WERBUNG
AW: Auslösezähler rücksetzen?

Der echte Auslösezähler, den man in den EXIFs findet kann glücklicherweise von unsereins nicht resettet werden, das ist wie beim Auto der Kilometerstand. Aber vielleicht meinst du die Nummerierung der Fotos? Die geht meist eh nur bis 9999 und kann tatsächlich im Menü zurückgesetzt werden (zumindest bei Nikon ...)
 
AW: Auslösezähler rücksetzen?

Der echte Auslösezähler, den man in den EXIFs findet kann glücklicherweise von unsereins nicht resettet werden[...](zumindest bei Nikon ...)

Wen interessiert wie es bei Nikon gehandhabt wird? Bei Olympus gibt es genau diese Funktion nicht. Ich tippe auch auf Service - oder auf eine Ersatzkamera die nur ein paar Probeschüsse gemacht hat.
 
AW: Hilfe - fussel - e3

Versteh ich jetzt nicht...

(1) Ist es nicht ersichtlich und logisch, dass die Kamera ohne Objektiv nicht abgedichtet ist?

(2) Der Sucher ist nicht verschmutzt, sonder es befindet sich Staub/Dreck auf der Mattscheibe ... das dieser an die Mattscheibe gelangt ist, ist zwar unschön aber nicht von Olympus verschuldet.

(3) Leider sind heutzutage die Mattscheiben sehr empfindlich und können nicht mehr ohne weiteres selbst gereinigt und getauscht werden, aber der Oly-Service soll da sehr kulant sein und, wenn auf die Kamera für kurze Zeit verzichtet werden kann, bewirken Anruf manchmal Wunder.

(4) Abgedichtet bezieht sich hier auch nur auf Flüssigkeiten und nicht auf Gase.


zu (1)
Das ist selbst verständlich, doch sollte der Konstrukteur durch eine Dichtung Sorge dafür tragen, dass Staub nicht in den Sucherkasten eindringen bzw. an die Mattscheibe gelangen kann, wo man ihn ohne Einschicken zum Service nicht beseitigen kann (beim Sensor selber greift ja der Staubrüttler)

zu (2)
siehe (1) - wenn mal was falsch gelaufen ist, muss man es benennen, man kann es dann ja beim nächsten (hoffentlich auch als abgedichtet beworbenen) Modell besser machen

zu (3)
was sagen dazu einige der Korrespondenten, die z.B. im zugegebenen recht staubigen Afghanistan mit der E-3 Kriegsberichterstattung machen (und die ihre Kamera nicht in einem Plastikbeutel mit sich herumtragen); wenn die Mattscheiben eben nicht mehr so einfach zu wechseln (und damit selbst zu reinigen sind) wie noch bei meiner OM-4, dann sollte man sich konstruktiv auch etwas dazu einfallen lassen

zu (4)
Auch das ist selbst verständlich, aber es bezieht sich laut Werbung auch ausdrücklich auf Staub. Leider kann es selbst bei vorsichtigem Gebrauch in normalen Breitengraden zu diesem Problem kommen, das finde ich einfach nur unnötig und verbesserungsbedürftig !

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Hilfe - fussel - e3

Ich schmeiß mich gleich wech vor lachen!

Erstmal kann man bei der E3 die Sucherscheibe auswechseln, aber noch viel wichtiger:

Ob D3, D700, 5D, 1D, A900, D300.... Es ist bei allen das gleiche.

Warum aber nun wieder Olympus fuer sowas normales einen rueber gebraten bekommt..... Ein Schelm wer dabei was Bosses denkt!

B
 
AW: Auslösezähler rücksetzen?

Ich hab eine gebrauchte E-3 erstanden, Photome zeigt als Baujahr Dezember 2007 an.

Das hat nix zu sagen. Die jüngste bekannte ist irgendwo aus Mai 08.
Die Produktionsstrasse bei Oly wird schon längst für anderes
verwendet. Somit sind auch neue nicht jünger.

Eine Gebrauchte kann ja auch ein Rückläufer sein (sofern Du bei
einem Händler gekauft hast) wo nur jemand von seinem Rückgaberecht
Gebrauch gemacht hat. Jedenfalls sollte der Händler sie als dann als
gebraucht anbieten.
Bei meiner war es jedenfalls so (gekauft im April 09 auch Dez.07 gebaut glaube ich, hatte 154 Auslösungen).
 
AW: Hilfe - fussel - e3

Ich hatte im Winter auch mal so einen Fussel unter der Mattscheibe der E-3. Alle meine Versuche, den zu entfernen, hatten zur Folge, dass ich noch ein weiterer Fussel unter die Mattscheibe bekommen habe.
Habe die Kamera dann zu Olympus eingeschickt, mit der Bitte, die Kamera (Spiegelkasten, Sucher, Sensor) komplett zu säubern und eine Gittermattscheibe einzubauen. Hat irgendetwas mit 70€ gekostet.
Die Kamera kam nach wenigen Tagen zurück, perfekt gereinigt und mit eingebauter Gittermattscheibe.

Grüße
Henning
 
AW: Hilfe - fussel - e3

Ich schmeiß mich gleich wech vor lachen!

Erstmal kann man bei der E3 die Sucherscheibe auswechseln, aber noch viel wichtiger:

Ob D3, D700, 5D, 1D, A900, D300.... Es ist bei allen das gleiche.

Warum aber nun wieder Olympus fuer sowas normales einen rueber gebraten bekommt..... Ein Schelm wer dabei was Bosses denkt!

Hm, bei der 5D und 1D(s) wechsel ich die Mattscheibe (inkl Abpusten) in ca 20 Sekunden. Es ist nämlich ein Wechselmattscheibensystem verbaut, was auch vom normalen Nutzer gut handhabbar ist.

Bei häufigem Optikwechsel in staubiger Umgebung kommt schon mal was auf die Mattscheibe. Das Bajonettloch ist ja groß genug. Wichtig finde ich dann, dass man das Teil einfach herausnehmen und Abpusten kann. Von beiden Seiten. (Dass mal was hinter der Mattscheibe liegt ist allerdings sehr selten. Aber prinzipiell so, eben kein Problem.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe - fussel - e3

Ja, es ist schon ärgerlich, dass Olympus bei der E-3 gespart hat und statt Wechselrahmen nur eine fummelig zu erreichende Haltefeder spendiert hat. Umso ärgerlicher, weil (und da gebe ich Michael ansatzweise reicht) die Mattscheibe nicht versiegelt eingebaut ist und daher auch Staub/Fusel zwischen Mattscheibe und Prisma rutschen kann.

Als mutiger Bastler habe ich mich natürlich an den Selbstaustausch der Sucherscheibe gewagt. Und abgesehen von der fehlenden Anscharnierung der Haltefeder und der schwer zugänglichen Verriegelungsnocke ist der Austausch der Scheibe genauso easy wie bei einer OM-1 (und nach 3-4x Üben auch genauso schnell).

Ich will jetzt aber nicht empfehlen, die Scheibenreinigung grundsätzlich selbst zu machen, aber es geht und braucht nur eine Pinzette und einen gebogenen Haken (ein gerader Uhrmacherschraubendreher tut es notfalls auch). Bebilderte Anleitungen dazu gibts auch im Netz.

Johannes
 
AW: Hilfe - fussel - e3

Ich schmeiß mich gleich wech vor lachen!

Erstmal kann man bei der E3 die Sucherscheibe auswechseln, aber noch viel wichtiger:

Ob D3, D700, 5D, 1D, A900, D300.... Es ist bei allen das gleiche.

Warum aber nun wieder Olympus fuer sowas normales einen rueber gebraten bekommt..... Ein Schelm wer dabei was Bosses denkt!

B

Hallo Mr. B,

bei der E-3 ist das Selber-Wechseln und damit auch die Reinigung aber leider etwas erschwert (bei DLSRs - aller Hersteller - muss man ja grundsätzlich achtgeben, dass man nicht zusätzlich Staub Richtung Sensor befördert, daher: umso einfacher der Wechselmechanismus, desto besser); ich habe bei meiner OM-4 seinerzeit selber die Scheiben gewechselt ohne Probleme, da war das Ganze aber meiner Meinung deutlich leichter zugänglich und eben auch kein Sensor im Kasten.

Zudem hat sich bei meinen beiden OM-4s damals trotz langjähriger Makro-Freilandnutzung niemals (!) ein Fussel in Richtung Sucher verirrt; es geht also auch anders.

Es würde mir reichen, wenn ich selber reinigen könnte; leider gibt es im Netz Klagen, dass bei solchen Versuchen manchmal/oft ? nachher mehr Fussel drauf waren als vorher. Das ist für mich daher keine Alternative.

Und Böses darf man dabei auch nicht denken:

Ich bin seit der OM-2n ausschließlich Olympus-Kunde (inklusive Mikroskopen) und warte jetzt auf eine E-5 - von daher wohl unverdächtig für böse Markenschelte. Trotzdem muss man es mit der Markentreue dabei nicht übertreiben ;)

Zum Lachen finde ich das Ganze allerdings weniger, ein Paket zum Service möchte ich immer nur im äußersten Notfall schicken - das mag bei Profis natürlich anders aussehen, die ihre Geräte turnusmäßig jährlich zur Reinigung geben.

Mein Motto ist: Ein mündiger Bürger sollte auch ein mündiger Kunde sein ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Hilfe - fussel - e3

Zudem hat sich bei meinen beiden OM-4s damals trotz langjähriger Makro-Freilandnutzung niemals (!) ein Fussel in Richtung Sucher verirrt; es geht also auch anders.

Es würde mir reichen, wenn ich selber reinigen könnte; leider gibt es im Netz Klagen, dass bei solchen Versuchen manchmal/oft ? nachher mehr Fussel drauf waren als vorher. Das ist für mich daher keine Alternative.
Hallo Michael,

da hast du aber Glück gehabt - bei meinen OM-1, 2 und 4 war Staub unterm Prisma keineswegs zu vermeiden.

Bei der E-3 kommt ein physikalisch unvermeidbares Problem hinzu. Die wünschenswert hohe Suchervergrößerung bläht natürlich auch die Staubkörner auf. Aus jedem Fussel wird gleich ein Strick, der sich quer über den Sucher schlängelt. Kleinbildkameras mit typischen Suchervergrößerungen von 0,7 und vierfacher Mattscheibenfläche waren da deutlich besser dran.
Die Netz-Klagen schiebe ich im Wesentlichen darauf. Hier hilft nur Sorgfalt.

Aber wenn eine E-3n, E-5 oder E-Wie-Auch-Immer hier sich wieder dem "Pro"-Standard annähern würde, mich würd's freuen.

Johannes
 
AW: Hilfe - fussel - e3

keine Bange: Druckluftreiniger, bei "Conrad" gekauft; ..."zur Reinigung von unzugänglichen Stellen in..."

Danke trotzdem für den Hinweis, für alle Fälle:top:
L.G.

niemals sone dose aufm kopfhalten und dann sprühen ... aufgrund dessen und dem vorher winzigen staubfussel hab ich meine cam auch mal eingeschickt :(
 
E-3: Bajonett beim Tragen des Zuiko 50-200 SWD zu belastet ?

Hi,

ich habe eine e-3, Batteriegriff und die äußerst praktische Griffschlaufe.
Nun seit heute bin ich auch im Besitzt des 50-200 und irgendwie habe ich von Anfang an das Gefühl gehabt, dass es evtl. nicht so gesund für das Bajonett ist wenn man die Kamera an der Griffschlaufe oder per Tragegurt transportiert (im Sinne von "Ich laufe von A nach B und habe keine Lust das Equipment wegzupacken" - wobei A->B > 1km).

Nun daher wollte ich mal so in den Raum fragen wie ihr das immer handhabt mit dem 50-200


lg
Seim
 
AW: Zuiko 50-200 SWD richtig mit sich herumschleppen

Das Ding wiegt doch nur 1 Kilogramm.
Ein Kamerabajonett sollte dieses Gewicht locker aushalten, auch über längere Strecken.
 
AW: Zuiko 50-200 SWD richtig mit sich herumschleppen

Nun daher wollte ich mal so in den Raum fragen wie ihr das immer handhabt mit dem 50-200

...ich kann dirs nur in Bezug auf das schwerere Sigma 70-200 sagen.

Nicht auch nur eine Sekunde über nicht vorhandene Probleme nachdenken.

Das Zeug ist doch nicht aus Zuckerguß und Schokolade.
 
AW: Zuiko 50-200 SWD richtig mit sich herumschleppen

Kein Problem. An der E-30 habe ich das 150/2 + EC-20 und Stativschelle hängen (das wiegt gut 2 kg) und halte das beim Streifen durchs Gelände in der rechten Hand am langen Arm. Mein Arm beschwert sich mehr als die Kombi. Zur Entlastung meines Arms schiebe ich den Stativhalter hinter den Hosengürtel, das müsste mit dem 50-200 auch gehen.
 
AW: Zuiko 50-200 SWD richtig mit sich herumschleppen

HTML:
hi, Griffschlaufe nein, Strap von den Amis mit dem einen Ende an der linken Kameragehäuseöse und dem anderen Ende an der rechten Öse des Batteriegriffes. Damit kannst Du die Kamera am Hals umgehängt tragen oder geschultert. Das Kamerabajonett hält das Objektiv ohne Probleme. Kamera hängt damit mit dem Objektiv fast immer senkrecht am Körper nach unten.
lg jo
 
AW: Zuiko 50-200 SWD richtig mit sich herumschleppen

Jo Danke euch allen für eure Tipps!
Der mit dem Gurt am Batteriegriff festmachen ist echt spitze!


Aber wenn ihr sagt das Bajonett sollte das Objektiv locker aushalten stellt sich mir nur eine dämliche Frage.. Wozu ist dann der Stativring?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten