AW: E-3, oder besser doch nicht!
Diese kindergartenmäßige Schuldzuweiserei à la "bääh, ich war's nicht" nimmt wohl nie mehr ein Ende, was?
Erstens ist "ich war's nicht" keine Schuldzuweisung, sondern eher das Gegenteil (die durch das "bääh" vermutlich deutlich an Glaubwürdigkeit verlieren würde), und zweitens habe ich niemandem die Schuld zugewiesen, sondern sprach von gewissen Leuten, die sich auf etwas versteift haben. Von Schuld war gar keine Rede, und davon, wer das war, auch nicht. Auch nicht davon, wer unschuldig war.Ich habe es auch nur erwähnt, weil Du von einer "Magenta-Hexenverbrennung" gesprochen hast, und das sagt manchen Leuten vielleicht gar nichts. Also habe ich kurz den Sachverhalt geschildert, und erläutert, dass die E-510 damals als Magentahexe verbrannt wurde. Zu Unrecht, wie sich später heraustellte. Darum dachte ich, es wäre gut, in diesem Zusammenhang mit den Farbstörungen daran zu erinnern, damit sowas nicht nochmal so überstürzt passiert. Womit genau hast Du da ein Problem?
Ich denke, die meisten Leute hier sind - ob sie s nun offen zugeben oder nicht - schon heilfroh, daß die E-3 vom Sensor her gegenüber der 510 doch ein gewisses Stück weiterentwickelt ist
Was macht Dich denn da so sicher? Bzw. woran machst Du das fest? Die Pixelzahl ist doch gleich. Die Sensorgröße auch. Könnte es dann nicht sein, dass man aus dem RAW der E-510 genausoviel oder fast genausoviel herausholen kann, wie aus der E-3? Warum sollte der Sensor der E-3 z.B. wesentlich mehr Dynamik (mir fällt jetzt nicht ein, inwiefern er sich sonst noch unterscheiden sollte) haben, wenn doch die Pixel gleich groß sind? Wo soll die Dynamik denn da herkommen? Ständig muss ich mir anhören, dass größere Sensoren besser sind - jetzt ist auf einmal ein Sensor besser als der andere, obwohl beide gleich groß sind und obwohl nur etwa ein halbes Jahr zwischen den Modellen liegt?
Sorry, was interessiert mich groß die D40?
Die 40D muss Dich doch gar nicht interessieren. Der Abschnitt war ja gar nicht mehr auf Dein Zitat bezogen, deswegen habe ich ja extra einen Absatz gemacht. Oder muss ich jedesmal ein neues Posting eröffnen, wenn ich mich nicht mehr auf ein Zitat beziehe?
Ich dachte nur, dass es in dem Zusammenhang vielleicht interessant wäre, dass jemand anderes dort dasselbe festgestellt haben will, wie mcvh bei der E-3. Außerdem war da ja nicht nur von der 40D die Rede, sondern auch noch von der 30D, 5D und 400D. Das wiederum unterstützt meine Aussage, dass wir das Phänomen wohl bei jeder DSLR - wohl in unterschiedlicher Stärke und Ausprägung - finden, wenn wir ganz genau hinsehen. Sollte das so sein, dann ist das für unser Thema hier ja wohl nicht ganz unerheblich.