• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs. E-500: Kaufberatung

AW: E-1 vs. E-500

Durbin-E500 schrieb:
Eine E-500 hat bei besten Lichtverhältnissen eine höhere Bildqualität als die E-1, da die exzellente Auflösung der ZUIKOS besser umgesetzt wird. Bei schlechten Lichtverhältnissen, wo die Auflösung eine untergeordnetere Rolle spielt, ist die Bildqualität der E-1 dagegen eindeutig besser.

Ich stimme Dir in allem zu, denke aber, dass die E-1 auch bei schlechtem Licht kaum, wenn überhaupt, besser ist als die E-500.

mfg
 
AW: E-1 vs. E-500

Gerhard2 schrieb:
Abgesehen davon ist eine 1-er Canon, oder z.B: eine Nikon F5+ Kodak DCS 760 schon ein anderes Kaliber, hält also im Zweifelsfall mit Sicherheit mehr aus.
Bei der E-1 wurde bestimmt viel Aufwand betrieben, um eine vergleichsweise solide Kamera in Leichtbauweise zu konstruieren.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
ich kann direkt vergleichen (E-1 zu 1D, 1DMkII und hatte ebenso die DCS 720X wie aber auch eine Reihe von grossen Nikons).
Bei diesem Vergleich im Sinne der Praxisrobustheit steht die E-1 den anderen genannten Modellen nicht im Ansatz nach, ist ohne jede Einschränkung auf identischem Niveau.
Robustheit übrigens hin oder her: im zweifelsfalle koennen sie alle kaputtgehen. So auch eine Nikon/Kodak 720x im ja nunmal eigentlich als äusserst stabil bekannten Gehäuse. Ein Sturz der Kamera aus der Hand auf eine Steinkante brachte auch da das Gehäuse zum Platzen.
Gruss
Guenter
 
AW: E-1 vs. E-500

Hallo Günter,
schnelle Antwort, und inhaltlich fast wie erwartet. ;)
Es kann natürlich sein, daß eine "gefühlte" Robustheit der Canon/Nikon-Boliden in erster Linie (davon bin ich aber überzeugt (!)) einen Vorteil in der Druckfestigkeit/Verwindungssteifigkeit in einer Größenordnung bedeutet, die man nie benötigt. (Es sei denn man läßt einen PKW über die Kamera fahren. ;) )

Guenter H. schrieb:
...
Robustheit übrigens hin oder her: im zweifelsfalle koennen sie alle kaputtgehen. So auch eine Nikon/Kodak 720x im ja nunmal eigentlich als äusserst stabil bekannten Gehäuse. Ein Sturz der Kamera aus der Hand auf eine Steinkante brachte auch da das Gehäuse zum Platzen.
Gruss
Guenter
...
Wenn man dieses buchstäbliche "Fall"-Beispiel als Qualitätskriterium bzw. - Anforderung nehmen würde, müßte man Gehäusekonstruktionen aus leichetem, elastisch verformbarem Kunststoff hoher Schlagzähigkeit entwickeln.
Die Verwindungssteifigkeit sollte danach aber auch noch angemessen sein; sicher kein leichtes Unterfangen, denn kosten darf das Ganze ja auch mehr oder weniger nix. ;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-1 vs. E-500

Wer kann die AF-Geschwindigkeiten vergleichen? Bei meinen "Anfass-Versuchen" hatte ich den Eindruck, die E 1 habe einen sehr schnellen Autofokus, während mir die E 300 enttäuschend langsam vorkam. Wie ist der Eindruck bei der E 500 ? P.S. Die Meßwerte von Color Foto sind mir bekannt...
viele Grüße
Michael
 
AW: E-1 vs. E-500

Außer in extrem schlechtem Licht (da: inhomogener, manchmal katastrophaler AF) verrichtet der AF meiner E-500 seinen Dienst sehr schnell, wobei die Geschwindigkeit maßgeblich vom Objektiv und dessen Motor abhängt!
Vorbildlich: E-500 mit 14-54mm oder 11-22mm. Keine spürbare Auslöseverzögerung bei "normalen" Lichtverhältnissen. :top:
 
AW: E-1 vs. E-500

Gerhard2 schrieb:
Hallo Günter,
schnelle Antwort, und inhaltlich fast wie erwartet. ;)

Hallo Wolfgang,
wenns denn nicht anders ist......
Nein, ohne Quatsch, ich traue der E-1 ebensoviel zu wie einer E-1 (bei mir mussten die E-1er schon mehr aushalten als die Canons - ungeplant).
Insofern konnte ich bislang an den 1ern der beiden Hersteller noch keine Kritikpunkte bezueglich der Gehäusequalität ausmachen.
Dicht, solide, sauber verarbeitet.
Bei den technischen Gegebenheiten gibts dann schon deutliche Unterschiede, aber die sind ja hier nicht Thema;)
Gruss
Guenter
 
AW: E-1 vs. E-500

Gerhard2 schrieb:
...
Wenn man dieses buchstäbliche "Fall"-Beispiel als Qualitätskriterium bzw. - Anforderung nehmen würde, müßte man Gehäusekonstruktionen aus leichetem, elastisch verformbarem Kunststoff hoher Schlagzähigkeit entwickeln.
Die Verwindungssteifigkeit sollte danach aber auch noch angemessen sein; sicher kein leichtes Unterfangen, denn kosten darf das Ganze ja auch mehr oder weniger nix. ;)

Gruß
Wolfgang
Gibts doch schon: Gehäuse aus Glasfaser-verstärktem Polycarbonat über einem Stahlskelett mit einem Spiegelkasten aus Carbon. Nennt sich E-500. :D
Man muss sich halt mal mit dem Gedanken anfreunden, dass es mehr gibt als "Heavy Metal".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten