• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Belichtungsreihe E-3?

OK, danke!
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Da frage ich mich gelegentlich, was das für Profis sind, die in Hochglanzmagazinen Bilder veröffentlicht bekommen, die unter guten Lichtverhältnissen aussehen als hätte man sie mit einem Billighandy gemacht. Es gibt da auch sehr gute Bilder, aber wenn *dp schreibt, dass eine E-3 für A2-Ausdrucke reicht, was ich bestätigen kann, dann muß man sich für einen doppelseitigen Druck in einer der besagten Magazine schon recht unprofessionell anstellen. Die Bilder, die ich meine sind auch nicht unter erschwerten Bedingungen entstanden, das hätte jeder Tourist auch machen können.
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

da ich einfach Technikverliebt bin, würde ich gerne mal diese Marke ausprobieren, war eigentlich immer dagegen, aber wiso denn nichz. Als Objektive würde ich dann das 35-100 f2 und das 7-14 f4 nehmen. Gibts irgendwo Beispielbilder bei high iso, so schlimm kann das doch wohl nicht sein. Ja die D3 rauscht bei iso 6400 so gut wie gar nicht, wenn man anständig belichtet.
Was mich an den Olys reizt sind die Objektive wie die genannten

Geld scheint ja nicht so das Problem zu sein.
Obwohl ich selber aus dem Olympus Lager komme, würde ich als offenbar gut ausgerüsteter Nikon User nicht im entferntesten auf die Idee kommen 3500 Euro in eine E3 plus zwei der teuersten Gläser zu investieren, nur weil die Technik sexy ist.
Gibts bei Nikon nich auch noch 'was, wofür man so viel Geld hinlegen kann?
 
AW: Belichtungsreihe E-3?

Du kannst einstellen:

3x0.3
3x0,7
3x1

5x0,3
5x0,7
5x1
 
AW: Belichtungsreihe E-3?

Wunsch für den Nachfolger:

[x] Anzahl der Aufnahmen und EV-Stufen frei (okay, EV +/- 5 Stufen sollte als max. schon reichen :D) einstellbar.
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

... eben, und darum gehe ich nicht über 400 ASA.
Mit dem richtigen Konverter (ich nutze CaptureOne - für mich der beste)
auf RAW (ich arbeite NIE mit JPEG) belichtet (etwas Knapper, dann fressen mir die Lichter nicht aus), wird wohl kaum irgendeine Entrauschung vorgenommen (hoffe ich zumindest :))
Vermutlich doch. Wenn das RAW einfach nur ganz roh konvertiert würde, dann gäbe es keine besseren oder schlechteren RAW-Konverter. Der Output wäre bei allen gleich, sie würden sich dann nur in Hinblick auf die zusätzlichen Entrauschungsmöglichkeiten unterscheiden. Sonst würden manche Konverter ja die RAWs nicht nur umwandeln, sondern vorsätzlich zerstören.

Das mit der Entrauschung ist keine ganz einfach Sache. Manchmal suggeriert das "Korn" auch fehlende Schärfe und Details. Der linke 100% ISO 1600-E-3-Crop im Anhang entspricht dem JPGooc mit ausgeschalteter Entrauschung, bzw. der Entwicklung durch Olympus Studio mit diesen Parametern, der rechte ist das entrauschte RAW desselben Fotos (ganz rechts das verkleinerte JPGooc). Der Detailverlust hält sich meiner Ansicht nach in Grenzen. Man könnte sogar noch mehr entrauschen, ohne den verbleibenen Details etwas zuzufügen, die meisten sind eh schon irgendwo zwischen ISO200 und ISO1600 auf der Strecke gebleiben. Wenn man jetzt wieder stärker nachschärft, schärft man gleichzeitig auch die Artefakte nach. Ich persönlich würde dazu tendieren, eher das Rauschen drinzulassen oder sogar hinzuzufügen, aber das liegt vermutlich am über 20 jährigen Genuß von Korn der Marke Film. Das volle Bild hätte übrigens eine Größe zwischen A1 und A0, je nach Monitorauflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Danke für diesen TIPP! Das mit JPEG LSF und LN habe ich nicht gewußt.
Die Jpegs verwende ich wenn man ohne lange Bearbeitung ein Bild braucht.
RAW entwickle ich nur die besten Bilder.
Und ich werde demnach auch RGB nutzen, da ich ja sowieso meist dann ein JPEG in der Hinterhand habe!
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Wenn ich vom innovativen System rede, dann meine ich, dass "nach oben" eben noch Luft ist. Der 4/3 Anschluss ermöglicht eben Objektive nahezu telezentrisch zu bauen. KB ist (eigentlich) ein Dinosaurus. Das Kinofilmformat genoss nur aus "alter Zeit" diese Logik. Es ist nicht verwunderlich, dass das Pixelaufrüsten objektivtechnisch kaum nachzufolgen ist.
HIER liegt m.E. die Stärke von 4/3 und HIER dürfte Olympus sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.
Mit der E1 offenbarte Olympus ein Modell, das technisch gesehen ein Knaller war. Klein, robust und mit 3 Objektiven deckte man eine "traumhafte" Palette ab. Der "Staubrüttler" war zumindest für MICH ein Grund in dieses System zu investieren. Wurde das Modell meines Vorgängersystems doch meinem "Putzwahn" zum Verhängnis. Der ewig verdreckte Sensor ging mir einfach auf die Eier!. Kurzum, dank Olympus gehörte das der Vergangenheit an. Die Konkurenzsysteme rüsteten auf und bieten mittlerweile ähnliches an.
KB hatte allerdings einen "Bonus aus vergangenen Jahren" und Olympus hat mit seiner Profimodellpflege nicht nur geschlafen, sondern mit der E-3 eine Kamera herausgebracht, die sich größenmäßig nicht besonders von den anderen Systemmodellen unterscheidet.
Es kam eine für mich unglückliche Gesamtkonstruktion heraus.
Kamera ok (bis auf das Display, dem Kartenfach, der lächerlichen XD-Karte)
Hochkantgriff (hm, dem Konstrukteur sollte man eigentlich die Finger brechen, denn das Ding macht die Kamera auf einem Stativ einfach zu wackelig - und mir soll niemand sagen, dass sein Griff "bombenfest" säße!)
Pro-Objektive: hier fehlt MIR eine konsequente Modellpflege.
Es fehlen ganz klar lichtstarke Festbrennweiten (dann wäre das "Rauschgerede" nicht so laut :)) und eine Überarbeitung der bestehenden sehr guten variablen Brennweiten (nebenbei, ein 35-100 mit der Nahgrenze von 1,5 Meter, ist dürftig).
Rauschverhalten wird kein Thema mehr sein, wenn irgendwann ein neuer Sensor kommt (und ich bin überzeugt, dass er kommen wird!). Dann könnte Olympus (wieder) einen Ball im Spiel haben!
Vorausgesetzt, man konstruierte die neue E-5 in der Baugröße und der Qualität wie die E-1 - aber mit einem Hochformatgriff, der nicht so bollerig wie der der E-3 ist und mit dem kleinen feinen Gehäuse eine handliche Einheit bildet.
Dies bedeutete aber, dass Olympus ihre Konstrukteure zu den Berufsfotografen schickte, um KEIN Reißbrettmodell zu entwerfen.
So, das war MEIN "Wort zum Sonntag".

HzG
*dp

Du sprichst mir aus der Seele!
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Mit LSF hast Du auch das "Problem", dass auf dem Kameramonitor nur ein verkleinertes JPeg angezeigt wird. Der große Vorteil der Kombi RAW+JPeg LN ist ja gerade der, dass man das JPeg in voller Auflösung bewundern kann und damit den Schärfepunkt auf dem Display beurteilen kann.
Das versteh ich immernoch nicht so ganz. Meinst du damit, daß die Bildauflösung bei LN einem ganzzahligen Vielfachen der Displayauflösung entspricht? Wie sollte man sonst das JPG in voller Auflösung sehen können?
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Das versteh ich immernoch nicht so ganz. Meinst du damit, daß die Bildauflösung bei LN einem ganzzahligen Vielfachen der Displayauflösung entspricht? Wie sollte man sonst das JPG in voller Auflösung sehen können?

Das Display ist 320 pixel breit. Man kann bis 14x Vergrößerung in das Bild zoomen (= 4480 pixel). Das LN JPEG ist klein genug, dass man in das "echte" JPEG und nicht in ein Vorschaubild zoomt, d.h. du siehst die Schärfe auf Pixelebene.

Das ganze hat sich ab der E-30 (also auch bei der E-620) erledigt. Dort kann man immer in das "echte" JPEG zoomen.

Ich hoffe, das macht es klarer.

Grüße
Martin
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

..


Und ich werde demnach auch RGB nutzen, da ich ja sowieso meist dann ein JPEG in der Hinterhand habe!


auch wenn ich zu wissen glaube was Du meinst... ;)

die Einstellung des Farbraumes und diverse andere Parameter haben nur für die JPegs eine Bedeutung.

Und gerade für die schnellen Bilder reicht die normale JPeg- Qualität LN und sinnigerweise halt sRGB.
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Vermutlich doch. Wenn das RAW einfach nur ganz roh konvertiert würde, dann gäbe es keine besseren oder schlechteren RAW-Konverter. Der Output wäre bei allen gleich, sie würden sich dann nur in Hinblick auf die zusätzlichen Entrauschungsmöglichkeiten unterscheiden. Sonst würden manche Konverter ja die RAWs nicht nur umwandeln, sondern vorsätzlich zerstören.

Bessere oder schlechtere RAW-Konverter zeigen sich in erster Linie in der Farbwiedergabe. ich habe hier
http://www.oly-forum.com/forum/alles-andere/graumessung-mittels-spyder-cube
einmal 3 Konverter verglichen.
NATÜURLICH muss man ALLE RAW-Dateien "vorschärfen"
Aber das Rauschen elemenieren sie nicht.

Das mit der Entrauschung ist keine ganz einfach Sache. Manchmal suggeriert das "Korn" auch fehlende Schärfe und Details. Der linke 100% ISO 1600-E-3-Crop im Anhang entspricht dem JPGooc mit ausgeschalteter Entrauschung, bzw. der Entwicklung durch Olympus Studio mit diesen Parametern, der rechte ist das entrauschte RAW desselben Fotos (ganz rechts das verkleinerte JPGooc). Der Detailverlust hält sich meiner Ansicht nach in Grenzen. Man könnte sogar noch mehr entrauschen, ohne den verbleibenen Details etwas zuzufügen, die meisten sind eh schon irgendwo zwischen ISO200 und ISO1600 auf der Strecke gebleiben. Wenn man jetzt wieder stärker nachschärft, schärft man gleichzeitig auch die Artefakte nach. Ich persönlich würde dazu tendieren, eher das Rauschen drinzulassen oder sogar hinzuzufügen, aber das liegt vermutlich am über 20 jährigen Genuß von Korn der Marke Film. Das volle Bild hätte übrigens eine Größe zwischen A1 und A0, je nach Monitorauflösung.

Im übrigen fällt mir bei den drei Bildern auf, dass das linke farblich sehr blasss ist, während das mittlere eben diesen "Kleister" bereits zeigt.
Beim Schärfen gehe ich im übrigen seeeehre vorsichtig vor:
1. Zartes Vorschärfen
2. leichtes Schärfen mit dem Tool, das bei Fineartprinter hrunterzu laden ist. (empfehlenswert)
3. Bild auf Druckgröße (beispielsweise A2 hochskalieren) und schlussendlich mit NIK-Sharpener (und nichts anderes!) für den Druck schärfen.
Die Erfahrungen mit den einzelnen RAW-Konvertern sind nicht von ungefähr, aber das Ergebnis unterliegt natürlich IMMER dem jeweiligen Geschmack.
Übrigens drucke ich nicht (mehr) auf Hahnemühle, sonder auf dem Ilford Galerie Fibre Silk und genau hier finde ich die Schärfe und die Detailwiedergabe bei A2 (größer kann ich die Drucke mit der E-3 nicht mehr guten Gewissens verkaufen) erlaubt dann sogar eine nähere Betrachtung.
Und NUR DRUCKE (unter Normlicht betrachtet) sind für mich heranzuziehen.
Alle Betrachtungen an irgendwelchen Monitoren sind NICHT AUSSAGEKRÄFTIG - hier verwende ich gern den Begriff Kaffeesatz-Leserei. :)

HzG
*dp
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

auch wenn ich zu wissen glaube was Du meinst... ;)

die Einstellung des Farbraumes und diverse andere Parameter haben nur für die JPegs eine Bedeutung.

Und gerade für die schnellen Bilder reicht die normale JPeg- Qualität LN und sinnigerweise halt sRGB.

Hä? Farbraum hat für alles Bildmäßige eine Bedeutung.


B
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

da hast aber ganz schoen viel kohlen zum fenster rausgeblasen. dann hoff ich mal nur, dass dir die e3 nicht bald wieder zu langweilig wird. jaja, nachbars kirschen halt.....:)

Dazu fällt mir nichts ein, aber mit Olympus E-510 Zuiko 14-42mm, Zuiko 40-150mm würde mir auch langweilig werden.

OLYMPUS E-3:il cuore della fotografia
 
AW: Zufrieden mit eurer E3? Und welche Tipps habt Ihr für mich?

Das Display ist 320 pixel breit. Man kann bis 14x Vergrößerung in das Bild zoomen (= 4480 pixel). Das LN JPEG ist klein genug, dass man in das "echte" JPEG und nicht in ein Vorschaubild zoomt, d.h. du siehst die Schärfe auf Pixelebene.

Das ganze hat sich ab der E-30 (also auch bei der E-620) erledigt. Dort kann man immer in das "echte" JPEG zoomen.
Ach so. Das heißt, bei der E-3 wird bei LSF nicht das JPG zum Zoomen verwendet?
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

... ich glaube, du hast mich falsch verstanden (oder ich habe mich falsch ausgedrückt - kann natürlich auch sein)
Die Berufsfotografen werden leider NUR noch am Equipment gemessen, WEIL die breite Masse unendlich viel Fotos verbreitet.
(man schaue sich einmal die "Stockbildmenge" an :(.
Das Internet ist vollgesch***** mit unendlich vielen Bildern.
Dabei ist eine Menge gutes bis sehr gutes Material dabei - völlig unbestritten.
Ist ja auch einfach heute mit der Digitalen 100.000 Bilder anzufertigen.
Koscha nix! und irgendwann ist schon mal etwas Brauchbares dabei. (Ich frage mich sowieso manchmal, wie einige auf die Auslösemenge in kurzer Zeit kommen ... wahrscheinlich bleibt bei denen der Finger auf dem Auslöser .... Dauerfeuer :))
...
Aber ich schweife vom Thema ab - sorry.
Nebenbei, ICH arbeite gern mit dem Olympus System.
Drucke meine Bilder auch lediglich bis maximal A2 aus
(mehr ist mit gutem Gewissen m. E. nicht drin!)
Allerdings gehe ich maximal bis 400 ISO (ASA, oder 27 DIN)
Dann allerdings belasse ich die Körnung (ich möchte das Wort "Rauschen"
bewusst vermeiden), weil m.E. JEDE Entrauschungssoftware (und ich habe sie glaube ich fast alle ausprobiert) das Foto "zukleistert".
Es fehlt mir da schlichtweg dann die Schärfe.
Aber auch das ist lediglich meine Meinung.

HzG
*dp

Wer von den Usern hier die über alle "Fehler" und vor allem "rauschen" berichten haben ihre Photos jemals so groß gesehen.
Wer kann sich den einen A2 Drucker leisten. Oder anders, wer hat den einen A3 Drucker??
Die meisten schauen ihre Bilder auf dem Computer Monitor, wie scharf ist der, wie gut löst die Graphikkarte auf.

Ich schreib es gern immer wieder, ein Fuji 1600 oder Agfa 1000 waren oft "körniger". Kennt jemand den Kodak Recording 2475 33DIN.

Da habt ihr mal was zum Thema rauschen: Bild Verkauft und in Zeitung gedruckt in 16x21. Alles andere ist doch unwichtig.
Ich bin weder technik.- noch photoverliebt, ich photographiere, nur.
 
AW: Olympus E3 und Rauschverhalten

Irgendwann zwischendurch hab ich aufgehört zu lesen :rolleyes:

Aber hier mal Bilder bei Iso 1600/3200 und echt bescheidenen Lichtverhältnissen.
Für meine Zwecke ist das okay, ausbelichtet auf 21x28 cm sieht man von dem Rauschen nicht wirklich was.
Andere Kameras sind da aber vermutlich besser.

<klick 1> und <klick 2>
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten