• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs mju 810: Vergleich

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Wenn man bedenkt, dass in der mju 810 ein vergleichsweise winziger 1/1,8" Sensor steckt, auf dem sich 8MP tummeln müssen find eich diesen high ISO Vergleich (mal wieder *g*) ganz interessant, was künftige Möglichkeiten des 4/3" Sensor auch bei extrem hohen Auflösungen betrifft.

Die Pixel der E-1 sind ungefähr um das 10fache größer als die der mju 810.

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=18678314

mfg
 
AW: E-1 vs. mju 810

Cephalotus schrieb:
Wenn man bedenkt, dass in der mju 810 ein vergleichsweise winziger 1/1,8" Sensor steckt, auf dem sich 8MP tummeln müssen find eich diesen high ISO Vergleich (mal wieder *g*) ganz interessant, was künftige Möglichkeiten des 4/3" Sensor auch bei extrem hohen Auflösungen betrifft.

Die Pixel der E-1 sind ungefähr um das 10fache größer als die der mju 810.

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=18678314

mfg
Hallo,
Fand ich auch interessant.
Aber ergänzende Frage: Die mju 810 soll doch ein "Antiwackel" eingebaut haben. Gibt es denn dazu schon Erfahrungen?
 
AW: E-1 vs. mju 810

Zum Bildstabilisator habe ich bisher noch nichts gefunden. Die meisten tun es wohl als anderen Namen für high ISO ab, aber für irgendwas muss die Kamera doch die eingebauten Gyro Sensoren haben?

Es gibt ja erst ein "review" dazu:
http://www.steves-digicams.com/2006_reviews/stylus810.html

Um wieder passend zum Forum zu werden:

Umgerechnet auf einen 4/3" Sensor wären das ca. 50MP, so dass ich mal ganz naiv annehme, dass selbst mit einem sehr hoch auflösenden 25MP 4/3" Sensor mit aktueller Technik dann eben dieselbe Bildqualität bei doppelter Empfindlichkeit möglich sein sollte und mit 12MP dann eben die vierfache Empfindlichkeit, wenn da tatsächlich ein linearer Zusammenhang bestünde (was die Verfechter der großen Sensoren ja behaupten)

mfg
 
AW: E-1 vs. mju 810

Cephalotus schrieb:
Wenn man bedenkt, dass in der mju 810 ein vergleichsweise winziger 1/1,8" Sensor steckt, auf dem sich 8MP tummeln müssen find eich diesen high ISO Vergleich (mal wieder *g*) ganz interessant, was künftige Möglichkeiten des 4/3" Sensor auch bei extrem hohen Auflösungen betrifft.

Die Pixel der E-1 sind ungefähr um das 10fache größer als die der mju 810.

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=18678314

mfg

Wow ich bin beeindruckt. Ist meine Sony herrschaft vorbei? Nachdem ich die E-330 als neue Hauptkamera für meine 828 gewählt habe, werde ich nun die DSCs gegen Mjus tauschen? Bisher war Olympus bei kompakten immer außerhalb meines Fokus. Aber wohl zu unrecht. Wie schnell sind denn die Knipsen so in Punkto Startzeit und AF? Das ist Sony ja echt spitze.
 
AW: E-1 vs. mju 810

Cephalotus schrieb:
...
Umgerechnet auf einen 4/3" Sensor wären das ca. 50MP, so dass ich mal ganz naiv annehme, dass selbst mit einem sehr hoch auflösenden 25MP 4/3" Sensor mit aktueller Technik dann eben dieselbe Bildqualität bei doppelter Empfindlichkeit möglich sein sollte und mit 12MP dann eben die vierfache Empfindlichkeit, wenn da tatsächlich ein linearer Zusammenhang bestünde (was die Verfechter der großen Sensoren ja behaupten)
...

Hallo,
nach Auffassung der Photonensammelichkenneallephysikalischenlimitsexperten könnte die 810 gar nicht existieren.

LG
Horstl
 
AW: E-1 vs. mju 810

monokultur schrieb:
Wow ich bin beeindruckt. Ist meine Sony herrschaft vorbei? Nachdem ich die E-330 als neue Hauptkamera für meine 828 gewählt habe, werde ich nun die DSCs gegen Mjus tauschen? Bisher war Olympus bei kompakten immer außerhalb meines Fokus. Aber wohl zu unrecht. Wie schnell sind denn die Knipsen so in Punkto Startzeit und AF? Das ist Sony ja echt spitze.

Keine Ahnung / Erfahrung.

Ich würde aber eher mal davon ausgehen, dass die Olympus Kompaktknipsen eher zu den langsamen Gesellen gehören. So war es zumindest bisher.

http://www.dcviews.com/_Olympus/s810.htm

Ziemlich interessant finde ich persönlich eher die SP Serie mit Blitzschuh, optsichem Sucher, P,A,S,M, RAW (ungepuffert) und AA-Zellen. Das Design ist halt eher "altbacken", die Bildecken sind recht gruselig und der Spritzwasserschutz der mjus fehlt , dafür kann man sie vielleicht(?) aber besser halten.

http://www.dcviews.com/_olympus/sp350.htm

Und dann gibts eben das dämliche Problem mit den xD Karten. Ein E-500 oder E-330 Nutzer (puh, doch noch Forenrelevant) hätte dafür wenigstens einen Doppelnutzen.

Wäre sicherlich eine lustige Kombination mit meinem FL-50. Sieht ja mit dem deutlich kleineren FL-36 schon recht witzig aus:

ZSP35wflash-sml.jpg


Quelle: http://www.imaging-resource.com/PRODS/SP350/SP35A.HTM

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-1 vs. mju 810

Cephalotus schrieb:
....
was künftige Möglichkeiten des 4/3" Sensor auch bei extrem hohen Auflösungen betrifft.
...

Hallo Cepha,
hast Du Dir nicht mal ein Pixel-binning günscht? Für ISO3200 macht die 810 das offensichtlich.Wenn das eine Kompakte kann, dann vielleicht auch die E-3?

LG
Horstl
 
AW: E-1 vs. mju 810

Horstl schrieb:
Hallo Cepha,
hast Du Dir nicht mal ein Pixel-binning günscht? Für ISO3200 macht die 810 das offensichtlich.Wenn das eine Kompakte kann, dann vielleicht auch die E-3?

LG
Horstl

Jaja, wünsche ich mir schon lange. Fuji hat das ja schon vor Jahren gekonnt (erinnert sich noch jemand an die 602Z?) und auch in manchen Mittelformat Rückteilen wirds gemacht.

Gebt mir einen 4/3" Sensor mit dopplet so großen Pixeln und doppelter Lichtempfindlichkeit wie die mju 810 und ich wäre mit ISO 100-400 damit absolut zufrieden. Und für die höheren ISO Werte "schaltet" man dann eben 4 Pixel zusammen, bei ISO 1600 wüsste ich mit 25MP eh recht wenig anzufangen.

Wäre natürlich nicht für jedermann geeignet, das ist mir schon klar.

mfg
 
AW: E-1 vs. mju 810

Hallo,

ich fand die ersten Bilder der mju810 auch sehr interessant.

Bezüglich der Deconvolutions-funktion in der 810:
Bei der Hausmesse im Sauter habe ich genau die ausprobiert. Offenbar speichert die 810 die Gyro-Daten mit dem Bild ab, da ich die Antiwackel-Funktion bei der nachträglichen Bildansicht angewandt habe. Aus dem Gedächtnis würde ich sagen, dass die Kamera etwa 10 Sekunden gerechnet hat (vielleicht auch nur 5). Nach dem Rechnen wurde gefragt ob das Ergebnis passt. Ich habe damals absichtlich versucht zu verwackeln. Zumindest auf dem Display beim Hineinzoomen sah das Ergebnis relativ vielversprechend aus bzw. man sah ein Veränderung. Auf der Kamera war noch so ein Aufkleber das sie noch kein Serienmodell war (wohl nur bezüglich der Software).


Jetzt heißt es mal wieder warten bis zur Photokina ;)

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-1 vs. mju 810

Grinsofant schrieb:
Na dann verstehe ich diesen Testbericht nicht ganz

http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=4533

Der Tester beschriebt die ISO über 400 als unbrauchbar ,genau wie man es bei einem so winzigen Sensor vermuten würde.

Ich verstehe den Testbericht auch nicht, (mal ganz davon abgesehen, dass für mich ISO 800 bei einer Kompakten eh sekundär wäre und ganz gewiss nicht kaufentscheidend) wenn ich mir die Bilder ansehe, die man z.B. auch auf steves-digicams.com herunterladen kann.
 
AW: E-1 vs. mju 810

wenn die gyrosensoren die daten der verwackelung genau aufzeichnen, läßt sich mathematisch ziemlich exakt das unverwackelte bild mittels deconvolution errechnen, die immer besser werdende rechenleistung macht es möglich, gleichzeitig läßt sich damit auch eine hervorragende schärfung durchführen, inwieweit der prozessor der kamera da mit seiner leistungsfähigkeit grenzen setzt wird das finale produkt zeigen, ist zumindest ne technik die weniger anfällig ist als wackelsensoren da ohne bewegte elemente und dank zukünftiger rechenleistung sicher auch für raw daten von dslr sehr interessant.
 
AW: E-1 vs. mju 810

Hallo,

vor allem wenn(!) die Gyro-Daten zusammen mit den Bildern abgespeichert werden (da das Rausrechnen bei der mju810 im nachhinein erfolgt, vermute ich das sehr stark), kann das Rausrechnen der Verwackelung ja auch am Rechner erfolgen. Software mitliefern und gut is.

Dennoch bin ich nach wie vor skeptisch was die Leistungsfähigkeit des Herausrechnens von Verwackelungen mittels Deconvolution vor allem im Vergleich zu IS, VR und AS betrifft. Aber vielleicht habe ich in diese Richtung einfach zu wenig Vorstellungskraft ;)

Ich gehen davon aus, dass wir zur Photokina sehen werden welchen Weg Olympus in diesem Thema gehen will. Vielleicht kommt ja auch eine Kombination aus OIS in nehen Linsen und Deconvolution für alles andere. Wer weiß.

Mein Wunsch ist aber nach wie vor die in-Body Lösung.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-1 vs. mju 810

Daniel C. schrieb:
Ich gehen davon aus, dass wir zur Photokina sehen werden welchen Weg Olympus in Thema gehen will. Vielleicht kommt ja auch eine Kombination aus OIS in nehen Linsen und Deconvolution für alles andere. Wer weiß.

Mein Wunsch ist aber nach wie vor die in-Body Lösung.
Hallo Daniel,

nachdem Sony die Neue mit Antidust herausbringt könnte Olympus doch den "Antiwackel" von Sony übernommen haben.
Ein simpler Austausch der Lizenzen - wäre doch denkbar:)
 
AW: E-1 vs. mju 810

horfri schrieb:
Hallo Daniel,

nachdem Sony die Neue mit Antidust herausbringt könnte Olympus doch den "Antiwackel" von Sony übernommen haben.
Ein simpler Austausch der Lizenzen - wäre doch denkbar:)

Das "Antidust" von Sony hat doch reingarnichts mit dem SSWF von Sony gemeinsam, so wie ich das sehe. Das ist eine völlig eigene Technik.

Aber vielleicht wäre ja ein Deal mit Pentax drin? Oder man hat dank Panasonic eh schon das wichtigste, was noch fehlte? Oder sie entwickeln selber was. Sogar Ricoh hat ja in einer Kompaktknipse so einen Wachelsensor drin.

Oder sie haben eben doch keinen Stabilisator in der "E-3". Auch das ist ja eine sehr realistische Möglichkeit.
 
AW: E-1 vs. mju 810

Wenn die fuji f30 nicht innerhalb der nächsten wochen lieferbar ist wird wohl die mju 700/800/810 ( :rolleyes: )meine kleine knipse werden .
Wie gut sie dann wirklich ist wird sich zeigen.

LG franz
 
AW: E-1 vs. mju 810

Hallo,

wie gesagt, was ich mir gut vorstellen kann, ist das Olympus die Deconvolutions-Sache prinzipiell verbaut und zusätzlich Optiken mit OIS rausbringt.
Andererseits würde Olympus damit seine 2.0 150 etc. Kunden eventuell ein "wenig" verärgern. Daher hoffe ich immer noch eine in-Body Lösung. Oder Dekonvolution ist so leistungsfähig das es eine wie auch immer geartete mechanische Stabilisierung vollständig ersetzen kann (kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen :o ).

Aber wie gesagt, lassen wir uns überraschen ;)


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten