit prinzipiell einen Vorteil verschaffen zu können. Bei Bedarf (z.B. auf Nachfrage) unterläuft dieses Prinzip und seine dazugehörige Abstimmung dann eine Art Metamorphose, ...

Ich mache Dir einen Vorschlag:
1.) Statt noch mehr Begriffe zu erfinden, lassen wir es dabei, daß es weder für das eine noch das andere System einen "prinzipiellen" (im Sinne von allgemein gültigen) Vorteil gibt, sondern daß man dazu sagen sollte, unter welchen Umständen sich ein Vor- oder Nachteil ergeben kann, und daß dieser Vor/Nachteil wiederum vom Auge des Betrachters abhängen kann.
Unter diesen Umständen wäre eine Diskussion sicherlich fruchtbarer.
Das zieht es langsam (leider) ins Lächerliche.

Hier ist nicht "nichts" klargestellt... :confused: --> Post #169 ? ;)
...sondern ich habe glasklar und eindeutig "klargestellt", dass ich (fälschlicherweise) mit "prinzipiell" da "prinzipbezogen" oder auch "prinzipbedingt" meinte, und nicht "IMMER...".
Dadurch scheint eine Menge an Missverständnis aufgekommen zu sein.
Sorry for that. :)

Und ein prinzipbezogener Vorteil ist keine "mystische Eigenschaft", sondern das ist durchaus etwas Eindeutiges. ;)
Ein prinzipbedingter Vorteil des Sensorstabis ist zum Beispiel das "immer verfügbar". Und genau so ist eben ein prinzipbedingter Vorteil des OIS das stabile Sucherbild. Punkt.
Das kannst Du nun so akzeptieren und glauben, musst Du aber natürlich nicht.
Daran ändert sich aber so oder so nichts. ;)
Auch nicht, wenn Du es mit noch so vielen Fragen hinterfragst.

Einen "prinzipiell immer super-duper-Vorteil gibt es bei allen Systeme wohl nicht, da stimme ich Dir durchaus zu. :top:

Ein gewisser Vor- oder Nachteil hängt natürlich auch teilweise vom Betrachter ab, aber teilweise nicht.
Die Gewichtung des einen und anderen Aspekts hängt aber natürlich immer vom individuellen Betrachter ab. :top:
So habe ich ja auch schon mehrfach geschrieben, dass die eine oder andere Variante für den individuellen Anwender die "bessere" sein kann, und dass es da kein "allgemeingültiges besser" für eine Variante A oder B geben kann. ;)

Ich sehe wenig Sinnvolles, wo das hier noch hinführen könnte, darum bin ich aus der "Diskussion" ja auch raus.
In der Tat ging/geht hier viel aneinander vorbei oder war eher unfruchtbar gerichtet.

Zum Tina-Turner-Phänomen: :D
Solange hier immer wieder auf Posts von mir Bezug genommen wird/wurde bzw. solange manche Posts schlichtweg als "nicht existent" (Beispiel "Klarstellung") gehandelt werden, bleibt mir eher wenig anderes übrig, als das (nochmals) klarzustellen und mich zu Wort zu melden.

Daran ist mir nun aber langsam auch endgültig die Lust vergangen. :)

Das Ganze hat auch längst (zumindest für mich) eben seinen "Reiz" (und vor allem Sinn) verloren, drum schließe ich hiermit diese in der Tat überflüssige Diskussion, die weder zu einem ähnlichen geschweige denn gleichen Nenner zu führen scheint, von meiner Seite ab.

U.a. Acahaya & Crushinator haben das alles letztlich schon recht perfectly zusammengetragen. :top:
Thx for that. :)

Vielleicht ergibt sich ja noch wieer Interessantes, sofern Helios etwas an Daten geben kann.

Sodele...nu ists aber auch wirklich (für mich) gut gewesen hier.
Hat (teils) Spaß gemacht...
...wenn auch (teils) nur wenig dabei herumgekommen ist.

Schönes WE allerseits und viel Spaß hier noch! :top:

Und natürlich allzeit gut Licht und tolle Aufnahmeergebnisse...
...marken- wie auch stabilisationsübergreifend! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

:o (Du bist mir als sachlich und ausgewogen in der erinnerung. spricht eigentlich für frau. zumindest hast du an den Schw...vergleichen nie (?) teilgenommen. das hätte mich stutzig werden lassen müssen. sorry, sofern ich da diskriminierend war.:o;):D)

Akzeptiert,
obwohl ich das "sachlich und ausgewogen spricht eigentlich für Frau" nun ganz und gar nicht unterschreiben kann!

Ging auch nur um den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Mann und männlich. Männlich war ich schon seit meiner Geburt, am Mann arbeite ich noch. ;)
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...
Dadurch scheint eine Menge an Missverständnis aufgekommen zu sein.
Sorry for that. :)...
Das wäre auf Seite 1 passend gewesen, und wohl von allen akzeptiert worden.

...
Hier ist nicht "nichts" klargestellt... :confused: ;)
...sondern ich habe glasklar und eindeutig "klargestellt", dass ich (fälschlicherweise) mit "prinzipiell" da "prinzipbezogen" oder auch "prinzipbedingt" meinte, und nicht "IMMER..."....

Prinzipiell klasklar klargestellt, oder prinzipbedingt gemeint klargestellt?
Ganz klar erscheint das nämlich nicht (oder doch):
...
Und da ist unbestreitbar, dass eine Stabilisierung IM OBJEKTIV die EFFEKTIVERE (System-)Variante ist. ;)....
Wir dürfen den Eigenschaften-Begriffskatalog also sogar noch um ein paar Einträge erweitern:
Der von Dir als prinzipiell beschriebene, prinzipbezogen gemeinte, prinzipbedingte Vorteil besitzt darüber hinaus auch noch die Eigenschaft, daß er "unbestreitbar" ist, und die Stabilisierung ist außerdem "effektiver".

...
Das (technologisch betrachtet) "bessere" System ist aber vom Prinzip her das objektivinterne.
....
Wir dürfen den Begriffskatalog noch um folgenden Eintrag erweitern:
"technologisch betrachtet besser vom Prinzip her"


Ich versuche jetzt mal zusammenzufassen, mit was wir es hier zu tun haben:
Ein prinzipiell technologisch betrachtet besserer, abgestimmter, objektivinterner Prinzipvorteil, der fälschlicherweise als prinzipiell bezeichnet wurde, sich aber nach Klarstellung als eine prinzipbezogen gemeinte unbestreitbare und effektivere Systemvariante herausstellt, mit Punkten.

Ist das jetzt halbwegs richtig?

LG Horstl
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Ein allerletztes Mal...
..danach darfst Du andere vereppeln... ;)

Finde das auf Seite x nicht weniger akzeptabel als auf Seite 1. ;)
Deine Meinung oder Haltung dazu aber in allen Ehren...Dein Ding. :)
Schön, dass Du es nun wenigstens überhaupt wahrgenommen hast und nicht ausblendest.

Ebenso "nochmals":
Was die Praxis anbelangt, sind (wenn man schon etwas "allgemeingültiges" sagen möchte) beide Systeme/Prinzipe super-duper geeignet!
Das habe ich auch nie in Frage gestellt. ;)

"Das (technologisch betrachtet) "bessere" System ist aber vom Prinzip her das objektivinterne." bedeutet (immer noch):
Wenn man sich nicht um Vorteile bzgl. Finanzen oder "immer vorhanden" oder sonst etwas kümmert, sondern von der reinen Technologie Bildstabilisation ausgeht und das System dahingehend betrachtet, so ist der OIS (solange es keine anderen bodyinternen Entwicklungen als die derzeitigen gibt) eben das effektivere System. Gründe dafür kannste gern auf den ganzen Seiten hier und sonst wo nachlesen.
Wieder: Glaub es dann, oder glaub es nicht. Dein Ding. :)

Und bitte nimm doch nun andere Posts nach Belieben auseinader...
...gibt doch genug hier... :top:

1. Ich habe nämlich wirklich keine Lust mehr an diesem Kinderquatsch.

2. Voran bringt es den Thread auch nicht. Also lass uns das doch bitte endlich lassen oder in allergrößter Not via PN ans Ende bringen. Hier hat das nämlich längst nichts mehr verloren.

Danke. :)
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...sondern ich habe glasklar und eindeutig "klargestellt", dass ich (fälschlicherweise) mit "prinzipiell" da "prinzipbezogen" oder auch "prinzipbedingt" meinte, und nicht "IMMER...".
Worin besteht in diesem Zusammenhang eigentlich der Unterschied zwischen "prinzipbedingt" und "prinzipiell"? Oder brauchen wir jetzt noch einen Linguisten um die Stabilisierungsfrage zu klären?
Ein prinzipbedingter Vorteil des Sensorstabis ist zum Beispiel das "immer verfügbar". Und genau so ist eben ein prinzipbedingter Vorteil des OIS das stabile Sucherbild. Punkt.
Und jetzt nehmen wir einmal an, dass das Sucherbild durch Abtastung des Sensors erzeugt wird (Live-View, EVF) und der AF ebenfalls über den Sensor gesteuert wird, dann sind sowohl Sucherbild als auch AF beim Body-IS ebenfalls stabilisiert. Wo bleibt dann der prinzipbedingte Vorteil des optischen Stabilisators? Er fällt nämlich dem sensorstabilisiertem System ebenfalls zu. Das funktioniert übrigens schon seit etlichen Jahren. In DSLRs allerdings noch nicht ganz so lange.

Jetzt könnte man natürlich über das Für und Wieder eines sensorbasierten AFs oder EVF/Liveview diskutieren, nur hätte das nichts mit der Frage der Bildstabilisierung und dessen prinzipbedingten Vor- oder Nachteilen zu tun.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Den Hummeln fehlt aber der Stabilisator im Gegensatz zu den Schwebfliegen, Taubenschwänzchen und Kolibris, denn die können ganz ruhig in der Luft stehen. Da könnte man doch mal was abgucken ....
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Den Hummeln fehlt aber der Stabilisator im Gegensatz zu den Schwebfliegen, Taubenschwänzchen und Kolibris, denn die können ganz ruhig in der Luft stehen. Da könnte man doch mal was abgucken ....

Eine E-3 mit (stabilsierenden) Flügeln wäre wirklich mal was und würde auch den Tragekomfort erhöhen.

Man überlege, wie aufwändig das wäre, jedes Objektiv so zu stabilisieren! Darüber sollte man einfach mal nachdenken oder ein Bier trinken.
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

Den Hummeln fehlt aber der Stabilisator im Gegensatz zu den Schwebfliegen, Taubenschwänzchen und Kolibris, denn die können ganz ruhig in der Luft stehen. Da könnte man doch mal was abgucken ....


Geht doch nur um den Punkt, das die Theorie der Praxis manchmal hinterher humpelt.

Wobei ich aber nicht behaupten würde, das es "prinzipiell" so wäre. ;)
 
AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren

...
1. Ich habe nämlich wirklich keine Lust mehr an diesem Kinderquatsch....
Wieso sollte die Diskussion um Bildstabilisatoren und deren Prinzipien "Kinderquatsch" sein?
Das ist nicht nett gegenüber den an Details zu den Prinzipien der Bildstabilisation interessierten Mitforenten.

...
2. ...Also lass uns das doch bitte endlich lassen oder in allergrößter Not via PN ans Ende bringen. ....
Und bitte nimm doch nun andere Posts nach Belieben auseinader...
...gibt doch genug hier... :top:....

Ich möchte Dich nur darauf hinweisen, daß Du OT wirst, das ist hier unerwünscht. Aber nur um ganz kurz darauf einzugehen:
Normalerweise komme ich Bitten gerne nach, aber ich bitte auch Dich einzusehen, daß Deine Postings prinzipiell einladender zum Auseinandernehmen sind als andere. Andere wurden übrigens schon vor Dir auseinander genommen, das ist also kein prinzipieller Vorteil den Du hier genießt.
Außerdem gibt es für dieses Auseinandernehmen gute Gründe, es steht in sachlichem Zusammenhang mit den Eigenschaften von Bildstabilisatoren und deren prinzipiellen Eigenschaften.
Dies per PN zu klären wäre also ein PN-OT und würde Dritte im Unklaren lassen, das ist ebenfalls unhöflich.

So, und schon kann es weiter gehen.
Die Frage mit der Abstimmung interessiert mich noch brennend.
Also was genau wird da abgestimmt, und worin liegt der prinzipielle Vorteil dieser Abstimmung begründet?

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten