• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Made in China

Ach ich weiß nicht. Wenn einer da bei PIN für 1,93EUR Brutto pro Stunde Briefe austeilt, dann steckt der mir auch für 1,95EUR ne Kamera zusammen. Also ich denke schon, daß die Fertigung in Europa oder gar Deutschland machbar wäre. Traut sich nur keiner.

Gott zum Gruße
 
AW: E-3 Made in China

Ach ich weiß nicht. Wenn einer da bei PIN für 1,93EUR Brutto pro Stunde Briefe austeilt, dann steckt der mir auch für 1,95EUR ne Kamera zusammen. Also ich denke schon, daß die Fertigung in Europa oder gar Deutschland machbar wäre. Traut sich nur keiner.

Gott zum Gruße

Ich hoffe doch, daß der Chinese, der die E-3 zusammenbaut etwas höher qualifiziert ist als die armen Typen, die bei irgendeinem dubiosen Postverteiler in D zu dem Lohn Briefe verteilen müssen !

Aber im Prinzip hast du schon Recht.

P.S.: Wo produziert eigentlich Leica ? :confused:
 
AW: E-3 Made in China

Es ist der ungenierte Wissensdiebstahl der Chinesen. Das ist politisch und persönlich. Sonst nichts weiter. :cool:(...)

Es ist doch zuerst einmal die Gier hiesiger Unternehmen, die Produktion nach China zu verlagern, um dort mithilfe der Hungerlöhne einen Extraprofit zu machen. Dass "man" in China sehr aufmerksam ist und viel lernt, ist doch wirklich normal. M.a.W.:
Die Lemminge in den Vorständen deutscher und anderer Unternehmen, die mit dem fadenscheinigen Argument der Globalisierung hier bei uns die Löhne drücken, transportieren Knowhow nach China.
Die Chinesen wären doch völlig doof, wenn sie es nicht dankend annehmen würden.

In 20 Jahren arbeiten deutsche Schuhputzer in China und freuen sich über sichere Arbeitsplätze.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 Made in China

P.S.: Wo produziert eigentlich Leica ? :confused:

Also die FourThirds Leica Sachen kommen scheinbar aus Japan. Zur M8, etc. kann ich nichts sagen.
 
AW: E-3 Made in China

Präzise ausgedrückt, werden in Solms die Teile zusammen gebaut. Die Elektronik etc. kommt größtenteils aus Asien.

LG
Rolf

was ich so nicht stehen lassen will :)

natürlich kommen elektronische Bauteile nicht immer aus Europa, sondern meist aus Fernost, aber halt nicht alle.

Aber, Leica hat zwei Werke - Solms in Deutschland und Portugal.

In Portugal werden die Komponenten (Platinen usw) vorgefertigt und in Solms (Elektronik, Sensor und andere Komponenten wie Suchermechanik und Gehäuse) endmontiert (Kameras).

Optiken kommen m.W. alle aus Solms (wobei die Rohstoffe, wie Glasrohlinge und/oder vorgefertigte Linsen natürlich zugeliefert werden). Leica hatte mal ein eigenes Glsaforschungslabor, liess aber schon fast immer die Masse dann ausser Haus nach eigenen Spezifikationen fertigen. Heute kann man fast alle Glassorten fertig ordern. Die Vergütung der fertig geschliffenen Linsen wird aber m.W. immer noch bei Leica in Solms vorgenommen.

Sportoptik, wie Ferngläser z.B. werden komplett in Portugal gefertigt.

Zugekaufte Systeme werden von Panasonic gefertigt. Wo genau nun Panasonic wiederum fertigen lässt, weiss ich nicht. Auch Panasonic wird wohl in verschiedenen Ländern fertigen, bzw. Komponenten fertigen lassen.

Bis auf letztere Kameras (D-Luc, C-Lux, Digilux 3) wird der eigentliche Wertschöpfungsakt in Old Germany getätigt. Und darauf kommt es (mir) letztlich an.

Zubehör, wie Taschen, Trageriemen, Verpackung und Broschüren werden natürlich nicht selbst gefertigt. ;)

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Made in China

Also die FourThirds Leica Sachen kommen scheinbar aus Japan. Zur M8, etc. kann ich nichts sagen.

Wieso "scheinbar"?
Hast Du vielleicht das Gegenteil, also "anscheinend" oder "offensichtlich" gemeint, oder kommen sie tatsächlich nur scheinbar aus Japan und werden in Wirklichkeit zu großen Teilen in China gefertigt.
 
AW: E-3 Made in China

was ich so nicht stehen lassen will :)

Holger, Deine Ergänzung/Richtigstellung (was immer Du willst) ist schon richtig. Ich glaube allerdings, dass aus Asien nicht nur Einzelteile kommen, sondern auch Bauteile, die Du wiederum allesamt in Portugal zusammen gekloppt siehst.
Fertigung bestimmter Teile und Endfertigung dann in Solms, wobei ich mich frage, ob die Endproduktion in Solms dann wirklich d e r Kostenfaktor ist, der diesen Preis rechtfertigt.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 Made in China

...der Endprozess in Solms wird nicht billig sein. Er muss als Kostenfaktor (zusammen mit der Entwicklung) ja die geforderten 45% Wertschöpfung für das "Made in"-Siegel bringen :p
rainer*
 
AW: E-3 Made in China

Holger, Deine Ergänzung/Richtigstellung (was immer Du willst) ist schon richtig. Ich glaube allerdings, dass aus Asien nicht nur Einzelteile kommen, sondern auch Bauteile, die Du wiederum allesamt in Portugal zusammen gekloppt siehst.
Fertigung bestimmter Teile und Endfertigung dann in Solms, wobei ich mich frage, ob die Endproduktion in Solms dann wirklich d e r Kostenfaktor ist, der diesen Preis rechtfertigt.

Gruß
Rolf

wenn es um die M8 geht - in Solms wurde extra ein Reinraum für Fertigung und Service eingerichtet. Und neben Endmontage, wobei ich den Anteil (in Zeitaufwand) nicht weiss, ist auch die Justage und Abstimmung erforderlich.

Ob die Tätigkeit in Solms d e r Kostenfaktor ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn er es nicht ist, wird die M8 durch Verlagerung der Produktion nicht wesentlich billiger. Wenn er es doch ist, bleibt die Wahl, ob wir hier sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze im mittleren bis hohen Lohnniveau erhalten wollen, oder ob wir alle irgendwann Schuhe putzen und Haare schneiden. :cool:

M.E. ist und bleibt Leica ein Nischenprodukt - und dies gefällt mir ganz gut, wie Du sicherlich weisst ;)

BTW: die E1 war Made in Japan, die E3 ist Made in China. Ohne dass man daraus alleine ein Qualitätsmerkmal ableiten könnte - die Wellen schlagen aber trotzdem hoch :D

PS: m.W. stammen die Gehäuseteile aller M's (also auch analog) aus einer kleinen Manufaktur in der Nähe von Solms. Desgleichen gilt dies für wesentliche Teile der aktuellen Optiken. Wenn man sich die R-Zooms mal genauer ansieht, sieht man Hightech und wertige Materialien, wertig verabeitet. Leica ist wesentlich Handarbeit. Das kann man mögen, oder auch nicht. Nur wenn, muß man das auch monitär honorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Made in China

Die Frage ist generell, wo was genau zusammengesteckt wird bzw. was zum Label "Made in ..." überhaupt berechtigt. Apple Produkte tragen nicht selten "Designed in California, assembled in China/Taiwan" ... und bei letzteren wird es wie überall anders auch Gute und Schlechte geben.

Was hingegen durchaus Probleme bereiten kann, ist eine Produktionsverlagerung. Wurde das Tamron 28-75/2.8 anfangs noch ausschließlich in Japan gefertigt, kamen die extrem häufigen Zentrierungs oder Front-/Backfokus-Probleme erst nach der Verlagerung der Produktion nach China, wo die QC offensichtlich nicht annähernd so gut funktionierte wie zuvor in Japan.
 
AW: E-3 Made in China

Quality check - das ist wohl ein springender Punkt. Kostet doppelt Geld. Man muss jemanden bezahlen der überprüft und dann kostet es auch noch Geld wenn etwas nicht freigegeben wird.

Des weiteren werden die Arbeiter (in China, wie auch anderswo) oftmals pro Stück bezahlt (oder es gibt einen Bonus ab einer bestimmten Stückzahl). Dies ist der Sorgfalt auch nicht zuträglich.
 
AW: E-3 Made in China

dann steckt der mir auch für 1,95EUR ne Kamera zusammen. Also ich denke schon, daß die Fertigung in Europa oder gar Deutschland machbar wäre. Traut sich nur keiner.
Vielleicht hat sich Olympus ja getraut... und weil es viele Jahre dauert, hier in D eine Genehmigung zum Errichten und Betreiben einer Fertigungsanlage zu erhalten, bis dann endlich alle Umweltbedenken und alle Bedenken der Berufsgenossenschaften und der Stadtentwickler ausgeräumt sind... wer weiß, vielleicht ist deshalb die E-3 so spät erst auf dem Markt gekommen...
man musste aufgrund behördlicher Auflagen schnell ins flexible China ausweichen...

Das nur als Gedanke an Made in Germany... da blockieren wir uns regelrecht selbst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten