AW: Olympus E-1
horfri schrieb:
... und ich habe auch den Eindruck, dass die farbliche Abstimmung des Sensors der E-330 in die Richtung "bunt" geht, sich also eher am von den Kompakten geprägten Massengeschäft orientieren.
Aber das ist nur der sich aus den bisher gezeigten Bildern ergebende subjektive Eindruck.
Vielleicht kann ein Nutzer beider Kameras dazu was sagen
Vorab nur nochmal zur Erinnerung: Alles zu diesem Thema betrifft ausschließlich die JPEGs direkt aus der Kamera - wenn man mit RAW arbeitet, stellen sich die Fragen so ja nicht.
Ich konnte bis jetzt ja alle E-Modelle ausprobieren, und nach meinem Dafürhalten ist die Gesamtabstimmung, insbesondere die Farbabstimmung, von Modell zu Modell insgesamt immer nochmal verbessert worden. Mit Ausnahmen nur im Detail. Die E-300 schien mir bereits eine harmonischere und neutralere Gesamtabstimmung als die E-1 zu haben, verschlechterte sich durch den Wegfall des Außenlichtsensors jedoch beim Auto-WB, was man erst mit der E-330 wieder besser in den Griff bekommen hat, und hatte generell leichte Probleme mit einer Verschiebung von Rottönen ins Orangefarbene, die sich auch durch keine In-Camera-Korrektur beheben ließen.
Die E-500 und die E-330 liefern die nach meinem Eindruck präzisesten Farben, die es aus einer Olympus bisher gab, und können zudem in ihrer Abstimmung nach persönlichem Geschmack weitgehender verändert werden als in der E-1 und der und E-300 - die Einstellung "Natural" eignet sich nach meinem bisherigen Eindruck besonders für die naturgetreue Wiedergabe "natürlicher" Farbtöne, während "leuchtende", künstliche Farben besonders im Rotbereich mit "Vivid" originalgetreuer erscheinen.
Die E-330 hat in der Firmwareversion ihres Erscheinens lediglich einen leichten Abstimmungsfehler in Richtung Grünstich, der sich jedoch per Gesamtkorrektur im Setup-Menü neutralisieren lässt (Grün -3 oder, wie Günter H. empfiehlt, Rot +1 und Grün -2). Hier rechne ich auch noch mit einer Behebung via Firmware-Update.
Wenn die Bilder der E-System-Kameras irgendwie "knallig" erscheinen, dann könnte das an der in Nullstellung übertrieben starken Kontrasteinstellung liegen - hier ist aber die Charakteristik nach meinem Eindruck von E-1 bis E-330 weitestgehend gleichgeblieben, Abhilfe erfolgt durch Zurückstufen auf -1 oder -2. Erst bei Absenkung auf -2 erreicht man (mit der E-300) ein weniger hartes Kontrastverhalten, so wie ich es von der C-8080WZ (Kompaktkamera!) in Nullstellung gewohnt war (die jedoch ihrerseits beim Runterregeln keine weitere echte Kontrastabsenkung mehr ermöglichte).
Gruß,
Robert