• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-300: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 31796
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 31796

Guest
Ich konnte bei den jetzigen Preisen nicht widerstehen und habe nach einem Jahr mit der E 300 die E1 bestellt. Ich freue mich darauf. Jetzt brodelt es in mir, ob ich die E 300 wirklich verkaufe, denn ich habe sie einfach lieb gewonnen. Also fragt es sich, ob es wirkliche Vorteile bei zwei Gehäusen gibt, im Digitalzeitalter meine ich - ein Objektiv ist schnell gewechselt. Wie sind die Erfahrungen mit zwei Gehäusen. Ist der Verkauf nicht sinnvoller - für ein neues Objektiv ( z.B. Macro 50 ?)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zweitgehäuse

Ich habe früher, zu Zeiten der Analogfotografie, manchmal mit zwei Gehäusen fotografiert, um verschiedene Filmempfindlichkeiten (100ASA + 400ASA) gleichzeitig zur Verfügung zu haben.
Bei einer DSLR braucht man ein Zweitgehäuse doch eigentlich nur als Ersatz, wenn die Hauptkamera wegen eines Defektes ausfällt, man aber darauf angewiesen ist, auf jeden Fall weiterfotografieren zu können. (Profi/Semiprofi)
 
AW: Zweitgehäuse

Einen sinnvollen Einsatz sehe ich noch in der Flexibilität, wenn man das Kreuz dazu hat. :)

Gerade im Tierpark habe ich mir schon oft eine Zweitkamera gewünscht, eine mit dem Makro und eine mit dem Tele dran.

Aber nicht jeder Esel ist bereit, dass dann auch alles zu tragen, ist ja mit der vollen Fototasche schon wie es ist.

Ich bin schon froh, dass bei Olympus die Objektive leichter ausfallen und ein Zweitgehäuse kommt deshalb für mich nicht in Frage.
 
AW: Zweitgehäuse

Ich verwende gerne parallel zwei Gehäuse, jeweils mit einer Festbrennweite bestückt, wenn ein Zoom-Objektiv zu lichtschwach ist.
Ein weiterer Einsatz ist immer sinnvoll, wenn es auf Reaktionsschnelligkeit (insbes. Schnappschüsse) ankommt.
Beispiel:
Bei Festlichkeiten reicht für die üblichen Bilder eine Kamera mit WW-Zoom. Um überraschende Momente (meist Personenbilder) zu erwischen, ist eine Zweitkamera mit einer (Portrait-)Festbrennweite hilfreich.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Zweitgehäuse

Wenn ein Zweitgehäuse, dann jedenfall exakt das gleiche. Also nicht unterschiedliche Kamera-Modelle. Ansonsten wird das ziemlich umständlich. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Ich finde auch, dass bei DSLR ein Zweitgehäuse lediglich dann sinnvoll ist, wenn man verschiedene Objektive schneller verwenden können will oder für Aufnahmesituationen wo Objektivtausch nur schwierig möglich ist (Regen, viel Staub etc.).
 
AW: Zweitgehäuse

fewe schrieb:
Wenn ein Zweitgehäuse, dann jedenfall exakt das gleiche. Also nicht unterschiedliche Kamera-Modelle. Ansonsten wird das ziemlich umständlich. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
...

Wenn man die individuellen Stärken unterschiedlicher Kamera-Modelle einbringen kann, hat das mitunter Vorteile.
Aber ein Nachteil bleibt eigentlich immer übrig:
Die Unterschiedliche Charakteristik (speziell Farben) der Aufnahmen beim Einsatz unterschiedlicher Fabrikate.
Das hinterher per EBV einigermaßen anzugleichen ist zeitaufwändig.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zweitgehäuse

Sollte ich eines schönen Tages mal ein wenig Geld zuviel haben und die E-1 bis dahin im Preis noch weiter gefallen sein, so werde ich sie mir kaufen. Einfach so, weil ich das Teil irgendwie toll find, es aber parallel zu meiner E-500 im Moment nicht wirklich bräuchte. Wäre dann halt ein klein wenig Luxus gepaart mit Nostalgie. Oder wie auch immer man das dann nennen will. :)
 
AW: Zweitgehäuse

Geht mir ähnlich. Mich würde auch die E-1 reizen als Zweitbody (vielleicht würde sie ja dann auch der Erstbody, wer weiß :D ) fürs Bergsteigen/Klettern (stabiles Gehäuse) und zum Hantieren mit M42-Objektiven (der größere Sucher dürfte bei MF ganz praktisch sein).
Mal schaun wie die Preislage aussieht wenn der Nachfolger da ist ;)
 
AW: Zweitgehäuse

Hi,

wer mit einer E-1 "liebäugelt", sollte nicht zulange überlegen....

Bei telepoint Leer E-1 mit 14-45 für 499,-Euros.

Wie soll das noch günstiger werden, da verdient Oly nix mehr, ist Abverkauf.

Gruß, Michael.
 
AW: Zweitgehäuse

Ein wichtiger Punkt wurde ja bereits von Wolfgang und fewe angesprochen:
für die Arbeit mit zwei Gehäusen gelichzeitig (bestueckt mit unterschiedlichen Brennweiten) ist es in der Praxis sehr hilfreich, wenn diese beiden Bodies exakt gleich sind. In ihrer Leistung, ihrer Bedienung und ihren Ergebnissen.
Ist das nicht der Fall, entwickeln sich mit der Zeit Vorlieben für eines der beiden Gehäuse und das zweite tritt dann irgendwann über Kurz oder Lang völlig in den Hintergrund, dient nur noch als Ersatz im Falle eines Falles (Defekt). Ob das dann der Sinn der Anschaffung ist, wage ich zu bezweifeln.
Gruss
Guenter
 
AW: Zweitgehäuse

Naja, ist zwar schon sehr günstig, aber ich warte auf eine günstige Gebrauchte. Das 14-45mm hab ich durch die E500 schon und brauche kein zweites. Da eher schond as 14-54mm ;)
 
AW: Zweitgehäuse

Moin;
Ich habe gerade das Gleiche hinter mir. Ich habe meine E-300 verkauft und mir eine neue E-1 gekauft. Ich bin mit der E-300 nicht recht warm geworden. Design und Bedienung waren immer ein Hinkebein. Geschielt habe ich schon lange auf die E-1. Das Gute finde ich, dass ich jetzt ersteinmal zufrieden bin mit der E-1 und abwarte was die Neue bringen wird, bevor ich mir die dann nächstes Jahr irgendwann kaufe (so denn der Preis nicht völlig explodiert). Dann ist die E-1 eine äußerst robuste Backup Kamera. Im übrigen denke ich, dass eine gute Kamera mit der Zeit nicht schlechter wird, sondern Andere einfach nur besser. Deswegen kann ich mit der Lösung ganz gut leben. Ich hatte jedenfalls keine Ambitionen beide Gehäuse zu behalten. Aber das waren wohl sehr persönliche Gründe.
Just my 2 cents.

Axel
 
AW: Zweitgehäuse

bunterharlekin schrieb:
Moin;
Ich habe gerade das Gleiche hinter mir. Ich habe meine E-300 verkauft und mir eine neue E-1 gekauft. Ich bin mit der E-300 nicht recht warm geworden. Design und Bedienung waren immer ein Hinkebein. Geschielt habe ich schon lange auf die E-1. Das Gute finde ich, dass ich jetzt ersteinmal zufrieden bin mit der E-1 und abwarte was die Neue bringen wird, bevor ich mir die dann nächstes Jahr irgendwann kaufe (so denn der Preis nicht völlig explodiert). Dann ist die E-1 eine äußerst robuste Backup Kamera. Im übrigen denke ich, dass eine gute Kamera mit der Zeit nicht schlechter wird, sondern Andere einfach nur besser. Deswegen kann ich mit der Lösung ganz gut leben. Ich hatte jedenfalls keine Ambitionen beide Gehäuse zu behalten. Aber das waren wohl sehr persönliche Gründe.
Just my 2 cents.

Axel

Dann solltest Du vielleicht mal Dein Profil aktualisieren?;)
 
Interessant ist das schon...

Ich staune immer wieder. Man kauft sich eine sehr gute und moderne Kamera wie die E-300 und arbeitet damit. Sicherlich macht man das mit großer Zufriedenheit, denn die E-300 ist definitiv eine gute Kamera.

Und dann ist da plötzlich der Drang, eine E-1 zu kaufen. Aber warum? Die E-1 ist die ältere Kamera. Und älter hat bei Computern etwas zu sagen! Das wäre so, als ob man sich einen Intel Mac mini kauft, und dann in einem knappen Jahr sich als Zweitrechner noch einen PowerMac G5 dazukauft. Wo liegt da der Sinn?

Gut, bei der E-1 gibt es Gründe. Man hat weniger Möglichkeiten ein JPG zu beeinflussen als bei der E-500. Man muss mit 5 Megapixel auskommen. Der interne Blitz der E-1 ist nicht vorhanden, so dass immer ein Aufsteckblitz mitgeschleppt werden muss. Das Rauschverhalten ist trotz der nur 5 MP schlimmer als bei der E-330, von Canonkameras mal ganz abgesehen. Die Dichtigkeit ist dahin, wenn man die "nicht-Pro" Objektive weiter nutzen will.

Meiner Meinung nach sollte man sich gut überlegen, ob das Geld für eine E-1 "Zweitkamera" tatsächlich sinnvoll investiert ist. Der Trubel um die E-1 wird sehr sehr bald abebben, und zwar mit dem Erscheinen der E-3. Will man dann überlegen "wenn ich die E-300 und die E-1 beide verkaufe könnte ich mir die E-3 leisten"?
 
AW: Zweitgehäuse

Na, ich wundere mich auch. Inzwischen sind moderne D-Spiegelreflexkameras auf einem Stand, bei dem nicht mehr alle 1,5 Jahre die Kamera so veraltet ist, das sie kaum noch einen Cent wert ist. Nein, inzwischen denke ich, das eine Kamera wie die E-1, E-300 oder E-500 schon eine gute Zeit dienen kann (grob geschätzt so locker 4 Jahre). Nachteile gegebnüber KB gibt's ja kaum mehr (keine Diskussion, bitte!). Wieso also nicht sich mit einem Body richtig anfreunden, um das beste aus seiner Kamera raushohlen. Hat man den zu Analogzeiten alle 2 Jahre einen neuen Body gekauft? Sind die Vorteile einer E-1 (Robustheit) gegenüber den Vorteilen einer E-300 (8MP, immer noch robuster als z.B. eine E-500 ist) wirklich die Anschaffung eines zweiten Bodies wert? Für das Geld würde man ein neues Objektiv bekommen (und das ist mit sicherheit sinnvoll)!

Ich für meinen Teil finde es faszinierend, was für Bilder zu machen ich mit meiner E-300 befähigt bin. Diese Bilder würden durch eine E-1 oder Canon nicht besser werden. Den hinter dem Sucher sitze ja immer noch ich (leider nicht austauschbar durch ein besseres Modell). Als Musiker, der ich bin, fühle ich mich hier langsam wie in einem Gitarristenforum. Da werden auch über Materialunterschiede von Pickupabdeckungen philosophiert. Argh.

Servus,
Markus
 
AW: Interessant ist das schon...

Ich seh es anders. Derzeit bekommt man für <500€ ein nagelneues "Profigehäuse" inkl. gutem 100% Sucher und supersolider Verarbeitung. Zwei Bedienräder, extrener Weißabgleichs Sensor, 12 Bilder Puffer (RAW), usw... mögen weitere Gründe sein.

Klar, die E-1 ist veraltet, aber wenn man mit AF Geschwindigkeit und kleinen Display und recht langen Speicher- bzw Ladezeiten leben kann, dann muss einen das nicht unbedingt stören.

5MP klingen auch sehr wenig, wenn man aber bedenkt, dass z.B. Pentax gerade eine neue 6MP DSLR vorgestellt hat (UVP der K110D ist übrigens über der E-1) und eine Nikon 50D mit ebenfalls 6MP auch nicht weniger kostet kann die Wahl ja durchaus auch mal auf robsut und langsam fallen statt auf Plastik und schnell.

Sicherlich ist die Kamera nicht für jedermann ideal, man sollte schon genau überlegen, was man tut.

Bei mir war es übrigens eher die Überlegung, eine E-330 als Zweitgehäuse anzuschaffen (primär wegen Einbaublitz und live view). Aber auf der einen Seite mag ich auf manche Vorteile der E-1 nicht verzichten und dann hätte ich am Ende zwei Kameras, wo ich mit keiner 100%ig zufrieden bin. Und so billig ist die E-330 derzeit ja auch nicht gerade.

Von daher warte ich einfach mal ab...

mfg
 
AW: Zweitgehäuse

Nachdem ich selber, abgesehen von der E-300, nur altes DSLR-Equipment verwende, sage ich auch etwas dazu:
Wann nützt mir, abgesehen vom Sucher, das "Profigehäuse" der E-1 tatsächlich etwas ?
Ich versuche vergeblich, mir eine praxisrelevante Grenzsituation vorzustellen, die z.B. eine E-300 nicht "überleben" würde, eine E-1 hingegen schon.
Davon abgesehen "vertragen" die preiswerteren Gehäuse auch einiges - auch an Regen!
Bilder, die eine völlig eingestaubte E-1 - Kombination zeigen, die dann nach Abwaschen noch funktionieren sollen (woran ich keinen Zweifel habe), lassen mich kalt. Im Gegenteil: M.E. geht es da i.d.R. eher darum, sich und anderen etwas "beweisen" zu müssen - nämlich: wofür die E-1 (noch) gut ist.

Mit den 5MP der E-1 könnte ich wahrscheinlich noch leben, mit den High-ISO-Fähigkeiten dagegen nicht. Und am Ende zählt halt nur das (Bild-)Ergebnis.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Zweitgehäuse

Gerhard2 schrieb:
Nachdem ich selber, abgesehen von der E-300, nur altes DSLR-Equipment verwende, sage ich auch etwas dazu:
Wann nützt mir, abgesehen vom Sucher, das "Profigehäuse" der E-1 tatsächlich etwas ?

Andere Leute kaufen sich z.B. Batteriegriffe rein wegen der Haptik. Und für mich hat die E-1 eine tolle Haptik. Das zweite Bedienrad ist mir auch wichtig.

Auf Reisen z.B. wäre mir die kleine und leichte E-500 mit 8MP und Einbaublitz auch lieber.

Ich versuche vergeblich, mir eine praxisrelevante Grenzsituation vorzustellen, die z.B. eine E-300 nicht "überleben" würde, eine E-1 hingegen schon.

Keine Ahnung. Ich hab schon zwei Kameras geschrottet (beides keine SLRs, dafür noch ein paar Optiken) und weiß nicht, ob die E-1 das dann überlebt hätte.
Ist auch egal und keiner wird Vergleiche machen. Traurig bin ich jedenfalls nicht über die solide Bauweise.

Davon abgesehen "vertragen" die preiswerteren Gehäuse auch einiges - auch an Regen!
Bilder, die eine völlig eingestaubte E-1 - Kombination zeigen, die dann nach Abwaschen noch funktionieren sollen (woran ich keinen Zweifel habe), lassen mich kalt. Im Gegenteil: M.E. geht es da i.d.R. eher darum, sich und anderen etwas "beweisen" zu müssen - nämlich: wofür die E-1 (noch) gut ist.

Von der Situation, wo meine E-1 mal richtig dreckig war gibt es keine Bilder von der Kamera (womit hätte ich die auch machen sollen und wozu?). Man setzt die Kamera halt auch höheren Belastungen aus, wenn man ein gewisses Vertrauen in das Gerät hat. Eine andere Kamera bleibt dann eben verpackt und überlebt auch. Halt ohne ein Bild gemacht zu haben.

Ein K.O. Kriterium wären jetzt die Dichtungen für mich sicherlich auch nicht, vor allem bei preiswerten Sachen kann man wohl im schlimmsten Fall mit einem Verlust leben.
Aber alles was über 1000€ kostet sollte meiner Ansicht nach schon vernüftig abgedichtet sein.

Mit den 5MP der E-1 könnte ich wahrscheinlich noch leben, mit den High-ISO-Fähigkeiten dagegen nicht. Und am Ende zählt halt nur das (Bild-)Ergebnis.

Ja klar, jedem wird der alte Sebsor sicherlich keine Freude mehr bereiten. Was am Ende zählt muss jeder für sich wissen. Ich fotografiere als Hobby, mir muss primär auch das Fotografieren an sich Spaß machen (und mir gefällt da wertigere Zeug halt viel mehr als Plastikgeraffel), für einen Profi hingegen zählt natürlich nur das Ergebnis, das er verkaufen muss.

Was die hohen ISO Werte betrifft:

Welche Kamera aus Deinem Arsenal verwendets Du denn dafür? D60? 1D?, SD10? E-300?

mfg
 
AW: Zweitgehäuse

Cephalotus schrieb:
...
Was die hohen ISO Werte betrifft:

Welche Kamera aus Deinem Arsenal verwendets Du denn dafür? D60? 1D?, SD10? E-300?

mfg

Die Reihenfolge bei Kunstlicht und schwierigen Bedingungen bzw. hohen Dunkel-Anteilen wäre (bei ca. ISO800):
1D, D60, E-300, SD10

Bei Tageslicht und ISO400 würde ich so bewerten:
D60, 1D, SD10, E-300
... wobei ich hier für mich normalerweise jedes Ergebnis akzeptabel ist.
EDIT: Die SD10 "benimmt" sich allerdings unberechenbar. Ein eher kalkulierbareres Ergebnis ist mit der E-300 drin.

Ich bin kein "Entrausch-Profi" (kenne aber z.T. die spezielle Software), erledige das Entrauschen auch mit PSP9. Daher kommt mir die hohe Grundschärfe und das relativ geringe Farbrauschen, die in den JPGs der alten Canon-Modelle steckt, entgegen.

Nach allem was ich bisher gesehen habe, wäre mir eine E-330 wohl auch gut genug bezüglich der high ISO-Fähigkeit. Ich gehe davon aus, daß die Oly bis ISO800 leichte Vorteile hat.
Sehr interessieren würde mich aber mal ein ISO1250-Vergleich von 1D <--> E-330.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten