• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

Dank dir, habs gefundne. Bei mir geht das dann aber wohl nur über so nen Regler von +2 über 0 bist zu -2.
Aber der Unterschied ist schon gravierend :)
 
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

Hallo Acahaya,

dazu hätt ich genau mal ne Frage: Ich bin noch recht neu mit meiner E510 am werkeln. Wie kann ich denn den Blitz "runterregeln"? (oder meintest dunur nachträglich mit Software?)

Manuell im menue aktivieren und die blitzleistung mit 1/64tel oder etwas mehr(je nach abstand) bei AV fotos dazublitzen lassen.

Ist als geblitzt nicht erkennbar und gibt etwas luft bei hohen isos.

LG
 
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

oder Blitzknopf drücken bzw im Schnellmenü auf das Blitzfeld gehen und dann so lange am Einstellrad drehen, bis 1/4 1/16 1/64 erscheint.
 
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

Dank dir, habs gefundne. Bei mir geht das dann aber wohl nur über so nen Regler von +2 über 0 bist zu -2.
Aber der Unterschied ist schon gravierend :)

Hallo!

Das hat nichts mit dem Blitz zu tun. Um die Leistung des Blitzes zu verstellen musst du den Blitzknopf drücken und kannst dann dort Im Menü verscheidene Einstellungen auswählen.

Mfg Michi
 
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

Danke Kine, jetzt hab ichs.

Was kann man denn dann mit den +/-2 einstellen? Irgendwie die Helligkeit generell? Weil das hat ja doch auch Auswirkungen *ggg*
 
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

Danke Kine, jetzt hab ichs.

Was kann man denn dann mit den +/-2 einstellen? Irgendwie die Helligkeit generell? Weil das hat ja doch auch Auswirkungen *ggg*

Hi!

Damit kannst du ein Bild gezielt über- oder unterbelichten - auch wenn du keinen Blitz benutzt.

Mfg Michi
 
AW: Öfter mal den internen Blitz benutzen

Hi!

Damit kannst du ein Bild gezielt über- oder unterbelichten - auch wenn du keinen Blitz benutzt.

Mfg Michi

Danke Michi! Sowas hab ich eh schon gesucht. Vielleicht sollte ich mich nochmal am Handbuch versuchen - finde es nur erschlagend und nciht so gut geschrieben.

Ich hab gesehen für einige Canons gibts ganz gute Bücher von Fotografen die den Umgang erklären und allgemeine Tipps geben. Für die E-510 gibts sowas nich, oder? (das einzige was ich gefunden hatte wird in den Amazon-Kommentaren mehr oder weniger niedergemacht (Olympus E-510 (Foto-Pocket) von Wolf-Dieter Roth)).
 
AW: E-3 Anpassungs- und Einstellungsmöglichkeiten

Da hätte ich auch noch einen kleinen Tip zur Steigerung der Bildauflösung: Im "Kameramenü 1" ist die Auflösung maximal bis "Fine" wählbar. Im "Schraubenschlüssel 1" / "Menüpunkt G" kann man unter "Übernehmen" die Standardeinstellung auf "Super Fine" ändern. Dadurch wird die Kompressionsrate der JPEGs von 1/4 auf 1/2.7 reduziert, was ein bischen mehr Details bringt und die MBs lediglich auf knapp 7 MB erhöht, was bei halbwegs modernen Rechnern ohne Weiteres zu verschmerzen ist.
 
AW: E-3 Anpassungs- und Einstellungsmöglichkeiten

L-SF ist gut, wenn man optimalste JPG Qualität haben möchte. Es hat aber auch einen Nachteil: Wenn man das Bild nach der Aufnahme z.B. hinsichtlich der Schärfe beurteilen möchte, wird bei L-SF nicht das tatsächliche JPG verwendet, sondern eine kleinere Fassung, die ab einem gewissen Zoomfaktor dann nur noch grauslig aussieht.
Bei L-N wird das echte JPG verwendet.

Beide Einstellungen machen Sinn, je nach dem, was einem wichtiger ist.
 
E-3: Sensorschieflage - gibts das noch ?

Na toll, ich bleibe auch wieder von nichts verschont.

Zuerst der Stabi defekt und jetzt dachte ich letztens, warum sind eigentlich einige der Bilder so schief? Immer fleißig korrigiert, weil ich dachte die Sensorschieflage würde es nicht mehr geben. *g*:grumble:

Rein in die Küche und ab auf die Kacheln.

Bild 1: Liveview Kamera auf Tresen aufgelegt und exakt die Focuspunkte auf Fuge ausgerichtet.
Bild 2: Freihand vor anderer Wand - Focuspunkte auf Fuge ausgerichtet

Ergebniss beide male ca. 0,8 Grad Schieflage.
Kann das mal ein Spezi nachrechnen ob ich das korrekt ermittelt habe?

Mann hab ich nen Hals.

Was meinen die Profis dazu?

Wer zahlt eigentlich die Portokosten beim ewigen versenden zum Service?

Können die nicht einfach nach ner Stabireparatur die Kamera vernünftig testen? Schreiben auf dem Retoure-Zettel, dass alle Funktionen getestet wurden. DAS ICH NICHT LACHE!!! :D

Sorry, aber ich mußte mir grad mal LUFT machen. :(

Achso, dass die Kacheln wieder geputzt werden müssen habe ich auch grad gesehen. *g*

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Sensorschieflage gibts das noch??

Ergebniss beide male ca. 0,8 Grad Schieflage.
Kann das mal ein Spezi nachrechnen ob ich das korrekt ermittelt habe?

Dann muss es wohl an etwas anderem liegen. :ugly:

Es gab/gibt E-3s mit einem schiefen Sucher. Diesen erkennt man daran, dass bei gerade ausgerichteter Kamera (li/re/oben/unten) ein am Stativ mit dem Sucher gerade ausgerichtetes Bild nachher trotzdem schief ist, wogegen das mit LV am Display gerade ausgerichtete Bild auch gerade ist.
 
AW: E-3 Sensorschieflage gibts das noch??

Die Focuspunkte sind bei Sucherdurchsicht und bei Liveview identisch auf die Fugen horizontal und vertikal ausgerichtet gewesen. Das Bildergebniss ist ja sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Sensorschieflage gibts das noch??

Hast Du die E-3 neu oder gebraucht gekauft?

Die Kamera stammt von Limal, und ich habe sie nach 1-2 Wochen von privat gekauft. Als erstes war sie zum Service da der Stabi im Eimer war. Ich denke da stimmt noch mehr nicht mit.

Ich muß das aber noch mal mit Stativ vernünftig und mit etwas grösserem Abstand zur Wand die Tage noch mal nachmessen. Die Küche ist einfach zu klein.
 
AW: E-3 Sensorschieflage gibts das noch??

...und das LiveView-Bild ist absolut grade?

Das würde bedeuten:
A: Der Sensorinhalt wird schief ausgelesen. (sehr schlimm)
B: Dein Tresen ist schief! (nicht so schlimm)

Das würde aber doch auch heissen, das die Fugen schief wären oder?

Ich habe den Test ja auch überhaupt erst gemacht, weil es mit blossem Auge auf einigen Bildern zu sehen war das die schief sind, trotzdem ich mir bei der Ausrichtung eigentlich mühe gebe und da auch drauf achte.

Wie kann den ein elektrisches Bauteil schief ausgelesen werden?
Oder mache ich irgendeinen Fehler?

Ich habe zumindest immer in ca. die gleiche Schieflage und auch immer nur zur einer Seite. Habe grade div. Bilder mal um 0,8 Grad gedreht und dann sehen die schon grader aus.
 
AW: E-3 Sensorschieflage gibts das noch??

Da Du auf meine Antwort nicht eingegangen bist, frage ich einfach nochmal:

Hast Du die Schieflage
a) nur durch den Sucher aber nicht mit LV
b) sowohl durch den Sucher als auch mit LV

Zum Testaufbau:
Die AF-Felder im Sucher und im LV sind nicht unbedingt zu 100% deckungsgleich und eignen sich daher nicht so gut zur Ausrichtung.
Am besten erkennt man eine Schieflage des Suchers, wenn man z.B. bei Kacheln zwei gerade Linien mit einem 90 Grad Winkel so plaziert, dass sie mit ein wenig "Randzugabe" oben und links (oder unten und rechts ...) im Sucher erkennbar sind. Dadurch kann man auch gleich die Ausrichtung prüfen, denn wenn die nicht passt, ist eine der beiden Linien schief.

Auf dpreview und fourthirds.com haben bereits ein paar User berichtet, dass Oly nun bei E3s mit schiefem Sucher die gesamte Suchereinheit tauschen kann.
 
AW: E-3 Sensorschieflage gibts das noch??

Da Du auf meine Antwort nicht eingegangen bist, frage ich einfach nochmal:

Hast Du die Schieflage
a) nur durch den Sucher aber nicht mit LV
b) sowohl durch den Sucher als auch mit LV

Guten Morgen,

Variante b) liegt bei mir vor.

Wenn ich es schaffe, werde ich das heute Abend noch mal mit Stativ testen.

Gruß
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten