• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-1

photopalme schrieb:
...Mehr Pixel heißt auch weniger Platz auf der CF-Karte. ...
Ein 4GB Microdrive kostet gerade mal 100 EUR und die Preise purzeln immer weiter. Speicherplatz auf CF-Karten ist heute denke ich kein Argument mehr.
 
AW: Olympus E-1

Photonenpflücker schrieb:
Was ist wenn die E-3 ein Livebild bei 12MP bietet und bei ISO800 noch rauschfrei bleibt? Und das in der bewährten Robustheit eines E-Flaggschiffs?
... und noch unter 1800 ? kostet...
dann schlage ich sofort zu:)
 
AW: Olympus E-1

Photonenpflücker schrieb:
Warte ab bis der Nachfolger auf den Markt drängt. Entweder willst du dann unbedingt das Nachfolgemodell kaufen oder du freust dich über einen nochmals billigeren Preis für die letzten verfügbaren E-1. Was ist wenn die E-3 ein Livebild bei 12MP bietet und bei ISO800 noch rauschfrei bleibt? Und das in der bewährten Robustheit eines E-Flaggschiffs?
Die E-1 ist im Ausverkauf, viele Händler haben sie schon jetzt nicht mehr. In etwa einem Jahr, wenn die E-X erscheinen soll dürfte es nur noch vereinzelte Restposten in verstaubten Schränken geben. Der Preis dafür mag noch fallen, aber sowas muss man erst finden.
Eine E-X wird in jedem Fall teurer, deutlich teurer als die E-1 jetzt zu bekommen ist. Wenn man wirklich auf die E-X spekuliert, so kann ein Kauf der E-1 für den aktuellen Preis trotzdem Sinn machen. Zum einen kann man ein Jahr lang gut photographieren, zum anderen wird man die E-1 auch gebraucht in einem Jahr noch los ohne ein Vermögen zu verlieren. Ansonsten müsste man die Frage stellen, wer will sich denn 2007 noch eine E-X holen wenn doch irgendwann die E-X² kommen wird?
 
AW: Olympus E-1

Helios schrieb:
Eine E-X wird in jedem Fall teurer, deutlich teurer als die E-1 jetzt zu bekommen ist. Wenn man wirklich auf die E-X spekuliert, so kann ein Kauf der E-1 für den aktuellen Preis trotzdem Sinn machen. Zum einen kann man ein Jahr lang gut photographieren, zum anderen wird man die E-1 auch gebraucht in einem Jahr noch los ohne ein Vermögen zu verlieren.

Sehe ich genau so. Allerdings gibt es keinen Grund, die E-1 dann zu verticken. Wäre dann immer noch eine sehr gute Zweitkamera gerade dann, wenn die Einsatzbedingungen sehr hart wären.

Ich würde die E-1 mit dem 14-54 als Kit schon deshalb kaufen, weil das PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS fast unschlagbar ist und man schon mal ein sehr gutes Objektiv hat, das auch noch in ein paar Jahren jeden Vergleich standhalten wird.
Rolf Bü
 
AW: Olympus E-1

R.B. schrieb:
Allerdings gibt es keinen Grund, die E-1 dann zu verticken.
Das wiederrum sehe ich genauso, und werde es da auch ähnlich halten. Da allerdings viele keine zwei Kameras brauchen ist der Hinweis dass sich der wertverlust in Grenzen hält gerechtfertigt.
 
AW: Olympus E-1

Moin moin!
Ich hab mir meine E-1 im November gekauft und bin, man staune!, noch äußerst zufrieden. Digital bietet so viel mehr Möglichkeiten als analog und die E-1 macht klasse Bilder und bietet für "Einsteiger" immens viele Möglichkeiten zu einem konkurenzlos günstigen Preis. Das E-System wächst und gedeiht und für rund 600,- mit einem Body einzusteigen macht mehr als Sinn. Wenn man sich ansieht was andere Systeme für Einstiegspreise erwarten, dann ist die E-1 ein Schnäppchen!

Hier noch ein Link zu dpreview http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=18046184
bei dem wieder Hinweise auf den Nachfolger kommen.
Da sich hier mehr und mehr verdichtet, glaube ich das es schon bald Konkreteres zu hören gibt und das ganze Rumgejammere über einen lohnenden Nachfolger verschwendete Energie ist.

Also, Einstieg ins System jetzt auch gerne mit der E-1 und dann in Ruhe abwarten was da noch so folgt und dann mit dem System weiterentwickeln.....

CU,
mcvh
 
AW: Olympus E-1

mcvh schrieb:
Hier noch ein Link zu dpreview http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=18046184
bei dem wieder Hinweise auf den Nachfolger kommen.
CU,
mcvh

Danke für diesen aufschlussreichen Link! Habe ihn mir mal für den E3-Thread geborgt, wo die Diskussion (und die Vorfreude) sicherlich neu entflammen wird...

P.S.: Klar, dass die gute alte E1 trotzdem noch ´ne Trophäe verdient und ihr Geld angesichts des Gegenwertes mehr als wert ist!
 
AW: Olympus E-1

Man sollte aber nicht vergessen, dass es oft weniger auf "mit 5MP komme ich auch zurecht" als auf "mit dem Rauschverhalten und der Dynamik eines Chips aus 2003 leben müssen" ankommt. Drei Jahre sind eine lange Zeit in der Entwicklung von Chips. Und das Rauschen der E-1 war damals schon schlechter als das einer Canon 10D, siehe hier:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse1/page15.asp

So schön sie auch sein mag, die E-1 ist mittlerweile eine alte Dame.
 
AW: Olympus E-1

Ich habe trotzdem vor einigen Monaten von der E-300 zur E-1 gewechselt und das noch keine Sekunde bereut.:top:

Gruß
Jürgen
 
AW: Olympus E-1

Diese ganze Diskussion zeigt doch eigentlich wie „dumm“ man eigentlich bei Olympus ist.

Würden die eine E-1n(eu) als Übergang bis zum Erscheinen der E-x mit dem Sensor der E-330 oder auch der E-500 herausbringen, so wäre vielen von uns geholfen. Die Hardware ist ja bereits im Konzern vorhanden. Diese Kunst der kleinen Modellpflege muss man vermutlich erst noch lernen.

Sagen wir mal, die E-1n würde ca. EUR 1.200,- kosten, so würden vermutlich so einige wegen der Gehäusequalität umsteigen und das verständliche Jammern nach der E-x würde etwas verstummen.

Ich möchte damit nicht sagen, dass ich mit der E-330 und E-500 unzufrieden bin, jedoch wird man es wenn man wieder eine E-1 in die Hand nimmt. Aus diesem Grund vermeide ich jeglichen Kontakt zur E-1 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1

Wolfermann schrieb:
Diese ganze Diskussion zeigt doch eigentlich wie ?dumm? man eigentlich bei Olympus ist.

Würden die eine E-1n(eu) als Übergang bis zum Erscheinen der E-x mit dem Sensor der E-330 oder auch der E-500 herausbringen, so wäre vielen von uns geholfen. Die Hardware ist ja bereits im Konzern vorhanden. Diese Kunst der kleinen Modellpflege muss man vermutlich erst noch lernen.

Sagen wir mal, die E-1n würde ca. EUR 1.200,- kosten, so würden vermutlich so einige wegen der Gehäusequalität umsteigen und das verständliche Jammern nach der E-x würde etwas verstummen.

ich bleibe nach wie vor bei der theorie, daß es sowas von fuji geben wird. immerhin sind die ja auch bei FT mit dabei und haben es bereits z.b. mit der S3pro vorgemacht... älteres nikon-gehäuse, neuer sensor + technik von fuji...

irgendwie ist es meiner meinung nach eine frage der zeit, bis fuji das E-1 gehäuse "aufmotzt"
 
AW: Olympus E-1

Das Problem ist nur, dass ich

1. nie mehr auf die Pluspunkte der E-1 (Bedienkonzept, Sucher, Spritzwasserschutz etc.) verzichten möchte, aber

2. mir den Nachfolger sehr wahrscheinlich nicht leisten kann.

Also werden die E-1 und ich noch lange gemeinsam Fotos machen.

Mindestens so lange, bis 5 MP gesetzlich verboten werden.:) Verkaufen werde ich sie jedenfalls nie, irgendwann gibt's dann halt das Gnadenbrot.:p

Gruß
Jürgen
 
AW: Olympus E-1

Wolfermann schrieb:
Ich möchte damit nicht sagen, dass ich mit der E-330 und E-500 unzufrieden bin, jedoch wird man es wenn man wieder eine E-1 in die Hand nimmt. Aus diesem Grund vermeide ich jeglichen Kontakt zur E-1 ;)

Zwei Sätze sagen mehr als tausend Worte. :)
Gruß
Rolf Bü
 
AW: Olympus E-1

R.B. schrieb:
Ich würde die E-1 mit dem 14-54 als Kit schon deshalb kaufen, weil das PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS fast unschlagbar ist und man schon mal ein sehr gutes Objektiv hat, das auch noch in ein paar Jahren jeden Vergleich standhalten wird.
Rolf Bü
Ich hab es gestern gemacht,und die E-1 mit dem 14 - 54 gekauft (gebraucht vom Händler ),bin schon sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1

Michael Schwanen schrieb:
ich bin heute immer noch begeistert von meiner E1:top:
Für mich trifft keine andere Kamera die Hauttöne so gut wie die E-1, auch wenn ich lieber zum Negativfilm greife.
Bei Architektur oder andere Motive, wo ich manchmal auf Ausschnitte angewiesen sind, reichen die 5MP nicht aus.
Da wird Dia eingesetzt und eingescannt. Sicher kann man bei Bildern zwecks Print mit einem entsprechenden Werkzeug, die Auflösung nahezu ohne sichtbare Spuren erhöhen aber trotzdem.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1

Lobra schrieb:
Ich hab es gestern gemacht,und die E-1 mit dem 14 - 54 gekauft (gebraucht vom Händler ),bin schon sehr gespannt.

Gratulation, Du wirst viel Freude haben.:top: Es wird immer so viel über MP, Rauschverhalten usw. gesprochen, aber fast nie über die Stimmigkeit, also den Gesamteindruck eines Sensors. Und da ist m.E. die E-1 allererste Sahne.

Beste Grüße nach Hamburg
Rolf Bü
 
AW: Olympus E-1

R.B. schrieb:
Gratulation, Du wirst viel Freude haben.:top: Es wird immer so viel über MP, Rauschverhalten usw. gesprochen, aber fast nie über die Stimmigkeit, also den Gesamteindruck eines Sensors. Und da ist m.E. die E-1 allererste Sahne.
... und ich habe auch den Eindruck, dass die farbliche Abstimmung des Sensors der E-330 in die Richtung "bunt" geht, sich also eher am von den Kompakten geprägten Massengeschäft orientieren.
Aber das ist nur der sich aus den bisher gezeigten Bildern ergebende subjektive Eindruck.

Vielleicht kann ein Nutzer beider Kameras dazu was sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1

horfri schrieb:
... und ich habe auch den Eindruck, dass die farbliche Abstimmung des Sensors der E-330 in die Richtung "bunt" geht, sich also eher am von den Kompakten geprägten Massengeschäft orientieren.
Aber das ist nur der sich aus den bisher gezeigten Bildern ergebende subjektive Eindruck.

Vielleicht kann ein Nutzer beider Kameras dazu was sagen
Vorab nur nochmal zur Erinnerung: Alles zu diesem Thema betrifft ausschließlich die JPEGs direkt aus der Kamera - wenn man mit RAW arbeitet, stellen sich die Fragen so ja nicht.

Ich konnte bis jetzt ja alle E-Modelle ausprobieren, und nach meinem Dafürhalten ist die Gesamtabstimmung, insbesondere die Farbabstimmung, von Modell zu Modell insgesamt immer nochmal verbessert worden. Mit Ausnahmen nur im Detail. Die E-300 schien mir bereits eine harmonischere und neutralere Gesamtabstimmung als die E-1 zu haben, verschlechterte sich durch den Wegfall des Außenlichtsensors jedoch beim Auto-WB, was man erst mit der E-330 wieder besser in den Griff bekommen hat, und hatte generell leichte Probleme mit einer Verschiebung von Rottönen ins Orangefarbene, die sich auch durch keine In-Camera-Korrektur beheben ließen.

Die E-500 und die E-330 liefern die nach meinem Eindruck präzisesten Farben, die es aus einer Olympus bisher gab, und können zudem in ihrer Abstimmung nach persönlichem Geschmack weitgehender verändert werden als in der E-1 und der und E-300 - die Einstellung "Natural" eignet sich nach meinem bisherigen Eindruck besonders für die naturgetreue Wiedergabe "natürlicher" Farbtöne, während "leuchtende", künstliche Farben besonders im Rotbereich mit "Vivid" originalgetreuer erscheinen.

Die E-330 hat in der Firmwareversion ihres Erscheinens lediglich einen leichten Abstimmungsfehler in Richtung Grünstich, der sich jedoch per Gesamtkorrektur im Setup-Menü neutralisieren lässt (Grün -3 oder, wie Günter H. empfiehlt, Rot +1 und Grün -2). Hier rechne ich auch noch mit einer Behebung via Firmware-Update.

Wenn die Bilder der E-System-Kameras irgendwie "knallig" erscheinen, dann könnte das an der in Nullstellung übertrieben starken Kontrasteinstellung liegen - hier ist aber die Charakteristik nach meinem Eindruck von E-1 bis E-330 weitestgehend gleichgeblieben, Abhilfe erfolgt durch Zurückstufen auf -1 oder -2. Erst bei Absenkung auf -2 erreicht man (mit der E-300) ein weniger hartes Kontrastverhalten, so wie ich es von der C-8080WZ (Kompaktkamera!) in Nullstellung gewohnt war (die jedoch ihrerseits beim Runterregeln keine weitere echte Kontrastabsenkung mehr ermöglichte).

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten