AW: Olympus E-1 noch zeitgemäß????
Grüß dich Ziagl,
ich will dann an dieser Stelle kurz mal meinen Senf zum Systemthema abgeben ;-)
["kein System bietet so gute Objektive"]
ziagl schrieb:
Doch, Canon. Und das Angebot ist sogar noch wesentlich umfangreicher und bietet für jeden Anwendungszweck das richtige; ganz im Gegensatz zu Olympus.
Mein Entschluss, im vergangenen Frühjahr viel früher als zunächst geplant ins E-System einzusteigen (ich hatte ursprünglich vor, bis zu einer Systementscheidung noch ein, zwei Jahre die Entwicklung zu beobachten, und solange mit Analogtechnik und einer C-8080WZ weiterzumachen), fiel nach der Erfahrung, dass ich mit der C-8080WZ, die mir ansonsten großen Spaß machte, in puncto Sucher/Display und AF vor allem im Macrobereich regelmäßig an die Grenzen stieß, und der Erkenntnis, dass innerhalb finanziell gerade noch verschmerzbaren Grenzen kein anderer Anbieter ein vergleichbares Objektivprogramm hatte.
Konkret rede ich von der Kombination 11-22, 14-54, 50-200 - der Bereich von KB-äquivalenten 22 bis 400 mm, mit Anfangsöffnungen nicht schlechter als 2,8-3,5 und Objektivpreisen zwischen 500 und jedenfalls unter 1000 Euro, mit mehr als anständigen Abbildungsleistungen - und einem Telezoom, das sich trotz der vergleichsweise enormen Lichtstärke an der Kamera noch sehr gut in einer Hand beim Wandern mit sich herumtragen lässt. Auch letzteres war für mich ein entscheidender Punkt - der mir in der vergleichsweise kurzen Zeit immerhin schon zu manchen Naturaufnahmen verholfen hat, die mir in einem Vierteljahrhundert Analogfotografie nicht gelungen sind.
Für mich ist das Gehäuse insofern auch fast zweitrangig, solange es mit den vorhandenen Objektiven halbwegs vernünftige Bilddateien liefert. Und die E-500 ist mir dafür mehr als ausreichend; die E-1 wäre es mir selbstverständlich auch, wären mir die Pixel und die moderne Elektronik der E-500 an der Stelle nicht wichtiger als die Vorzüge der E-1. Lediglich etwas mehr Rauscharmut bei höheren ISO-Werten würde ich mir wünschen, wenngleich die Lichtstärke vor allem des Telezooms bereits ein Teil dessen gutmacht, was andere im Sensor voraus haben, und von daher bin ich natürlich auch schon auf die ersten Tests der E-330 gespannt, die mich schon auch etwas reizt, obwohl schon erkennbar ist, dass es sich eigentlich "nur" um eine E-500 im aktualisierten E-300-Gewand mit Livedisplay und neuem Sensor handelt, dessen High-ISO-Qualitäten wohl keinen *besonders* großen Fortschritt darstellen werden - soviel immerhin lässt sich wohl schon sagen.
Gruß,
Robert