• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Stellt sich die große Frage, wie Olympus das hinbekommen hat.

An der E-520 ist das 70-300 sehr langsam und das alte 50-200 schneller.
An der E-3 dagegen ist das 70-300 schneller als das alte Pro-Objetiv.

Gefühlt würde ich jetzt sagen, man kann das alte 50-200 an der E-520 kaufen oder eben die E-3 zum 70-300. Das kommt von der Geschwindigkeit in etwa gleich.
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch seinerzeit,
E520 mit 70-300 beim Fussball.
Ging bei gutem Licht ganz passabel, mit der AF-Geschwindigkeit der E-3 ist das aber ein guter Schritt nach vorne. Da machte das 70-300 wieder richtig Spass.
Ist aber Auslegungssache-aber in jedem Fall ein Preis/Leistungssieger. Klar ist das 50-200 SWD noch ne Ecke besser, aber immer die Frage ob man das unbedingt benötigt. Ich habe auf alle Fälle das 70-300 Kitobjektiv aus dem Set mit der 520 behalten und nur das Gehäuse verkauft. Gebrauchte E-3 gibt es gute um die 650 Euro mit wenigen Auslösungen. Als gute (nicht wetterfeste) Alternative kann ich Dir auch ein gebrauchtes Sigma 70-200 HSM ans Herz legen. Ich habe mein 50-200 verkauft und mir lieber das Sigma zugelegt, nach direktem Vergleich der beiden. Ist aber eine Geschmackssache, ich kam mit dem innenfokussierenden Sigma besser hin. Schöne Feiertage denn
Tom
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

erst mal vielen dank für eure antworten :)

Die Aussage von tm313, dass das 70-300 an der E-3 spaß macht beruhigt mich sehr hehe.
Wenn man das 70-300 bis 150 oder 200mm benutzt, sollte es doch auch lichtstärker als mein aktuelle 40-150 sein oder?
Es dürfte zwar nicht viel ausmachen, aber immerhin.

Ich werde am Montag mal zu meinem Fotofachhänder gehen und mal schauen, was der momentan so an gebrauchten e3 da hat.
Halte euch auf jeden fall auf dem laufenden und freue mich auch immer über weitere Kommentare :-)
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Also ich denke das du mit dem 50-200 besser kommst. Allerings ist das meine eigene Einschätzung. Ich hatte das 70-300 an E-520 und E-30 und mir war es für Fussball echt zu langsam bzw. meist auch zu Lichtschwach. Ich denke dir ist mit dem 50-200 und einer E-3/E-30 mehr geholfen als mit dem 70-300. Letzteres ist ja nur abgeblendet richtig scharf was wiederum bedeutet das du viel Licht brauchst.;)Ergo ist meine Empfehlung dir erst das Glas zu kaufen und gegebenenfalls Später den neuen Body. Ich selbst hab die E-30 und wenn dir die Wetterfestigkeit nicht sonderlich wichtig ist, würd ich die absolut empfehlen.:top:Man kann aber auch mit E-520 und 50-200 tolle Bilder machen! Die efektiv 400mm genügen beim Fussball eigentlich auch fürs ganze Spielfeld wenn man sich mittig postiert.

Bin mal gespannt wie du dich entscheidest:D
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Die wetterfestigkeit ist mir schon wichtig. Deswegen möchte ich ja auch eher die E-3

Das 50-200 ist natürlich absolut 1.Wahl. Ganz klar.
Leider ist mir das glas momentan einfach zu teuer.
Die 600 bis 650 für die e3 kann ich noch aufbringen.
Ich spekuliere darauf, die mangelnde Lichtstärke durch höhre isowerte, die die E3 ermöglicht etwas auszugleichen.
Vllt. stelle ich auch fest, dass ich bis ich mir das 50-200 leisten kann beim 40-150 bleibe.
Das wird dann aber wohl erst die praxis zeigen.
Aber über 800 euro für ein gebrauchtes 50-200 sind mir momentan einfach zu viel.
Das gönne ich mir dann nach meiner Ausbildung.
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Ein "altes" 50-200 ohne SWD bekommste doch auch schon für 600-650 Euro.;)Und ich denke das Glas ist wichtiger als ein neuer Body. Auch wenn du mit den hohen Iso´s sicher recht hast. Ich würde aber Lichtstärke immer einer höheren Iso vorziehen. Gerade bei Olympus.

Wenn du allerdings wetterfest sein möchtest, nutzen dir weder 40-150 noch 70-300 etwas! Und die 150mm sind dann schon sehr knapp für Fussball. Nebenbei ja auch nicht sonderlich Lichtstark.

Also wie gesagt, ich empfehle dir das 50-200 und für den neuen Body kannste dann immernoch sparen. Aber die Entscheidung liegt natürlich letzlich bei dir.:)
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Bezüglich der ISO Werte würde ich mir nicht allzuhohe Erwartungen machen, da liegen jetzt keine Welten zwischen den beiden Kameras finde ich.
Das 70-300 ist schon ok, aber erst abgeblendet wirklich scharf, da ist das 40-150 von der Schärfe her um längen besser.
Kaufe es dir einfach, du kannst dann deine eigenen Erfahrungen machen und wenn es nicht gefällt einfach wieder weg damit.
Es kommt immer auf die eigenen Ansprüche an, dem einen reicht ne 4xx und 70-300, der andere braucht ne 7D mit irgendeinem Supertele L Glas um Fußballbilder festzuhalten, wobei letzteres Garantiert bei Sachgemäßer Handhabung weniger Ausschuss produziert.

Grüße Thomas

der viele Altuser hier im Olyforum vermisst!
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Bezüglich der ISO Werte würde ich mir nicht allzuhohe Erwartungen machen, da liegen jetzt keine Welten zwischen den beiden Kameras finde ich.

Grüße Thomas

der viele Altuser hier im Olyforum vermisst!

Das sehe ich ähnlich. Auch mit der E-3 darf man keine Wunder ins Sachen Iso´s erwarten.

Deinem letzten Satz kann ich nur zustimmen, aber das wird sicher eh wegen OT gelöscht...:top::ugly:
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Moinsens,

ich habe beide Kameras, die E-520 und die E-3.
Ich hatte das 70-300er (natürlich mit scudos legendärer Schelle) und habe das 50-200er SWD.

Die E-520 ist mit dem 70-300er echt langsam und braucht wirklich sehr gutes Licht, um zu fokussieren. - Das sieht mit der E-3 schon deutlich anders aus.

Das 50-200er SWD ist seit seinem letzten Update an der E-3 nochmals schneller geworden.

Das 70-300er an der E-3 war mir persönlich dennoch zu lichtschwach und zu langsam (ich mache kein Sport, aber Krisenfotografie z.B. bei Demonstrationen, was z.T. extreme Reflexe erfordert), weshalb ich es wieder veräusserte.

Die beste Kombo wäre meines Erachtens tatsächlich E-3 + 50-200 SWD. Vom durch alle Zwischenbrennweiten hinweg lichtstärkeren alten 50-200er würde ich spätestens seit dem letzten Autofokusupdate des neuen abraten. Die Lichtstärkeunterschiede sind zwar deutlich ablesbar, aber die Unterschiede in der Fokussiergeschwindigkeit schlagen eindeutig dem neuen 50-200er zu Buche.

Da Du eine Wettertaugliche Kombo brauchst, kann ich Dir nur meinen Weg anraten, den ich selber nie bereut hatte:

Ich habe mir zunächst die E-3 angeschafft und dann das 50-200 SWD.

Warum?

Ich war mit dem ISO-Verhalten der E-520 und der fehlenden Wettertauglichkeit nicht glücklich geworden.
Natürlich kann jede Kamera etwas Regen & Co. ab, aber ich befinde mich zu häufig in Situationen, wo ich mir die Umgebeung nicht aussuchen kann.
Wenn bei Schlechtwetterdemonstrationen der "Schlagstockeinsatz" kommt, muss ich in der Lage sein, zu dokumentieren, während andere ihre Cams einpacken. Natürlich verträgt auch keine E-3 den direkten Wasserwerferstrahl (da brechen einem Menschen auch die Knochen... oder die Augen fliegen raus - siehe Stuttgart 21), aber die komplette Dusche einen halben Meter daneben schon :D

Auch finde ich im direkten vergleich, dass eine E-3 deutlich besser mit höheren ISOs zurechtkommt, als die E-520. Sie mögen den gleichen Sensor haben, aber die Prozessverarbeitung hinterher spielt ebenso eine Rolle. Bei "expose to the right" (das Histogramm am rechten Anschlag halten) sind die Eingriffsmöglichkeiten der E-3 - alleine schon durch 2 Einstellräder - um Längen besser als bei der E-520. Die Bildung von feineren Zwischenstufen in allen Belangen und mehrere verbaute Prozessoren für die Signalverarbeitung machen die E-3 zu einem willigen Arbeitstier.

Ich habe nach der E-3 peu á peu meine Optiken um wettertaugliche ergänzt. Das 12-60er hatte ich mir schon vor der E-3 besorgt und es machte auch an der E-520 eine gute Figur... allerdings ist diese Brennweite zwar ein sogenanntes "Immerdrauf", für die Sportfotografie aber nur im Nahbereich verwendbar.

Wenn es also schnell gehen soll (die E-3 hat 2 Prozessoren zur Verarbeitung der Fokussiergeschichte und 11 Doppelkreuzsensoren) ist die E-3 auch für Sport ein tolles Werkzeug. Dazu passt nunmal das 50-200 SWD am besten (mal unabhängig von den richtig teuren Top-Pro-Optiken).

Die E-520 spielt ihre Stärken in ihrer Leichtigkeit in Verbindung mit den Optiken: 14-42, 40-150, 9-18 und auch dem 50er Makro aus.

Unterwegs und mit Zeit, nehme ich gerne genau diese leichten Kombinationen.

In Hektik sind eher die E-3, 12-60er (halt als Immerdrauf) und das 50-200er SWD (Action) die richtige Wahl ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

nochmals danke für die antworten.
besonders der Ausführliche bericht von Fehlfokus hat mir geholfen.
Denke ich werde es genau so machen. Erst die E-3 und dann langsam die Objektivsammlung aufstocken.
Wie hoch kann man denn den Iso einstellen, ohne extremes Rauschen zu bekommen?
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Moin,

genauso ist es. Bis ISO 800 noch OK, danach wird es bei BEIDEN Cams nicht mehr schön. Das Glas ist immer wichtiger als der Body ;)

Gruß
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Hi,

mein "Spar-Tipp" lautet E-3 mit dem "alten" 40-150/3.5-4.5 für den Anfang, zumindest für draußen ist das auch an einem trüben Tag durchwegs brauchbar für Zeiten bis um die 1/2000, aber halt nicht abgedichtet (Bilder sind teilweise Ausschnitte mit 3000 Pixel an der langen Kante für A4-Ausdrucke).

An der E-3 war mein ISO-Limit je nach Situation zwischen ISO 640 und 1000.

ciao
Joachim
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

deine bilder mit dem 40-150 finde ich sehr ansprechend. vor allem in bezug auf die zeiten. Die sind ja alle über 1000. Das muss man im grunde auch schon haben.
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Die E-3 ist vom AF sicher eine Verbesserung. Man muss immer noch etwas mehr leisten, als es bei den Top-Modellen der großen beiden Hersteller der Fall ist, d.h. die Serienbildgeschwindigkeit der E-3 muss evtl auf 4 fps gesenkt werden und bei bestimmten Sportarten bleibt nur der manuelle Fokus bzw. das vorfokussieren auf die Stellen, wo sich der Sportler dann aufhalten wird. Einfach den Fußballspieler mit dem mittleren AF-Messfeld im C-AF verfolgen und bei 5 fps draufhalten geht nicht. Da ist die Ausschussquote dann einfach hoch. Man sollte natürlich nicht verschweigen, dass dieses Verhalten bei allen Modellen anderer Hersteller in der Preisklasse der E-3 mehr oder weniger auch der Fall ist.

Das ist zumindest meine eigene Erfahrung.
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Moin Sven,

(...) auch wenn ich mich wiederhole: Der Unterschied zwischen E-520 und E-3 (bezüglich Rauschen) ist zu vernachlässigen!

Hier die E-3: http://www.dpreview.com/reviews/olympuse3/page19.asp

Und hier die E-520: http://www.dpreview.com/reviews/olympuse520/page17.asp (...)

meine Erkenntnis bezieht sich natürlich nur aus der Praxis und ist keinem Testergebnis geschuldet :o

.... denn sonst hätte ich nie eine Olympus-Kamera kaufen dürfen :ugly:

Wie die schönen Radsportfotos (und die tollen aber überschärften Kinderfußballfotos) zeigen, geht im Sport Einiges ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Ich bin zwar jetzt bei Nikon, aber irgendwie Olympus immer noch verbunden.
Wer weiß?
Hatte selbst die E-3 und das 12-60SWD und 50-200SWD.
Für Sport würde ich erst einmal in ein gescheites Objektiv investieren - in Deinem Fall in das 50-200(SWD). Nichts geht über Lichtstärke. Nicht immer kommst Du in den Genuss, Fussballspiele im Sommer und um 12:00 Uhr mittags festhalten zu können. Wenn Du dann, wie bei dem 70-300, die Empfindlichkeit stark hochschrauben musst, hilft Dir die E-3 gegenüber der E-520 nicht sehr viel.
 
AW: E3 für Sportfotografie geeignet?

Hi,

mein "Spar-Tipp" lautet E-3 mit dem "alten" 40-150/3.5-4.5 für den Anfang, zumindest für draußen ist das auch an einem trüben Tag durchwegs brauchbar für Zeiten bis um die 1/2000, aber halt nicht abgedichtet (Bilder sind teilweise Ausschnitte mit 3000 Pixel an der langen Kante für A4-Ausdrucke).

An der E-3 war mein ISO-Limit je nach Situation zwischen ISO 640 und 1000.

Das 40-150mm alt mit f4,5 am ende hat übrigens mit dem 70-300mm fast zu 100% identische übergänge bei den blenden.(bis 150mm FT) ;)

Für mich immer wieder witzig da das alte 40-150mm als relativ lichtstark gilt und das 70-300mm als totale schönwetterlinse..... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten