• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-1 Weissabgleich 5500 Kelvin, wie ???

Hallo zusammen,

die Antwort bzw. "Lösung" habe ich mir bereits selbst zusammengegoogelt.

Man kann - mittels WB compensation Menü - die WB-presets in +/-7 Schritten um jeweils 50 Kelvin erhöhen oder senken.

Wenn man jetzt 5300 + 4 einstellt, so müsste sich dann ein WB von 5500 Kelvin für den JPG/TIFF Modus ergeben.

Warum aber die 12 WB Presets auf 11 beschränkt wurden, bzw. mit welcher Software-Version das geschah, ist mir "noch" schleierhaft...

Auf Dpreview sind es noch 12 Schritte :
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse1/page2.asp

Auf Wikipedia nur noch 11 :
http://de.wikipedia.org/wiki/Olympus_E-1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-1 Weissabgleich 5500 Kelvin, wie ???

Ich würde den WB auf das Blitzsymbol stellen (geht das bei der E-1?). Das müssten dann 5500 oder 5600 K sein...

Gruß, Jörg
 
AW: E-1 Weissabgleich 5500 Kelvin, wie ???

Ich habe an der E-1 auch nix gefunden.

Wenn man eine Lichtquelle mit 5500K hat, könnte man einen manuellen Weissabgleich durchführen und abspeichern.
Vielleicht hat ein Fotostudio so ne Lichtquelle.

LG Jö
 
AW: E-1 Weissabgleich 5500 Kelvin, wie ???

Solche Lampen kann man sich um wenig Geld auch kaufen, Stichwort Tageslichtlampen. Die Farbtemperatur ist angegeben und es gibt welche mit 5500K.
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Habe jetzt lange immer wieder Bilder von E-1 und E-3 verglichen(ich besitze nämlich beide) und werde die E-3 jetzt verkaufen zugunsten eines tollen Objektivs.:top:

Du ziehst die E-1 der E-3 vor, na das ist ja interessant, ich wollte nämlich gerade auf deine Anzeige im "Biete-Bereich" eine PN an Dich schreiben :).

Nein im Ernst, dass jemand die E-3 abgibt und dafür nur die E-1 behält ? Oder kommt da evtl. noch die E-5 ins Haus ?

Ich kann mich von diesem alten Gerät ebenfalls nicht trennen.

Habe zwar noch noch nie mit einer E-3 fotografiert, aber lange Zeit eine E-410 und E-510 besessen. Beide Bodies boten bei langem nicht die Bildqualität der E-1, bei hellen Tagesaufnahmen tendierten beide Bodies viel schneller zum Highlight-Clipping, wobei die E-1 die Lichter eindeutig besser beherrscht.

Mich würde wirklich mal ein up-to-date Test der E-1 bei Dpreview in Punkto Dynamic - Range interessieren, ich glaube, die E-1 würde hier wohl einige aktuelle Profi-Bodies hinter sich lassen.

Ich habe meine E-1 vor kurzem erneuert und ein tadelloses Modell mit BG und Handschlaufe aus reinem Studioeinsatz erwerben können. Dies würde ich in 2-3 Jahren ebenfalls tuen, denn eine bessere Kamera habe ich im Olympus Lager bisher nicht gefunden.

Mag sein, dass die E-3 oder E-5 ( die hatte ich während der Photokina in der Hand ) einen Bildstabi bieten, 10-12MP etc., aber dafür habe ich hier auch eine schöne E-P1 mit dem Lichtriesen 20mm 1.7 liegen.

Die E-1 kommt dann raus, wenn man Zeit für die Fotografie findet, es nicht unbedingt auf ISO - Werte ankommt, da man eh ein Stativ und das Wetter gut ist.

Ich sehe das inzwischen genauso wie rukecki, die E-1 liefert heute noch absolut brauchbare Ergebnisse.
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Wenn ich eine verkaufen müsste, dann sicherlich auch die E-3, die E-1 kommt mir nicht aus dem Haus. Besonders, wenn man sowieso gerne ein neues Objektiv möchte, bringt der Verkauf der E-3 ja mehr. ;)
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Habe zwar noch noch nie mit einer E-3 fotografiert, aber lange Zeit eine E-410 und E-510 besessen. Beide Bodies boten bei langem nicht die Bildqualität der E-1, bei hellen Tagesaufnahmen tendierten beide Bodies viel schneller zum Highlight-Clipping, wobei die E-1 die Lichter eindeutig besser beherrscht.


Gibt es wieder ein paar E-1 zu verkaufen?
Die E-1 ist dermaßen viel schlechter als eine E-510/410, dass man gerade das Highlight Clipping heranziehen muss, der einzigen Disziplin, in der die E-1 vielleicht besser ist.
Denn was die 510/410 in den Schatten für Reserven bietet, das kann die E-1 nicht. Ihre Farben sind bei weniger Licht sind auch nicht auf dem Niveau der LiveMos Modelle.
Seit der E-300 wurde die E-1 immer weiter distanziert. Mit jedem Modell hat Olympus die Bildqualität verbessert und das ist auch gut so.
Es hilft schon Bilder etwas am Monitor zu zu vergrößern, um zu sehen wie unterschiedlich die Auflösung ist.
Die 520/420 wurden wieder weniger hart abgestimmt, weil die 510/410 dafür kritisiert wurde. Auch diese Modelle liegen zwar nicht gut in der Hand , fotografieren aber dann noch wenn eine E-1 längst passen muss.
Es ist schon beachtlich wie die langsame umständlich Dame immer wieder über die anderen Modelle gehoben wird. Als ob Olympus sich gesagt hätte: "Die E-1 erreichen wir sowieso nicht mehr, wir bringen nur noch Murks heraus und stellen die Entwicklung ein, wir kaufen nur noch Sachen auf dem Markt zusammen. "
Die E-1 braucht Licht , eine Blitzanlage , irgend etwas, um ihre Stärke zu zeigen, dass kann dann aber auch die E-520. Ohne Blitz sind meiner Ansicht nach immer noch die E-300/500/E-330/510/410 unerreicht und das trotz unterschiedlicher Sensoren. Die LiveMos Modelle bieten Vorteile beim Rauschen und bei schlechtem Licht.
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Denn was die 510/410 in den Schatten für Reserven bietet, das kann die E-1 nicht.

interessant, kennst Du evtl. diesen Link ?

http://zone-10.com/cmsm/index.php?option=com_content&task=view&id=493&Itemid=1

Hier spricht ein kompetenter User von einer brauchbaren DR der E-1 im Umfang von 11 EV bei ISO 100-200, wobei er aber Highlights und Shadows nicht unterscheidet, mich würde mal die Quelle dessen interessieren...

http://www.**********/showthread.php?t=533219

P.S.

der Rest sind natürlich individuelle Erfahrungen. Was ausser der einen brauchbaren Blende PLUS im ISO-Bereich und etwas schnellerem AF sollen mir Modelle wie die E-410/E-510 bieten... Habe beide Cam´s gehabt, Mini-Plastik-Gehäuse, kleiner Sucher, 3 AF Felder ( wie die E-1 ), kein BG, kein HEAD-Display etc. etc.

Bei der Tatsache, dass die 3 genannten Bodies im GBHandel das gleiche kosten, ziehe ich klar die E-1 vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Du ziehst die E-1 der E-3 vor, na das ist ja interessant, ich wollte nämlich gerade auf deine Anzeige im "Biete-Bereich" eine PN an Dich schreiben :).

Nein im Ernst, dass jemand die E-3 abgibt und dafür nur die E-1 behält ? Oder kommt da evtl. noch die E-5 ins Haus ?

Ich kann mich von diesem alten Gerät ebenfalls nicht trennen.

Habe zwar noch noch nie mit einer E-3 fotografiert, aber lange Zeit eine E-410 und E-510 besessen. Beide Bodies boten bei langem nicht die Bildqualität der E-1, bei hellen Tagesaufnahmen tendierten beide Bodies viel schneller zum Highlight-Clipping, wobei die E-1 die Lichter eindeutig besser beherrscht.

Mich würde wirklich mal ein up-to-date Test der E-1 bei Dpreview in Punkto Dynamic - Range interessieren, ich glaube, die E-1 würde hier wohl einige aktuelle Profi-Bodies hinter sich lassen.

Ich habe meine E-1 vor kurzem erneuert und ein tadelloses Modell mit BG und Handschlaufe aus reinem Studioeinsatz erwerben können. Dies würde ich in 2-3 Jahren ebenfalls tuen, denn eine bessere Kamera habe ich im Olympus Lager bisher nicht gefunden.

Mag sein, dass die E-3 oder E-5 ( die hatte ich während der Photokina in der Hand ) einen Bildstabi bieten, 10-12MP etc., aber dafür habe ich hier auch eine schöne E-P1 mit dem Lichtriesen 20mm 1.7 liegen.

Die E-1 kommt dann raus, wenn man Zeit für die Fotografie findet, es nicht unbedingt auf ISO - Werte ankommt, da man eh ein Stativ und das Wetter gut ist.

Ich sehe das inzwischen genauso wie rukecki, die E-1 liefert heute noch absolut brauchbare Ergebnisse.

Nene...eine E-5 werde ich mir erstmal nicht leisten können nach der Anschaffung des Zuiko 14-35.
Ist auch nicht so schlimm-die E-1 ist für meine Zwecke prima.Vieleicht ergänze ich sie noch durch eine E-PL1.

Fairerweise muß man sagen,das die E-3 auch ihre Qualitäten hat!
Af-Speed,Rauschen,Geschwindigkeit,Klappdisplay,Stabi...das sind schon Argumente!

Aber wenn ich meine Bilder durchsehe und immer bei den E-1-Bildern
hängenbleibe...:top:
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

... sicherlich hat die E-3 Ihre Vorteile wg. Bildstabi, Display, AF, deswegen habe ich überlegt, mir eine anzuschaffen ;-).
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

interessant, kennst Du evtl. diesen Link ?


der Rest sind natürlich individuelle Erfahrungen. Was ausser der einen brauchbaren Blende PLUS im ISO-Bereich und etwas schnellerem AF sollen mir Modelle wie die E-410/E-510 bieten... Habe beide Cam´s gehabt, Mini-Plastik-Gehäuse, kleiner Sucher, 3 AF Felder ( wie die E-1 ), kein BG, kein HEAD-Display etc. etc.

Bei der Tatsache, dass die 3 genannten Bodies im GBHandel das gleiche kosten, ziehe ich klar die E-1 vor.

Danke für den Artikel, sehr interessant.
Gut, meine Erfahrungen entsprechen denen ungefähr. Auch könnte man sagen die E-1 liefert die sauberste Bildqualität, das reinste Bild. Man kann eben alles beweisen. Und doch wird eine entscheidende Frage ausgeklammert. Bei welchem Licht reagiert welcher Sensor wie?
Wie in Sachen Auflösung? Wie in Sachen Farben? Wie in Sachen Dynamik? wie in Sachen Rauschen?

Vor einem Jahr haben wie einmal ein kleines Studio aufgebaut und zwei schwarze Frauen fotografiert. Die teilnehmende Kameras: Nikon D300, Olympus e-520 und e-300. Bei Studiolicht hat die der e-1 nicht unähnlichen E-300 einfach am saubersten gearbeitet. Gerade bei schwarzer Haut hatte man bei Nikon den Eindruck die Bilder seien schon bearbeitet und verschönt. Mir sah das zu künstlich aus. Im Alltagstest gewinnt dann wieder eine Nikon D300 um Längen wenn es um Reportagen geht. Und das tut auch schon eine E-410/510. Würde ich die E-300 oder die E-500 nehmen, hätte ich deutliche Probleme in schattigen Bereichen. Auch die E-1 wirkt von den Farben her schwach sobald ihr das Licht fehlt . Am besten an hat mehrere Modelle, jedes für mein anderes Licht. Hier eine Canon 5 D zu verteufeln bringt einfach nichts. Es gibt zu viele gute Bilder von diesem Modell und auch die Nikon D300 hat zu viele Vorteile, als dass man sie schlecht reden sollte.
Ich rate von der E-1 ab, weil sie einfach zu speziell ist . Die Form und äußere Erscheinung kann ich nicht gelten lassen, da der Wetterschutz nichts bringt. Bei miesen Wetter bietet der Sensor ohnehin nur mangelhafte Bildqualität. Schon eine kompakte C-7070 ist doch dann im Vorteil. Viele Canon G-Modelle dürften dann die E-1 weit hinter sich lassen. die E-1 braucht Licht, daher ist der Wetterschutz eine Farce. Da die Blitzfotos der E-1 sehr schön sind, könnte man sie hierfür empfehlen. Nur: die Blitzsteuerung ist unzuverlässig. Dann doch lieber eine E-520, oder?
Ich muss einfach öfter mal schnell eine Reportage machen, da wäre die E-1 nur ein Klotz am Bein, für die es soviel Alternativen gibt:
von den 6MP Nikons angefangen über andere Olympus Modelle, Canons, Pentax), dass ich mich immer wieder über die Schwärmerei über die E-1 wundern muss. Weil es billig war habe ich neulich eine D70 bei einem Freund mitgenommen:
wesentlich besserer AF, Rauschverhalten wie Tag und Nacht, auch einen CCD Sensor, hervorragende Blitzsteuerung(bei Nikon einfach um Klassen besser), eine höhere Quote brauchbarer Bilder. Was will ich da mit einer E-1?
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Danke für den Artikel, sehr interessant.
Der Artikel zeigt ja nur auf, dass die E-1 - gerade im Bereich DR - ziemlich unterschätzt wird, es wird sogar behauptet, dass die E-1 die beste DR aller digitalen Oly-Bodies liefert :

http://forum.fourthirdsphoto.com/showthread.php?p=335893

2003 - 2005 wurden diese intensiven Testreihen bei DPreview noch nicht durchgeführt, mich würde wirklich intessieren, wie der 5MP CCD - Kodak Sensor heute so abschneiden würde. Der Umfang der möglichen Tonwerte "sollte" doch allein aufgrund der geringeren Pixeldichte ( E-1 5MP auf 18,0x13,5mm -> E-3 10MP auf 17,3x13,0 ) besser sein oder ? O.A. Links belegen dies offenbar.

Ganz ehrlich, interessiert mich nur am Rande, weiss ich im einzelnen auch nicht und teste ich auch nicht durch, aber Bilder sprechen für sich, wenn ich mir so die Bilder durchgehe - egal ob schlechte oder bessere - hier insbesondere die mit blauen bewölkten Himmel, so schneidet die E-1 immer am besten ab. Gerade in Punkto Farben steht die E-1 einfach am besten da ( hier auf meiner Festplatte, das ist keine Verallgemeinerung ! )

Das ist ja auch gar nicht das Thema, klar sind die neuen "made in China" Bodies besser und haben den schnelleren Sensor von Panasonic inne.

Aber sie sind bei weitem nicht wertiger. Die E-1 verkörpert einfach einen absoluten Kult-Status, man sehe sich nur die "owners opinions" in Dpreview an, fast 5 Sterne komplett, das hat im Durschnitt keine andere Kamera.

Ich würde die E-1 niemals vor eine 5D, E-3 oder D300 stellen.

Selbst eine D70 oder besser D70s sind spitzen Kameras für den gleichen GB-Preis.

2006 haben wir geheiratet, der Fotograf hatte eine D70, aber wenn ich heute die Bilder so durchgehe, gerade in Punkto WB ist bei der E-1 einfach immer Verlaß, wenn man nicht gerade ein Kelvin-Maßstab im Auge hat.

Ich weiss nicht, was an der E-1 bei schlechtem Licht auszusetzen ist, klar sie fokusiert langsam, dafür trifft sie immer, meine E-510 lag da öfter mal daneben, aber ich bin kein Reporter, Party-Fotograf - verdiene damit also kein Geld - bin also nicht auf diese Dinge angewiesen. Die E-1 hat ein AF-Hillfslicht, damit kann man theoretisch ganz im dunkeln im Raum fokusieren, versuch das mal mit einer E-510 oder E-410, da brauchste schon eine Taschenlampe ;-).

Klar braucht die E-1 Licht - welche Kamera braucht das nicht, dabei sind bei korrekter Belichtung und guter Noise-Software auch die ISO 800 und ISO 1600 noch gut brauchbar.

Auflösung - hier hängen bei mir 2 Leinwände 120x80cm aus der E-1, die schaue ich aber auch aus 2-3 Metern Entfernung an, so dass die 100ppi da vollkommen ausreichen. "Mehr" kann das Auge doch eh nicht auflösen.
45x30cm Abzüge aus der E-1 sind kein Problem, hat ein Kollege von mir gestern abgeholt, kann man sich dann auch gestochenscharf aus 30cm Entfernung ansehen.

Was soll ich als Amateur mit Bildern mit 12MP ? Ich drucke doch evtl. nur 5% der Bilder aus und bei Olympus muss man ja bekanntlich nicht großartig croopen, da reichen mir die 5MP dicke. Selbst die PEN habe ich auch auf 5MP stehen, ausser ich weiss, dass hier wird mal ne Leinwand oder ich möchte daraus ein HDR etc. machen und 50% wegschneiden. Das ist doch irrational, ständig mit 12MP zu fotografieren.

Gerade im Studio hat die E-1 auch ihre Vorteile gegenüber Modellen wie E-510, E-410 oder sonstigen der E-xxx Reihe.

Sie hat tolle Anschlussmöglichkeiten, Firewire, USB 2.0 und ein klares beleuchtetes HEAD-Display, wo man alles ablesen kann. Die Ergebnisse bei Studiolicht sind hervorragend.

Der Weterschutz bringt schon was, schonmal bei -20° im Schnee eine E-510 abgelegt ? Dabei muss es ja nicht immer regnen...

Also nochmal, ich würde niemanden die E-1 empfehlen, der auf Parties, in der Reportage oder sonstwo arbeitet und damit Geld verdienen möchte. Das geht schon aufgrund der 5MP nicht.

Wer aber Zeit mitbringt, eher bei schönem Wetter fotografiert und sich nicht großartig mit EBV beschäftigen möchte, dabei aber oft auf Reisen ist ( z.B. Safari, Winterurlaub oder Strand ), quasi stets bei gutem Licht unterwegs ist und auch mal ein gutes Einbein mithat, dieser Mensch hat mit einer E-1 garantiert mehr Spaß als mit Kameras der o.a. Sorte.

Die Pro-Gallery von Olympus lässt grüßen und lädt zum Begutachten der E-1 Beispielbilder ein.
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Der Umfang der möglichen Tonwerte "sollte" doch allein aufgrund der geringeren Pixeldichte ( E-1 5MP auf 18,0x13,5mm -> E-3 10MP auf 17,3x13,0 ) besser sein oder ? O.A. Links belegen dies offenbar.
Entscheidend ist aber nicht die Pixeldichte, sondern die Größe der einzelnen Photosites. Wie in der von dir verlinkten Diskussion richtig angemerkt wird (im letzten Posting) hat es da in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gegeben. Man kann also wohl davon ausgehen dass bei Sensoren mit gleicher Technologie eine geringere Auflösung Vorteile bei Rauschen und Dynamikumfang haben sollte, aber eben nicht beim Vergleich alter und neuer Sensoren.
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Entscheidend ist aber nicht die Pixeldichte, sondern die Größe der einzelnen Photosites. Wie in der von dir verlinkten Diskussion richtig angemerkt wird (im letzten Posting) hat es da in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gegeben. Man kann also wohl davon ausgehen dass bei Sensoren mit gleicher Technologie eine geringere Auflösung Vorteile bei Rauschen und Dynamikumfang haben sollte, aber eben nicht beim Vergleich alter und neuer Sensoren.

da bin ich absolut bei Dir, aber modern(ere) Technik hin- oder her, gewisse physikalische Grundsätze kann man nicht übergehen, so dass selbst eine E-5 wohl nur auf lediglich 6-8EV DR in diesem Test kommt, da sich hier 12MP auf einem kleinen Sensor tümmeln.

http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=pl&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.optyczne.pl%2F143.8-Test_aparatu-Olympus_E-5_Zakres_tonalny.html

Fraglich bleibt, ob selbst eine E-1 in dieser Disziplin hier im direkten Vergleich - trotz ältererem Sensor - nicht besser dastehen würde.
Zumindest unter den gleichen Testumgebungen...

Darüber können wir uns hier natürlich in ruhiger Runde den Kopf zerschlagen...

Der Pixel-Marketing-Hype, den Olympus zwangsläufig mitgehen musste, hat uns hierher befördert... M.p. würde die E-5 mit 8MP im E-1 MKIII Body made in Japan wesentlich mehr zum Kauf anreizen, als die gegenwertige 1:1 Kopie der E-3 in dieser Form...

Ich möchte an dieser Stelle aber nicht die E-5 schlecht reden, sicherlich eine super Kamera, die sich in gewisser Zeit - evtl. ein Jahr - auch auf einem akzeptablen GB-Niveau um die EUR 800-1000 befinden wird, so wie es die D300 ja auch inzwischen tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Anfängern würde ich empfehlen, für möglichst wenig Geld eine gebrauchte Kamera mit zwei ordentlichen Zooms zu kaufen. Zum Beispiel ein E-520-DZ-Kit. Als Anfänger hat man überhaupt keine Vorstellung davon, in welche Richtung man sich entwickeln wird. Da ist mit einer billigen Gebrauchten am wenigsten Geld weg, wenn es das Falsche war. Und mit einem DZ-Kit kann man schon recht viel rumprobieren. Wenn die E-620 billig genug hergeht, würde ich die der 520 vorziehen, weil man dann auch noch sieht, ob einem ein Klappdisplay wichtig ist. Außerdem ist sie auch sonst besser ausgestattet, zum Beispiel mit beleuchteten Tasten. :D

Ich kenn die Kit-Zooms anderer Hersteller nicht, aber angeblich sind die von Olympus besser als die meisten anderen, oder sogar besser als alle. Außerdem bringt eine Oly – wiederum angeblich – die schönsten Bilder OOC. Als Anfänger sollte man sich nicht mit Bildbearbeitung rumschlagen müssen, finde ich.

Aus diesen Gründen würde ich ein gebrauchtes DZ-Kit von Olympus empfehlen (520 oder 620), ansonsten wäre es wohl egal, welchen Hersteller man wählt. Noch ein Tip: Die 520 hat den größeren Griff, dafür gibt es für die 620 einen Batteriegriff (zum Teil richtig billig), was auf Dauer bequemer sein dürfte.

Und dann mal ein bis zwei Jahre rumspielen. Hauptsächlich in A, S und M.

Bis dahin gibt es dann vielleicht auch professionelle spiegellose Kameras zu günstigen Preisen (oder man ist dann bereit, mehr dafür auszugeben). Wenn einen das interessiert, fällt der Umstieg vom billigen gebrauchten Kit nicht allzu schwer.

Die E-1 mit 14-54 (und evtl. 50er Makro) kann man sich zum Spaß immer noch zulegen. Man kann damit natürlich auch einsteigen, dann würde ich sogar empfehlen, mit einem OM 50/1,8 zu fotografieren. Manuelles Fokussieren macht richtig Bock, geht mit der E-1 ganz gut und man nimmt sich Zeit und Ruhe zum Fotografieren, lernt aber gleichzeitig auch, schnell zu sein, wenn es drauf ankommt. MF geht zum Teil sogar schneller als AF, zumindest bei Spiegelreflexkameras. Das sag ich jetzt nicht deswegen, weil Meßsucherkameras keinen AF haben, sondern weil man bei der (D)SLR nicht verschwenken muß. Bei Meßsuchern und bei DSLR-Kameras mit AF schon.

Die E-1 kann man sich locker als Zweitsystem halten. Als Hauptkamera würde ich sie ehrlich gesagt nicht benutzen. Die 620 hat bereits bei 1200 auf 900 Pixel oder dergleichen einfach eine sichtbar höhere Auflösung bzw. mehr Details. Und tolle Farben kommen aus der 620 auch raus. Das hängt nicht in erster Linie von Kamera und Objektiv ab, sondern von den Lichtbedingungen, vom Motiv und vom Weißabgleich.
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Du denkst da genau falsch,finde ich.
Unabhängig von der E-1 oder sonstwas empfehle ich dir auf Motivprogramme und sonstigen Quatsch der aus der Kompaktkameraklasse mit in den DSLR´s Einzug gehalten hat, nicht primär zu benutzen.
Blenden und Zeitautomatik, sind der beste Weg um ein gutes Gefühl für die Kamera zu bekommen, ein Schnellzugriff auf die Spotmessung und eine schnell zu erreichende Belichtungskorrektur sind alles was man braucht um schnell zu lernen.
Ich behaupte sogar mal, das was ein Hobbyfotograf vor 20 Jahren in 3 Jahren erlernt und sich angeeignet hat, ist heute vielleicht in einem halben Jahr möglich, einfach dadurch, das man sofort sieht wie sich Einstellungen auswirken.

Einige schrieben hier die E-1 hätte eine schlechte BQ, das ist nun wirklich nicht so, kaufen würde ich sie jetzt vielleicht auch nicht mehr,wenn ich meine noch hätte, würde ich sie aber auch nicht mehr verkaufen:D

Eine gebrauchte E-3, knapp um die 500 €uro mit 14-54 Standartobjektiv und gescheitem Blitz(alternativ Stativ), kostet unter 1000 €uro und ist sozusagen 1.Bundesliga

Eine Frage habe ich dann doch noch:

wie kommst du auf Oly und die E-1, was hast du dir von ihr versprochen bzw. auf was legst du besonderen Wert?


Grüße Thomas

Danke für die Antworten!
Da schaut man 1 Tag mal nicht ins Forum, und schon gibt es einen verbalen
Schlagabtausch. Schade! Für mich als totaler Anfänger scheint sie nicht geeignet zu sein, da sie keine Motivprogramme hat und keine Automatik - einerseits. Andererseits ist sie interessant, da sie diese nicht hat, muss man
eben viel ausprobieren. Ich glaube, ich schaue mal in Richtung e 620 oder e 3.

Danke für die informativen Antworten! bitte nicht streiten:top:
 
AW: Camera updater - E1

Hey, kann mir event. jemand einen Link oder die Software zuschicken?

Bei mir besteht das Problem auch:(

Danke und Gruß
Andi
 
AW: Olympus E 1 heute noch kaufen

Fieser Fall von TOFU. Ich dachte, ich wär gemeint. :rolleyes:

Wie gesagt, ich empfehle einem Einsteiger, nicht zu viel Geld auszugeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten