• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Gääääähhhhn, viel Spass beim Weitertesten ...... wir fotografieren ;)
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Natürlich ist hier wieder die Frage was genau an der E-3 eingestellt war, aber da scheint man seeeehr genau aufpassen zu müssen.

An der e-3 ist genau auf einen einstellparameter besonders zu achten und das ist die "graduation auto".
Die ist nur für spezielle situationenen gedacht und dafür auch gut brauchbar.

Das genau diese eine einstellung in den exifs zu diesen bild fehlt ist ja schon wieder mal ein komischer zufall. :rolleyes:

LG franz
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Hallo mcvh,

Du machst es den Mitlesern aber auch nicht leicht.

Farbrauschen ist nunmal nix mysteriöses. Kommt vor, und fällt hauptsächlich dann auf, wenn man sich in das Thema verbissen hat. Schau Dir mal hier die Canon 40D Aufnahmen an, was da so an Farbrauschen sichtbar ist. Dazu kommt, daß Du Dich anfangs so unklar ausgedrückt hast ("Farbverschiebungen"), daß kaum jemand recht wußte, wovon Du sprichst (including me).

Das von Dir herausgesuchte Motiv sieht zudem aus zwei Gründen schonmal von vornherein etwas komisch aus:

-> Halbscharf abgebildete Wassertropfen überall machen es schwer, diese von Bildrauschen zu unterscheiden.

-> Das natürliche Farbenspiel im Wasser macht es schwer, fehlerhafte Farbdarstellungen zweifelsfrei zu identifizieren.

Dazu kommt, daß Du als Beispiele hauptsächlich Bilder bringst, von denen entweder nicht klar ist, was eingestellt war oder die nachweisbar mit aktiviertem SAT aufgenommen wurden.

Hast Du inzwischen mal RAWs angesehen? Mein Angebot diesbezüglich steht noch.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Nach dem ich mir nun den Vergleichstest zwischen der Nikon D300 und der E-3 in der AudioVideoFoto Bild durch gelesen habe muss ich leider sagen: besser doch nicht.:o

Aber die D300 kann man auch vergessen. 0,89 Sekunden Auslöseverzögerung bei gutem Licht und bei schlechtem Licht über 1 Sekunde:o

Das scheinen mir zwei richtige Gurken Kameras zu sein:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Nach dem ich mir nun den Vergleichstest zwischen der Nikon D300 und der E-3 in der AudioVideoFoto Bild durch gelesen habe muss ich leider sagen: besser doch nicht.:o

Aber die D300 kann man auch vergessen. 0,89 Sekunden Auslöseverzögerung bei gutem Licht und bei schlechtem Licht über 1 Sekunde:o

Das scheinen mir zwei richtige Gurken Kameras zu sein:rolleyes:

Gruß
Thomas

Das Du was bei Deinem "Fachwissen" auf die Bild gibst!:o
 
AW: E-3 Mein vorläufiges Fazit

Bei der Anordnung der AF-Sensormarkierungen kann man diese, glaube ich, ganz gut als Hilfsmittel einsetzen. Wer viel Architektur fotografiert oder Reproduktionen macht sieht das sicher anders, aber für die meisten müßten die Sensormarkierungen ausreichen.

(Für den Fall, daß ich doch mal die Mattscheibe wechseln müßte/wollte, habe ich mir den Beitrag schon mal gespeichert. Danke für die Anleitung, FREEWOLF.)
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Hallo,

trotz Urlaub komme ich momentan irgendwie nicht raus, zuviel zu machen.

Trotzdem konnte ich heute während meine Tochter in der Musikschule war, einen kleinen Spaziergang machen. Dabei war nur das 12-60.

Viel gibt es da nicht zu sehen, aber das Wetter war phänomenal, wenn auch Kalt und windig.

Mein Eindruck das die Dynamik der E-3 gegenüber der E-330 deutlich verbessert wurde stärkt sich immer mehr. Auch die Leistungsfähigkeit des 12-60 beeindruckt mich immer mehr, vor allem bezogen auf den Zoomfaktor.

Ganz hervorragend funktioniert die ESP-Messung der E-3, ich denke das wird meine Standardbelichtungsmessung werden.

Da ich heute mal einige RAW-Bilder gemacht habe sind einige der angehängten Bilder mit ACR entwickelt (erkennt man am Namen). Ich muss sagen, dass ich bei dieser Art von Bildern teilweise richtig Probleme bekommen habe ein 999x749 Pixel großes Bild unter die 500KB zu bekommen, scheinbar zu viele Details :D

Gruß
Daniel
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

... ach ja: Vom IS bin ich immer mehr begeistert. Anbei ein Bild bei 200mm und 1/20 sek. 1 Bild von 1 und es passte :D
Nach Adam Riese wären das etwas mehr als 4 Blendenstufen. Soviel zum Thema bei langen Brennweiten nicht so Effektiv ;)

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Hallo,
Echt toll, wie der IS bei Oly arbeitet. Kein Vergleich zur Pentax z.b, wo er ja kaum mehr als eine Blendenstufe zu bringen scheint. Das muss man neidlos zugestehen :top:
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Mannomann, es kribbelt wie verrückt. Mein Händler sagte heute, er erwarte täglich die Ankunft. Er hat drei Stück bestellt, eine solo, ein Kit mit 14-54 und eins mit 12-60. Was zuerst kommt bekomme ich :).
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Hi species,
ich komm von dem Thema einfach nicht los. Auch wenn ich deine Ausführungen soweit nachvollziehen konnte, helfen könenn sie mir nicht wirklich...........
ICh lese auch immer bei den Amis auf dpreview mit und hab folgenden Thread gefunden:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=25895579

Das Bild imAnhang ist lediglich verkleinert auf Forumsformat. Und selbst beim Original unter der verlinkten Seite ist mir das mit den Farben förmlich entgegengesprungen.......

Natürlich ist hier wieder die Frage was genau an der E-3 eingestellt war, aber da scheint man seeeehr genau aufpassen zu müssen.

... weißt was das richtig Lustige ist? Als ich mir die Bilder heute Nachmittag angesehen habe, ist mir nichts dergleichen aufgefallen. Warum? Weil ich mich ob der wirklich tollen Bilder gefreut habe.

Ja, wenn man genau hinsieht kann man etwas entdecken, aber das ist wirklich absolut marginal.
Und wenn ich mir die Kontrast ansehe, dann gehe ich jede Wette ein das SAT aktiviert war, und das bei ISO320.
Was auch vollkommen wurscht ist, da die Bilder super rüberkommen.

Will sagen: Bei der Fotografie kommt es immer noch aufs Bild an, Ende. Bei dem technischen Stand bei welchem wir uns mittlerweile befinden, ist diese Diskussion imho ein klein wenig an der praktischen Realität vorbei. Aber wenn ich etwas beurteile ,sollte ich die Rahmenbedingungen genau kennen und ggf. noch ein Gegenmuster einer anderen Kamera bei gleicher Situation haben, sonst macht das schlicht keinen Sinn. Und ich wette einen Kasten Bier: SAT war an ;)

Gruß
Daniel
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Hallo mcvh,

Du machst es den Mitlesern aber auch nicht leicht.

Farbrauschen ist nunmal nix mysteriöses. Kommt vor, und fällt hauptsächlich dann auf, wenn man sich in das Thema verbissen hat. Schau Dir mal hier die Canon 40D Aufnahmen an, was da so an Farbrauschen sichtbar ist. Dazu kommt, daß Du Dich anfangs so unklar ausgedrückt hast ("Farbverschiebungen"), daß kaum jemand recht wußte, wovon Du sprichst (including me).

Das von Dir herausgesuchte Motiv sieht zudem aus zwei Gründen schonmal von vornherein etwas komisch aus:

-> Halbscharf abgebildete Wassertropfen überall machen es schwer, diese von Bildrauschen zu unterscheiden.

-> Das natürliche Farbenspiel im Wasser macht es schwer, fehlerhafte Farbdarstellungen zweifelsfrei zu identifizieren.

Dazu kommt, daß Du als Beispiele hauptsächlich Bilder bringst, von denen entweder nicht klar ist, was eingestellt war oder die nachweisbar mit aktiviertem SAT aufgenommen wurden.

Hast Du inzwischen mal RAWs angesehen? Mein Angebot diesbezüglich steht noch.

Viele Grüße,
Sebastian

Hi bastpless,
ich hab versucht möglichst weitgefasst zu formulieren was mir auffiel. Hätte ich mich auf ein Wort versteift, das nicht zum Phänomen gehört, dann hätte man mir dafür eins übergebraten ;)

Also schwer gefallen ist mir das nicht dieses Farbrauschen zu sehen. Wie gesagt, das viel mir quasi entgegen. Mitten drin in der Welle, und der Witz ist, das es eben nicht die volle Auflösung der E-3 ist die im Originalbild vorhanden ist....
Wenn dies mich besonders störende Rauschen schon bei mittleren ISOs und kleinen Bildgrößen auftritt, dann hab ich für mich mit meinen Ansprüchen ein Problem.

Da Bibble aktuell die E-3 noch nicht unterstützt, kann ich nur auf Master zurückgreifen.
Ich wäre dankbar, wenn du mir ein paar RAWs zur Verfügung stellst und ich etwas damit probieren kann.
Ich kann die gerne einen Zugang per FTp bei mir einrichten, oder du sagst mir wie du sie mir zur Verfügung stellen kannst...........

Ich bin einfach noch nicht an dem Punkt, wo ich solche Störungen einfach als gegeben hinnehme, noch nicht! Die verlinkten Bilder der 40D sind ab 1600 für mich schwierig.
Aber die E-3 in dem letzten ist da erst bei 320.

Also ich sehe mir das gerne im RAW mal an.
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

... weißt was das richtig Lustige ist? Als ich mir die Bilder heute Nachmittag angesehen habe, ist mir nichts dergleichen aufgefallen. Warum? Weil ich mich ob der wirklich tollen Bilder gefreut habe.

Ja, wenn man genau hinsieht kann man etwas entdecken, aber das ist wirklich absolut marginal.
Und wenn ich mir die Kontrast ansehe, dann gehe ich jede Wette ein das SAT aktiviert war, und das bei ISO320.
Was auch vollkommen wurscht ist, da die Bilder super rüberkommen.

Will sagen: Bei der Fotografie kommt es immer noch aufs Bild an, Ende. Bei dem technischen Stand bei welchem wir uns mittlerweile befinden, ist diese Diskussion imho ein klein wenig an der praktischen Realität vorbei. Aber wenn ich etwas beurteile ,sollte ich die Rahmenbedingungen genau kennen und ggf. noch ein Gegenmuster einer anderen Kamera bei gleicher Situation haben, sonst macht das schlicht keinen Sinn. Und ich wette einen Kasten Bier: SAT war an ;)

Gruß
Daniel

Hi Daniel,
ich kann dir da nur bedingt zustimmen. Mir verleifet das das gesamte Bild. Mag ja sein, das da andere nicht so genau hinsehen wie ich, aber was hilft das mir?

Wenn die Lichter ausreißen, oder die Farben verlaufen, nicht sauber differenziert werden, dann ist das für andere vielleicht der schwerwiegendere Punkt (Stichwort DR) und nicht für mich. SO setzt jeder seinen eigenen Schwerpunkt und muß sehen wie er mit den gegebenen Mitteln klar kommt.
Wenn ich das Problem auf die SAT-Funktion zurückführen kann, dann weiß ich wie ich das Problem lösen kann und gut ist.
War ja beim berühmten Magentastich auch so. Inzwischen haben sich die Hersteller der Konverter da größtenteils drauf eingestellt und es hat sich erledigt.

Finde ich also die Einstellungen an der E-3 die das Farbrauschen bei meinen Fotos unterbinden, dann ist gut.
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Die kommen zeitgleich..., Du mußt alle nehmen.;)

Die guten Erfahrungen mit dem IS bei langen Brennweiten kann ich bestätigen.

LG Thomas
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Daniel, das ist gemein, was ihr für ein Wetter habt. Ich habe die Sonne zuletzt am Samstag mal gesehen:(:(
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Die guten Erfahrungen mit dem IS bei langen Brennweiten kann ich bestätigen.

Ja da gehen im schnitt noch mal 2/3tel blenden mehr als an der e-510.

Ob es am besseren stabi oder einfach nur am sehr gut zu haltenden gehäuse liegt kann ich aber nicht sagen.

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten